DE1109575B - Turnbarren - Google Patents

Turnbarren

Info

Publication number
DE1109575B
DE1109575B DEJ15833A DEJ0015833A DE1109575B DE 1109575 B DE1109575 B DE 1109575B DE J15833 A DEJ15833 A DE J15833A DE J0015833 A DEJ0015833 A DE J0015833A DE 1109575 B DE1109575 B DE 1109575B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension piece
clamping sleeve
pawl
bar
gymnastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ15833A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacobus Hubertus Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen and Fritsen BV
Original Assignee
Janssen and Fritsen BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janssen and Fritsen BV filed Critical Janssen and Fritsen BV
Publication of DE1109575B publication Critical patent/DE1109575B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B3/00Parallel bars or similar apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Turnbarren, bei dem die Holme dadurch unter Vorspannung gebracht und/oder in ihrer Breite eingestellt werden, daß ihre Lagerungen mit Bolzen gelenkig in senkrecht verschiebbaren Verlängerungsstücken der Barrenstützen ruhen und eine Klemmhülse der Barrenstütze bei Verdrehung das betreffende Verlängerungsstück mit der Holmlagerung mitnimmt.
Das Verlängerungsstück jeder Barrenstütze hat mehrere Bohrungen, in die eine Klinke eingreift, die in der Klemmhülse gelagert ist. Dreht man mittels eines Hebels die nicht angezogene Klemmhülse in waagerechter Ebene, so wird durch die eingerastete Klinke das Verlängerungsstück mitgenommen und der Holm unter Vorspannung gebracht, und die Vorspannung wird dann durch Anziehen der Klemmhülse beibehalten.
Ein derartiger Turnbarren ist bereits bekannt.
Die bekannte Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß die Verstellkräfte beim Drehen der Klemmhülse nur durch die eingerastete Klinke auf das den Holm tragende Verlängerungsstück übertragen werden, so daß die Gefahr eines Bruches der Klinke besteht oder aber die Klemmhülse unerwünscht groß, mit entsprechend großen Bohrungen für die Klinke in dem Verlängerungsstück, ausgeführt werden muß.
Diese Nachteile zu vermeiden, ist Zweck der Erfindung.
Gemäß der Erfindung dient bei einem Turnbarren der oben beschriebenen Art zur sicheren Übertragung der Verstellkräfte und zur Entlastung der Sicherungsklinke ein mit der Klemmhülse fest verbundener Keilblock, der in einer Längsnut des Verlängerungsstückes zusammen mit der Klemmhülse in deren entriegelter Stellung längsverschieblich ist.
Bei einer solchen Ausbildung nimmt der Keil die Verstellkräfte auf, d. h., die Sicherungsklinke ist von diesen Kräften entlastet.
Die Bohrungen des Verlängerungsstückes, in die die Sicherungsklinke einrastet, liegen zweckmäßig im Boden der Längsnut, die dann als Führung der Klinke dient, d. h. eine seitliche Verschiebung verhindert. Durch häufiges Einrasten der Klinke entstandene Grate der Bohrungen sind der axialen Verschiebung des Verlängerungsstückes nicht hinderlich.
Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch die Klemmhülse am oberen Ende einer Barrenstütze;
Fig. 2 ist ein Querschnitt zu Fig. 1 in Höhe des mit der Klemmhülse fest verbundenen Keils.
Mit 1 ist das Verlängerungsstück der Barren-
Anmelder:
Janssen & Fritsen N. V.,
't-Hout-Helmond (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Cohausz, Dipl.-Ing. W. Florack
und Dipl.-Ing. K.-H. Eissei, Patentanwälte,
Düsseldorf, Schumannstr. 97
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 4. Februar 1958
Jacobus Hubertus Janssen, Mierlo-Hout
(Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
stütze 4 bezeichnet, an dessen oberem Ende (nicht dargestellt) der Bolzen der Holmlagerung gelenkig eingefügt ist. Das Verlängerungsstück 1 hat mehrere übereinanderliegende Bohrungen 2, in die eine in der Klemmhülse 6 gelagerte Sicherungsklinke 3 einrasten kann. Die Klemmhülse 6 stützt sich auf das obere Ende der Barrenstütze 4 ab und kann in nichtangezogenerLage (gestrichelt gezeichnet) mittels des Hebels 5 in waagerechter Ebene gedreht werden. Dabei dreht sich die Klemmhülse in einer in der Barrenstütze 4 liegenden Klemmbüchse 7, die eine Längsnut 8 hat.
Das Verlängerungsstück 1 hat eine Längsnut 9, in deren Boden die Bohrungen 2 vorgesehen sind, in die die Sicherungsklinke 3 einrastet. In der Längsnut 9 ist ein Keilblock 10 geführt, der eine Längsverschiebung des Verlängerungsstückes 1 ermöglicht, wobei sich bei Verschiebung nach oben die Sicherungsklinke 3 selbst entkuppelt, während sie bei Verschiebung nach unten von Hand entkuppelt wird. Bei Drehung der nicht angezogenen Klemmhülse 6 mittels des Hebels 5 wird durch den Keilblock 10 das Verlängerungsstück 1, und damit die am oberen Teil des Verlängerungsstückes gelenkig eingefügte Holmlagerung, mitgenommen, d. h., der Hohn wird unter Vorspannung gebracht.
Der Keilblock 10 liegt in einem die beiden Klemmhülsenteile verbindenden festen Teil 11, und zwischen
109 618/71
den beiden Klemmbügelteilen ist die Sicherungsklinke 3 gelagert. Unterhalb des Teils 11 ist quer zum Verlängerungsstab ein Einschnitt 12 vorgesehen, der ein Festklemmen der Klemmhülse um die Büchse 7 beim Herunterdrücken des Hebels 5 ermöglicht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1. Turnbarren, dessen Hohnlagerungen mit Gelenkbolzen in in Höhenrichtung verschiebbaren Verlängerungsstücken der Barrenstützen ruhen, wobei jedes Verlängerungsstück mehrere Bohrungen hat, in die zur Höheneinstellung des Verlängerungsstückes und Sicherung dieser Einstellung eine Klinke in Eingriff gebracht werden kann, die gelenkig in einer am oberen Ende der Barrenstütze angeordneten Klemmhülse gelagert ist, bei deren Drehung in waagerechter Ebene mittels eines Hebels im entriegelten Zustand das mit der Klinke im Eingriff stehende Verlängerungsstück mitgenommen und damit der Barrenholm unter Vorspannung gebracht und/oder in der Breitenstellung eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur sicheren Übertragung der Verstellkräfte und zur Entlastung der Sicherungsklinke (3) ein mit der Klemmhülse (6) fest verbundener Keilblock (10) dient, der in einer Längsnut (9) des Verlängerungsstückes (1) zusammen mit der Klemmhülse (6) in deren entriegelter Stellung längsverschieblich ist.
  2. 2. Turnbarren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (2) des Verlängerungsstückes (1) im Boden der Längsnut (9) vorgesehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 901749.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 109 618/71 6.61
DEJ15833A 1958-02-04 1958-12-24 Turnbarren Pending DE1109575B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL224629A NL93738C (de) 1958-02-04 1958-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109575B true DE1109575B (de) 1961-06-22

Family

ID=38705510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ15833A Pending DE1109575B (de) 1958-02-04 1958-12-24 Turnbarren

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE574722A (de)
CH (1) CH344937A (de)
DE (1) DE1109575B (de)
FR (2) FR79442E (de)
LU (1) LU36793A1 (de)
NL (1) NL93738C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120386A (en) * 1961-08-18 1964-02-04 Janssen & Fritsen Nv Parallel rail arrangement and coupling mechanism therefor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901749C (de) * 1951-11-10 1954-01-14 Richard Reuther Turnbarren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901749C (de) * 1951-11-10 1954-01-14 Richard Reuther Turnbarren

Also Published As

Publication number Publication date
FR79442E (fr) 1962-11-30
CH344937A (de) 1960-02-29
LU36793A1 (de)
NL93738C (de) 1960-03-15
BE574722A (fr) 1959-05-02
FR1224864A (fr) 1960-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333037C3 (de) Befestigung für Fluggast- oder Fahrgastsitze
DE2916562A1 (de) Vorrichtung zur schnellbefestigung einer vorzugsweise elektrischen sitzverstelleinrichtung am fahrzeugboden eines kraftfahrzeugs und/oder eines sitzes an der sitzverstelleinrichtung
DE1109575B (de) Turnbarren
DE2905924C2 (de)
DE1149147B (de) Anlehnstuetze fuer stehend Arbeitende
DE2162633C3 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE3426347A1 (de) Schildausbaugestelle
DE3343844C2 (de) Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
DE564875C (de) Aus Holzkloetzen aufgebauter Kasten zur Stuetzung des Hangenden mit den Stuetzdruck aufnehmenden, geneigten Gleitflaechen
DE102021209179B4 (de) Tisch zum Anbringen an einem Sattel eines Fahrrades
DE3002767C2 (de) Berührungsschutzvorrichtung für eine Drallkeilspitze bei einer Vorrichtung zum Holzspalten
DE4318718C2 (de) Fahrradsitz-Einstellanordnung
DE2920551C3 (de) Stromschienenträger
DE1122236B (de) Fahrzeug-Hebebuehne
DE19809441C2 (de) Wagenheber
DE1130740B (de) Verriegelungs- und Abhebe-Vorrichtung fuer Oberwalzentrag- und Belastungsarme an Spinnmaschinenstreckwerken
DE953464C (de) Spannvorrichtung fuer Baumstaemme
AT208277B (de) Turnbarren
DE401562C (de) Ein nach dem Gewicht des Mitfahrers einstellbarer, federnder Soziussitz fuer Motorraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE1485548C (de) Vorrichtung zum Beziehen von Rücken und Sitz eines Polstermöbels
DE904456C (de) Seilkauscheneinband fuer Foerderkoerbe
DE1531858C3 (de) Schaufellader
DE937816C (de) Tragarm fuer die Oberwalzenzwillinge von Spinnmaschinen-Streckwerken
DE1956809C3 (de) Abnehmbare, vertikale Stütze für Fahrzeug-Ladeflächen mit einem Träger für eine Abdeckplane
DE1134235B (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet