DE899283C - Einrichtung zur Bildung von Werten, insbesondere fuer Rechenmaschinen od. dgl. - Google Patents

Einrichtung zur Bildung von Werten, insbesondere fuer Rechenmaschinen od. dgl.

Info

Publication number
DE899283C
DE899283C DED3406D DED0003406D DE899283C DE 899283 C DE899283 C DE 899283C DE D3406 D DED3406 D DE D3406D DE D0003406 D DED0003406 D DE D0003406D DE 899283 C DE899283 C DE 899283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
angle
values
quadrant
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED3406D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred G Weimershaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELPHONWERKE DEUTSCHE
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Original Assignee
TELPHONWERKE DEUTSCHE
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELPHONWERKE DEUTSCHE, Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical TELPHONWERKE DEUTSCHE
Priority to DED3406D priority Critical patent/DE899283C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899283C publication Critical patent/DE899283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Bildung von Werten., insbesondere für Rechenmaschinen od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Bildung von Werten, insbesondere für Rechenmaschinen od. dgl.
  • Das Neuartige der Erfindung besteht darin, daß bei Einstellung einer Gruppe von Wertaufnahmegliedern auf einen bestimmten Wert Schaltmittel betätigt werden, die bei nachheriger Verstellung dieser Wertaufnahmeglieder die Umwandlung der eingestellten Werte in davon abweichende Werte bewirken. Die Bildung dieser Werte erfolgt bei der neuen Einrichtung vollkommen selbsttätig durch Übertragung der in einer Gruppe von Wertaufnahmegliedern eingestellten Werte auf eine andere Gruppe von Wertaufnahmegliedern, wobei aber die bei der Einstellung betätigten Schaltmittel die Mittel zur Übertragung so steuern, daß nicht der ursprünglich eingestellte, sondern der gewünschte neue und davon abweichende Wert in der .anderen Gruppe. von Wertaufnahmegliedern erscheint. Hierzu können -z. B. Aufhalteglieder oder Nullstellanschläge vorgesehen werden, die während des vorausgegangenen Einstellvorganges nach Maßgabe des eingestellten Wertes in eine bestimmte Wirklage gebracht worden sind und den Einstellweg der Übertragungsglieder entsprechend begrenzen.
  • Die Einrichtung kann beispielsweise als Mittel zur selbsttätigen Bildung desjenigen Winkels zu einem in einem beliebigen der vier Quadranten der Kreisteilungen liegenden Winkel benutzt werden, dessen .Funktionswert (z. B. Sinus oder Cosinus) dem Absolutwert nach gleich dem des eingestellten Winkels ist. Bekanntlich ist z. B. der Sinus oder Cosinus eines Winkels a dem Absolutwert nach gleich dem Sinus bzw. Cosinus von 18o° - a, 18o° -j- a sowie 36o° - a. Demzufolge ist zur Aufsuchüng einer der Funktionen bei Winkeln im ersten Quadranten dieser Winkel selbst zu nehmen, bei Winkeln im zweiten Quadranten ist der eingestellte Winkel von 18o° abzuziehen, bei Winkeln im dritten Quadranten ist i8o° von dem eingestellten Winkel abzuziehen, und bei Winkeln im vierten Quadranten ist der eingestellte Winkel von 36o° abzuziehen. Um dies zu ermöglichen, ist bei der neuen Einrichtung die Anordnung so getroffen, daß bei Einstellung einer Gruppe von Wertaufnahmegliedern nach Maßgabe des in diese eingeführten Winkelwertes ein den Quadranten des eingestellten Winkels kennzeichnendes Organ verstellt wird, das seinerseits die Art der Umwandlung der eingestellten Winkelwerte bestimmt. Als Wertaufnahmeglieder können z. B. Ziffernrollen dienen, in die die für die Rechnung erforderlichen Winkelbeträge eingestellt werden, wobei ohne Zutun des Rechners während der Einstellung der Winkelbeträge die Einrichtung 'so vorbereitet wird, daß beim nachherigen Abnehmen der in den Ziffernrollen eingestellten Winkelbeträge für Zwecke der Übertragung auf eine andere Gruppe von Wertaufnahmegliedern, z. B. die Zählwerke einer Rechenmaschine, selbsttätig die Umwandlung dieses Wertes stattfindet.
  • Im nachfolgenden werden zwei Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei das zweite u. a. die Besonderheit hat, daß es eine in einer Rechenmaschine ohnehin vorhandene Zehnerschaltung zur Wertumformung mit heranzieht, dabei aber mit nicht dezimalen Werten arbeitet.
  • Die Fig. i bis 3 zeigen das eine, die Fig. 4 bis 8 das andere Ausführungsbeispiel.
  • Die Fig. i stellt eine Draufsicht und Fig. 2 und 3 zwei Seitenansichten der ersten Ausführungsform dar. Die Fig. ¢ a bis ¢ d zeigen in schematischer Darstellung die andere Ausführungsform, während deren eigentliche Konstruktion aus den Fig.5 bis 8 zu ersehen ist.
  • Bei der Einrichtung gemäß Fig. i bis 3 ist angenommen, daß mit dezimal unterteilten Winkeln (im vorliegenden Falle zwei Dezimalen) gerechnet wird.
  • Das Zählwerk i weist fünf Ziffernrollen 2 a bis 2 e auf, wobei an den Ziffernrollen 2 c bis 2 e die ganzen Grade, an den Ziffernrollen 2-a und 2 b die Dezimalen eingestellt werden. Zu diesem Zweck sind Rändelräder 3 vorgesehen, die bei Drehung in Pfeilrichtung (Fig. 2) über die Zahnräder 4 und 5 die Ziffernrollen im positiven Sinne drehen. Es sind @ vier derartige Rändelräder für die Ziffernrollen 2 a bis 2 d vorgesehen, während die Ziffernrolle 2 e kein derartiges Rändelrad hat. Diese Ziffernrolle wird vielmehr über das Zahnrad 5 d' sowie 6 e und den mit letzterem veibnndenen Zehnerschaltzahn 7e eingestellt. Um also den Winkel i35,22° einzustellen, ist das Ziffernrad 2 a um zweiZähne zu drehen, ebenso das Ziffernrad 2 b, das Ziffernrad 2 c ist um fünf Zähne zu drehen, das Ziffernrad 2 d hingegen um 13 Zähne, d. h. um eine volle Umdrehung und drei weitere Einheiten. Dabei wird beim Übergang dieses Zahnrades von 9 auf o das Ziffernrad 2 e durch den Zahn 7 e auf i gestellt. Entsprechend wird zur Einstellung von z. B. 27o° das Ziffernrad 2d um zwei volle Drehungen und sieben weitere Einheiten gedreht, wobei Ziffernrad 2 e auf 2 geschaltet wird. Man sieht, daß durch Vorwärts- oder Rückwärtsdrehen jeder eingestellte Winkel in jeden beliebigen anderen umgeändert werden kann.
  • Um die eingestellten Werte nun abzugreifen, dabei umzuwandeln und den umgewandelten Wert z. B. in ein Zählwerk 8 einzutragen, sind Zahnstangen 9 vorgesehen, die unter der Wirkung von unter Federwirkung ioa stehenden Hebeln io nach links ver= schieblich sind, um die Ziffernrollen 2 bis zu deren Sperrung zu drehen. Diese Sperrung erfolgt durch Sperrhebel ii, die beim Erreichen der o-Stellung in den Ausschnitt der Scheiben i2 einfallen. Die Ziffernrollen 2 a bis 2 c tragen unmittelbar j e eine solche Scheibe. Die vierte Scheibe i2d jedoch wird von der Ziffernrolle 2d aus in folgender Weise angetrieben: Das mit der Ziffernrolle 2d verbundene zehnzähnige Rad 5 d' kämmt mit einem neunzähnigen Rad i3. Dieses sitzt auf gleicher Buchse mit einem weiteren neunzähnigen Rad i4, das ein neunzähniges Rad 5 d antreibt. Mit diesem Rad fest verbunden ist die Scheibe 12 d. Wenn also das Ziffernrad 2 d um neun Einheiten gedreht wird, macht Sperrscheibe i2 d eine volle Umdrehung. Steht das Zählwerk i auf ooo,oo, so stehen alle vier Sperrscheiben ebenfalls auf o. Wird go,oo eingestellt, so stehen die vier Sperrscheiben wieder auf o. Wird Ziffernrolle 2 d dann um einen weiteren Schritt gedreht, so daß also das Zählwerk ioo,oo anzeigt, so ist Sperrscheibe i2 d um einen Schritt aus der o-Lage verdreht. Bei Einstellung von 15o° ist sie um sechs Schritte verdreht. Bei Einstellung von 18o° steht sie wieder auf o, bei Einstellung von z. B. 23o° ist sie um fünf Schritte verdreht, und so fort.
  • Das Rad 5 d treibt ferner über ein Zwischenrad 16 und die Übersetzungsräder i7 a bis i7 c eine Achse 18 mit Untersetzung r : 4 an. Auf dieser sitzt eine sogenannte Quadrantenscheibe ig. Beim Durchlaufen eines Quadranten macht, wie ersichtlich, die Sperrscheibe i2 d eine volle Umdrehung und entsprechend die Quadrantenscheibe i9 eine Viertelumdrehung. Beim Übergang von einem in den nächsten Quadranten schaltet sie dabei übel die Stifte 2o einen um 9,1 drehbaren Arm 22 in die eine oder andere Lage um. Am Arm 22 und einem entsprechenden Arm 23 ist eine Querschiene 24 mit Zähnen 25 angelenkt. Jeder abzugreifenden Stelle des Zählwerkes i sind zwei Zahnstangen g a und 9 b zugeordnet, wobei die Zahnstangen g a bei ihrer Linksverschiebung mit den Zahnrädern 5 in Eingriff kommen, die Zahnstangen 9 b hingegen mit den Wenderädern 4. Die erwähnten Bauteile 12 bis 25'stellen diejenigen Schaltmittel dar, die in Verbindung mit den Zahnstangen 9 die Umwandlung der im Zählwerk i eingestellten Beträge im Zuge der Übertragung auf das Zählwerk 8 herbeiführen.-Jede der Zahnstangen 9 a bzw. 9 b besitzt zwei Verzahnungsabschnitte, deren einer zum Antrieb der Ziffernrollen 2, des Zählwerks i und deren anderer zum Antrieb der Ziffernrollen 28 des Zählwerks 8 dient, während die zwischen diesen Verzahnungsabschnitten liegende Lücke es gestattet, die Ziffernrollen 2 frei bzw. unbehindert durch die genannten Zahnstangen einstellen zu können. Die Zahnstangen g b drehen die Ziffernrollen 2 in additivem Sinne, die Zahnstangen 9 a in subtraktivem. Jedoch werden durch die von der Quadrantenscheibe ig gesteuerte Sperrschiene 24 entweder die Zahnstangen 9 a oder die Zahnstangen g b vorher aufgehalten, indem die Vorsprünge 26 dieser Schiene gegen die Sperrzähne 25 der Schiene 24 treffen. Um das positive oder negative Abgreifen der Werte (je nach dem Quadranten) zu ermöglichen, könnte statt dessen die Anordnung z. B. auch so getroffen werden, daß nur je eine Zahnstange vorgesehen und das Zählwerk i unter Steuerung durch die Quadranten scheibe seitlich verschiebbar ist, so daß entweder die Haupträder 5 oder die Wenderäder 4 in Eingriff kommen. Wesentlich ist nur, daß unter Steuerung durch die Quadrantenscheibe im ersten und dritten Quadranten das Zählwerk i subtraktiv gelöscht wird, im zweiten und vierten Quadranten hingegen additiv. Das vierte Zahnstangenpaar greift bei seiner Verschiebung in die neunzähnigen Räder 5 d bzw. 4d, die ersten drei Paare greifen in die zehnzähnigen Räder 5 a bis 5 c bzw. 4 a bis 4c. Bei ihrem Ablauf werden über die Doppelräder 27 entweder von den Zahnstangen 9 a oder von den Zahnstangen 9 b die Ziffernrollen 28 des den umgewandelten Winkehvert aufnehmenden Zählwerks 8 additiv gedreht.
  • Ist z. B. der spitze Winkel -66,66' eingestellt, so sind alle Sperrscheiben i2 um sechs Einheiten aus der o-Lage verdreht. Bei der subtraktiven Rückstellung durch die Zahnstangen 9 a bis zum Einfallen der Sperrhebel ii bewegen sich die Zahnstangen also um sechs Zähne, so daß der Wert 66,66 in das Zählwerk 8 eingetragen wird. Ist der eingestellte Winkel im zweiten Quadranten z. B. 135,i2, so werden durch Sperrschiene 24 die Zahnstangen g a aufgehalten, und es kommen die Zahnstangen 9 b zur Wirkung, die additiv löschen. Es ist, wie weiter unten beschrieben, Vorsorge getroffen, daß die Zahnstangen nacheinander, bei der untersten Stelle beginnend, zur Wirkung kommen, da, was wesentlich' ist, hierbei die im Zählwerk i vorhandenen, durch die Zahnräder 6 und Schaltzähne 7 gebildeten Zehnerschaltungen zur Wirkung kommen. Zunächst wird die Ziffernrolle2a durch die zugeordnete Zahnstange 9 b additiv auf o gedreht, wobei also die unterste Zahnstange 9 b sich um acht Zähne bewegt. Beim Übergang der Ziffernrolle 2 a von 9 auf o wird die Ziffernrolle 2 b um einen Schritt gedreht, also auf den Wert 2. Die nunmehr ablaufende zweite Zahnstange 9 b bewegt sich also um acht Zähne, um die Ziffernrolle 2 b auf o zu stellen. Dabei wird die Ziffernrolle 2c um einen Schritt-von 5 auf 6 gedreht, die zugeordnete Zahnstange greift dann also den Wert 4 ab. Bei der vorherigen Einstellung der Ziffernrolle 2 d um dreizehn Zähne war die Sperrscheibe i2 d um eine volle Umdrehungund vier weitere Einheiten verstellt worden. Bei Nullstellung des Ziffernrades 2 c wird durch die Zehnerschaltung das Ziffernrad 2d um einen weiteren Schritt von 5 auf 6 gedreht, die zugeordnete Zahnstange greift dann also den Wert 4 ab. Bei der vorherigen Einstellung der Ziffernrolle 2 d um dreizehn Zähne war die Sperrscheibe i2 d um eine volle Umdrehung und vier weitere Einheiten verstellt worden. Bei Nullstellung des Ziffernrades 2 c wird durch die Zehnerschaltung das Ziffernrad -2 e um einen weiteren Schritt gedreht und damit Sperrscheibe 12 d aus der Stellung 4 in Stellung 5. Sie kann sich -dann also bis zum Erreichen der Nullstellung noch um vier Schritte additiv drehen. Die zugeordnete Zahnstange 9 b verschiebt sich demnach um vier Zähne, so daß also insgesamt in das Zählwerk 8 der Winkelwert 44,88 eingetragen ist, wie dies verlangt wird. Entsprechend macht man sich klar, daß bei Einstellung z. B. des Winkels 192,14 im Zählwerk 8 der Winkelwert 12,i4 erscheint-(durch subtraktive Löschung) und bei Einstellung eines Winkels von z. B. 315,33 der zugehörige spitze Winkel 44,67. Wesentlich für die Funktion des Zählwerks ist dabei vor allem die Übersetzung io : 9 im Antrieb für die Sperrscheibe i2 d. Daß das neunzähnige Rad 13 im vorliegenden Fall der Einfachheit halber auf gleicher Achse sitzen kann wie die zehnzähnigen Räder 4, ist durch Vergrößerung der Zahnlücken des Zahnrades 13 erreicht.
  • Für die Bewegung der Zahnstangen (es könnten natürlich ebensogut auch drehbare Zahnsegmente od. dgl. sein) sind im vorliegenden Beispiel die folgenden Einrichtungen vorgesehen: In der Ruhestellung der Zahnstangen drücken die Blattfedern 29 (Fig.2) die Sperrhebel 3o aufwärts, die die Zahnstangen sperren. Die Zählwerke sind dabei, wie bereits erwähnt, nicht im Eingriff mit den Verzahnungen der Stangen, so daß Zählwerk i frei eingestellt werden kann, da auch die Sperrhebel ii durch die Zahnstangen in einer unwirksamen Lage (wie gezeichnet) gehalten werden. Durch Linksverschwenken einer Schwinge 31 können die Sperrhebel 3o ausgerückt werden. Die Schwinge 31 könnte geteilt werden, falls es z. B. erwünscht sein sollte, nur die Dezimalen abzugreifen. Nach Ausrückung der Sperrhebel 3o bewegen sich die beiden untersten Zahnstangen infolge der Feder 1o a (Fig. 3) sogleich nach links, doch wird vor- dem Eingreifen in die Zählwerke die- eine der beiden Zahnstangen 9 a oder 9 b, wie beschrieben, durch die Sperrschiene 24 festgehalten. Die andere Zahnstange läuft weiter, bis der freigegebene Sperrhebel i1 a in die Lücke der Scheibe i2 a einfällt.
  • Dies Einfallen geschieht unter der Wirkung eines Hebels 32, der unter der Wirkung der Feder 33 durch seine an dem abgebogenen Teil von 1i angreifende Schrägfläche 34 den Sperrhebel ii im Uhrzeigersinne zu drehen sucht. Sobald Sperrhebel ii a in die Lücke der Scheibe 12a einfallen kann, nachdem also die unterste Stelle gelöscht ist, kann dadurch der Hebel 32 sich um einen kleinen Betrag im Gegenuhrzeigersinn drehen. Er nimmt dabei einen danebenliegenden Hebel 35 vermittels des Stiftes 35 b mit, dessen Umbiegung 35 a vor den Nasen 36 der beiden Zahnschienen der nächsthöheren Stelle lag. Diese werden also nunmehr freigegeben, und das Spiel wiederholt sich. Auf diese Art werden die Zahnstangen der vier Stellen nacheinander ausgelöst. Die Hebel 35 sind mit den Hebeln 32 federnd in der ersichtlichen Art gekuppelt, damit bei der Rückführung der Schiene 9 die Hebel 35 erst im letzten Augenblick hinter die Nasen 36 fallen können, obwohl schon vorher die Hebel 32 gespannt wurden.
  • Zur Rückstellung der Zahnschienen kann z. B. (Abb. 3) eine Sammelschwinge 37 vorgesehen sein, die bei einmaligem Umlauf einer Welle 38 durch Exzenter 39 ausschwingt, gegen die Nasen 4o der Schienen trifft und diese in ihre Nullstellung zurückschiebt. Damit dabei der in Zählwerk 8 eingebrachte Wert erhalten bleibt, werden vorher die Zahnstangen 9 ausgerückt, indem das Hebelparallelogramm 41, gesteuert durch die Kurvenscheibe 42, die Querstangen 43 senkt. Statt- dessen könnten-natürlich auch die Zählwerke ausgerückt werden.
  • Im Bedarfsfalle kann das Zählwerk i über das Zahnrad 69 und den Schaltzahn 7 a automatisch fortgeschaltet werden, indem z. B. ein Uhrwerk als Antrieb für das Zahnrad 6a-vorgesehen wird, wodurch eine selbständige Winkelnachstellung in bestimmten Zeitabschnitten möglich ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 bis 8 ist vorgesehen, daß der umgeformte Winkelwert in das Zählwerk 64 einer Rechenmaschine eingeführt wird. Es arbeitet nach demselben Prinzip; hat aber darüber hinaus die Besonderheit, daß es zur Umformung die im Zählwerk (oder im Schaltwerk) der Rechenmaschine 'ohnehin vorhandene Zehnerschaltung benutzt, dabei aber mit nicht dezimalen Werten, nämlich mit einer Grad- und Minutenteilung, arbeitet. Die prinzipielle Wirkungsweise ist in den schematischen Darstellungen a-d der Fig. 4 veranschaulicht.
