DE60305222T2 - Vorrichtung für Gärten - Google Patents

Vorrichtung für Gärten Download PDF

Info

Publication number
DE60305222T2
DE60305222T2 DE60305222T DE60305222T DE60305222T2 DE 60305222 T2 DE60305222 T2 DE 60305222T2 DE 60305222 T DE60305222 T DE 60305222T DE 60305222 T DE60305222 T DE 60305222T DE 60305222 T2 DE60305222 T2 DE 60305222T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fountain
objects
liquid
arrangement
garden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305222T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305222T3 (de
DE60305222D1 (de
Inventor
Bernard Logger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ubbink Garden BV
Original Assignee
Ubbink Garden BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27607214&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60305222(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ubbink Garden BV filed Critical Ubbink Garden BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60305222D1 publication Critical patent/DE60305222D1/de
Publication of DE60305222T2 publication Critical patent/DE60305222T2/de
Publication of DE60305222T3 publication Critical patent/DE60305222T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/08Fountains

Landscapes

  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für einen Garten, wie sie beispielsweise in dem Dokument US-6 161 771 beschrieben ist, und die zumindest zwei Springbrunnengegenstände aufweist, die in einem Garten anzuordnen sind, und auch ein Flüssigkeitssystem, um Flüssigkeit zu den genannten Springbrunnenobjekten zuzuführen. Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Anordnung für einen Garten, mit n Springbrunnenobjekten, bei denen n = 2, 3, 4, ... sein kann, d. h. eine natürliche Zahl größer als oder gleich zwei.
  • Eine solche Anordnung für einen Garten ist allgemein bekannt. Besonders erfreuen sich Gartencenter über ein zunehmendes Interesse der allgemeinen Öffentlichkeit an allen Arten von Gartenornamenten und damit in bezug stehenden Artikeln. Das genannte Interesse der allgemeinen Öffentlichkeit ist insbesondere auf ein wachsendes Bedürfnis zurückzuführen, das die Leute empfinden, um die Umgebung ihrer Häuser einzurichten, insbesondere den Garten, und zwar auf eine attraktive Weise unter Verwendung von Ornamenten wie etwa von künstlerischen Steingegenständen. Insbesondere in den letzten wenigen Jahren ist ein zunehmendes Interesse an Gartenspringbrunnen vorhanden, die beispielsweise mit vier Steinen als Springbrunnengegenstände versehen sind, aus denen Wasser mit einer gewissen Kraft in einer dekorativen Art und Weise herausspritzt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine wenig kostenaufwendige Anordnung für einen Garten bereitzustellen, die das zunehmende Bedürfnis der Öffentlichkeit erfüllt, einen Garten in einer dekorativen Art und Weise anzuordnen, unter Verwendung von Springbrunnengegenständen.
  • Um die vorgenannte Aufgabe zu lösen, ist eine Anordnung für einen Garten der Art, auf die in dem einleitenden Abschnitt Bezug genommen ist, gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitssystem einen aus Kunststoff bestehenden n-Wege-Hahn zum Regulieren der Flüssigkeitszufuhr zu den Springbrunnengegenständen aufweist, wobei n der Anzahl von Springbrunnengegenständen entspricht und als Folge davon gleich 2, 3, ... ist, d. h. gleich einer natürlichen Zahl größer als oder gleich zwei. In bevorzugter Weise ist der n-Wege-Hahn in der Lage, die Flüssigkeitszufuhr zu jedem der Springbrunnengegenstände unabhängig voneinander in einer kontinuierlich veränderbaren Weise zu regeln, so daß auf diese Weise eine praktisch unendliche Zahl von möglichen Variationen geschaffen wird, in denen die Flüssigkeit bzw. Wasser aus den Springbrunnengegenständen in einer dekorativen Weise mit einer in bezug zueinander veränderlichen Kraft herausspritzt. In einer anderen bevorzugten Variante ist der n-Wege-Hahn in der Lage, die Flüssigkeitszufuhr zu jedem der Springbrunnengegenstände unabhängig voneinander abzusperren oder zu öffnen, so daß der n-Wege-Hahn in der Tat zwei Betätigungspositionen für jeden einzelnen Springbrunnengegenstand aufweist, nämlich eine vollständig geschlossene Position, in der keine Flüssigkeit zugeführt wird, und eine vollständig geöffnete Position, in der Flüssigkeit bzw. Wasser die Möglichkeit hat, hindurchzugehen. Der Vorteil besteht hierbei darin, daß eine einfache, zuverlässige und wenig Wartung erfordernde Konstruktion erhalten wird, bei der die Springbrunnengegenstände einen Garten in einer attraktiven Weise verschönern. Der n-Wege-Hahn kann von Hand oder automatisch betätigt werden, im letztgenannten Fall normalerweise elektrisch. In einer anderen bevorzugten Variante wird ein n-Wege-Hahn verwendet, der mittels einer Fernsteuerung betätigt wird. Der Vorteil der Verwendung von Kunststoffmaterial für den n-Wege-Hahn besteht darin, daß dadurch die Möglichkeit geschaffen wird, der Hahn in einer wenig kostenaufwendigen, einfachen und zuverlässigen Weise herzustellen, wobei eine Spritzgußtechnik verwendet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform einer Anordnung für einen Garten gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Flüssigkeitssystem mit der Wasserleitung eines Hauses verbunden werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform einer Anordnung für einen Garten nach der vorliegenden Erfindung ist das Flüssigkeitssystem ein geschlossenes Flüssigkeitssystem. Bei einem solchen Flüssigkeitssystem sind insbesondere ein Flüssigkeitstank und eine Flüssigkeitspumpe vorhanden, wobei die Flüssigkeitspumpe innerhalb des genannten Flüssigkeitstanks angeordnet ist und die Springbrunnengegenstände oberhalb des genannten Flüssigkeitstanks angeordnet sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Anordnung für einen Garten gemäß der vorliegenden Erfindung ist der n-Wege-Hahn innerhalb des Flüssigkeitstanks angebracht, wobei sich die Steuerknöpfe des n-Wege-Hahns nach außen durch entsprechende Öffnungen in einer Wand des Flüssigkeitstanks erstrecken. Dies macht den n-Wege-Hahn ohne weiteres von außen her zugänglich, während der n-Wege-Hahn von außen kaum sichtbar ist, wenn überhaupt, und daher den ornamentalen Charakter der Springbrunnengegenstände nicht stört.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Anordnung für einen Garten gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Springbrunnengegenstände im wesentlichen rechteckig oder kreisförmig. Insbesondere sind würfelförmige, stabförmige oder kugelförmige Springbrunnengegenstände, die möglicherweise miteinander in einem Garten kombiniert sind, sehr dekorativ.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mehr im einzelnen erläutert werden, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der 1 in schematischer Weise eine bevorzugte Variante einer Anordnung für einen Garten gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, und in der 2 getrennt das Drei-Wege-Ventil oder den Drei-Wege-Hahn nach 1 in einer perspektivischen Ansicht zeigt.
  • 1 zeigt in schematischer Weise einen Wassertank 1 in Form eines Fasses, in dem eine elektrisch angetriebene Wasserpumpe 2 und ein Drei-Wege-Hahn 3 vorhanden sind. Drei dekorative, aus Stein bestehende Springbrunnenobjekte 5, 6, 7 sind auf der Abdeckung 4 des Wassertanks 1 vorhanden, aus denen Wasser, das aus dem Wassertank 1 durch die Wasserpumpe 2 gepumpt wird, in einer das Auge erfreuenden Weise herausspritzt. Die Knöpfe 8 zum Steuern der Ventile, die in dem Drei-Wege-Hahn 3 vorhanden sind, erstrecken sich durch entsprechende Löcher 9 in der Abdeckung 4 des Wassertanks 1, so daß sie ohne weiteres von außen her betätigt werden können. Es sei darauf verwiesen, daß das System in der dargestellten Weise einen geschlossenen Wasserkreislauf bildet. Der Drei-Wege-Hahn 3 schafft die Möglichkeit, daß Wasser aus den Springbrunnengegenständen 5, 6, 7 mit einer in bezug zueinander veränderlichen Kraft herausspritzt, was dadurch erfolgt, daß das Maß, in dem die Steuerknöpfe 8 des genannten Drei-Wege-Hahns 3 geschlossen bzw. geöffnet sind, verändert wird. Es ist hierbei so, daß jeder Steuerknopf des Drei-Wege-Hahns 3 einem Springbrunnengegenstand 5, 6, 7 entspricht. Der Drei-Wege-Hahn 3 ist aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, und er weist keinerlei Schlitze oder Nähte auf, die nach einiger Zeit offensichtlich werden und durch die Wasser austreten kann. Der letztgenannte Punkt ist von besonderer Bedeutung, um sicherzustellen, daß der Wasserkreislauf in der Tat ein geschlossener Kreislauf bleibt, und um zu gewährleisten, daß ein konstanter Wasserdruck aufrechterhalten werden kann.
  • 2 bezieht sich auf den Drei-Wege-Hahn 3 nach 1, der in einer perspektivischen Ansicht in dieser Darstellung gezeigt ist, wobei entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Um die Steuerknöpfe 8 in den Löchern 9 zu befestigen, wird ein Klemm- oder Rastsystem verwendet, wobei bei diesem System ein Klemmittel 10 vorhanden ist, welches die Steuerknöpfe 8 umgibt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf andere Varianten, die innerhalb des Bereichs der beigefügten Ansprüche fallen. Es ist daher für einen Fachmann auf dem vorliegenden Gebiet deutlich, daß es auch möglich ist, einzeln stehende Springbrunnenobjekte zu verwenden, anstelle von Springbrunnenobjekten, die auf dem Wassertank angebracht sind, sei es in Kombination mit einem offenen oder geschlossenen Wasserkreislauf oder auch nicht.

