DE1134235B - Kupplungsvorrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet - Google Patents

Kupplungsvorrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet

Info

Publication number
DE1134235B
DE1134235B DED37459A DED0037459A DE1134235B DE 1134235 B DE1134235 B DE 1134235B DE D37459 A DED37459 A DE D37459A DE D0037459 A DED0037459 A DE D0037459A DE 1134235 B DE1134235 B DE 1134235B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
rod
frame
attached
handlebars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED37459A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hueneke
David C Horney
Christian H Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Deere Lanz Verwaltungs GmbH
Original Assignee
John Deere Lanz Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Deere Lanz Verwaltungs GmbH filed Critical John Deere Lanz Verwaltungs GmbH
Priority to DED37459A priority Critical patent/DE1134235B/de
Publication of DE1134235B publication Critical patent/DE1134235B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/06Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors
    • A01B59/061Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors specially adapted for enabling connection or disconnection controlled from the driver's seat
    • A01B59/062Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors specially adapted for enabling connection or disconnection controlled from the driver's seat the connection comprising a rigid interface frame on the tractor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
D 37459 m/45a
ANMELDETAGi 15. NOVEMBER 1961
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 2. AUGUST 1962
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsvorrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgerät, bestehend aus einem mit der Dreipunktgerätekupplung verbindbaren, Kupplungshaken aufweisenden Rahmen. Die mit dem Erfindungsgegenstand zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, den Kupplungsrahmen an die bei Geräten nach den genormten Größenkategorien I und II unterschiedlichen Anschlußstellen anpassungsfähig zu gestalten.
Bekannte, an die Lenker der Schlepperhydraulik anschließbare Schnellkupplungsrahmen weisen den Nachteil auf, daß sie nur für eine der beiden genormten Größen-Kategorien von landwirtschaftlichen Geräten verwendbar sind. Werden also Geräte verschiedener Kategorien wahlweise verwendet, so müssen jedesmal die Schnellkupplungsrahmen ausgewechselt werden. Es ist deshalb notwendig, stets mindestens einen Schnellkupplungsrahmen pro Kategorie bereitzuhalten. Nachteilig sind die dadurch erforderliche a° doppelte Anschaffung und Lagerung der Schnellkupplungsrahmen. Weiterhin ist ein entsprechender Zeitaufwand für die Arbeit des An- und Abbauens beim Auswechseln der Kupplungsrahmen erforderlich, was insbesondere bei der Arbeit auf dem Feld zeitraubend und schwierig ist. Außerdem ist hier die Aufbewahrung des einen, augenblicklich nicht benutzten Schnellkupplungsrahmens problematisch, da dieser leicht verschmutzen oder verlorengehen kann.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Kupplungsrahmen zum wahlweisen Anschließen von Arbeitsgeräten der Größenkategorien I oder II breitenveränderlich ausgebildet und zumindest für den Anschluß an die unteren Lenker der Dreipunktgerätekupplung mit sowohl durchmesser- als auch breitenveränderlichen Lagerstellen ausgerüstet ist. War bisher für jede Gerätekategorie ein dazugehöriger Schnellkupplungsrahmen erforderlich, so wird nach der Erfindung nur noch ein solcher Rahmen benötigt, an den Geräte beider Kategorien wahlweise anhängbar sind. So braucht bei der Verwendung verschiedener Gerätekategorien der Kupplungsrahmen von der Dreipunktgerätekupplung des Schleppers nicht abgebaut und durch einen anderen ersetzt zu werden, so daß Arbeitszeit gespart wird. Die Notwendigkeit, stets je einen Kupplungsrahmen pro Kategorie bereitzuhalten, entfällt ebenfalls. Auch doppelte Anschaffung und Lagerhaltung des Kupplungsrahmens wird durch die Erfindung vermieden.
