DE9007655U1 - Sanitäre Mischbatterie - Google Patents

Sanitäre Mischbatterie

Info

Publication number
DE9007655U1
DE9007655U1 DE9007655U DE9007655U DE9007655U1 DE 9007655 U1 DE9007655 U1 DE 9007655U1 DE 9007655 U DE9007655 U DE 9007655U DE 9007655 U DE9007655 U DE 9007655U DE 9007655 U1 DE9007655 U1 DE 9007655U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer tap
sanitary mixer
tap according
lower shell
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9007655U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEFFER FRANZ ARMATUREN
Original Assignee
SCHEFFER FRANZ ARMATUREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHEFFER FRANZ ARMATUREN filed Critical SCHEFFER FRANZ ARMATUREN
Priority to DE9007655U priority Critical patent/DE9007655U1/de
Priority claimed from DE4012406A external-priority patent/DE4012406C2/de
Publication of DE9007655U1 publication Critical patent/DE9007655U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/08Guiding yokes for spindles; Means for closing housings; Dust caps, e.g. for tyre valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • G05D23/1353Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means combined with flow controlling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine sanitäre Mischbatterie mit einem Einlaßkanal für Kaltwasser, einem Einlaßkanal für Warmwasser und einem Auslaßkanal für Mischwasser, einer Einrichtung zur Einstellung der gewünschten Ausflußmenge an Mischwasser und einer Einrichtung für die Einstellung der Temperatur des ausfließenden Mischwassers. Sanitäre Mischbatterien dieser Art sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden insbesondere als sogenannte Thermostaten für Brausebatterien verwendet. An den Auslaßkanal für Mischwasser ist in diesem Fall ein Schlauch angeschlossen, der zu einer Handbrause führt. Über die vorgesehene Einstelleinrichtung kann eine
.R vorgegebene dem Benutzer angenehme Temperatur des
ausfließenden Mischwassers eingestellt werden, die grundsätzlich in der eingestellten Position verbleibt, so daß beim Öffnen des Mischventils sofort Mischwasser der gewünschten Temperatur aus dem Auslaßkanal fließt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine sanitäre Mischbatterie der Eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine einfache, rationelle und kostengünstige Herstellung ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine sanitäre Mischbatterie der genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung.
Die erfindungsgemäße sanitäre Mischbatterie besteht aus einem als Gußteil ausgebildeten Batteriekörper, innerhalb dessen ein Kanal für das eintretende Warmwasser, ein Kanal gc für das eintretende Kaltwasser sowie eine Mischkammer, die mit dem Auslaßkanal für Mischwasser in Verbindung steht, angeordnet sind. Der Batteriekörper nimmt außerdem die
erforderlichen Steuerelemente für die Einstellung der Menge des ausfließenden Mischwassers und die Mischung des eintretenden Kaltwassers und Warmwassers im gewünschten Verhältnis zur Erzielung der entsprechenden Mischwassertemperatur auf. Erfindungsgemäß kann dieser Batteriekörper aus Guß außenseitig im Rohzustand verbleiben, da er durch zwei im wesentlichen halbzylinderförmige Schalen aus Kunststoff, die ihn umfangseitig umgeben, verkleidet wird. Die Herstellung dieser Kunststofformteile ist kostengünstiger als die bisher übliche Bearbeitung des Batteriekörpers in mehreren Bearbeitungsstufen, wie z. B. Schleifen, Polieren, Verchromen, Spritzen in der gewünschten Farbe etc.. Stirnseitig ist der Blick auf den Batteriekörper
je durch zwei ebenfalls als Kunststofformteile ausgebildete teilkugelschalenförmige Kappen verwehrt, die gleichzeitig als Bedienungselemente für die Steuerung der Menge bzw. Temperatur des ausfließenden Mischwassers dienen. Diese Kappen können so dimensioniert sein, daß der Durchmesser der Teilkugel etwa dem Durchmesser des aus den beiden halbzylinderförmigen Schalen gebildeten Zylinders entspricht, so daß sich ein absatzloser Übergang ergibt, was der Mischbatterie insgesamt ein vorteilhaftes Äußeres verleiht.
Die beiden halbzylinderförmigen Schalen weisen vorzugsweise jeweils stirnseitig Ringstege auf, auf deren Ringfläche innenseitig vorzugsweise schwach konisch ausgebildete Halteringe aufschiebbar sind, die zusätzlich zu der Rastverbindung zwischen beiden Halbschalen für eine Zentrierung sorgen. Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Detailbeschreibung einer bevorzugten Ausführungsform deutlich.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 die Draufsicht auf den Thermostaten gemäß der
Erfindung;
Fig. 2 die Seitenansicht des Thermostaten gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Thermostaten; Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch den Thermostaten; Fig. 5 den Fig. 3 entsprechenden Querschnitt,-Fig. 6 den Fig. 4 entsprechenden Querschnitt; Fig. 7 eine Seitenansicht der Unterschale;