Claims (10)

  1. Anordnung für einen Garten, die n Springbrunnengegenstände (5, 6, 7) aufweist, die in einem Garten anzuordnen sind, wobei n = 2, 3, 4, ... ist, und auch ein Flüssigkeitssystem, um Flüssigkeit zu den genannten Springbrunnenobjekten (5, 6, 7) zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitssystem einen aus Kunststoff bestehenden n-Wege-Hahn (3) zum Regulieren der Flüssigkeitszufuhr zu den Springbrunnengegenständen (5, 6, 7) aufweist, wobei n = 2, 3, 4, ... ist.
  2. Anordnung für einen Garten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der n-Wege-Hahn (3) in der Lage ist, die Flüssigkeitszufuhr zu jedem der Springbrunnengegenstände (5, 6, 7) in einer kontinuierlich veränderbaren Weise zu regeln.
  3. Anordnung für einen Garten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der n-Wege-Hahn (3) in der Lage ist, die Flüssigkeitszufuhr zu jedem der Springbrunnengegenstände (5, 6, 7) abzusperren oder zu öffnen.
  4. Anordnung für einen Garten nach Anspruch 1, 2, 3, dadurch gekennzeichnet, daß der n-Wege-Hahn (3) von Hand oder automatisch betätigt werden kann.
  5. Anordnung für einen Garten nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitssystem mit der Wasserleitung eines Hauses verbunden werden kann.
  6. Anordnung für einen Garten nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitssystem ein geschlossenes Flüssigkeitssystem bildet.
  7. Anordnung für einen Garten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitssystem einen Flüssigkeitstank (1) und eine Flüssigkeitspumpe (2) aufweist.
  8. Anordnung für einen Garten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitspumpe (2) innerhalb des Flüssigkeitstanks (1) angeordnet ist, und daß die Springbrunnengegenstände (5, 6, 7) oberhalb des Flüssigkeitstanks (1) angeordnet sind.
  9. Anordnung für einen Garten nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der n-Wege-Hahn (3) innerhalb des Flüssigkeitstanks (1) angebracht ist, wobei sich die Steuerknöpfe (8) des n-Wege-Hahns (3) nach außen durch entsprechende Löcher (9) in einer Wand des Flüssigkeitstanks (1) erstrecken.
  10. Anordnung für einen Garten nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Springbrunnengegenstände (5, 6, 7) zumindest im wesentlichen rechteckig oder kreisförmig sind.
DE60305222T 2002-02-12 2003-02-11 Vorrichtung für Gärten Expired - Lifetime DE60305222T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1019950A NL1019950C2 (nl) 2002-02-12 2002-02-12 Tuininrichting.
NL1019950 2002-02-12
EP03100292A EP1334777B2 (de) 2002-02-12 2003-02-11 Vorrichtung für Gärten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60305222D1 DE60305222D1 (de) 2006-06-22
DE60305222T2 true DE60305222T2 (de) 2007-01-04
DE60305222T3 DE60305222T3 (de) 2011-08-18