Um das zu erreichen, sieht die Erfindung weiterhin vor, daß der Kupplungsrahmen aus einem mit dem Kupplungsvorrichtung zwischen einem
Schlepper und einem an diesen anzubauenden
Arbeitsgerät
Anmelder:
JOHN DEERE-LANZ Aktiengesellschaft,
Mannheim
Walter Hüneke, Mannheim,
David C. Horney, Ames, Ia.,
und Christian H. Hess, Waterloo, Ia. (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
oberen Lenker der Dreipunktgerätekupplung zu verbindenden Mittelteil und zwei gegenüber diesem seitenverschieb- und feststellbaren, mit den unteren Lenkern der Dreipunktgerätekupplung verbindbaren Seitenteilen besteht. Die breitenveränderliche Ausführung des Kupplungsrahmens geschieht auf einfache Art, z. B. mit Hilfe von Schraubverbindungen, und ermöglicht den wahlweisen Anschluß beider Gerätekategorien an den Schnellkupplungsrahmen.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß als Lagerstellen für die Lenker der Dreipunktgerätekupplung je ein Bolzen dient, auf den zum Anschließen von Geräten nach Kategorie I zwei Scheiben aufsteckbar sind, deren Abstand der Breite der Anschlußstellen der Lenker entspricht, während zum Anschließen von Geräten nach KategorieII auf die.Lagerbolzen statt der erwähnten Scheiben je eine Buchse aufschiebbar ist, deren Außendurchmesser zum Innendurchmesser der Lagerstellen der Lenker paßt. Neben dem Vorteil gleicher Teile an allen Lagerstellen und der Einfachheit und Billigkeit wird ein weiterer Vorteil darin gesehen, daß die Umwandlung der Lagerstellen zum Anschließen von Arbeitsgeräten verschiedener Kategorien mit wenigen Handgriffen schnell durchführbar ist, was beim Auswechseln der Geräte wenig Zeit in Anspruch nimmt.
Gemäß der Erfindung kann' jeder Seitenteil des Schnellkupplungsrahmens als Hohlprofil ausgebildet sein und eine im Bereich des Kupplungsbolzens wirksame Verriegelungsvorrichtung in sich aufnehmen. Die Ausbildung der Seitenteile als Hohlprofil verrin-
209 628/80
gert das Gewicht und ermöglicht die Unterbringung der Verriegelungsvorrichtung, die zur sicheren Funktion des Schnellkupplungsrahmens beiträgt, indem sie das in die Kupplungshaken eingehängte Arbeitsgerät sichert. Die Ausbildung und Anordnung der Verriegelungsvorrichtung ist an eine bestimmte Konstruktion nicht gebunden. Vorteilhaft besteht die Verriegelungsvorrichtung aus einer in vertikaler Richtung auf- und abbeweglichen, unter dem Einfluß einer Druckfeder
Die beiden Seitenteile A und B sind als rechtwinkelige Rahmen ausgebildet. Jedes Seitenteil A und B besteht beispielsweise aus einem waagerecht angeordneten Profil 10, das Bohrungen 11 sowie andere aufweist, die den Bohrungen 3 bis 5 des Mittelteiles C größen- und abstandsmäßig entsprechen. Senkrecht zu dem Profil 10 eines jeden Seitenteiles A und B ist ein aus einem Hohlprofil bestehender Träger 13 fest angebracht, in dem je ein unterer Lenker 2 lösbar l d
g j
stehenden Stange, ferner einem daran befestigten io lagert. Das Lager jedes Seitenteiles A und B besteht Bogenstück und einem mit diesem verbundenen Rie- aus einem Bolzen 9, der gleich ist dem im Mittelteil C
gel, der gegen eine im Kupplungshaken befestigte Führung anliegt und an dieser entsprechend den Bewegungen der Stange auf- und abgleitbar ist. Diese Ausführungsart ist baulich einfach und erlaubt eine bequeme, vom Sitz des Schleppers aus leicht erreichbare Handhabung der Vorrichtung. Die höchste Stellung der Stange kann durch einen im Kupplungshaken befestigten Anschlag festgelegt werden, wäh-