  • Wieder sind fünf durch Einstellräder 44 einstellbare Ziffernrollen 45 vorgesehen, wobei die Ziffernrolle 45e für die Hundertergrade wieder von der Zehnergradstelle aus durch Einzahn 46 eingestellt wird. Zehnzähnige, an den Ziffernrollen feste Zahnräder 47 drehen bei der Einstellung Zahnräder 48, von denen die Zahnräder 48 a bis 48 c zehn Zähne haben, während das Zahnrad 48 d deren nur neun hat. Mit diesen Rädern sind Anschläge 49 verbunden, die in Fig. 4 als Stifte angedeutet sind und die die Drehung beim-Abgreifen der Werte begrenzen. Die Gegenanschläge sind teils fest, teils beweglich. Die letzteren werden von Quadrantenscheiben So gesteuert, die auf der Achse 51 sitzen, welche, wie in- Fig. 4a (links) angedeutet, von dem Zahnrad 48d aus -mit Untersetzung 1 : 4 angetrieben wird. Nach Einstellung von Winkelwerten im ersten wie auch dritten Quadranten stehen die Quadrantenscheiben 50 so-, daß die Anschläge 52 und 53 angehoben sind, während ein weiterer Anschlag 54 sich in unwirksamer Stellung befindet. Man erkennt, daß nach Einstellung des Wertes o° oo' auch der Wert oo° oo' abgegriffen wird. Nach Einstellung des Wertes 57'43', wie in Fig. 4b, sind die Anschläge 49 um fünf, sieben, vier und drei Schritte aus der o-Lage verdreht, so daß, wenn die Stifte 49 gegen die Anschläge 52 und 53 sowie die festen Anschläge 55 und 57 laufen, der eingestellte Wert selbst abgegriffen wird. Dieser Wert wird additiv in das. Zählwerk der Rechenmaschine eingetragen. Ebenso ist es bei allen Winkeln bis zu 89° 58'. Der Wert 9o° rechnet zum zweiten Quadranten, nach seiner Einstellung sind (Fig. 4c) die Quadrantenscheiben so weit gedreht, daß die beweglichen Anschläge gerade umgeschaltet sind, und zwar sind jetzt die Anschläge 52 und 53 gesenkt, während der Anschlag 54 in die wirksame Lage gebracht ist. Beim Abgreifen wird von den Minutenrädern wieder der Wert oo abgegriffen, da in der o-Stellung dieser Räder zwei miteinander gekuppelte Sperrnasen 58 in Lücken von mit den Rädern verbundenen Scheiben eingefallen sind. Auch vom Rade 48 c wird der Wert o abgenommen. Das Rad 48d steht nach der Einstellung 9o° ebenfalls wieder in der o-Stellung, doch ist jetzt der Anschlag 53 für den Anschlagstift 49d unwirksam, und die-Drehung wird durch den Anschlag 54 begrenzt, gegen den der Stift 49 e läuft. Dieser ist gegenüber dem Stift 49d um eine Teilung versetzt. Man erkennt, daß@ also vom Rade 48 d der Wert i abgenommen wird. Eine weitere, nicht dargestellte Quadrantenscheibe sorgt nun dafür, daß alle Winkelwerte des zweiten sowie vierten Quadranten durch das Schaltwerk 63 (Fig. 5) subtraktiv in das Zählwerk 64 der Maschine eingetragen werden. Wird aber der Wert io,oo subtraktiv in das Zählwerk eingetragen, so entsteht in diesem der Wert go,oo.
  • Ist wie in Fig. 4d -z. B. der Winkel i35° 04' eingestellt, so wird von Rad 48a der Wert 4 abgegriffen. Die Nasen 58 sind stets herausgedrückt, wenn in einer der beiden Minutenstellen ein von o abweichender Wert-eingestellt ist. Infolgedessen läuft der Stift 49b jetzt, da der Anschlag 52 ausgeschaltet ist, bis an den ortsfesten Anschlag 56, der gegenüber dem Anschlag 52 um vier Einheiten versetzt ist. Es wird also vom Rade 48 b der Wert 4 abgegriffen. Vom Rade 48 c wird wieder der eingestellte Wert, nämlich 5, abgegriffen. Das Rad 48d ist um eine volle Umdrehung sowie vier weitere Schritte gedreht worden. Wirksam ist der um einen Schritt versetzte Stift 49e, so- daß also vom Rade 48 d der Wert 5 abgegriffen wird. In das Schaltwerk 63 der Maschine wird somit der Wert 55,44 übernommen. Dieser Wert wird subtraktiv in das Zählwerk 64 der Maschine eingetragen, wobei in diesem unter Mitwirkung der Zehnerschaltung der Wert 44° 56' erscheint.
  • Außer dem auch hier vorhandenen, mit Übersetzung io : 9 angetriebenen Anschlagträger besteht also das weitere Merkmal dieses Ausführungsbeispiels u. a. darin, daß alle Stellen stets additiv und gleichzeitig abgegriffen werden, indem die im zweiten und vierten Quadranten vorgesehenen subtraktiven Umformungen beim Eintrag in das Rechenmaschinenzählwerk vorgenommen werden, wobei aber nur in den beiden Einerstellen die normalen Komplemente zu io bzw. 9 gebildet werden, während in der Stelle der Minutenzehner durch die vier zusätzlichen Einheiten das Komplement zu 6 und in der Stelle der Gradzehner das Komplement zu 9 bzw. 8 gebildet wird, entsprechend der nicht dezimalen Teilung der Grade und Minuten. Die vier zusätzlichen Einheiten - der Minutenzehnerstelle dürfen jedoch nicht in das Schaltwerk übernommen werden, wenn oo' eingestellt sind. Dies bewirken die gekuppelten Sperrnasen 58, die hingegen stets herausgedrückt, d. h. unwirksam sind, wenn in einer der beiden Minutenstellen ein von o abweichender Wert eingestellt ist. Nachstehend sind noch einmal für die eingestellten, abgegriffenen bzw. erscheinenden Werte Beispielswerte aus allen vier Quadranten zusammengestellt
    Ziffern- Abgreif- Einstell-
    Quadrant räder (q5) räder (q8) `egmente Zählwerk (64)
    (62, 63)
    I ... ooo° oo' oo oo oo oo oo° oo'
    I .... 057° 43' 57 43 57 43 57° 43'
    TI ... 090° oo' oo oo 10 oo 9o° 0o'
    II .... .I35° 04' 45 04 55 44 440 56'
    III ... 18o° oo' oo öo oo oo oo° oo'
    III .... 181° 40' 01 40 01 40 01° 40'
    IV .... 270° 00' 00 00 10 00 9o° 00'
    IV .... 333° 12' 63 12 73 52 260 48'
    Die bauliche Ausführung ist aus den Fig. 5 bis 8 zu entnehmen, wobei die bereits beschriebenen Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Das Zählwerk ist um die Achse 6o verschwenkbar, so daß die beim Einstellen außer Eingriff stehenden Zahnräder 48 in Eingriff kommen mit auf der Achse 51 lose drehbaren Zahnrädern 61, die ihrerseits mit Sektoren 62 kämmen, welche die Einstellblenden des Schaltwerks 63 der Rechenmaschine drehen. 64 ist das im Schlitten 65 befindliche Zählwerk der Rechenmaschine. Für die subtraktiven Eintragungen bei Winkelwerten des zweiten oder vierten Quadranten wird der Rechenmaschinenschlitten 65 unter Steuerung durch eine nicht dargestellte Quadrantenscheibe um einen kleinen Betrag in die subtraktive Stellung, d. h: vor die Wenderäder des Schaltwerks, verschoben. Wird nach der Einrückung des Winkelzählwerks die Welle .66 für eine halbe Umdrehung gedreht, so lassen Exzenter 67 die Schwinge 68 im Gegenuhrzeigersinne ausschwingen, wobei die Hebel 69 unter dem Zuge der Federn 70 folgen und über Stangen 71 die Segmente 62 so weit drehen, bis die den Stiften der schematischen Darstellung entsprechenden Anschlagnasen 49 Anschlag finden. Die beweglichen Sperrhebel 58, 54 55, 52 sind so angeordnet, daß sie im ausgerückten Zustand des Winkelzählwerks außer Wirkung sind und erst beim Einrücken des Zählwerks in die Bahn der Anschlagnasen 49 kommen bzw. auf die Sperrscheiben aufgelegt werden. Die Sperrhebel 58 der beiden Minutenstellen sind durch 72 miteinander verbunden. Bei diesen Hebeln muß noch Vorsorge getroffen werden, daß sie, wenn sie nach der Einstellung des Winkels und Einrückung des Zählwerks in herausgerückter Stellung sind, nicht während des Abgreifens der Werte vorzeitig in die Lücken 73 der zugeordneten Sperrscheiben 74 einfallen können. Zu diesem Zweck trägt das Hebelpaar 58 einen Arm 75 mit Stift 76, der auf der Kurvenscheibe 77 liegt. Diese Kurvenscheibe ist fest verbunden mit dem Abgreifrad 61 b der Minutenzehnerstelle (vgl. auch Fig. 8). Sobald dieses Rad nur um einen Schritt aus der Nullstellung herausgedreht worden ist, ist Stift 76 durch -die Kurvenscheibe 77 beiseite gedrückt, so daß die Hebel 58 nun nicht mehr einfallen können. Die Sperrhebel 58 treten also, und zwar beim Einrücken des Winkelzählwerks, nur dann in die Lücken 73 der Sperrscheiben 74 ein, wenn in den beiden Minutenstellen von vornherein der Wert oo eingestellt war. Die Quadrantenscheiben sind als Doppelscheiben ausgebildet und steuern die zugehörigen Anschläge, wie aus Fig. 6 ersichtlich, über zwei Stifte und Hebelarme zwangsläufig, um die leichte Einstellbarkeit des Winkelzählwerks zu gewährleisten, da bei einfachen Scheiben mit durch Federzug. angedrückten Stiften beim Auflaufen auf die Erhöhungen ein größerer Widerstand sich ergeben würde. Das in Fig. 6 dargestellte Scheibenpaar entspricht der Quadrantenscheibe 5oa in Fig. 4.
  • Das Einstellen der Quadrantenscheiben, die auf der Achse 51 fest sind, geschieht in folgender Weise: Das neunzähnige Rad 48d (Fig. 8) sitzt fest auf der Achse 78, auf der außerdem ein Zahnrad 79 festsitzt. Bei ausgerücktem Zählwerk, d. h. während der Einstellung, steht dieses Rad 79 im Eingriff mit einem ortsfest gelagerten Zahnrad 8o (Fig. 7), das mit einem Zahnrad 81- verbunden ist, welches seinerseits mit Untersetzung 1 : 4 das auf der- Achse 51 befestigte Zahnrad 82 antreibt und so die Quadrantenscheiben einstellt. Wenn das Zählwerk zwecks Abgreifens des Wertes eingerückt wird, d. h. die Zahnräder 48 in Eingriff mit den Zahnrädern 61 kommen, kommt hingegen das Zahnrad 79 außer Eingriff mit dem Zahnrad 8o, so daß während des Abgreifens die Quadrantenscheiben in der eingestellten Stellung verharren. Das Ein- und Ausrücken desWinkelzählwerks erfolgt durch eine nicht näher dargestellte Kurvenscheibe auf der Welle 66, so daß das Zählwerk gleich zu Beginn von deren Drehung eingerückt und erst kurz vor Vollendung eines vollen Umlaufes wieder ausgerückt wird. Das Zählwerk steht also noch im Eingriff, während durch die Schwinge 68 die Segmente 62 wieder in die o-Stellung gedreht werden. Es wird daher der abgegriffene Wert, nachdem er durch einen Umlauf des Schaltwerks 63 verarbeitet worden ist, wieder in das Winkelzählwerk zurückgebracht, so daß er dort ablesbar bleibt. Infolgedessen entspricht auch beim Wiedereinrücken des Zahnrades 79 in das Zahnrad 8o die. Stellung der Quadrantenscheiben nach wie vor dem im Zählwerk enthaltenen Wert und wird nur durch Einstellung eines anderen Winkelwertes geändert.
  • In Fig. 8 sind die Einstellräder 44 und deren Achse der Übersichtlichkeit halber weggelassen und die beiden anderen Achsen auseinandergezogen. 83 sind die Zahnräder, in die die Einstellräder 44 eingreifen. Das von dem zehnzähnigen Rad 47d angetriebene neunzähnige Rad 48d ist mit einem weiteren neunzähnigen Rad 84 verbunden, das beim Einrücken des Zählwerks mit dem Rad 61d in Eingriff kommt.
  • Vom Zählwerk 64 der im übrigen nicht dargestellten Rechenmaschine aus können die in der vorbeschriebenen Weise umgewandelten Winkelwerte weiter verarbeitet werden, indem sie z. B. als Multiplikator einer Multiplikationsrechnung Verwendung finden und dabei die Anzahl der Rechenwellenumdrehungen bestimmen. Zählwerk 64 wäre in diesem Falle das Umdrehungszählwerk der Rechenmaschine.

Claims (17)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur Bildung von Werten, insbesondere für Rechenmaschinen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß bei Einstellung einer Gruppe von Wertaufnahmegliedern (2 a bis 2 e, 45 a bis- 45 e) Schaltmittel (12 bis 25, Abb. i ; 5o bis 58, Abb. 4) betätigt werden, die bei nachheriger Verstellung dieser Wertaufnahmeglieder die Umwandlung der eingestellten Werte in davon abweichende Werte bewirken.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i als Mittel zur selbsttätigen Bildung desjenigen Winkels zu einem in einem beliebigen der vier Quadranten der Kreisteilung liegenden Winkel, dessen Funktionswert (z. B. Sinus oder Cosinus) dem Absolutwert nach gleich dem des eingestellten Winkels ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung des umgewandelten Wertes durch Übertragung - auf eine andere Gruppe von Wertaufnahmegliedern-(28, 64) erfolgt, wobei die bei der Einstellung betätigten Schaltmittel die Mittel zur Übertragung steuern.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übertragen Aufhalteglieder oder Nullstellanschläge (ix, 12 bzw. 52, 53, 54, 58) zur Wirkung kommen, die in einer vorausgegangenen Einstellphase nach Maßgabe des eingestellten Wertes in eine bestimmte Wirklage gebracht worden sind und dadurch den gegenüber dem abzugreifenden Wert umgewandelten Wert bestimmen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einstellen eines Wertes mindestens einer Dekade ein dieser Dekade zugeordneter Anschlag (i2 d) z. B. durch Übersetzungsgetriebe derart abweichend verstellt wird, daß sein Nulldurchgang gegenüber dem des Wertaufnahmegliedes (2 d) dieser Dekade sich verlagert.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch -gekennzeichnet, daß das Wertaufnahmeglied (2 d) dekadisch geteilt ist und gegebenenfalls, z. B. durch Zehnerschaltung, ein weiteres Wertaufnahmeglied (2 e) bei der Einstellung dekadisch schaltet, während es, vorzugsweise durch Übersetzung io : g, den zugeordneten Anschlag (i2 d) derart antreibt, daß dessen Nulldurchgänge mit dem Übergang des eingestellten Winkels-in einen neuen Quadranten (goer-Teilung) zusammenfallen.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einstellung einer Gruppe von Wertaufnahmegliedern nach Maßgabe des in diese eingeführten Winkelwertes ein- den Quadranten des eingestellten Winkels kennzeichnendes Organ (ig, 5o) verstellt wird, das einerseits die Art der Umwandlung der eingestellten Winkelbeträge bestimmt. B.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das nach Maßgabe des Quadranten, in dem der eingestellte Winkel liegt, verstellte Organ (ig) Schaltmittel (24) steuert, deren jeweilige Einstellung dafür maßgeblich ist, ob bei der Wertübertragung eine additive oder subtraktive Wertentnahme bzw. -eintragung stattfindet. g.
  9. Einrichtung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet; daß Mittel -(g a, 9-b) zum wahlweisen -additiven oder subtraktiven Zurückstellen der Anschlagträger (12) in ihre o-Stellung-vorgesehen sind, wobei die - additive Rückstellung stellenweise, bei der untersten Stelle beginnend; nacheinander erfolgt, vorzugsweise dadurch, daß im Zuge des Abgreifvorganges eine Sperrung der Abgreifmittel (Zahnstangen) sukzessive, von der untersten Dekade beginnend, selbsttätig aufgehoben wird und wobei ferner bei der additiven Rückstellung Zehnerschalteinrichtungen (6, 7) zur Wirkung kommen. io.
  10. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgreifen der in den Wertaufnahmegliedern eingestellten Werte in allen Dekaden gleichzeitig und in der gleichen Richtung erfolgt. ii.
  11. Einrichtung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die abgegriffenen Werte auf das Schaltwerk (63) einer Rechenmaschine übertragen werden, von wo sie nach Maßgabe der Größe des eingestellten Winkels positiv oder - negativ einem Zählwerk (64) der Rechenmaschine vorzugsweise unter Benutzung der im Zählwerk oder Schaltwerk ohnehin vorhandenen Zehnerschaltmittel übermittelt werden. i2.
  12. Einrichtung nach Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die bewirken, daß die im zweiten und vierten Quadranten liegenden Werte eingestellter Winkel subtraktiv ausgewertet werden.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch io bis i2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung bzw. Umformung der im zweiten und vierten Quadranten liegenden Winkelwerte entsprechend der nicht dezimalen Teilung der Grad und Minuten unter Bildung der Komplementwerte zu 5 bzw. 6 in der -Stelle der Minutenzehner und zu 8 bzw.-g in der Stelle der Gradzehner erfolgt.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch teils ortsfeste, teils durch das entsprechend dem eingestellten Winkel verstellte Quadrantenorgan gesteuerte bewegliche Nullstellanschläge.
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten und beweglichen Anschläge je nach der Stellung des Quadrantenorgans eine Entnahme von vier zusätzlichen Einheiten in der Stelle der Minutenzehner und von einer zusätzlichen Einheit in der Stelle der Gradzehner veranlassen oder verhindern.
  16. 16. Einrichtung nach Anspruch 13 bis- 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufhalteglied (49b) der Minutenzehnerstelle entweder durch einen in Abhängigkeit von dem Quadrantenorgan ein- und ausrückbaren Anschlag (52) nach Entnahme des eingestellten Betrages oder durch einen ortsfesten Anschlag (56) nach Entnahme des eingestellten Betrages, vermehrt um vier Einheiten, aufgehalten wird.
  17. 17. Einrichtung nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Gradzehnerstelle zwei um eine Einheit gegeneinander versetzte Aufhalteglieder (4g d, 49 e) zugeordnet sind, von denen jeweils eines durch von dem Quadrantenorgan (5oa, 5ob) einrückbare Anschläge (53, 54) zur Wirkung kommt.
DED3406D 1943-06-03 1943-06-03 Einrichtung zur Bildung von Werten, insbesondere fuer Rechenmaschinen od. dgl. Expired DE899283C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3406D DE899283C (de) 1943-06-03 1943-06-03 Einrichtung zur Bildung von Werten, insbesondere fuer Rechenmaschinen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3406D DE899283C (de) 1943-06-03 1943-06-03 Einrichtung zur Bildung von Werten, insbesondere fuer Rechenmaschinen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899283C true DE899283C (de) 1954-01-04

Family

ID=7030458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED3406D Expired DE899283C (de) 1943-06-03 1943-06-03 Einrichtung zur Bildung von Werten, insbesondere fuer Rechenmaschinen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899283C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE899283C (de) Einrichtung zur Bildung von Werten, insbesondere fuer Rechenmaschinen od. dgl.
DE578683C (de) Rechenmaschine mit Rueckuebertragung des Ergebnisses in das Schaltwerk
DE867010C (de) Mit Zehnerschaltung ausgestattetes Speicherzaehlwerk
DE746801C (de) Vorrichtung zur Einstellung von Zahlenwerten in Zaehlwerken, Rechenmaschinen u. dgl.
DE746508C (de) Rechenmaschine mit einem in der Ruhelage einerendsvorstehenden Zählwerkschlitten.
DE905207C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenmaschinen
DE969117C (de) Schalt- und Zaehlwerk fuer Rechenmaschinen
DE651567C (de) Rechenmaschine
DE376899C (de) Kontokorrent-Rechenmaschine
DE671523C (de) Motorisch betriebene Rechenmaschine
DE396967C (de) Fahrpreisanzeiger fuer Fuhrwerke
DE528535C (de) Antriebsvorrichtung fuer das Zaehlwerk an Rechenmaschinen
AT100808B (de) Rechenmaschine.
DE422371C (de) Rechenmaschine mit zwei Zaehlwerken
DE456040C (de) Zehnerschaltvorrichtung
DE433434C (de) Tastenregistrierkasse zur Vornahme von Additionen und Subtraktionen
DE606799C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer das Saldierwerk von Buchungsmaschinen
DE918783C (de) Loescheinrichtung fuer Rechenmaschinen
DE860417C (de) Schaltradtrieb fuer Zaehlwerke von Rechenmaschinen u. dgl.
DE921650C (de) Maschine zum Speichern von vorzugsweise errechneten Ziffernwerten
DE535537C (de) Zehnerschaltvorrichtung
DE365728C (de) Zehneruebertragungsvorrichtung fuer Rechenwerke beliebiger Art
DE930596C (de) Einstelleinrichtung fuer Registrierkassen oder aehnliche Buchungsmaschinen
DE976557C (de) Funktionssteuereinrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE919787C (de) Rechenmaschine