DE902006C - Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Kohlenoxyd - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Kohlenoxyd

Info

Publication number
DE902006C
DE902006C DER2314D DER0002314D DE902006C DE 902006 C DE902006 C DE 902006C DE R2314 D DER2314 D DE R2314D DE R0002314 D DER0002314 D DE R0002314D DE 902006 C DE902006 C DE 902006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
catalysts
hydrogen
precipitation
carbon monoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER2314D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Heckel
Dr Otto Roelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrchemie AG
Priority to DER2314D priority Critical patent/DE902006C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902006C publication Critical patent/DE902006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/78Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • C07C1/0445Preparation; Activation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Kohlenoxyd Von den zahlreichen für die Kohlenoxydhydrierung vorgeschlagenen Eisenkatalysatoren ist bekant, daß diese für die Entfaltung ihrer vollen Wirksamkeit Temperaturen von rund 250 bis 3500 benötigen. Neuerdings sind besonders wirksame Katalysatoren bekanntgeworden, welche günstigstenfalls schon bei 2400 arbeiten. Aber selbst diese Temperatur. liegt immer noch so weit über dem Temperaturbereich, in welchem die Kobaltkatalysatoren arbeiten und den man daher mit den vorhandenen Syntheseeinrichtungen beherrschen kann, daß eine Verwendung der bis jetzt bekannten Eisenkatalysatoren an Stelle von Kobaltkatalysatoren in ein und denselben Kontaktöfen ansicht möglich war. Es bedeutet daher einen ungewöhnlichen technischen Fortschritt, daß es nach der vorliegenden Erfindung möglich ist, Eisenkatalysatoren herzustellen, welche im Temperaturbereich der Kobaltkatalysatoren voll aktiv sind und infolgedessen in den vorhandenen Syntheseanlagen den Ersatz des Kobalts durch Eisen ermöglichen.
  • Da die Gaserzeugungsanlagen für den Betrieb mit Kobaltkatalysatoren nur auf die Herstellung von Wassergas, nicht aber auf die Herstellung von kohlenoxydreichen Gasen eingerichtet sind, so erfordert der Ersatz des Kobalts für Eisen ferner solche Katalysatoren, welche im Gegensatz zu den normalen Eisenkatalysatoren nicht bevorzugt Kohlendioxyd bilden, sondern Kohlenoxyd und Wasserstoff in dem ungefähren Verhältnis des Wasergases aufarbeiten.
  • Beide Bedingungen, sowohl die niedrige Betriebstemperatur als auch das vorgenannte Aufarbeitungsverhältnis, können erfindungsgemäß erfüllt werden.
  • Die als. Träger verwendete Kieselgur hat man schon vor, während oder nach der Fällung zugesetzt, ohne daß einer dieser Arbeitsweisen besondere Vorteile zugesprochen worden sind. Es wurde nun gefunden, daß es für dieAnwendung der Arbeitsweise nach Patent 767 128 zwecks Erzielung erfindungsgemäß arbeitender Eisenkatalysatoren besonders vorteilhaft ist, die Kieselgur ganz oder wenigstens zum größten Teil nach beendeter Fällung zuzugeben. Die Vorteile dieser Art der Kieselgurzugabe liegen in der besseren Einstellmöglichkeit der Alkavität, welche u. a. durch die vorzügliche Auswaschbarkeit auch im großtechnischen Betrieb bei derartig gefällten Katalysatoren sich erwiesen hat.
  • Ferner wurde gefunden, daß es zur Erfüllung der erfindungsgemäß gestellten Aufgabe erforderlich ist, die Kieselgurmenge derart zu bemessen, daß der Eisengehalt in der fertigen Masse nicht unterhalb von I50 g je Liter liegt und nicht über 350 g Eisen je Liter umfaßt.
  • Durch das Verfahren nach Patent 767 I28 wurde zwar generell eine Einstellungsmöglichkeit des Verbrauchsverhältnisses gegeben. Es war aber nicht vorauszusehen, daß die vorbeschriebenen Maßnahmen darüber hinaus zu Katalysatoren führen, welche bei so ungewöhnlich niederen Betriebstemperaturen bereits ihre volle Wirksamkeit entfalten. F,in derartiger Zusammenhang ist bisher auch nicht andeutungsweise bekannt gewesen.