Family

ID=27607214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305222T Expired - Lifetime DE60305222T3 (de) 2002-02-12 2003-02-11 Vorrichtung für Gärten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1334777B2 (de)
AT (1) ATE326289T1 (de)
DE (1) DE60305222T3 (de)
NL (1) NL1019950C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100650138B1 (ko) 2004-09-18 2006-11-27 레인보우스케이프주식회사 장식용 종을 이용한 분수 시스템
KR100607058B1 (ko) 2004-09-18 2006-08-01 레인보우스케이프주식회사 매직 분수 시스템

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8232636U1 (de) 1982-11-20 1983-06-30 Karl-Friedrich Schlack Springbrunnenbau-Betonsteinwerk, 4930 Detmold Verteiler- und regulieranschlussstueck, insbesondere fuer den einsatz im springbrunnenbau
DE9305346U1 (de) 1993-04-08 1993-06-24 Schaefer & Hof Apparatebau Gmbh, 3554 Lohra, De
US6161771A (en) * 1997-05-23 2000-12-19 Water Ride Concepts, Inc. Water fountain system and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1334777B1 (de) 2006-05-17
EP1334777A1 (de) 2003-08-13
ATE326289T1 (de) 2006-06-15
NL1019950C2 (nl) 2003-08-13
DE60305222T3 (de) 2011-08-18
DE60305222D1 (de) 2006-06-22
EP1334777B2 (de) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024421A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung und verfahren zur bewaesserung
DE60305222T2 (de) Vorrichtung für Gärten
DE202005016623U1 (de) Duschkopf mit Umschalter
EP1703025A2 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE840818C (de) Farbspritzpistole, insbesondere fuer Niederdruckluft
CH202922A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Farben.
CH391368A (de) Vorrichtung zum Feuchthalten der Blumen- und Pflanzenerde in Töpfen und Gefässen aller Art
DE202017107853U1 (de) Zimmerbrunnen
DE2725332A1 (de) Automatische wasserzuteilungsvorrichtung fuer blumentoepfe und blumenkaesten
DE632596C (de) An ein Klosettbecken anschliessbare Unterbrause
DE863396C (de) Fluessigkeitsanschluss- und Verteiler-Koerper fuer einen Durchstromfluessigkeitserhitzer
EP2604244B1 (de) Vorrichtung zum Aufgießen von Flüssigkeit auf die Steinpackung eines Saunaofens
DE4220479A1 (de) Vom elektrischen Netz unabhängige Ventileinheit sowie Anlage mit derartigen Ventileinheiten zur Bewässerung einer Pflanzenkultur
DE1069921B (de)
DE3820350A1 (de) Vorrichtung zur umwaelzung von wasser bei sanitaereinbauten
DE501913C (de) Hoehenverstellung des Objektivbretts an Standarten von photographischen Apparaten
DE585490C (de) Vorrichtung zur Regelung der Farbzufuhr bei Farbspritzduesen
DE3428482C2 (de)
DE1986294U (de) Mischbatterie fuer sanitaere armaturen.
DE7732445U1 (de) Mischventile
DE7004683U (de) Vorrichtung zum selbstaetigen giessen von pflanzen.
DE202013003806U1 (de) Duftautomat
DE2055013A1 (de) Pflanzen-Bewässerungs- und Befeuchtungs-Einrichtung
CH312118A (de) Beweglicher Seifenträger.
DE202015000435U1 (de) Steuerung für ein Bewässerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings