DE9006429U1 - Schalldämmende Tür - Google Patents

Schalldämmende Tür

Info

Publication number
DE9006429U1
DE9006429U1 DE9006429U DE9006429U DE9006429U1 DE 9006429 U1 DE9006429 U1 DE 9006429U1 DE 9006429 U DE9006429 U DE 9006429U DE 9006429 U DE9006429 U DE 9006429U DE 9006429 U1 DE9006429 U1 DE 9006429U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile strip
door
sealing
strip
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9006429U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELTER GEB FREYALDENHOVEN MARTHA 5000 KOELN DE
Original Assignee
WELTER GEB FREYALDENHOVEN MARTHA 5000 KOELN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WELTER GEB FREYALDENHOVEN MARTHA 5000 KOELN DE filed Critical WELTER GEB FREYALDENHOVEN MARTHA 5000 KOELN DE
Priority to DE9006429U priority Critical patent/DE9006429U1/de
Publication of DE9006429U1 publication Critical patent/DE9006429U1/de
Priority to EP19910109211 priority patent/EP0460653A3/de
Priority to DE9106911U priority patent/DE9106911U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schalldämmende Tür mit einem Türblatt, an dessen dem Fußboden zugewandter im wesentlichen waagerechter Unterseite mindestens eine Auflauf-Abdichtungsprofilleisten aus Gummi angeordnet ist.
Überall dort, wo es darauf ankommt, Räume schalldicht abzuschließen, werden schalldämmende Türen benötigt. Im Bürobereich beispielsweise wird gefordert, daß eine Tür den Schall um etwa 30 dB dämpft. Dieser Schalldämmwert ist im technischen Bereich, etwa bei Rundfunk- und Fernsehanstalten, Instituten u.dgl. zu gering; hier wird erwartet, daß mit Türen eine Schalldämmung von 40 bis 45 dB erzielt wird.
Neben der Tatsache, daß das Türblatt selbst als Schall-Übertrager fungiert (was durch eine geeignete Auefüt-
Telefon (0221)131041 TpiPK &Bgr;&bgr;&Bgr;33&Ogr;7 diipad Teipla» 10221)134297 (0221) 13&Iacgr;881 Teifc!Qrar'i"i Domnaieni Köln
t K:pnlff'' Accounts
; ;Sa[ Oppenneirnjf S Ce . Ko'n (Bl 7 370 30200) KIo Nr 10 • Dt-Jjtscne Bank AG Köln IB -'37&Ogr; 7O060) Klo Nr 1I«-,5O18 " Ptisigiro Köm (BlZ 3701O0'- &Iacgr;/&Kgr;(&ogr; Mf 654-500
r t w * ti ji &bgr; &phgr; em
» · · ti) ···*
• ■ · ·
terung des Türblattes reduziert werden kann), erfolgt die Schallübertragung auch über den Zwischenraum zwischen Türblatt und Türzarge bzw. Türschwelle. Während der Zwischenraum zwischen Türblatt und Türzarge relativ einfach durch Einbringen einer Gummidichtungsleiste schalldämmend abgedichtet werden kann,, sind die Probleme zum Abdichten <:: ! ; Tür gegen die Türschwelle größer. Die Abdichtungsprobleme an der Türschwelle gestalten i,ich am einfachsten bei Verwendung einer auf dem Fußboden aufliegenden Türschwelle, an der die geschlossene Tür mit ihrem unteren Rand der vorder- bzw. Rückseitenfläcne anliegt. Derartige eine Ecke mit dem Fußboden bildende Türschwellen lassen sich mit verfahrbaren Tischen, Gestellen u.dgl. nur mühselig und umständlich überfahren. Daher werden sogenannte Köcker- oder Auf lauf schwellen eingesetzt, die zwei mit der Oberkante des Fußbodens abschließende ansteigende Flanken aufweisen. An der dem Fußboden bzw. der Türschwelle zugewandten waagerechten Unterseite des Türblattes sind Auflauf-Abdichtungsprofilleisten aus Gummi angebracht, die beim Schließen der Tür an einer der ansteigenden Flanken anliegen und den Zwischenraum zwischen Türblatt-Unter ;eite und Türschwelle verschließen. Bei einer bekannten schalldämmenden Tür dieser Art sind an der Unterseite zwei lappenartige Abdichtungsprofilleisten vorgesehen, deren nach unten über die Unterseite überstehende Enden sich beim Schließen der Tür umlegen und auf der Auflaufschwelle im wesentlichen ohne Anpreßdruck aufliegen. Die Schalldämmung im Bereich der Türschwelle ist bei einer solchen Abdichtungsprofilleiste jeodch noch ni.cht optimal.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schalldämmende Tür der eingangs genannten Art zu schaffen,
die insbesondere zwischen Türblatt und Auf laufschwelle für eine wirkungsvolle Schalldämmung sorgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen, an der Unterkante des Türblattes eine Halteprofilleiste zu befestigen, die nach unten offen ist und zwei Schenkel aufweist, welche von außen in die beiden Längsseiten der Abdichtungsprofilleiste hineinragen und die Abdichtungsprofilleiste eingeklemmt halten, und die Abdichtungsprofiileiste mit einer nach unten weisenden, konvex ausgebildeten Abdichtungsflache zum Andrücken gegen die Auflaufschwelle zu versehen.
Nach der Erfindung ist an der Unterseite des TUr^lattes eine Halteprofiileiste befestigt. Die Halteprofiileiste erstreckt sich über die gesamte Breite des Türblattes und ist nach unten offen, weist also im wesenlichen einen U-fÖrmigen Querschnitt auf. Die Halteprofiileiste ist ferner mit zwei Schenkeln versehen, zwischen denen die sich ebenfalls über die gesamte Freite des TUrblattes erstreckende Abdichtungsprofilleiste eingeklemmt gehalten ist. Hierzu ragen die beiden Schenkel von außen in beide Längsseiten der Abdichtungsprofilleiste hinein und halten diese. Das nach unten über die Halteprofilleiste überstehende, dem Fußboden bzw. der Auflaufschwelle zugewandte untere Ende der Abdichtungsprofilleiste ist als konvexe Abdichtungsfläche ausgebildet, die beim Schließen der Tür gegen die Auflaufschwelle drückt. Durch die beiden Schenkel wird die Abdichtungsprofilleiste aus schalldämmenden Gummi derart gehalten, daß sie sich beim Auflaufen auf die Auflaufschwelle kaum umlegt. Die Andrücxjcraft, nsit der die Abdichtungsprofilleiste gegen die Auflaufschwelle drückt, wird also in erster Linie durch Komprimierung
des Gummimaterials in Richtung auf die Halteprofilleiste, d.h. im wesentlichen senkrecht zum Fußboden, erzielt. Die konvexe, d.h. die nach unten vorgewölbte Ausbildung der Abdichtungsfläche trägt ebenfalls dazu bei, daß sich die Abdichtungsprofilleiste beim Schließen der TUr kaum umlegt. Vielmehr sorgt die Wölbung der Abdichtungsfläche für eine gleichmäßige Anpressung der Abdichtungsprofilleiste gegen die Auflaufschwelle. Wegen der abgerundeten Abdichtungsfläche führen die bei Berührung der Auflaufschwelle durch die Abdichtungsprofilleiste hervorgerufenen Scherkräfte nur im geringen Maße zu einpr Verbiegung der Abdichtungsprofilleiste. Die mit ihrer Abdichtungskante bzw. -fläche im wesentlichen ganzflächig auf der Auflaufschwelle aufliegende Abdichtungsprofilleiste dichtet demzufolge den Zwischenraum zwischen der Unterseite des Türblatt^s und der Auflaufschwelle zuverlässig gegen Schallübertragungen ab.
Vorteilhafterweise sind die beiden Schenkel der Halteprofilleiste gegeneinander geneigt, wobei die Abdichtungsprofilleiste in ihrem seitlich von den beiden Schenkeln eingeschlossenen oberen Teil einen schwaibenschwanzähnlichen Querschnitt aufweist, während der nach unten über die Halteprofilleiste überstehende untere Teil einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und die nach außen, d.h. nach unten gewölbte Abdichtungskantenfläche aufweist. Wie bereits oben erwähnt, dringen die beiden Schenkel in die Längsseiten der Abdichtungsprofilleiste, d.h. in die senkrecht zum Querschnitt der Abdichtungsprofilleiste verlaufenden Seiten ein. Dies wird vorzugsweise durch eine Schwalben-Schwanzverbindung zwischen Halteprofilleiste und Abdichtungsprofilleiste erzielt, wobei die Längsseiten
·" 5 &mdash;
des unteren Teils der Abdichtungsprofilleiste - im Querschnitt betrachtet - seitlich über den Enden der Halteprofilleistenschenkel überstehen. Bis auf die runde Abdichtungsfläche weist die Abdichtungsprofilleiste also einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei in den zueinander parallelen Längsseiten jeweils ein« im Querschnitt sägezahnähnliche sich über die gesamte Länge der Abdichtungsprofilleiste erstreckende Vertiefung bzw. Aussparung eingearbeitet ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Unterseite des TUrblattes als nach unten offene im wesentlichen türblattbreite U-förmige Rinne ausgebildet ist, auf deren waagerechtem Boden die Halteprofilleiste befestigt ist. Die Ränder der Rinne sind von den dem Fußboden zugewandten unteren Randstreifen der Vorder- und der Rückseite des TUrblattes gebildet, durch die die Halteprofilleiste und der größte Teil der Abdichtunasprofilleiste verblendet sind. Die vorteilhafterweise einstückig ausgebildete Halteprofilleiste ist an dem waagerechten Boden durch Verschrauben, Verschweißen oder Vernieten befestigt. Die Bereiche seitlich der Hohiprofiiieiste bis zu den Rinnenrändern (Innenflächen der unteren Randstreifen von Türblattvorder- und -rückseite) ist vorteilhafterweise durch dauerelastisches Material (Silikon) ausgefüllt. Die Halteprofilleiste ist also sozusagen in diesem Material eingebettet. Das dauerelastische Material bewirkt eine zusätzliche Dämpfung der Schallübertragung im Bereich der Unterseite des Türblattes.
Wie bereits oben erwähnt, wird die Abdichtungsprofilleiste zwischen den beiden Halteprofilleistenschenkeln von diesen eingeklemmt gehalten. Zur Stabilisierung dieser Klemmverbindung ist bei einer vorteilhaften
Weiterbildung der Erfindung eine Verklebung der Abdichtungsprofilleiste mit der Halteprof&Pgr; leiste vorgesehen.
Vorteilhafterweise besteht die Hohlprofilleiste aus Aluminium, während die Auflauf-Abdichtungsprofilleiste aus einem Moosgummi gefertigt ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei - in Dickenerstreckung des Türblattes betrachtet - hintereinanderliegende, baugleiche, in unterschiedlichen Abständen zur Unterseite angeordnete Halteprofilleisten mit jeweils einer Auflauf-Abdichtungsprofilleiste vorgesehen sind, wobei beide Abdichtungsleisten die gleiche Gestalt aufweisen. Vorteilhafterweise sind auch hierbei beide Halteprofilleisten in dauerelastischpm Material eingebettet. Wegen der Form der Auflaufschwelle muß der Abstand der Abdichtungskante bzw. -fläche der dem Scheitel der Auf lauf schwelle zugewandten Abdichtungprofilleiste zum Fußboden größer sein als dies bei der zweiten Abdichtungsprofilleiste der F*ill ist. Bei jeweils baugleichen Haifcepifüfil&mdash; und Abdichtungsprofil&mdash; leisten müssen die Halteprofilleisten in unterschiedlichen Abständen zur Unterseite des Türblattes angeordnet sein, was durch Einbringen eines Distanzstückes zwischen eine der Halteprofilleisten und der Unterseite des Türblattes erzielt werden kann xe Stärke des Distanzstückes entspricht dabei dem Höhenunterschied zwischen denjenigen Bereichen der Auflaufschwelle, in denen bei geschlossener Tür die Abdichtungsprofilleisten mit ihren Abdichtungsflächen bzw. -kanten aufliegen. Auf diese Weise wird erreicht, daß die beiden Abdichtungsprofilleisten mit in etwa demselben Anpreß-
druck gegen die Auflaufschwelle drücken. Durch die Zweifachabdichtung des Zwischenraums zwischen Türblatt und Auflaufschwelle wird in diesem Bereich eine verbesserte Schalldämmung erzielt. Dabei entsteht zwischen den beiden voneinander beabstandeten Auflauf-Abdichtungsprofilleisten ein abgeschlossener die Schallwellenübertragung dämpfender Raum.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Türblatt mit einer bleihaltigen Folie versehen. Diese bleihaltige Folie gibt beim Auftreffen einer Schallwelle nach und dämpft somit die Schallübertragung über die gesamte Türblatt fläche. Ist das Türblatt zweischalig aufgebaut, weist es also - in Dickenerstreckung betrachtet - zwei in sich geschlossene Kammern auf, ist die bleihaltige Folie vorteilhafterweise auf der Trennwand zwischen den beiden Kammern aufgebracht. Die beiden Kammern selbst sind zwecks Schalldämmung mit Mineralwolle ausgefüllt. Durch die Unterbringung innerhalb des Türblattes ist die bleihaltige Folie vor Beschädigungen geschützt, ohne ihre wegen des Bestandteils Blei "schallschluckende" Funktion einzubüßen.
Vorzugsweise ist die Vorder- oder die Rückseitenflache des Türblattes mit einer im wesentlichen rechtwinklig abstehenden Leiste (Rippe) zum Eindrücken in eine Gummi-Dichtungsleiste einer Türzarge versehen, wobei sich die Leiste entlang der beiden parallelen Vertikal-Längsränder und des der Türblatt-Unterseite gegenüberliegenden oberen Horizontal-Langsrandes der betreffenden Türblatt-Seitenflache erstreckt. Die sich in die Türzargengummidichtung eindrückende Leiste schließt den Zwischenraum zwischen Türblatt und Türzarge schall-
dämmend ab. Zusammen mit der oben beschriebenen Abdichtung des Türblattes zur Türschwelle hin ergibt sich ein bei verschlossener Tür rundherum schalldämmend abgedichtetes Türblatt, weshalb die erfindungsgeraäße Tür einen relativ hohen Schalldämmwert aufweist.
Die erfindungsgemäße schalldämmende Tür ist mit 'iiner relativ dicken sich über die gesamte Breite des &idiagr;'·.; blattes erstreckenden Auflauf-Abdichtungsprofilleiste versehen. Bei einem ca. 60 mm starken Türblatt werden crteilhafter ~ise zwei jeweils ca. 15 mm dicke Abdichtungsprofilleisten verwendet. Je dicker die Auflauf-Abdichtungsproiilleiste ist, desto höher ist auch die Schalldämmwirkung. Die Dicke der Abdichtungsprofilleiste wirkt sich aber auch insoweit vorteilhaft aus, als die Abdichtungsprofilleiste weniger stark dazu neigt sich umzulegen bzw. umzubiegen. Damit wiederum wird bei geschlossener Tür die ganzflächige Auflage der Abdichtungskante bzw. -fläche der Abdichtungsprofilleiste auf der Auflaufschwelle und damit eine schall- 1 dämmende Abdichtung über eine beträchtliche Strecke in ^ Schallerstreckung erreicht. Bei der erfindungsgemäßen | Tür "steht" die Abdichtungsprofilleiste sozusagen auf |1 der Auf lauf schwelle auf. Da ein Umlegen der Abdich- ;■; tungsprofilleiste wegen des Profils dieser Gummileiste »' nahezu nicht erfolgt, muß die Abdichtungsprofilleiste 1 der Auflaufschwelle beim Schließen der Tür durch Korn- | primierung in Richtung auf die Türblatt-Uiiterseite 1 "ausweichen". Diese Kompression wiederum erzeugt die | Anpreßkraft, mit der die Abdichtungskantenfläche gegen | die Auflauffläche drückt. ^
Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbei- ';. spiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen '·■ zeigen: &idiagr;
&bull; Fig&ldquor; 1 &bull; · ···· # · » « ·· ■ t
·■ · ··· ···■
/C
*>■ ···· II·
■ · · ·· ·· BI Il
·* Q &mdash;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsge
mäßen Tür mit Türblatt und Türzarge,
Fig. 3 einen Vertikal-Querschnitt entlang der Liaie
II-II der Fig. 1 bei geschlossener Tür und
einen Horizontal-Querschnitt entlang der Linie
&Igr;&Igr;&Igr;-&Igr;&Igr;&Idigr; der Fig. 1 bei ebenfalls geschlossener
Tür.
In Fig. 1 ist perspelitivisch ein Ausführungsbelsi. ie1 der erfindurvsyemäße&lgr; schalldänunenden Tür 10 dargestellt, dessen %-ürb. ct. 12 über Türbänder 14 ^n der Türzarge 16 gelagert w.t. Die ''^r 10 besteht aus Stahl, ,'&bull;bei das Türblatt 12 aus &iacgr; ,5 mm starkem Stahlblech gefertigt ist, während füi r e TC zarge 16 2 mm starkes stahlblech verwendet wird. Die Türschwelle ist als Auflauf- (Höcker-) Schwelle 18 ausgebildet, die zwei vom Fußboden ai; »teigende Flanken 20 und eine Scheitellinie 22 aufweist. Unter der Auflaufschwelle 19 befindet sich eine in den Fußboden eingebrachte schalldämmende Unterfütterung 23 (Fig. 2) . Die Auflaufschwelle 18 besteht ebenfalls aus 2 mm starkem Stahlblech. Das Türblatt 12 ist mit einem sogenannten Keiltreibfallenschloß 24 versehen. Durch ein derartiges Schloß kann bei geschlossener Tür 10 das Türblatt 12 durch Hochstellen des Türgriffes 26 über die in das (nicht dargestellte) Schließblech eintauchende Falle 28 gegen die Türzarge 16 bzw. gegen einen an der Türzarge 16 angeordnete Dichtungsmaterialstreifen oder -leiste gepreßt oder gedrückt werden. Bei den oben angegebenen Stahlblechstärken handelt es sich um vorteilhafte Maße; selbstverständlich läßt sich die Tür 10 auch aus Stahlblech anderer Stärke als der obigen fertigen. Der genaue Auf-
&bull; · c « r · r · · a ■ «
&igr; · · · · · &igr;&igr;&igr;
I·· ···· 11
- 10 -
bau von Türblatt 12 und Türzarge 16 sowie Auflaufschwelle 18 ist in den Fign. 2 und 3 dargestellt.
An der dem Fußboden 32 bzw. der Höckerschwelle 18 zugewandten Unterseite 34 des Türblattes 12 sind zwei Auflauf-Abdichtungsprofilleisten 36,38 angeordnet, die sich über die gesamte &Ggr; site des Türblattes 12 erstrecken und - in Dickenerstreckung des Türblattes 12 betrachte'- - mit Abstand hintereinander angeordnet sind. Die Abdichtungsprofilleisten 36,38 bestehen aus einem Moosgummi und sind von in die Türblati-üntsrseite 34 eingelassene Aluminium-Halteprofilleisten 40,42 gehalten. Die Unterseite 34 des Türblattes 12 ist mit einem U-förmig gebogenem Stahlblechstreifen 44 versehen, der eine nach unten, d.h. zum Fußboden 32 bzw. zur Auflaufschvelle 18 hin offene Rinne darstellt und dessen Schenkel mittels einfacher Falzverbindungen mit dem Vorder- und dem Rückseitenblech 46,48 des Türblattes 12 verbunden ist.
Die baugleichen Halteprofilleisten 40,42 sind im wesentlichen U-förmig ausgebildet und nach unten, d.h. zum Fußboden 42 bzw. zur Auflaufschwelle 18 hin offen. Die sich wie die Abdichtungsprofilleisten 36,38 über die gesamte Breite des Türblattes 12 erstreckenden Hohlprofilleisten 40,42 weisen jeweils ein Basisteil 40a bzw. 42a auf, an dem zwei gegeneinandergeneigte Schenkel 40b bzw. 42b angeformt sind. Auf diese Weise erhält jede Hohlprofilleiste 40,42 einen sich nach unten hin verjüngenden Querschnitt. Dem Raum zwischen den Schenkeln 40b bzw. 42b angepaßt sind die jeweils oberen Bereiche 36a,38a der Abdichtungsprofilleisten 36,38. In ihrem oberen Bereich 36a bzw. 38a sind die Abdichtungsprofilleisten 36,38 demzufolge den gegen-
einandergeneigten Schenkeln 40b bzw. 42b entsprechend schwalbenschwanzähnlich ausgebildet, während die unteren Bereiche 36b,38b im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Schenkel 40b bzw. 42b dringen also in die sich senkrecht zur Querschnittsfläche der Abdichtungsprofilleisten 36,38 erstreckenden Außenlängsseiten 36c,38c ein, wobei der untere Bereich 36b,38b seitlich Über die Enden der Halteprofilleistenschenkel 40b,42b übersteht, also breiter bzw. dicker ist als die Öffnung der Halteprofilleisten (Fig. 2). Auf diese Weise halten die Schenkel 40b bzw. 42b die zugehörige Abdichtungsprofilleiste 36,38 seitlich eingeklemmt; die Außenlängsseiten 36c bzw. 38c sind im oberen Bereich 36a, 38a der Abdichtungsprofilleisten 36,38 uiit den zugehörigen Halteprofilschenkeln verklebt.
Bei geschlossener Tür 10 drücken die beiden Abdichtungsprofilleisten 36,38 mit ihren nach unten weisenden Abdichtungsflächen 36d,38d gegen eine der beiden Flanken 20 der Auflaufschwelle 18 (Fig. 2). Um bei jeweils baugleicher Ausgestaltung der Halteprofilleisten 40,42 und der Abdichtungsprofilleisten 36,38 im wesentlichen den gleichen Anpreßdruck zu erreichen, mit der die Abdichtungsflächen 36d,38d gegen die Auflaufschwellenflanke 20 drücken, müssen die Halteprofilleisten 40,42 in unterschiedlichen Abständen zum U-förmigen Stahlblechstreifen 44 angeordnet sein. Gemäß Fio. 2 ist die Halteprofilleiste 40 für die der Scheitellinie 22 der Auflaufschwelle 18 zugewandte Abdichtungsprofilleiste 36 unmittelbar an dem Stahlblechstreifer 44 (durch Verschweißen, VerschrauLcn oder Vernieten) befestigt, während zwischen dem Stahlblechstreifen 44 und der Hohlprofilleiste 42 für die in größerem Abstand
zur Scheitellinie 22 verlaufende Abdichtungsprofilleiste 38 ein Distanzstück 50 angeordnet ist, das einerseits mit dem Stahlblechstreifen 44 und andererseits mit der Hohlprofilleiste 42 verbunden ist. Das DistanzstUck 50 ist als sich über die Breite des Türblattes 12 erstreckende Distanzleiste ausgebildet. Die Halteprofilleisten 40,42 sind in Silikon-Masse 51 eingebettet .
Die nach unten weisenden Abdichtungsflächen 36d,36d der Abdichtungsprofilleisten 36,38 sind konvex, d.h. nach unten vorgewölbt ausgebildet. Damit wird erreicht, daß die betreffende Flanke 20 bei der ersten Berührung mit den Abdichtungsprofilleisten 36,38 tangential zu den Abtiichtungsf lachen 36d,38d verläuft. Die runden Abdichtungsflächen 36d,38d bewirken ferner, daß die beim Schließ"n der Tür zunehmenden Anpreßkräfte, mit denen die Abdichtungsprofilleisten 36,38 gegen die Flanke 20 drücken, nicht oder kaum zu einer Verbiegung oder Umlegung der Abdichtungsprofilleisten in deren unteren Bereichen 36b,38b führen. Damit wiederum wird gewährleistet, daß die Abdichtungsflächen 36d,38d nahezu ganzflächig auf der Auf lauf schweiienf ianke 20 aufliegen und somit eine Abdichtung über die gesamte Dicke und Breite der Abdichtungsprofilleisten 36,38 erfolgt. Dies wiederum führt zu einer verbesserten Schalldämmung im Türschwellenbereich.
Die einzelnen Stahlbleche bzw. Stahlblechstreifen des Türblattes 12 sind in bekannter Weise durch Falzränder miteinander verbunden. Wie anhand der Fign. 2 und 3 zu erkennen ist, ist das Türblatt 12 zweischalig aufgebaut, d.h. es weist - in Dickenerstreckung des Türblattes 12 betrachtet - zwei in sich abgeschlossene
&bull; It·· * ft
&bull; · ' t · · III»
t t
- 13 -
Kammern 52,54 auf, die durch eine Trennwand 56 aus Stahlblech voneinander getrennt sind. Beide Kammern 52,54 sind zwecks Schalldämmung mit Mineralwolle ausgefüllt. Auf der dem Rückseitenblech 48 zugewandten FlSche der Trennwand 56, also in der Kammer 52, ist eine bleihaltige Folie 58 aufgebracht, die etwa 2 mm stark ist. Die bleihaltige Folie 58 wirkt wie die Mineralwolle in den Kammern 52 und 54 schalldämmend und erhöht den Schalldämmwert der Tür 10 bzw. des TUrblattes &Idigr;2 ohne dessen Gewicht merklich zu erhühen.
Auf der der Zarge 16 zugewandten Seite des zu beiden Vertikal-Längsrändern und des oberen Horizontalrandes überstehenden dreiseitigen Flansches des Türblattes 12 ist ein schalldMmmender Filzstreifen 60 angeklebt, über den der Türblattflansch an der Zarge 16 bei geschlossener Tür 10 anliegt. An ier Zarge 16 ist ein weiterer schalldämmender Materialstreifen 62 aus Neopren vorgesehen. Dieser Neopren-Dichtvngsstreifen 62 ist in demjenigen Eckenbereich 64 der Zarge 16 angeordnet, der bei geschlossener Tür den Vertikal-Längsrändern und dem oberen Horizontalrand der Rückseite 48 des Türblattes 12 qegenüberiiegt. Entlang der Vertikäl-LängsrMnCer 66 und des oberen Horizontalrandes 68 des Rückseitenbleches 48 erstreckt sich eine im wesentlichen rechtwinklig von dem Rückseitenblech 48 abstehende Leiste oder Rippe 70, die gegen die Neopren-Dichtungsleiste 62 andrückt und eine weitere schalldämmende Dichtung zwischen Türblatt 12 und Türzarge 16 bildet. Diese Leiste oder Rippe 70 kann beispielsweise durch geeignete Bördelung des die Dicke des Türblattes bestimmenden Blechstreifens 72 mit dem Rückseitenblech 48 ausgebildet sein. Die Türzarge 16 ist im übrigen in bekannter Weise am Mauerwerk 74 bzw. dessen Putzschicht
76 verankert, wobei der Zwischenraum zwischen Türzarge 16 und Mauerwerk 74 bzw. Putz 76 durch eine geeignete Vergußmasse 78 ausgefüllt ist. Die üblichen innerhalb des Mauerwerks 74 vorzunehmenden schal1dämmenden Maß· nahmen sind in den Figuren nicht dargestellt.
Die in den Figuren dargestellte schalldämmende Tür 10 mit ihren beiden auf der Auflaufschwel Ie 18 stehenden Abdichtungsprofilleisten 36,38, der bleihaltigen Folie 56 innerhalb des Türbiattes und der umlaufenden, &dgr; ich in die Neopren-Dichtungsleiste 62 eindrückenden Leiste oder Rippe 70 weist, wie Versuche ergeben haben, einen Schalldämmwert von 50 dB auf. Diese vergleichsweise hohe Schalldämmung ist hauptsächlich auf die drei obigen schalldämmenden Maßnahmen, die bei der erfindungsgvemäßen Tür ergriffen sind, zurückzuführen.

Claims (1)

  1. ·■·<·· ·· ■> I1 I1
    ' ' " ··· IfIl
    ' ' » ■ I ■ · I ! I I
    11 ' ' ■ I · I < I1
    - 15 -
    ANSPRÜCHE
    1. Schalldänimende Tür mit einem Türblatt (12), an dessen dem Fußboden (32) zugewandter im wesentlichen waagerechter Unterseite (34) mindestens eine Auflauf-Abdichtungsprofilleiste (36;38) aus Gummi angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet , daß an der Unterseite des Türblattes (12) eine Halteprofilleiste (40;42) befestigt ist, die nach unten offen ist und zwei Schenkel (40b;42b) aufweist, welche von außen in die beiden Längsseiten (36c;38c) der Abdichtungsprofilleiste (36;38) hineinragen und diese eingeklemmt halten, und daß die Abdichtungsprofilleiste (36;38) mit einer nach unten weisenden, konvex ausgebildeten Abdichtungsfläche (36d;38d) zum Andrücken gegen eine Auflaufschwelle (18) versehen ist.
    2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (40b;42b) der Halteprofilleiste (40;42) gegeneinander geneigt sind und daß die Abdichtungsprofilleiste (36; 38) in ihrem seitlich von den beiden Schenkeln (40b;42b) eingeschlossenen oberen Teil (36a;38a) einen schwalbenschwanzähnlichen Querschnitt aufweist, während der nach unten über die Halteprofilleiste (40;42) überstehende untere Teil (36b;38b) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und die nach außen gewölbte Abdichtungsfläche (36d;38d) aufweist.
    3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (34) als nach unten
    offene im wesentlichen türblattbreite Rinne ausgebildet ist, auf deren waagerechtem Boden die Halteprofilleiste (40;42) befestigt ist.
    4, Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteprofilläiste <4ö;42> in einem dauereiastischen Material (51) eingebetter ist.
    Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ue.Jurch gekennzeichnet, daß die Äfadichtungsprofilleiste (36;38) zusätzlich mit der Halteproiilleiste ; i0;42) verklebt ist.
    6. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteprofilleiste (40;42) einstückig ist.
    7. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteprofilleiste (40;42) aus Aluminium und die Auflauf-Abdichtungsprofilleiste (36;38) aus einem Moosgummi besteht.
    8. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei - in Dickenerstreckung des Türblattes (12) betrachtet - hintereinanderliegende, baugleiche, in unterschiedlichen Abständen zur Unterseite angerrdnete Halteprofilleisten (40,42) mit jeweils einer Auflauf-Abdichtungsprofilleiste (36;38) vorgesehen sind, wobei beide Abdichtungsleisten (36,3C) die gleiche Gestalt aufweisen.
    9. Tür nach Anspruch 8 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Halteprofilleisten (40,42) in dauerelastischem Material (51) eingebettet sind.
    -Yl-
    10. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Türblatt (12) mit einer bleihaltigen Folie (58) versehen ist.
    11. Tür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Türblatt - in Dickenerstreckung betrachtet zwei in sich geschlossene Kammern (52/54} atifweisL und daß die bleihaltige Folie iö8j auf einer Trennwand (56) zwischen den beiden Kammern (52,54) aufgebracht ist.
    12. Tür nach einem d Ansprücne 1 bis 11, dadt'-ch gekennzeichnet, dv. das Türblatt (12) an s«?insr Vorder- oder seiner Rück-^itenflache (46;48) eine sich entlang der beiden '_ ara" lelen Vertikal-Längsränder (66) und des oberen Horizontal-Längsrandes {68) erstreckende von der Fläche im wesentlichen rechtwinklig abstehende Leiste (70) zum Eindrücken in eine Gummi-Dichtungsleiste (62) einer Türzarge (16) aufweist.
DE9006429U 1990-06-07 1990-06-07 Schalldämmende Tür Expired - Lifetime DE9006429U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9006429U DE9006429U1 (de) 1990-06-07 1990-06-07 Schalldämmende Tür
EP19910109211 EP0460653A3 (en) 1990-06-07 1991-06-06 Soundproof door
DE9106911U DE9106911U1 (de) 1990-06-07 1991-06-06 Schalldämmende Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9006429U DE9006429U1 (de) 1990-06-07 1990-06-07 Schalldämmende Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9006429U1 true DE9006429U1 (de) 1990-08-09

Family

ID=6854485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9006429U Expired - Lifetime DE9006429U1 (de) 1990-06-07 1990-06-07 Schalldämmende Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0460653A3 (de)
DE (1) DE9006429U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678674A1 (fr) * 1991-07-01 1993-01-08 Boet Andre Porte d'isolation phonique.
CN104060932A (zh) * 2014-06-30 2014-09-24 费小芳 隔音门

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108661513A (zh) * 2018-06-15 2018-10-16 苏州岸肯电子科技有限公司 一种静音箱
CN108798457A (zh) * 2018-06-15 2018-11-13 苏州岸肯电子科技有限公司 一种静音箱门缝压紧装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1754168U (de) * 1957-08-07 1957-10-17 Ver Werkstaetten Fuer Kunst Im Schalldaemmende tuer mit einem oder mehreren verformbaren dichtungs-elementen.
US2922202A (en) * 1956-07-24 1960-01-26 Elof Hansson Inc Sound-proof door
DE1876702U (de) * 1963-06-20 1963-08-01 Rheinhold & Mahla Gmbh Schalldaemmende tuer.