Fig. 8 die Fig. 7 entsprechende Draufsicht; Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie A-B-C-D in Fig. 8; Fig. 10 eine Ansicht in Richtung des Pfeils X von Fig. 8;
Fig. 11 einen vergrößerten Ausschnitt XI von Fig. 9 im Maßstab 10:1;
on Fig. 12 eine vergrößerte Ansicht des Rastelements in Fig.
8 im Maßstab 10:1;
Fig. 13 eine Ansicht auf die Deckschale von unten;
ok Fig. 14 einen Schnitt entlang der Linie A-A von Fig.
13;
Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie D-D von Fig. 13;
Fig. 16 einen Längsschnitt durch die Deckschale;
Fig. 17 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie
E-E von Fig. 16 im Maßstab 5:1;
Fig. 18 einen Detailausschnitt X von Fig. 14 im Maßstab 10:1;
Fig. 19 einen Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 13;
Fig. 20 einen Schnitt entlang der Linie C-C von Fig. 13;
Fig. 21 eine Schnittdarstellung der Verrastung von
Unterschale und Deckschale in vergrößertem Maßstab.
Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Die Darstellung 2Q zeigt eine Draufsicht auf den Thermostaten, der in bekannter Weise zwei Wandanschlußleitungen 10 und 11 für die Warmwasser- bzw. Kaltwasserzufuhr hat. An einer Stirnseite ist eine Einstelleinrichtung 12 für die Einstellung der gewünschten Wassertemperatur vorgesehen und an der gegenüberliegenden Stirnseite befindet sich ein Einstellventil mit Einstelleinrichtung 13 für die Wahl der gewünschten Wasserdurchflußmenge.
Wie sich aus den Figuren 3 und 4 ergibt, ist der OQ Batteriekörper 14 ein Gußteil, das durch zwei als Kunststofformteile gebildete halbzylindrische Schalen, nämlich eine Deckschale 15 und eine Unterschale 16, verkleidet ist. An der Unterseite des Batteriekörpers befindet sich der Auslaufkanal 30 für Mischwasser.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, weist die Unterschale eine dem Auslaufkanal entsprechende kreisrunde Ausnehmung
-&Xgr;&Igr;
auf. Endseitig ist an der Unterschale ein Ringsteg 32 angeformt, der der Aufnahme eines im Durchmesser entsprechenden Abschnitts 33 des Batteriekörpers 14 dient. In gleicher Weise ist an der gegenüberliegenden Seite der Unterschale endseitig ein im Durchmesser etwas breiterer Ringsteg 34 angeformt, der den Abschnitt 35 des Batteriekörpers aufnimmt. Der Batteriekörper 14 weist darüberhinaus zwei mit Abstand voneinander angeordnete Bünde 36, 37 auf, an denen jeweils Unterschale 16 und Deckschale 15 anliegen. Die Deckschale 15 weist jeweils endseitig Ringstege 38, 3 9 entsprechenden Durchmessers wie die Unterschale auf (siehe Fig. 13).
, p- Die Bedienung des Einstellventils für die gewünschte Wassermenge erfolgt über die stirnseitige teilkugelschalenförmige Kappe 21, die mit dem Regelorgan des Ventils drehfest verbunden ist. Es ist außerdem ein Haltering 40 vorgesehen, der die Ringstege 32 der
2Q Unterschale und 38 der Deckschale übergreift (siehe Fig. 4). In gleicher Weise ist auf der gegenüberliegenden Stirnseite eine teilkugelschalenförmige Kappe 22 vorgesehen, die drehfest auf ein Regelorgan des Thermostatventils aufgesetzt ist. Es ist wiederum ein Haltering 41 vorgesehen, der die Ringstege 34 der Unterschale bzw. 39 der Deckschale umschließt. Es ist ein weiterer Ring 52 vorgesehen, der auf einen endseitigen Achtkant 54 des Batteriekörpers 14 aufgeschoben ist und an dem ein Absatz gebildet ist, der als Anschlag für die Begrenzung der Drehbewegung der
3q halbkugelförmigen Kunststoffkappe 22 dient. In die Kappe 22 radial eingelassen, ist ein Druckknopf 53, der in seiner Grundstellung eine Drehung der Kappe 22 nur soweit ermöglicht, bis ein maximaler Temperaturwert, z. B. 38° C erreicht ist. Erst bei Eindrücken dieses Druckknopfs 53 kann
gc die Temperatur des auslaufenden Mischwassers über diesen maximalen Wert hinaus geregelt werden.
Im folgenden wird auf die Figuren 7 bis 12 Bezug genommen. Die Unterschale 16 weist jeweils halbkreisförmige Ausnehmungen 42, 43 auf für den Durchgang der Zufuhrkanäle für Warmwasser und Kaltwasser. Die Unterschale weist an einer Seite drei Rastelemente 19 auf, denen drei Rastelemente 17 der Oberschale (Fig. 13) entsprechen. An der gegenüberliegenden Seite der Unterschale ist neben den Ausnehmungen 42, 43 ebenfalls ein Rastelement 20 angeformt.
^q Dem Rastelemente 20 der Unterschale 16 entspricht ein Rastelement 18 der Oberschale 15. Wie aus den Figuren 9 und 11 ersichtlich ist, sind an den Rastelementen 19 Nasen 44 geformt. Wie aus den Figuren 14 und 18 hervorgeht, weisen die Rastelemente 17 der Deckschale 15 ebenfalls Rastnasen
^t- auf, sowie Einsprünge 46, in die die Rastnasen 44 der Unterschale einrasten (siehe auch Fig. 21).
Wie aus Fig. 16 ersichtlich ist, weist die Deckschale 15 ebenso wie die Unterschale halbkreisförmige Ausnehmungen 47, 2Q 48 für den Durchgang der Zufuhrkanäle für Warmwasser und Kaltwasser auf. An der Deckschale sind außerdem zur Aussteifung ringförmige radiale Stege 49, 50, 51 angeformt.

Claims (11)

-1- Schutzansprüche
1. Sanitäre Mischbatterie mit einem Einlaßkanal für Kaltwasser, einem Einlaßkanal für Warmwasser und einem Auslaßkanal für Mischwasser, einer Einrichtung zur
n Einstellung der gewünschten Ausflußmenge an Mischwasser und einer Einrichtung für die Einstellung der Temperatur des ausfließenden Mischwassers, dadurch gekennzeichnet, daß der Batteriekörper (14) als Gußteil ausgebildet ist, das umfangseitig durch zwei im wesentlichen halbzylinderförmige Schalen (15, 16) aus Kunststoff verkleidet ist, an die sich jeweils stirnseitig im Umriß etwa teilkugelschalenförmige Kappen (21, 22) aus Kunststoff anschließen, die um eine die Verlängerung der Längsachse des Batteriekörpers bildende Achse drehbar befestigt sind und mittels derer jeweils die Bedienung
der Einstelleinrichtung für die gewünschte Menge und Temperatur des Mischwassers erfolgt.
2. Sanitäre Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterschale (16) und eine Deckschale (15) vorgesehen sind, die jeweils über Rastelemente (17, 18, 19, 20) untereinander verbindbar sind.
3. Sanitäre Mischbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im montierten Zustand Deckschale (15) und Unterschale (16) umfangseitig an wenigstens einem Bund (36, 37), der am Batteriekörper (14) angeformt ist, anliegen.
4. Sanitäre Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschale (16) im
-2-
mittigen Bereich eine etwa kreisförmige Ausnehmung (31) für den Durchgang eines mit dem Batteriekörper (14) verbundenen Auslaufkanals (30) aufweist.
5. Sanitäre Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschale (15) an einer Längsseite im unteren Bereich zwei etwa halbkreisförmige Ausnehmungen (47, 48) aufweist für den Durchgang der Einlaßkanäle für Kaltwasser und Warmwasser.
6. Sanitäre Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschale (16) an einer Längsseite im oberen Bereich zwei etwa halbkreisförmige Ausnehmungen (42, 43) für den Durchgang der Einlaßkanäle für Kaltwasser und Warmwasser aufweist.
7. Sanitäre Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterschale stirnseitig jeweils Ringstege (32, 34) angeformt sind.
8. Sanitäre Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Deckschale (15) stirnseitig jeweils Ringstege (38, 39) angeformt sind.
9. Sanitäre Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Deckschale ein oder mehrere radiale Stege (49, 50, 51) angeformt sind.
10. Sanitäre Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Halteringe (40, 41) vorgesehen sind, die die Ringstege (32, 34 bzw. 38, 39) von Unterschale (16) bzw. Deckschale (15) übergreifen und an diesen außen umfangseitig anliegen.
11. Sanitäre Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der
■3-
Einstelleinrichtung des Batteriekörpers für die Temperatur des Mischwassers festlegbarer Anschlagring vorgesehen ist, der den Drehweg der teilkugelschalenförmigen Kappe (22) begrenzt.
DE9007655U 1990-04-19 1990-04-19 Sanitäre Mischbatterie Expired - Lifetime DE9007655U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007655U DE9007655U1 (de) 1990-04-19 1990-04-19 Sanitäre Mischbatterie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007655U DE9007655U1 (de) 1990-04-19 1990-04-19 Sanitäre Mischbatterie
DE4012406A DE4012406C2 (de) 1990-04-19 1990-04-19 Sanitäre Mischbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9007655U1 true DE9007655U1 (de) 1993-08-19

Family

ID=25892324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9007655U Expired - Lifetime DE9007655U1 (de) 1990-04-19 1990-04-19 Sanitäre Mischbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9007655U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740626A1 (de) * 1997-09-16 1999-05-06 Fischer & Kastner Armaturen Gm Eckventil
DE10029229A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Kludi Armaturen Scheffer Vertr Wasserarmatur mit Thermostat
DE10111580C1 (de) * 2001-03-10 2002-10-10 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur
DE10111579A1 (de) * 2001-03-10 2002-12-05 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Wandarmatur
DE102008055781B3 (de) * 2008-11-04 2010-04-29 Kludi Gmbh & Co. Kg Aufputz-Brausearmatur

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740626A1 (de) * 1997-09-16 1999-05-06 Fischer & Kastner Armaturen Gm Eckventil
DE10029229A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Kludi Armaturen Scheffer Vertr Wasserarmatur mit Thermostat
DE10111580C1 (de) * 2001-03-10 2002-10-10 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur
DE10111579A1 (de) * 2001-03-10 2002-12-05 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Wandarmatur
DE10111579C2 (de) * 2001-03-10 2003-06-26 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Wandarmatur
DE102008055781B3 (de) * 2008-11-04 2010-04-29 Kludi Gmbh & Co. Kg Aufputz-Brausearmatur
EP2182122A1 (de) 2008-11-04 2010-05-05 Kludi GmbH & Co. KG Aufputz-Brausearmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419209C2 (de) Mischventil
CH623904A5 (de)
DE4325256A1 (de) Mischventil mit Druckausgleich
EP1576307B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
DE4012406C2 (de) Sanitäre Mischbatterie
EP0386595B1 (de) Mischbatterie
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE9007655U1 (de) Sanitäre Mischbatterie
DE2045060A1 (de) Mischbatterie
DE2755765C2 (de)
EP3564450B1 (de) Brausekopf mit fluiddruckbetätigtem ventil
DE2531160A1 (de) Wasserstrahlbeluefter
DE3006660A1 (de) An einen wasserauslauf ansetzbarer brausekopf mit einer verstelleinrichtung fuer zwei strahlarten
DE19510670A1 (de) Wasserführende Sanitärarmatur
DE10261267B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
AT207332B (de) Eingriff-Mischventil für jede an einen Warm- und einen Kaltwasserzulauf angeschlossene Zapfstelle
DE3621659C2 (de)
EP3859483B1 (de) Mischwasserarmatur mit kompaktem thermostatventil
DE2212956C3 (de) Mischventil zum Steuern des Mischungsverhältnisses und der Durchflußmenge einer Flüssigkeit
DE2444121C3 (de) Abdeckkappe für eine Mischbatterie
AT240285B (de) Von Strahl auf Brause umstellbarer Strahlregler
DE2225743C3 (de) Mischbatterie für Warm- und Kaltwasser
DE4345539B4 (de) Kartuschenbaugruppe für ein Mischventil für Flüssigkeiten
AT235762B (de) Nur ein Griffstück zu seiner Bedienung aufweisendes Ventil für Heiß- und Kaltwasser bzw. Mischwasser
DE202010017394U1 (de) Sanitäres Einbauelement