angeordneten Bolzen 9. Zum Anschließen von Geräten nach Kategorie I oder II sind die Lenker 1 und 2 der Dreipunktgerätekupplung an ihren Enden mit 1-5 unterschiedlichen Anschlußstellen versehen. So kann das eine Ende der Lenker 1 und 2 mit je einer Buchse versehen sein, die zum Anschließen von Geräten nach Kategorie I einen kleinen Innendurchmesser hat und etwas kürzer bemessen ist als die am anderen Lenkerrend ein an der Stange befindlicher Anzeiger außer- 20 ende eingebaute Buchse, die zum Anschließen von halb des Kupplungsrahmens sichtbar werden kann. Geräten nach Kategorie II einen größeren Innen-Durch einen derartigen Anzeiger wird der Fahrer durchmesser hat und etwas länger ausgeführt ist. Der darauf aufmerksam gemacht, daß die höchste Stellung Durchmesser der Bolzen 9 ist so bemessen, daß er der Stange erreicht ist bzw. daß das angehängte Gerät zum Innendurchmesser der kleineren und kürzeren verriegelt worden ist. Weiterhin kann die Stange mit 25 Lagerbuchse der Lenker 1 und 2 der Dreipunktgeräteeiner Abflachung versehen sein, die in das eine Ende kupplung paßt. Damit die Lenker 1 und 2 der Dreieines schlüsseiförmigen Langloches einer auf dem punktgerätekupplung auch mit der der Gerätegrößen-Seitenteil befestigten Platte hineinpaßt und dort fest- kategorie I entsprechenden Breite hineinpassen, sind gestellt werden kann, wobei das Langloch gleichzeitig auf jeden Bolzen 9 je zwei Scheiben 14 aufgesteckt, als Führung für die Stange in jeder Stellung derselben 30 zwischen die die kürzeren Lagerbuchsen der Lenker dient. Die Stange kann im Langloch nur dann festge- eingeführt werden. Soll mit Arbeitsgeräten der Katestellt werden, wenn sie sich in ihrer tiefsten Stellung gorie II gearbeitet werden, so vergrößert man den befindet, d. h. wenn die Verriegelungsvorrichtung ent- waagerechten Abstand der Seitenteile — im Ausfühsperrtist. rungsbeispiel ist es Seitenteil^ — indem man VerEinzelheiten der Erfindung sind aus der nachstehen- 35 bindungsschrauben 15 von den Löchern 3 und 11 löst, den Beschreibung und aus der Zeichnung ersichtlich, die Seitenteile j4 und B auseinanderrückt und die die ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Schnellkupplungsrahmen in Ansicht mit Blickrichtung auf den Schlepper von hinten, wobei der Rahmen in der Gegend der unteren Lenkeranschlüsse geschnitten wurde,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 die teilweise Draufsicht zu Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 besteht der Schnellkupplungsrahmen
aus drei Teilen/4, B und C, die lösbar miteinander
verbunden und so ausgebildet sind, daß sich die Seitenteile A und B gegenüber dem feststehenden Mittelteil C waagerecht verschieben lassen. Dabei befindet 30 hängung des Gerätes. Damit dieser Vorgang ohne sich der Seitenteil A in der Stellung, die zum An- manuelle Betätigung durch den Schlepperfahrer und
ohne Absteigen desselben vom Schlepper geschehen kann, ist der Schnellkupplungsrahmen mit besonderen Vorrichtungen versehen. In dem als Hohlprofil ausgebildeten Träger 13 der Seitenteile A und B befindet sich eine senkrecht auf- und abbewegbare Stange 18, die oben ein Stück aus dem Schnellkupplungsrahmen herausragt und am anderen Ende mit einem Bogenstück 19 fest verbunden ist. Das freie Ende dieses
zeichneten Schleppers gelenkig verbunden. Der ätü 60 Bogenstückes 19 ist mit einem senkrecht auf ihm steoberen Lenker 1 angebrachte Mittelteil C besteht aus henden Riegel 20 verschweißt, der sich gegen eine einem mit mehreren Löchern 3 bis 5 versehenen Pro- zwischen den Schenkeln des Hakens 17 befindliche fileisen6, einem daran befestigten oberen Haken 7 Führung 21 anlegt. Beim Auf- und Abbewegen der und einem Bügel 8, der ebenfalls fest mit dem Profil- Stange 18 gleitet also der Riegel 20 an der Führung eisen 6 verbunden und zur Aufnahme eines Bolzens 9 65 21 entlang. Die höchste Stellung der Stange 18 wird bestimmt ist. Der Bolzen 9 wiederum dient als Lager durch einen Anschlag 22 bestimmt und ist für den für den oberen Lenker 1 und ist gegen axiale Verschie- Schlepperfahrer optisch erkennbar durch einen an der bung gesichert. Stange befestigten Anzeiger 23, der bei dieser Stel·
Schrauben in die Löcher 4 und 5 der Profile 6 und 10 umsteckt. Da auch die Lagerstellen der Lenker 1 und 2 für Kategorie II breiter und im Durchmesser größer sind, entfernt man die Scheiben 14 und schiebt statt dessen einfach je eineBuchse 16 auf die Bolzen 9. Der Außendurchmesser der Buchse 16 ist gleich dem Innendurchmesser der Lagerbuchse der Lenker 1 und 2. Für Kategorie I werden also Bolzen 9 und Scheiben 14 benötigt, während die Buchse 16 für die Kategorie II hinzukommt, wofür die Scheiben fortfallen.
Die unteren Enden der Träger 13 sind als Haken 17 ausgebildet. Zusammen mit dem oberen Haken 7 des Mittelteiles C dienen sie zur Befestigung bzw. Ein-
g,
schließen der genormten Größenkategorie II landwirtschaftlicher Geräte notwendig ist. Die Stellung des Seitenteiles B dagegen kennzeichnet den Anschluß für Geräte der Größenkategorie I. Beide Seitenteile A und B sind mit Ausnahme der Lagerungen für die unteren Lenker 2 völlig gleich. Der Schnellkupplungsrahmen ist mit dem oberen und dem unteren Lenker 1 und 2 einer Dreipunktgerätekupplung eines nicht geh
lung der Stange aus dem Seitenteil A bzw. B herausragt. Das obere Ende der Stange 18 trägt einen Kugelkopf 24. Zwischen diesem und einer auf dem Profil 10 befestigten Platte 25 sowie auf der Stange 18 angeordnet, befindet sich eine Druckfeder 26, die bestrebt ist, die Stange bis zum Anschlag 22 hochzuziehen. In dieser Stellung wird ein in den Haken 7 und
17 angehängtes Gerät derart festgehalten, daß es sich nicht selbsttätig zu lösen vermag, weil der Riegel 20 gegen Befestigungsmittel 27 des Gerätes gedruckt wird und dieses festklemmt.
Soll das Gerät abgehängt werden, so braucht der Fahrer nur die Stange 18 niederzudrücken und festzustellen. Zu diesem Zweck ist die Stange 18 in der Nähe ihres oberen Endes mit einer Abflachung 28 versehen, die genau in ein Langloch 29 der Platte 25 hineinpaßt und von diesem festgehalten wird. Das Langloch 29 ist so ausgebildet, daß sowohl einerseits der volle Stangenquerschnitt als auch andererseits nur die Abflachung 28 durchgeht, wodurch die End-Stellungen der Stange 18 mit einfachen Mitteln erreichbar sind und auch die Stange 18 gleichzeitig geführt wird. Durch das Niederdrücken der Stange 18 (ersichtlich aus Fig. 1, Seitenteil A) senkt sich auch der Halter 20 und gibt dadurch die Befestigungsmittel 27 des angehängten Gerätes frei. Durch anschließendes Senken der Kraftheberarme löst sich das Gerät vollends vom Schnellkupplungsrahmen.
Zum Anhängen des Gerätes nähert sich der Schlepper mit so weit herabgelassenem Schnellkupplungsrahmen dem Gerät, daß der obere Haken 7 des Mittelteiles C unter dem oberen Befestigungsmittel des Gerätes hindurchgeht. Durch Anheben der Kraftheberarme rutscht das obere Befestigungsmittel in die Mulde des Hakens 7. Die unteren Befestigungsmittel 27 rutsehen in die Haken 17, wobei jedoch als Voraussetzung dafür die Stangen 18 niedergedrückt sein müssen, damit die Riegel 20 nicht den Weg zu den Mulden der Haken versperren. Zweckmäßig sind die Stangen 18 im Langloch 29 der Platte 25 festgestellt. Sind auch die unteren Befestigungsmittel 27 in den zugehörigen Haken 17, so wird die Feststellung der Stange
18 gelöst, die Stange hebt sich infolge der Druckfederkraft bis zum Anschlag 22 und der Riegel 20 drückt so gegen die Befestigungsmittel 27, daß diese in ihrer Stellung festgehalten werden.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Kupplungsvorrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgerät, bestehend aus einem mit der Dreipunktgerätekupplung verbindbaren, Kupplungshaken aufweisenden Rahmen, dadurch gekenn zeichnet, daß der Kupplungsrahmen zum wahlweisen Anschließen von Arbeitsgeräten der Größenkategorien I oder II breitenveränderlich ausgebildet und zumindest für den Anschluß an die unteren Lenker (2) der Dreipunktgerätekupplung mit sowohl durchmesser- als auch breitenveränderlichen Lagerstellen ausgerüstet ist.
2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsrahmen aus einem mit dem oberen Lenker (1) der Dreipunktgerätekupplung zu verbindenden Mittelteil (C) und zwei gegenüber diesem seitenverschieb- und feststellbaren, mit den unteren Lenkern (2) der Dreipunktgerätekupplung verbindbaren Seitenteilen (A und B) besteht.
3. Kupplungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lagerstellen für die Lenker (1 und 2) der Dreipunktgerätekupplung je ein Bolzen (9) dient, auf den zum Anschließen von Geräten nach Größenkategorie I zwei Scheiben (14) aufsteckbar sind, deren Abstand der Breite der Anschlußstellen der Lenker entspricht, während zum Anschließen von Geräten der Größenkategorie II auf die Lagerbolzen statt der erwähnten Scheiben je eine Buchse (16) aufschiebbar ist, deren Außendurchmesser zum Innendurchmesser der Lagerstellen der Lenker paßt.
4. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Seitenteil (A und B) des Kupplungsrahmens als Hohlprofil ausgebildet ist und eine im Bereich des Kupplungshakens (17) wirksame Verriegelungsvorrichtung aufnimmt.
5. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung aus einer in vertikaler Richtung auf- und abbeweglichen, unter dem Einfluß einer Druckfeder (26) stehenden Stange (18), einem daran befestigten Bogenstück (19) und einem mit diesem verbundenen Riegel (20) besteht, der gegen eine im Kupplungshaken (17) befestigte Führung (21) anliegt und an dieser entsprechend den Bewegungen der Stange (18) auf- und abgleitbar ist.
6. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die höchste Stellung (18) durch einen im Kupplungshaken (17) befestigten Anschlag (22) festgelegt ist, wobei ein an der Stange befindlicher Anzeiger (23) außerhalb des Kupplungsrahmens sichtbar wird.
7. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (18) mit einer Abflachung (28) versehen ist, die in das eine Ende eines schlüsseiförmigen Langloches (29) einer auf dem Seitenteil (.4 bzw. B) befestigten Platte (25) hineinpaßt und dort festgestellt werden kann, wobei das Langloch gleichzeitig als Führung für die Stange in jeder Stellung derselben dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 628/80 7.62
DED37459A 1961-11-15 1961-11-15 Kupplungsvorrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet Pending DE1134235B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37459A DE1134235B (de) 1961-11-15 1961-11-15 Kupplungsvorrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37459A DE1134235B (de) 1961-11-15 1961-11-15 Kupplungsvorrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134235B true DE1134235B (de) 1962-08-02

Family

ID=7043599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED37459A Pending DE1134235B (de) 1961-11-15 1961-11-15 Kupplungsvorrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1134235B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195651A (en) * 1964-01-22 1965-07-20 Massey Ferguson Inc Adjustable quick hitch
US3231294A (en) * 1963-01-04 1966-01-25 Deere & Co Convertible coupler
WO2016091942A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Agco International Gmbh A quick hitch assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231294A (en) * 1963-01-04 1966-01-25 Deere & Co Convertible coupler
US3195651A (en) * 1964-01-22 1965-07-20 Massey Ferguson Inc Adjustable quick hitch
WO2016091942A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Agco International Gmbh A quick hitch assembly
US10462954B2 (en) 2014-12-12 2019-11-05 Agco International Gmbh Quick hitch assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910164C2 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE202018101655U1 (de) Verbesserter tragbarer Verteiltransformatoraufhänger
DE1231470B (de) Schnellaufhaengevorrichtung fuer ein Anbaugeraet an einen Schlepper
DE2852773A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer anhaengekupplung an landwirtschaftlichen fahrzeugen
DE1134235B (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet
DE2225891C2 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Ballastgewichtes an einen Schlepper
DE3139697A1 (de) Faltenbalg fuer fahrzeuge
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
DE2554463C2 (de) Schienenführungseinrichtung für Straßenfahrzeuge
DE4105528A1 (de) Infusionsstaender
DE3029797A1 (de) Vorrichtung zum verstellen von tischen an saeulenbohrmaschinen
AT352503B (de) Vorrichtung zum entgraten beim widerstands- stumpfschweissen von schienen
DE3138722C1 (de) Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band
DE3339562C2 (de) Kranfahrzeug mit einem Ausleger
DE2643264B2 (de) Haltevorrichtung für die Hobelkette an Kohlenhobeln
DE3333416C2 (de)
DE1198601B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Kuppeln von Geraeten mit Dreipunktkupplung an Traktoren
DE2302539A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer magnetschienenbremsen
DE3611269C2 (de) Stützfuß-Schwenkvorrichtung an Arbeitsfahrzeugen
DE1758072A1 (de) Stranggiesskokille
DE2152569A1 (de) Handbetaetigter Papierlocher
DE3125016C2 (de)
DE3313730A1 (de) Ferkelschutzkaefig
DE1455257C3 (de) Übergangskupplung fur Schienen fahrzeuge
DE19702700C1 (de) Anhängevorrichtung