FR1367709A (fr) * 1963-06-14 1964-07-24 Travaux Et De Materiel Sotrama Porte étanche aux rayonnements ionisants
FR1549751A (de) * 1966-12-30 1968-12-13
GB1140311A (en) * 1966-09-08 1969-01-15 Overly Mfg Company Door panel and partition construction
DE1683461A1 (de) * 1966-05-23 1971-02-11 Else Saeger Geb Schmitz Dichtungsstreifen fuer Tueren
DE2452238A1 (de) * 1974-11-04 1976-05-06 Schoerghuber Form Sperrholz Schallhemmende tuere
DE8803208U1 (de) * 1988-03-10 1988-04-28 Paul Schmitz GmbH, 5200 Siegburg Stahltür
DE3827608A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Blohm Voss Ag Vorrichtung und verfahren fuer hf-abdichtung von tueren und luken, vornehmlich an bord von schiffen
DE9001634U1 (de) * 1990-02-13 1990-05-10 Schüring GmbH & Co Fenstertechnologie KG, 5000 Köln Haustür-Schwellenprofil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053346A (de) * 1900-01-01
DE836248C (de) * 1950-11-29 1952-04-10 Paul Schmitz Schalldaempfende Tuer
US3755968A (en) * 1972-01-20 1973-09-04 Hough Mfg Corp Floating constant contact seal for operable partitions
DE3245831A1 (de) * 1981-12-12 1983-06-23 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Schalldaemmende tuer
DE8616133U1 (de) * 1986-06-14 1986-08-21 Völker, Manfred, 4830 Gütersloh Justierbare Schwellenabdichtung für Türblätter od.dgl.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922202A (en) * 1956-07-24 1960-01-26 Elof Hansson Inc Sound-proof door
DE1754168U (de) * 1957-08-07 1957-10-17 Ver Werkstaetten Fuer Kunst Im Schalldaemmende tuer mit einem oder mehreren verformbaren dichtungs-elementen.
FR1367709A (fr) * 1963-06-14 1964-07-24 Travaux Et De Materiel Sotrama Porte étanche aux rayonnements ionisants
DE1876702U (de) * 1963-06-20 1963-08-01 Rheinhold & Mahla Gmbh Schalldaemmende tuer.
DE1683461A1 (de) * 1966-05-23 1971-02-11 Else Saeger Geb Schmitz Dichtungsstreifen fuer Tueren
GB1140311A (en) * 1966-09-08 1969-01-15 Overly Mfg Company Door panel and partition construction
FR1549751A (de) * 1966-12-30 1968-12-13
DE2452238A1 (de) * 1974-11-04 1976-05-06 Schoerghuber Form Sperrholz Schallhemmende tuere
DE8803208U1 (de) * 1988-03-10 1988-04-28 Paul Schmitz GmbH, 5200 Siegburg Stahltür
DE3827608A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Blohm Voss Ag Vorrichtung und verfahren fuer hf-abdichtung von tueren und luken, vornehmlich an bord von schiffen
DE9001634U1 (de) * 1990-02-13 1990-05-10 Schüring GmbH & Co Fenstertechnologie KG, 5000 Köln Haustür-Schwellenprofil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678674A1 (fr) * 1991-07-01 1993-01-08 Boet Andre Porte d'isolation phonique.
EP0582015A1 (de) * 1991-07-01 1994-02-09 S.A: André Boet Société Anonyme dite: Schalldämmende Tür
CN104060932A (zh) * 2014-06-30 2014-09-24 费小芳 隔音门

Also Published As

Publication number Publication date
EP0460653A3 (en) 1992-10-14
EP0460653A2 (de) 1991-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080375B2 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
EP1746240A1 (de) Dichtungseinrichtung für den unteren Rand einer Tür
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
EP2088275B1 (de) Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
DE102015113453A1 (de) Einbausatz für einen französischen Balkon
EP2365182B1 (de) Verfahren zur Schallreduzierung in Büroräumen mit einer Schallabsorption im Schrankmöbel
EP1639225A1 (de) Profilelement für schallschutz-rollladen
DE9006429U1 (de) Schalldämmende Tür
EP2806094B1 (de) Türblatt für eine Türanordnung
EP2610424A2 (de) Bodenschwelle für eine Hebe/Schiebetür
DE102010012357B4 (de) Türanordnung
DE9106911U1 (de) Schalldämmende Tür
EP1382788B1 (de) Schallschutzvorrichtung einer schwellenlosen Tür
EP2248986B1 (de) Profilelement zum bilden eines Rolladens
CH672000A5 (de)
DE10361123B4 (de) Verlorene Schalung zur Aufnahme eines Rollladens oder einer Jalousie
DE2457940A1 (de) Wandstaerkeneinstellbare tuerzarge
AT396385B (de) Stockrahmenprofil
CH663058A5 (de) Aluminium-fensterbank.
DE102011113820A1 (de) Türanordnung
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
DE19544510C2 (de) Schallschutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung
DE10341828B4 (de) Hohlprofilrahmen für eine Insektenschutztür
DE801296C (de) Befestigung rechteckiger Fensterscheiben, insbesondere bei Stahlfenstern