DE901749C - Turnbarren - Google Patents

Turnbarren

Info

Publication number
DE901749C
DE901749C DER7572A DER0007572A DE901749C DE 901749 C DE901749 C DE 901749C DE R7572 A DER7572 A DE R7572A DE R0007572 A DER0007572 A DE R0007572A DE 901749 C DE901749 C DE 901749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
gymnastics
spar
shaft
bar frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER7572A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Reuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER7572A priority Critical patent/DE901749C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE901749C publication Critical patent/DE901749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B3/00Parallel bars or similar apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein neuer Turnbarren, der eine vorzügliche Gesamtelastizität beim Turnen aufweist und dem Turner das Gefühl der Sicherheit verleiht. Hemmungen, die bisher infolge unnatürlicher Federung des Geräts, insbesondere bei schwierigen Übungen, auftraten, entfallen.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Vorteile dadurch erreicht, daß man die Barrenstützen nach außen geneigt, unter Vorspannung der Holme auf dem Barrenrahmen anordnet, der zweckmäßig aus elastischem Material hergestellt ist, vorteilhaft aus Stahlschienen besteht. Durch diese Anordnung wird das Gerät in allen seinen Teilen in die beim Turnen auftretenden Federungen einbezogen, während bei den bisherigen Turnbarren die Federung auf die Holme beschränkt blieb. Beim Gebrauch entwickelt sich, ausgehend vom Angriffspunkt, also von den Holmen aus, ein sich gleichmäßig mehrender Widerstand bis in den Barrenrahmen, wobei dieser Widerstand eine federnde Rückwirkung ausübt.
  • Zweckmäßig versieht man den Barren mit solchen Einrichtungen, die gestatten, den Abstand zwischen den beiden zu einem Holm gehörigen Barrenstützen auf dem Barrenrahmen parallel zu dem Holm einzustellen. Die gewünschte Vorspannung läßt sich in der Weise herbeiführen, daß man die Barrenstützen in Schaft und Verlängerungsrohr unterteilt und in dem oberen Teil des Schaftes eine mit Längsschlitzen versehene Hülse fest einbaut, deren oberes Ende von einem lösbaren Klemmverschluß umfaßt ist; der in der Klemmstellung den Holmen die Vorspannung erteilt.
  • Weiterhin empfiehlt es sich, den Barrenrahmen nicht mit seiner Gesamtfläche auf dem Boden ruhen zu lassen, sondern ihn an seinen vier Ecken mit Stützen zu versehen, so daß der Barren nur an diesen vier Punkten auf dem Boden ,aufsitzt und das Gerät im übrigen frei über dem Boden schweben kann.
  • Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Abb. i stellt einen Querschnitt durch zwei Barrenstützen mit zugehörigem Holm dar, während Abb. z den Klemmversehluß mit in dem Schaft eingebauter Hülse und Verlängerungsrohr veranschaulicht.
  • Die auf dem Barrenrahmen d mittels Schlitzlöchernd, und Schraubena2 in der Stellung veränderlich befestigten Hohlfüße a nehmen die Schäfte e auf, die durch die Schraubenar festgehalten werden. Der Barrenrahmen ruht mit den Enden b auf dem Boden c. Im oberen Ende des Schaftes e ist die Hülse i eingenietet, die mit den Längsschlitzen i, versehen ist. In die Hülset ist das Verlängerungsrohr g mit den Einstellöchern g1 eingeführt. Der Klemmverschluß /z sitzt auf dem Schaft auf und kann in waagerechter oder nach oben zeigender Stellung des Hebels lt, leicht aufgeschoben und entfernt werden. In der Klemmstellung zieht der Hebel hl die Klemmbandbacken tt3 fest zusammen, und :es wird so zusammen mit dem in die Einstellöcher ä 1 eingreifenden Sicherungsstift/t2 eine sichere Verbindung der einzelnen Teile des Barrenstützens gewährleistet. Dabei wird die gewünschte Vorspannung des Holms dadurch erreicht, daß man bei noch gelöstem Klemmverschluß, aber bei eingeschobenem -Sicherungsstift 1t2 mittels des in waagerechter Stellung befindlichen Hebels hl den Schieberkopf h aus einer dem Schieberkopf k1 genäherten Stellung in eine von diesem entferntere Stellung bringt und in dieser Stellung den Klemmverschluß durch Herabdrücken des Hebels lt, schließt.
  • Der abnehmbare Klemmverschluß ermöglicht den Einsatz von Verlängerungsstücken der in Abb.3 veranschaulichten Art. Dieses auf den Schaft e aufschiebbare Verlängerungsstück besteht aus einem Rohrstutzen ei, der sich nach unten in eine fest mit dem Stutzen verbundene, mit Längsschlitzen und Klemmverschluß versehene Hülse fortsetzt, während oben eine ebenfalls mit Längsschlitzenll versehene Hülse i fest eingebaut ist. Diese Hülse nimmt das Verlängerungsrohr g mit dem Klemmverschluß h auf.
  • Die auf dem Rahmend angeordneten Gummipuffer m nehmen dem Verlängerungsrohr g, wenn es nach unten abrutschen sollte, die Schlagwirkung und verhindern ein Einklemmen der Hand zwischen dem Klemmverschluß h und dem Schieberkopf k.
  • Eine weitere Neuerung besteht darin, daß in dem Holzholm o eine Stahleinlage o1 angeordnet ist, die es gestattet, den Holm dünner und griffiger zu gestalten, als es bisher im Hinblick auf die erforderliche Bruchsicherheit möglich war. Die besondere Form dieser Stahleinlage ist aus der Zeichnung (vgl. auch die Schnitte A-B und C-D) ersichtlich. Durch diese Stahleinlage und durch die beschriebene Vorspannung wird dem Holm eine Zugbeanspruchung erteilt, die einer Deformierung des Holms entgegenwirkt und zur Erhöhung der Lebensdauer des Hohns beiträgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE-i. Turnbarren, dadurch gekennzeichnet, daß die Barrenstützen nach außen geneigt und unter Vorspannung der Holme auf dem Barrenrahmen angeordnet sind. z. Turnbarren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden zu einem Holm gehörigen Barrenstützen auf dem Barrenrahmen parallel zu dem Holm einstellbar ist. 3. Turnbarren nach Anspruch i und a mit in Schaft und Verlängerungsrohr unterteilten Barrenstützen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem oberen Teil des Schaftes eine mit Längsschlitzen versehene Hülse fest eingebaut ist, deren oberes Ende von einem lösbaren Klemmverschluß umfaßt ist, der in der Klemmstellung dem Holm :eine Vorspannung erteilt. q.. Turnbarren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Barrenrahmen nicht mit seiner Gesamtfläche, sondern an seinen vier Ecken auf dem Boden ,aufsitzt.
DER7572A 1951-11-10 1951-11-10 Turnbarren Expired DE901749C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER7572A DE901749C (de) 1951-11-10 1951-11-10 Turnbarren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER7572A DE901749C (de) 1951-11-10 1951-11-10 Turnbarren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901749C true DE901749C (de) 1954-01-14

Family

ID=7397620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER7572A Expired DE901749C (de) 1951-11-10 1951-11-10 Turnbarren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901749C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087946B (de) * 1958-10-21 1960-08-25 Robert Moelle Holm fuer Turnbarren
DE1109575B (de) * 1958-02-04 1961-06-22 Janssen & Fritsen N V Turnbarren
US4183522A (en) * 1978-01-11 1980-01-15 Killen Alston H Miniature adjustable basketball goal with apertured support bars
DE4013331C1 (en) * 1990-04-26 1991-06-27 Spieth Holztechnik Gmbh, 7300 Esslingen, De Clamp for telescopic column in gymnasium - incorporates collar with levers engaging holes in hollow column

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109575B (de) * 1958-02-04 1961-06-22 Janssen & Fritsen N V Turnbarren
DE1087946B (de) * 1958-10-21 1960-08-25 Robert Moelle Holm fuer Turnbarren
US4183522A (en) * 1978-01-11 1980-01-15 Killen Alston H Miniature adjustable basketball goal with apertured support bars
DE4013331C1 (en) * 1990-04-26 1991-06-27 Spieth Holztechnik Gmbh, 7300 Esslingen, De Clamp for telescopic column in gymnasium - incorporates collar with levers engaging holes in hollow column

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306969B2 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper
DE1959368A1 (de) Rakett,insbesondere Tennisschlaeger
DE901749C (de) Turnbarren
DE3521621A1 (de) Schaft fuer einen ballschlaeger
DE2307544A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von skiern od.dgl. auf pkw-daechern
DE2438807A1 (de) Tennisschlaeger mit einstellbarer saitenspannung
DE1032140B (de) Sprungbrett mit Absprung- und UEbertrittsflaeche
DE446262C (de) Kettenschutzkasten fuer Fahrraeder
DE2322058A1 (de) Die fortbewegung im wasser erleichterndes, anlegbares geraet
DE694236C (de) Handturnstab
DE2123612A1 (de) Handübungsgerät
DE3212840A1 (de) Kinderschalensitz und anordnung zur befestigung des sitzes
DE554756C (de) Turngeraet fuer orthopaedische, gymnastische u. dgl. Turnuebungen, Trockenschwimmuebungen usw.
DE429360C (de) Wassersportgeraet mit an einem Gestell angebrachten aufblasbaren Tragkoerpern
DE606399C (de) Verstellbarer Gardinenspannrahmen
DE559043C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Fahrraedern
DE1144164B (de) Der Staerkung der Hand- und Armmuskeln dienendes UEbungsgeraet
DE501812C (de) Anordnung zur Befestigung des Soziussattels am Gepaecktraegerrahmen
DE3309620A1 (de) Geraet zur durchfuehrung von zuguebungen fuer das muskeltraining
DE609143C (de) Pressrahmen fuer Tennisschlaeger o. dgl.
DE1578685C (de) Gymnastikgerät
DE619175C (de) Steven fuer Faltboote
DE1943836U (de) Kinder-stelze.
DE567119C (de) Satzbinder, bestehend aus einem festen, den Satz an drei Seiten umgebenden Rahmen und einem die vierte Seite abschliessenden Quersteg
DE464170C (de) Halter fuer Fahrradlichtmaschinen und aehnliche Teile