  • Es wurde weiter gefunden, daß es zur Erzielung der vollen Wirksamkeit erfindungsgemäß hergestellter Kontakte erforderlich ist, bei relativ tiefen Temperaturen zu reduzieren, d. h. bei Temperaturen von 3000 oder darunter.
  • Im übrigen erfolgt die Katalysatorerzeugung in an sich bekannter Weise durch Fällen aus Eisen salzlösungen, besonders aus Eislennitratlösungen, mit Hilfe einer siedenden Sodalösung, Auswaschung des Niederschlages, gegebenenfalls Imprägnierung, Trocknung, Formgebung und Wasserstoffbehandlung. Neben Eisen können in bekannter Weise noch aktivierend wirkende Metalle oder Metaliverbindungen zugegen sein, wie z. B. Kupfer, Oxyde der Erdalkalien usw.
  • Aulsführungsbeispiel In eine siedende Sodalösung, welche 79 g Soda in /oo ccm Wasser enthielt, wurden 2 g Kieselgur eingetragen und I Minute lang gekocht. Gleichzeitig erhitzte man eine Nitratlösung bis zum Sieden, welche auf 700 ccm Wasser in Form ihrer Nitrate 25 g Fe, I,25 g Cu, 2,5 g CaO enthielt. Darauf ließ man die siedende Nitratlösung allmählich in die Sodalösung einlaufen, wobei durch ständiges Rühren ein Uberschäumen verhindert wurde. Nach Beendigung der auftretenden Fällung trug man I0, 5 g Kieselgur in die Mischung ein und sorgte durch ausreichend langes Rühren für eine gute und gleichmäßige. Verteilung der Kieselgur.
  • Der entstandene Kontnktbrei wurde auf einer Nutsche von seiner Mutterlauge abgesaugt und mit 6oo ccm heißem Wasser gewaschen. Nach dem Absaugen der letzten Waschwassermengen wurde der feuchte Kuchen abgepreßt und durchgeknetet, um das Waschwasser möglichst weitgehend zu entfernen. Hierauf feuchtete man die Kontaktmasse mit 25 ccm einer Kalilauge an, die pro Liter 100 g K OH enthielt, wobei wiederum sorgfältig durchgeknetet wurde. Berechnet auf das vorhandene Eisen (Fe) entsprach die angewandte Kali lauge einem Zusatz von I O/o K OH.
  • Der Kontaktkuchen wurde sodann bei 1050 getrocknet und auf ein Korn von etwa 2 mm Korngröße zerkleineft. Den körnigen Kontakt reduzierte man bei rund 2.500 mit einem Gemisch von Wasserstoff und Stickstoff.
  • Ein derart hergestellter Kontakt, der 100 Teile Eisen, 5 Teile Kupfer, 10 Teile Calciumoxyd und 50 Teile Kieselgur enthielt und pro Liter einen Fe-Gehalt von 212 g aufwies, wurde bei 200 bis 205° und I5 atü mit Wassergas in Betrieb genommen, wobei eine Kreislaufführung der Synthesegase zur Anwendung kam. Das Kreislaufverhältnis war derart eingestellt, daß auf 2 Raumteile Rücklaufgas 1 Raumteil Frischgas entfiel. Bereits bei einer Temperatur von 21o5° wurde eine 670/oige Umsetzung des Kohlenoxyds erreicht. Im Laufe von zehn Tagen steigerte man die Temperatur auf 2If0°. Bei dieser Temperatur erhielt sich während weiterer vierzehn Tage ein konstanter Kohlenoxydumsatz von 55 bis 6o 0/0.
  • Die erhaltenen Syntheseprodukte hatten folgende Zusammensetzung: Benzin bis 2000 zu zu zu zu zu zu zu zu 350/0 Dieselöl 200 bis 3200 180/o Weichparaffin 3120 bis 4600 . I70/o Hartparaffin über 4600 .... 30°/o Der Gehalt an ungesättigten Kohlenwasserstoffen war sehr hoch. Mit Schwefelphosphorsäure wurden sowohl in der Benzin- als auch in der Dieselölfraktion 70 bis 750/0 ungesättigte Kohlenwasserstoffe nachgewiesen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Kohlenoxyd bei Temperaturen unterhalb etwa 225 bis 2:31o0, bei welcher Synthesegase mit einem Verbrauchsverhältnis von ungefähr I Raumteil Wasserstoff oder mehr auf I Raumteil Kohlenoxyd über aus Eisennitratlösungen mit Hilfe von Sbda in der Hitze unter Zugabe .von Kieselgur gefällte und anschließend mit Wasserstoff reduzierte Eisenkatalysatoren geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß hierbei solche Eisenkatalysatoren verwendet wurden, bei deren Herstellung eine Kombination folgender Maßnahmen eingehalten wurde: Das Kieselgur wird ganz oder wenigstens zum größten Teil erst nach beendeter Fällung zugesetzt, seine Menge wird derart bemessen, daß der Eisengehalt der fertigen Katalysatormasse zwischen Igo und 35ogEisen/Liter liegt, das gewünschte Kohlenoxyd-Wasserstoff-Verbrauchsverhältms wird in bekannter Weise durch Steigerung oder Verminderung des. Alkaligehaltes bei der Fällung und/oder Waschung und/oder Imprägnierung der Katalysatormasse eingestellt und die anschließende Reduktion der Katalysatoren bei annähernd 3000 oder tiefer liegenden Temperaturen vorgenommen,
DER2314D 1943-05-22 1943-05-22 Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Kohlenoxyd Expired DE902006C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2314D DE902006C (de) 1943-05-22 1943-05-22 Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Kohlenoxyd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2314D DE902006C (de) 1943-05-22 1943-05-22 Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Kohlenoxyd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902006C true DE902006C (de) 1954-01-18

Family

ID=7395914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER2314D Expired DE902006C (de) 1943-05-22 1943-05-22 Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Kohlenoxyd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902006C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928285A1 (de) Verfahren zur herstellung niederer, mehrwertiger alkohole
DE2228332A1 (de) Verwendung von nickel enthaltenden hydrierkatalysatoren fuer die selektive hydrierung von fetten und oelen
DE3042686C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupferoxid, Zinkoxid und Aluminiumoxid sowie gegebenenfalls Boroxid enthaltenden Katalysators
EP0482445B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Acetylenalkoholen
DE2917018A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren und deren verwendung zur hydrierung von acetylenalkoholen
DE1258395B (de) Verfahren zur Herstellung eines Dehydrierungskatalysators
DE902006C (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Kohlenoxyd
DE863187C (de) Verfahren zur Herstellung calciumoxydhaltiger Eisenkatalysatoren fuer die Kohlenoxydhydrierung
DE2654407A1 (de) Verfahren und katalysator zum reformieren von kohlenwasserstoffen sowie verfahren zum herstellen des katalysators
DE3744507A1 (de) Verfahren zur herstellung von kobaltkatalysatoren
DE1952725C3 (de) Verfahren zur Herstellung gesaettigter monocyclischer Monoterpene aus AEthern monocyclischer Monoterpene
DE416451C (de) Verfahren zur Regenerierung von Katalysatoren
DE930889C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin aus Erdoelen
DE711317C (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE899650C (de) Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE256500C (de)
DE845502C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
AT204010B (de) Verfahren zur Herstellung von hochaktiven Mischkatalysatoren aus Karbonaten und Hydroxyden
DE450122C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylformiaten
DE707152C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalihydroxyd ueber Alkaliferrit
DE802935C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalicyanid
AT205009B (de) Verfahren zur Herstellung hochaktiver Mischkatalysatoren
DE406960C (de) Verfahren zur Ausfuehrung von Oberflaechenreaktionen
DE914885C (de) Verfahren zur Aromatisierung oder Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE880748C (de) Katalysator fuer die Hydrierung von Kohlenmonoxyd, insbesondere zu fluessigen und festen Kohlenwasserstoffen und/oder sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen