DE10111579C2 - Sanitäre Wandarmatur - Google Patents

Sanitäre Wandarmatur

Info

Publication number
DE10111579C2
DE10111579C2 DE2001111579 DE10111579A DE10111579C2 DE 10111579 C2 DE10111579 C2 DE 10111579C2 DE 2001111579 DE2001111579 DE 2001111579 DE 10111579 A DE10111579 A DE 10111579A DE 10111579 C2 DE10111579 C2 DE 10111579C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wall fitting
lower shell
viewing
upper shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001111579
Other languages
English (en)
Other versions
DE10111579A1 (de
Inventor
Bernd Assenmacher
Gerhard Puelmanns
Werner Weinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE2001111579 priority Critical patent/DE10111579C2/de
Publication of DE10111579A1 publication Critical patent/DE10111579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10111579C2 publication Critical patent/DE10111579C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/042Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine sanitäre Wandarmatur mit
  • a) einem Sichtgehäuse aus dünnwandigem Material;
  • b) mindestens einem in dem Sichtgehäuse untergebrach­ ten Ventil zur Einstellung der Temperatur des die Wandarmatur durchfließenden Wassers;
  • c) zwei rückseitigen Anschlußöffnungen, an welchen jeweils ein S-Anschlußstück zur Zufuhr von Warm- bzw. Kaltwasser angeschlossen werden kann.
Sanitäre Mischarmaturen, die für die Wandmontage bestimmt sind (Wandarmaturen), werden bekanntlich über sogenannte S-Anschlußstücke an die Hausleitungen angeschlossen. Diese S-Anschlußstücke können verdreht werden und auf diese Weise einen nicht korrekten Abstand zwischen den Hausleitungen und dem durch die Wandarmatur vorgegebenen Stichmaß der Anschlußöffnungen ausgleichen. Um die S-An­ schlußstücke den Augen des Betrachters zu entziehen, weisen bekannte sanitäre Wandarmaturen der eingangs genannten Art, wie sie etwa aus der DE 90 07 655 U1 bekannt sind, gesonderte Abdeckrosetten auf. Bei diesen handelt es sich nicht nur um eigenständig herzustellende und auf Lager zu haltende Teile; es sind auch die Möglichkeiten, diese Abdeckrosetten ästhetisch zu gestalten und in das Gesamtbild der sanitären Wandarmatur einzugliedern, beschränkt.
Eine andere sanitäre Wandarmatur der eingangs genannten Art ist in der DE 33 27 828 A1 beschrieben. Bei dieser liegt das Sichtgehäuse mit einem glatten Rand an einer an der Gebäudewand zu befestigenden Rosette an. Das Sichtgehäuse ist aus einer linken und einer rechten Hälfte lösbar zusammengesetzt. Die Linie, an der die beiden Hälften zusammenstoßen, läßt sich dabei nur schwie­ rig optisch kaschieren.
Eine ähnliche Wandarmatur ist in der DE 30 41 712 A1 beschrieben, wobei allerdings unklar ist, ob das dort verwendete Sichtgehäuse aus mehreren Schalen zusammen­ gesetzt ist.
Die DE 195 27 986 A1 betrifft eine sanitäre Wandarmatur, bei welcher kein dünnwandiges Sichtgehäuse vorgesehen sondern der sichtbare Batteriekörper als massives Guß­ teil ausgeführt ist. Die S-Anschlußstücke können nur in einer bestimmten Winkelstellung durch die entsprechenden Öffnungen des Batteriekörpers geführt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine sanitäre Wandarmatur der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher mit einfacheren Mitteln und größerer ästheti­ scher Gestaltungsmöglichkeit die S-Anschlußstücke verdeckt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
  • a) das Sichtgehäuse an seiner Rückseite für jede An­ schlußöffnung einen Vorsprung aufweist, der eine in der Einbaulage vertikale Anlagefläche besitzt, welche von einem Loch durchsetzt wird, das auf die zugehörige Anschlußöffnung ausgerichtet ist und eine solche Größe aufweist, dass das anzuschließende S-Anschluß­ stück in allen Winkelstellungen, die es einnehmen kann, durch das Loch hindurchgeführt werden kann, sodass die Vorsprünge die Funktion einer Abdeckrosette übernehmen;
  • b) das Sichtgehäuse aus einer Unterschale und einer Oberschale besteht, die lösbar miteinander verbunden sind;
  • c) die Trennungslinie zwischen Unterschale und Oberschale an der dem Benutzer zugewandten Vorderseite unterhalb der Linie des Sichtgehäuses verläuft, die in der Einbaulage den größten horizontalen Abstand von der Wand aufweist.
Erfindungsgemäß wird also auf gesonderte Abdeckrosetten verzichtet. Stattdessen werden einstückig angeformte Vor­ sprünge des Sichtgehäuses mit einer Anlagefläche bis unmittelbar an die Wand herangeführt, an welcher die Armatur montiert ist. Die S-Anschlußstücke verlaufen durch die verhältnismäßig großen Löcher auf der Rückseite des Sichtgehäuses hindurch und können innerhalb des Sichtge­ häuses mit den wasserführenden Anschlußöffnungen verbunden werden. Sie sind auf diese Weise völlig unsichtbar; die gestalterischen Möglichkeiten, die "Vorsprünge" in das Sichtgehäuse zu integrieren, sind praktisch unbegrenzt.
Diese Zweiteiligkeit des Sichtgehäuses vereinfacht nicht nur dessen Herstellung; vielmehr werden bei abgenommener Oberschale alle im Inneren des Sichtgehäuses vorgesehenen Elemente zugänglich. Insbesondere ist es möglich, die Wandarmatur bei abgenommener Oberschale mit den S-Anschlüs­ sen zu verbinden; der Montagevorgang der Wandarmatur wird dann durch das Aufsetzen der Oberschale abgeschlossen.
Die Trennlinie befindet sich erfindungsgemäß in einem Bereich des Sichtgehäuses, der bei der normalen Blickrich­ tung des Benutzers von schräg oben nicht im unmittelbaren Blickfeld des Benutzers liegt.
Vorteilhafterweise sind die Unterschale und die Oberschale miteinander verrastet. Das Abnehmen und das Aufsetzen der Oberschale sind in diesem Falle ohne Zuhilfenahme von Werkzeug problemlos möglich.
Vorteilhaft ist ferner, wenn die Löcher an der Rückseite des Sichtgehäuses ausschließlich in einer der beiden Schalen ausgebildet sind. Dann können die Dichtungen, die zwischen der wandnahen Rückseite des Sichtgehäuses und der Wand anzuordnen sind, einstückig ausgebildet werden, was deren Montage wiederum erleichtert.
Dabei empfiehlt sich, wenn die Löcher an der Rückseite des Sichtgehäuses ausschließlich in der Unterschale ausgebildet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; Es zeigen
Fig. 1 perspektivisch eine Wandarmatur von vorne in montiertem Zustand;
Fig. 2 perspektivisch dieselbe Wandarmatur von hinten, jedoch mit abgenommener Oberschale des Sichtge­ häuses.
Die in der Zeichnung dargestellte Wandarmatur umfasst ein Sichtgehäuse 1 aus dünnwandigem Metall oder Kunststoff, das seinerseits aus einer Unterschale 2 und einer Ober­ schale 3 zusammengesetzt ist. Unterschale 2 und Oberschale 3 sind in hier nicht näher dargestellter Weise miteinander verrastet.
Durch seitlich, kreisrunde Öffnungen, 4, 5 des Sichtgehäu­ ses 1 erstrecken sich die zylindrischen Führungskragen 6, 7 (vgl. Fig. 2) von zwei Bediengriffen 8, 9, welche in seitlicher Verlängerung an das Sichtgehäuse 1 im wesent­ lichen koaxial zueinander angeordnet sind. Der von vorne gesehen linke Bediengriff 8 steht mit einem in der Zeich­ nung nicht erkennbaren Thermostatventil in Verbindung, welches in dem Sichtgehäuse 1 untergebracht ist. In entsprechender Weise steht der in Fig. 1 rechte Bedien­ griff 9 mit einem Mengen- und Absperrventil in Verbindung, welches ebenfalls innerhalb des Sichtgehäuses 1 angeordnet und in der Zeichnung nicht erkennbar ist. Sowohl das Thermostatventil als auch das Mengen- und Absperrventil sind in einem gegossenen Armaturenkörper 10 untergebracht. Dieser weist außerdem in hier nicht näher interessierender Weise Kanäle auf, die zu an der Rückseite des Armaturen­ körpers 10 vorgesehenen Anschlußöffnungen 11, 12 (vgl. Fig. 2) führen. Bei der Montage der Wandarmatur werden die Anschlußöffnungen 11, 12 über S-Anschlußstücke in bekannter Weise mit den Hausleitungen verbunden.
Vom Armaturenkörper 10 zweigt nach unten ein Auslaßstutzen 13 ab, der die Unterschale 2 durchtritt und an dem ein Brauseschlauch befestigt werden kann.
Wie insbesondere der Fig. 1 zu entnehmen ist, weist das Sichtgehäuse 1 an seiner Rückseite Vorsprünge 14, 15 auf, die in im wesentlichen senkrechten Anlageflächen 16, 17 (vgl. Fig. 2) enden. Die Anlageflächen 16, 17 werden von kreisrunden Löchern 18, 19 durchsetzt, die zu den Anschluß­ öffnungen 11, 12 des Armaturenkörpers 10 koaxial sind, jedoch einen erheblich größeren Durchmesser aufweisen. Tatsächlich sind die Löcher 18, 19 auf der Rückseite des Sichtgehäuses 1 so groß, dass sie den bequemen Durchgang der beiden S-Anschlüßstücke in allen Winkelstellungen erlauben, welche diese gegenüber der Hausleitung einnehmen können. Auf diese Weise erfüllen die rückseitigen Vorsprün­ ge 14, 15 des Sichtgehäuses 1 die Funktion herkömmlicher Abdeckrosetten.
Die Löcher 18, 19 sind außen jeweils von einer ringförmigen Nut umgeben, in welche jeweils eine Dichtung 20, 21 eingesetzt ist und die in der Zeichnung durch die jewei­ lige Dichtung 20, 21 verdeckt ist. Diese Dichtungen 20, 21 liegen im Montagezustand der Wandarmatur an der Gebäudewand an.
Das Sichtgehäuse 1 ist in asymmetrischer Weise in die Unter­ schale 2 und die Oberschale 3 geteilt:
Wie Fig. 1 zeigt, ist die Trennlinie 22 zwischen Ober­ schale 3 und Unterschale 2 gegenüber der Linie des Sicht­ gehäuses 1, die von der Gebäudewand im Montagezustand den größten Abstand besitzt und daher in der Projektion von oben die dem Benutzer zugewandte Begrenzungslinie des Sichtgehäuses 1 bildet, etwas nach unten verlegt. Da die Wandarmatur üblicherweise vom Benutzer von schräg oben betrachtet wird, liegt die Trennlinie 22 auf diese Weise in einem Bereich, der sich den Blicken des Betrachters entzieht. Dies führt zu einem ästhetischeren Erschei­ nungsbild der Wandarmatur.
Auf der Rückseite des Sichtgehäuses 1 verläuft die Tren­ nungslinie 22 so, dass die Unterschale 2 die rückwärtigen Löcher 18, 19, welche dem Durchgang der S-Anschlußstücke dienen, vollständig enthält. Die Trennlinie 22 macht daher einen Bogen nach oben um die Dichtungen 20, 21 herum; die in Fig. 2 nicht dargestellte Oberschale 3 enthält komple­ mentäre Ausschnitte. Durch diese Führung der Trennlinie 22 ist es möglich, die auf die Rückseite des Sichtgehäuses 1 angeordneten Dichtungen 20, 21 einstückig auszuführen und zu montieren, bevor die Wandarmatur an die Hausleitungen angeschlossen und die Oberschale 3 aufgesetzt wird.

Claims (4)

1. Sanitäre Wandarmatur mit
  • a) einem Sichtgehäuse aus dünnwandigem Material;
  • b) mindestens einem in dem Sichtgehäuse untergebrachten Ventil zur Einstellung der Temperatur des die Wand­ armatur durchfließenden Wassers;
  • c) zwei rückseitige Anschlussöffnungen, an denen jeweils ein S-Anschlußstück zur Zufuhr von Warm- bzw. Kalt­ wasser angeschlossen werden kann;
dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) das Sichtgehäuse (1) an seiner Rückseite für jede Anschlussöffnung (11, 12) einen Vorsprung (14, 15) aufweist, der eine in der Einbaulage vertikale Anlagefläche (16, 18) besitzt, welche von einem Loch (18, 19) durchsetzt ist; das auf die zuge­ hörige Anschlussöffnung (11, 12) ausgerichtet ist und eine solche Größe aufweist, dass das anzuschlie­ ßende S-Anschlußstück in allen Winkelstellungen, die es einnehmen kann, durch das Loch (11, 12) hindurch­ geführt werden kann, sodass die Vorsprünge (14, 15) die Funktion einer Abdeckrosette übernehmen;
  • b) das Sichtgehäuse (1) aus einer Unterschale (2) und einer Oberschale (3) besteht, die lösbar miteinander verbunden sind;
  • c) die Trennungslinie (22) zwischen Unterschale (2) und Oberschale (3) an der dem Benutzer zugewandten Vorderseite unterhalb der Linie des Sichtgehäuses (1) verläuft, die in der Einbaulage den größten horizontalen Abstand von der Wand aufweist.
2. Sanitäre Wandarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Unterschale (2) und die Oberschale (3) miteinander verrastet sind.
3. Sanitäre Wandarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (18, 19) an der Rückseite des Sichtgehäuses (1) ausschließ­ lich in einer der beiden Schalen (2, 3) ausgebildet sind.
4. Sanitäre Wandarmatur nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Löcher (18, 19) an der Rückseite des Sichtgehäuses (1) ausschließlich in der Unterschale (2) ausgebildet sind.
DE2001111579 2001-03-10 2001-03-10 Sanitäre Wandarmatur Expired - Fee Related DE10111579C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001111579 DE10111579C2 (de) 2001-03-10 2001-03-10 Sanitäre Wandarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001111579 DE10111579C2 (de) 2001-03-10 2001-03-10 Sanitäre Wandarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10111579A1 DE10111579A1 (de) 2002-12-05
DE10111579C2 true DE10111579C2 (de) 2003-06-26

Family

ID=7677003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001111579 Expired - Fee Related DE10111579C2 (de) 2001-03-10 2001-03-10 Sanitäre Wandarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10111579C2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041712A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-13 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Wasserzulaufarmatur
DE3117565A1 (de) * 1980-05-08 1982-09-16 Dwight N. San Marcos Calif. Johnson Mischbatterie
DE3327828A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-21 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Sanitaere wandbatterie
GB2209582A (en) * 1987-09-09 1989-05-17 Armitage Shanks Ltd Water supply valves
DE9007655U1 (de) * 1990-04-19 1993-08-19 Scheffer Franz Armaturen Sanitäre Mischbatterie
DE19527986A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117565A1 (de) * 1980-05-08 1982-09-16 Dwight N. San Marcos Calif. Johnson Mischbatterie
DE3041712A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-13 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Wasserzulaufarmatur
DE3327828A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-21 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Sanitaere wandbatterie
GB2209582A (en) * 1987-09-09 1989-05-17 Armitage Shanks Ltd Water supply valves
DE9007655U1 (de) * 1990-04-19 1993-08-19 Scheffer Franz Armaturen Sanitäre Mischbatterie
DE19527986A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE10111579A1 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1702187B1 (de) Einbau-kältegerät
EP0061561A1 (de) Wandhängende Mischbatterie
EP0968383A1 (de) Elektrisch betriebene armatur
DE10111579C2 (de) Sanitäre Wandarmatur
EP2639364B1 (de) Armaturengrundkörper für eine Sanitärarmatur
DE202005016623U1 (de) Duschkopf mit Umschalter
EP0685051B2 (de) Grundkörper für sanitäre armaturen
EP1182747A2 (de) Steckdosenleiste
DE4113879C2 (de) Einlochmischbatterie
DE3513549C2 (de)
EP1446534B1 (de) Sanitärarmaturenblock
EP0878038B1 (de) Steuergerät mit bedienfeld
EP1917463B1 (de) Sanitärer einhebelmischer
EP0863370B1 (de) Abdeckvorrichtung und Heizkörper mit einer solchen Abdeckvorrichtung
DE102008055713A1 (de) Einhandmischer zur Aufbau-Montage
DE3406987C2 (de)
CH644916A5 (en) Mounting flange for fastening on washbasins or sinks
DE60305222T2 (de) Vorrichtung für Gärten
DE2535427A1 (de) Rohrleitungsarmatur, insbesondere sanitaere mischbatterie
DE202013105132U1 (de) U-förmige Duschkopfeinheit
DE2331071A1 (de) Mischarmatur
DE19913234C2 (de) Fest montierbare sanitäre Wasser-Auslaufarmatur für Waschtische, Badewannen, Bidets oder dgl.
DE102021210148A1 (de) Wandarmatur, Spüleneinrichtung für eine Einbauküche mit einer solchen Wandarmatur und Verfahren zur Montage einer solchen Spüleneinrichtung
WO2004083737A1 (de) Warmwasserspeicher
DE202022101361U1 (de) Wasserkanal-Hauptkörper für eine Badewannenarmatur und Badewannenarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee