DE898402C - Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuganhaenger - Google Patents

Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuganhaenger

Info

Publication number
DE898402C
DE898402C DED6307D DED0006307D DE898402C DE 898402 C DE898402 C DE 898402C DE D6307 D DED6307 D DE D6307D DE D0006307 D DED0006307 D DE D0006307D DE 898402 C DE898402 C DE 898402C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
brake
spring
braking device
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED6307D
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertus Josephus Van Doorne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED6307D priority Critical patent/DE898402C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898402C publication Critical patent/DE898402C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer

Description

  • Bremsanlage für Kraftfahrzeuganhänger Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuganhänger und hat den Zweck, eine betriebssichere Anlage zu schaffen, die verschiedene Bremsmöglichkeiten bietet.
  • Es ist bekannt, Anhänger mit einer Bremsanlage auszurüsten, die aus einer Auflaüfbremse und einer vom Schlepper her zu betätigenden Bremsvorrichtung besteht. Außerdem ist es bekannt, einen Anhänger mit zwei Auflaufbremsen auszurüsten, von denen eine an dem einen Ende und die andere an dem anderen Ende des Anhängers angeordnet ist.
  • Demgegenüber ist die Bremsanlage nach der Erfindung gekennzeichnet durch zwei Bremsvorrichtungen und ein. Umstellorgan, das derart angeordnet ist, daß es beim Umstellen in die eine Lage die Auflaufbremsvorrichtung und beim Umstellen in die andere Lage die vom Schlepper her zu betätigende Bremsvorrichtung in den betriebsfertigen Zustand bringt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Umstellorgan in der Lage, in der die Auflaufbremsvorrichtung betriebsfertig ist, eine Feder gespannt halten, die in .der anderen Lage freigegeben wird und damit ein mechanisches, pneumatisches oder hydraulisches Element in eine derartige Lage bringt, daß :die vorn Schlepper her zu betätigende Bremsvorrichtung durch Zusammenwirkung mit dem erwähnten Element in den betriebsfertigen Zustand gebracht wird.
  • Durch .diese Anlage ist es in sehr einfacher Weise möglich, die Bremsvorrichtung des Anhängers so zu gestalten, daß sie entweder an die Betätigungsworrichturig der Bremsen des- Schleppers angeschlossen werden kann oder daß, falls der Schlepper nicht mit einer Anschlußvorrichturig für .die Bremsen des Anhängers ausgerüstet ist, der Anhänger mittels der Auflaufbremse gebremst werden kann.
  • Die Bremsanlage nach der Erfindung kanntweiterhin derart ausgeführt sein, daß ,die Feder, falls sie nicht durch das Umstellorgan freigegeben wird, die Radbremsen, betätigt, wenn diese nicht durch die vom Schlepper her zu betätigende Vorrichtung gelöst gehalten werden. Dadurch isst man in der Lage, wenn der Anhänger vom Schlepper abgekuppelt ist, durch das Bedienen des Umstellorgans die Bremsen zu betätigen oder mit anderen Worten die Anlage als Parkbremse zu benutzen.
  • Schließlich kann nach derErfindung dasiUmstellorgan derart bezüglich einer zum- Ziehen des Anhängers dienenden, gelenkig angeordneten Stange angeordnet sein, daß durch das Herunterfallen der Gelenkstange beim Lösen der Verbindung zwischen Schlepper und Anhänger das Umstellorgan in die Lage gebracht wird, in der die Feder freigegeben wird, und dadurch die Radbremsen betätigt. Dadurch wird die Bremsvorrichtung wie eine selbsttätige Notbremse wirksam, wenn sich die Verbindung zwischen dem Schlepper und dem Anhänger löst.
  • Durch die Erfindung wird eine. Bremsanlage geschaffen, die in verschiedenen Arten verwendet werden kann, nämlich durch Bedienung vom Schlepper her, als Auflaufbremse, als Handbremse (Parkbremse) und als Notbremse.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Bremsanlage nach der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, der Deichsel mit Zugstange eines Anhängers, Abb.2 eine entsprechende Draufsicht, ebenfalls teilweise im Schnitt, des mit der Deichsel verbundenen Lenkbalkens, Abb. 3 einen senkrechten Längsschnitt der Deichsel mit Zugstange nach Abb. i, Abb. 4 einen senkrechten Längsschnitt des Lenkbalkens nach Abb. 2, bei der die Bremsanlage in dem Zustand veranschaulicht ist, in welchem :die Auflaufbremse wirksam ist, Abb. 5 eine Seitenansicht einer Einzelheit der Abb. 4 und Abb.6 einen senkrechten Längsschnitt entsprechend Abb. 4, jedoch im Zustande, in welchem die Bremsen vom Schlepper her betätigt werden können.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Anlage besteht aus einer Zugstange i mit einem Zugauge 2, das dazu bestimmt ist, an den Zughaken des Schleppers befestigt zu werden. Die Zugstange,ia ist längs verschieb#lich in einer Büchse 3 einer Deichsel 4, die mittels herausnehmbarer Bolzen 5 mit einem Griff 6 gelenkig mit einem Lenkbalken 7 verbunden ist. Dieser Lenkbalken ist mittels einer Achse 8 derart mit einer Stütze 9 des Anhängers verbunden, daß der Lenkbalken in der waagerechten -Ebene schwenkbar ist. Über und unter der Achse 8 sind Querfedern io und i i in der Stütze g befestigt, an der idie Achsenschenkelträger der Vorderräder angeordnet sind. Die Vorderräder werden dadurch gelenkt, daß die Achsschenkelarme mittels nicht gezeichneter Lenkverbindungsstangen mit dem Lenkbalken 7 verbunden sind. An der Zugstange i ist mittels einer Mutter 12 und einer Büchse 13 ein Ring 14 befestigt, welcher als Anschlag für eine Feder 15 dient, die etwaige Stöße beim Ziehen des Anhängers aufnimmt.
  • Der Hinterteil der Zugstange -i ruht gegen .den Kopf 16 einer Stange 17, die verschieblich in einem Lagerbock.i8 angeordnet ist; .dieser Lagerbock ist am Lenkbalken 7 befestigt. Um den Kopf 16 liegt eine Büchse ig, deren Boden 2o mit einem Kragen 21 versehen ist. Zwischen dem Kragen 21 und dem Lagerblockliegt eine Feder 22, .die in der Lage nach Abb. 2, 4 und 5 durch Zugstangen 23 zusammengedrückt gehalten wird; diese Zugstangen sind bei 24 gelenkig mit dem Kragen 21 verbunden und stehen am anderen Ende durch Gelenkbolzen 25 mit Hebeln 26 in Verbindung. Die Hebel 26 sind am einen Ende schwenkbar um Achsen 27, die im Lenkbalken 7 befestigt sind, während die freien Enden durch eine Ouerstange 28 verbunden: sind, so daß ein Bügel gebildet wird. Ins der veranschaulichten Lage wird der Bügel 26, 28 dadurch in seiner Lage gehalten, daß die Gelenkbolzen 25 bezüglich der Achsen 27 über .dem Totpunkt liegen. Eine ringförmige Mutter 29 mit Zähnen 30 ist auf eine Stange 17 geschraubt und liegt in einer Aussparung des Bodens 2o.
  • Das hintere Ende der Stange 17 stößt gegen einen Kolben 311 in einem hydraulischen Zylinder 32. Der Zylinder 32 ist durch eine Leitung, die auf eine Öffnung 33 angeschlossen ist, mit den bei den Rädern angeordneten Bremszylindern verbunden; diese Verbindung kann gegebenenfalls als ein Verteilstück ausgeführt sein; welches den Druck durch zwei Kolben, also unabhängig voneinander, nach den Vorderrädern und nach den Hinterrädern überträgt. Im Zylinder 32 liegt ein zweiter Kolben 34, der gegen eine Stange 35 stößt. Eine Feder 36, die zwischen den Kolben 31 und 34 angeordnet ist, hält die beiden Kolben mit den Enden der Stangen 17 bzw. 35 in Anlage.
  • Oberhalb des Zylinders 32 befindet sich ein Flüssigkeitsbehälter 37, der durch zwei kleine Kanäle 38 und 39 mit dem Zylinder 32 in Verbindung steht. In der Verlängerung der Kanäle 38 und 39 sind Schraubstöpsel4o und 41 vorgesehen, um die Kanäle reinigen zu können.
  • Am Ende der Stange 35, die die Achse 8 durchquert, ist ein Kolben 42 befestigt. Dieser Kolben liegt in einem Zylinder 43, der am Ende .des Lenkbalkens 7 befestigt. ist. Zwischen .dem Boden 4.4 des Zylinders 43 und einem Kragen 45, der auf der Stange35 geschweißt ist, ist eineFeder46 gespannt. Der Zylinder 43 isst weiter mit einem Verschluß 47 versehen, der durch Leitungen und einen biegsamen Schlauch. mit der Betätigungsvorrichtung für die Bremsen des Schleppers in Verbindung gestellt werden kann. Ein entsprechender Anschluß 47a dient zum Ablassen von Kondenswasser und ist normalerweise mit einem Stöpsel verschlossen.
  • Die Bremsanlage kann verschiedenen Zwecken dienen, wie nachstehende Ausführungen ergeben. i. Tätigkeit alts Auflaufbremse Der Bügel 26, 28 befindet sich in der Lage nach Abb. 1, 2, 4 und 5, wobei die Feder 22 zusammengedrückt gehalten wird und die Feder 36 den Kolben 31 nach vorn drückt. Dadurch, daß im Zylinder 43 kein Luftdruck vorhanden isst, drückt die Feder 46 die Stange 35 so weit nach vorn, daß der Kolben 42 gegen den Boden 44 stößt und der Kolben 34 im Zylinder 32 in der vorderen Lage steht. Dabei ist der Kanal 39 abgeschlossen und wirkt der Kolben 34 als Zylinderboden. Wenn jetzt der Schlepper gebremst wird, so wird durch die Auflaufkraft des Anhängers die Zugstange i bezüglich der Deichsel 4 rückwärts verschoben, wodurch die Stange 16, 17 ebenfalls rückwärts gedrückt wird. Diese Stange gleitet dabei durch den Lagerbock 18 und :durch .den Boden 2101 der Büchse ig wie auch durch eine abdichtende Führung 48, die auf dem Ende des Zylinders 32 vorgesehen ist. Der Kolben 31 wird rückwärts getrieben, und sobald dieser den Kanal 38 passiert, wird Flüssigkeit aus dem Zylinder 32 .durch die Öffnung 33 hindurch nach den Radbremsen gedrückt. Wenn die Geschwindigkeit :des Anhängers genügend verzögert ist oder wenn der Schlepper wieder beschleunigt wird, so wird .die Zugstange i bezüglich der Deichsel 4 wieder nach vorn geschoben, wobei die Feder 49 in der Büchse 3 sich wieder entspannen kann.
  • 2. Tätigkeit als.Luftdruclcbremse, die vom Schlepper her *betätigt wird Der Bügel 26, 28 wird, wenn man die Bremsen vom Schlepper her zu bedienen wünscht, nach unten gezogen, wodurch die Gelenkachse 25 durch den Totpunkt hindurchgeht und die Feder 22 sich entspannt, bis der Bügel 26, 28 die Lage einnimmt, die in Abb. 6 dargestellt ist. Die Feder 22 bewegt bei ihrer Entspannung mittels des Bodens 20 der Büchse i9 die Ringmutter 29 und damit die Stange 17 rückwärts, wodurch der Kolben 31 im Zylinder 32 zurückgetrieben wird bis in die Lage, .die ebenfalls in Abb. 8 veranschaulicht ist. Der Kolben 31 wirkt jetzt als Boden des Zylinders 32, in welchem der Kolben 34 verschoben werden kann. Dies geschieht mittels des Kolbens 42 im Zylinder 43, in welchen durch den An.schluß 47 Druckluft eingelassen wird, was vom Schlepper her stattfindet. Der Kolben 42 steht dabei in seiner hinteren Lage, wobei die Kolbenstange 35 mitgenommen und die Feder 46 zusammengedrückt wird (Abb. 6). Der Kolben. 34 im Zylinder 32 folgt .dieser Bewegung unter dem Einfluß der Feder 36.
  • Wenn der Führer zu bremsen wünscht, läßt er mittels eines mit dem Bremspedal verbundenen Regelventils Luft entweichen, wodurch der Luftdruck im Zylinder 43 vermindert wird. Der Kolben 42 wird durch die Feder 46 nach vorn bewegt und damit auch der Kolben 34 im Zylinder 32, wodurch die Bremsen des Anhängers zugleich mit denen des Schleppers in Tätigkeit gesetzt werden.
  • 3. Tätigkeit als Handbremse (Parkbremse) Wenn: die Vorrichtung sich in der Lage nach Abb. 2 bis 5 befindet, kann man den Bügel 2,6, 28 nach unten ziehen, wodurch die Feder 22 sich entspannt und die Stange @17 rückwärts getrieben wird. Da im Zylinder 43 kein Luftdruck vorhanden ist, befindet sich der Kolben 34 in der vordersten Stellung. Dadurch; daß die Feder 22 den Kolben 31 rückwärts drückt, wird die Flüssigkeit in dem Zylinder 32 unter Druclc gebracht und werden: die Bremsen des Anhängers in Tätigkeit gesetzt. 4. Tätigkeit als Notbremse Wenn während des Fahrens sie Verbindung zwischen dem Schlepper und dem Anhänger sich löst, so fällt die Deichsel 4 mit der Zugstange i herunter und drückt die Querstange 28 des Bügels 26, 28 nach unten bis über die Totpunktlage der Gelenkachse 25. Die Feder 22 entspannt sich und schwenkt den Bügel 26, 28 noch weiter, wobei die Feder 22 den Kolben 31 rückwärts drückt und der Anhänger selbsttätig gebremst wird.
  • Um das Rückwärtsfahren zu ermöglichen, ohne daß die Auflaufbremse betätigt wird, ist eine Einrichtung vorgesehen, die in folgender Weise arbeitet: Vom Führersitz aus wird mit Hilfe eines. Kabels 5o ein Hebel 51 bis in die Lage 51d, die in Abb.3 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, nach vorn gezogen. Dadurch wird um dieselbe Achse 52, um welche der Hebel 51 drehbar ist, ein Haken 53 entgegen der Wirkung einer Feder 54 in die Lage 53' geschwenkt. In dieser Lage greift der Haken hinter eine Nase 55 der Büchse 13, wodurch die Zugstange @i sich nicht mehr bezüglich der Deichsel 4 rückwärts bewegen kann.
  • Gemäß demAusführungsbeispiel wiTd-die Bremsvorrichtung durch eine Feder 46 betätigt und durch Überdruck außer Wirkung gehalten. Man kann jedoch auch eine Bremsvorricbtun@g verwenden, bei der in bekannter Weise die Bremsen durch Unterdruck entgegen der Wirkung der Feder außer Wirkung gehalten werden. In diesem Falle ist die vom Schlepper herkommende Unterdruckleitung an die rechte Seite des Zylinders 43 angeschlossen.
  • In dem Teil der Vorrichtung hinter der Büchse i9 ist ein Zylinder vorgesehen, der die Bremsen hydraulisch betätigt. Dies kann jedoch auch mechanisch oder pneumatisch ,geschehen. Im Falle der Anwendung mechanischer Bremsen kann die Vorrichtung derart ausigeführt sein, daß die Büchse i9 mit ihrem Boden 2o nach dem Entspannen der Feder 22 einen Anschlag bildet, gegen welchen ein Nocken des Bremshebelgestänges stoßen kann, um einenDrehpunkt für dieses Hebelgestänge zu geben.
  • Weiter kann die Anlage auch ohne Feder 22 ausgeführt werden, bei der der Hebel 26 so weit verstellt werden kann, daß die Gelenkachse 25 auf der anderen Seite der Achse 27 aufs neue eine Untertotpunktlage einnimmt und also der Kolben 3, oder ein pneumatisches oder mechanisches Anschlagelernent rückwärts getrieben und festgehalten wird. Diese Vorrichtung hat jedoch nicht den Vorteil, daß sie auch als selbsttätige Notbremse wirken kann.
  • Normalerweise wird eine Bremsanlage nach der Erfindung nur an der Vorderseite eines Anhängers vorgesehen, da es in der Regel möglich ist, den Anhänger auf der Straße zu wenden. Wenn jedoch die Straße zu eng ist, um den Anhänger zu wenden, so kann die Deichsel mit der Zugstange durch Lösen der Bolzen 5, 6 von einem Ende des Anhängers gelöst und an einen entsprechenden Lenkbalken, der sich an der Hinterseite des Anhängers befindet, befestigt werden, während der Lenkbalken an der Vorderseite gesichert wird. Da in diesem Falle der Anhänger nicht gebremst werden kann, wird das Anspannen am hinteren Ende nur im Notfalle Anwendung finden.
  • Wie bereits erwähnt worden ist, kann der Anhänger sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterseite mit einer Auflaufbremse versehen sein.
  • Eine derartige Anlage wird geschaffen, wenn die Luftdruckbremse der beschriebenen Anlage durch eine zweite Auflaufbremse ersetzt wird, während die beiden einen gemeinschaftlichen Behälter haben. Durch das Umstellen des Hebels 2-6 kann dann eine der beiden Auflaufbremsen außer Wirkung gestellt werden. Die Vorrichtung, bei der wechselweise einer der Kanäle 38 und 39 geschlossen wird, kann auch hierbei Anwendung finden.
  • Eine andere Möglichkeit einer Anlage mit zwei Auflaufbremsen ist diejenige, bei der jeder Lenkbalken einen Zylinder mit einem gesonderten Behälter besitzt. .Die beiden Behälter stehen dann mit der Radbremsleitung in Verbindung, während einer derselben in der beschriebenen. Weise geschlossen gehalten wird, so daß nicht beide zugleich mit den Radbremsleitungen angeschlossen sind.
  • Statt einer Luftdruckbrem.se kann auch eine Unterdruckbremse mit oder ohne Feder Anwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Bremsanlage für Kraftfahrzeuganhänger, die mit einer vom Schlepper her zu betätigenden Bremsvorrichtung und mit einer von dieser unabhängig wirkenden Auflaufbremsvorrichtung versehen sind, dadurch geleennzeichnet"daß ein Umstellorgan (26, 28) derart angeordnet ist, daß es beim Umstellen in die eine Lage (Abb.4) die Auflaufbremsvorrichtung (t, 16, 17, 3(t) und beim Umstellen in die andere Lage (Abb. 6) die vom Schlepper her zu betätigende Bremsvorrichtung (43, 42, 46, 35, 34) in den betriebsfertigen Zustand bringt. z. Bremsanlage nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Umstellorgan (26, 28) in der Lage, in der die Auflaufbremsvorrichtung betriebsfertig ist, eine Feder (22) gespannt hält, die in der anderen Lage des Umstellorgans freigegeben wird und dadurch ein mechanisches, pneumatisches oder hydraulisches Element (3i) in eine ,derartige Lage bringt, d'aß die vom Schlepper her zu betätigende Bremsvorrichtung (43, 42, 46, 35, 34) durch Zusammenwirkung mit :dem Element (3i) in den betriebsfertigen Zustand gebracht wird. 3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß .die Feder (22) falls sie nicht durch :das Umstellorgan (2-6, 28) freigegeben wird, die Radbremsen betätigt,wenn diese nicht durch die vom Schlepper her zu betätigende Vorrichtung (43, 42; 46, 35, 34) gelöst gehalten werden. 4. Bremsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umstellorgan (26, 28) derart an einer zum Ziehen des Anhängers.dienenden,gelenkig angeordneten Stange angeordnet ist, daß durch das Herunterfallen der Gelenkstange beim Lösen der Verbindung zwischen Schlepper und Anhänger ,das Umstellorgan (26, 28) die Feder (22) freigibt und dadurch die Radbremse betätigt. 5. Bremsanlage nach,den Ansprüchen r bis 4, gekennzeichnet durch einen an sich bekannten hydraulischen Einkammerzylinder (32), der gegebenenfalls über ein Verteilungsstück mit den Radbremsen verbunden ist und in dem sich zwei Kolben (3z, 34) befinden, deren einer (3i) durch die Auflaufbremsvorrichtung (r, 16, 17) und. deren anderer (34) durch die vom Schlepper her zu betätigende Bremsvorrichtung (43, 42, 46, 35) nach innen !gedrückt werden kann. 6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Einkammerzylinder (32) mit einem Flüssigkeitsbehälter durch zwei Öffnungen (38, 39) in Verbindung steht, deren eine (38) oder .deren andere (39) durch einen Kolben (31 bzw. 34) geschlossen gehalten wird, der mit der Betätigunbsvorrichtung verbunden ist, die mit Hilfe des Umstellorgans (26, 28) außer Wirkung gesetzt wird.
DED6307D 1942-05-28 1942-05-28 Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuganhaenger Expired DE898402C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED6307D DE898402C (de) 1942-05-28 1942-05-28 Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuganhaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED6307D DE898402C (de) 1942-05-28 1942-05-28 Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuganhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898402C true DE898402C (de) 1953-11-30

Family

ID=7031745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6307D Expired DE898402C (de) 1942-05-28 1942-05-28 Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuganhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898402C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957017C (de) * 1954-12-16 1957-01-24 Teves Kg Alfred Auflaufbremse
DE1017035B (de) * 1955-01-14 1957-10-03 Alfred Teves Maschinen U Armat Auflaufbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE202005019223U1 (de) * 2005-12-08 2006-08-10 Knott Gmbh Auflaufbremsanlage für Kraftfahrzeuganhänger mit Wegmesseinrichtung für Zugstange

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957017C (de) * 1954-12-16 1957-01-24 Teves Kg Alfred Auflaufbremse
DE1017035B (de) * 1955-01-14 1957-10-03 Alfred Teves Maschinen U Armat Auflaufbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE202005019223U1 (de) * 2005-12-08 2006-08-10 Knott Gmbh Auflaufbremsanlage für Kraftfahrzeuganhänger mit Wegmesseinrichtung für Zugstange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555677A1 (de) Aufsattelkupplung zur Verhinderung von Knickbewegungen bei einem angelenkten Fahrzeug
DE851601C (de) Lenkeinrichtung an mehrachsigen Anhaengern von Wagenzuegen
DE898402C (de) Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE743440C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE645924C (de) Hinterradfederung fuer Fahrraeder, Motorraeder o. dgl.
DE1228941B (de) Vorrichtung zur Betaetigung der Fernbedienungs-einrichtung einer Fahrzeughaengerkupplung, insbesondere einer Sattelschlepperkupplung
DE3321511A1 (de) Auflaufbremsanlage
DE517381C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen
DE897052C (de) Einrichtung zur Betaetigung der hydraulischen Bremse von Kraftfahrzeuganhaengern
DE942436C (de) Hilfsbremseinrichtung fuer Anhaenger, insbesondere Kraftfahrzeuganhaenger
DE4025157A1 (de) Hydraulische brems- und lenkbremseinrichtung
DE1630920C3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für einen Anhänger eines Zugfahrzeuges
DE663449C (de) Bei dem Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE1555892C3 (de) Durch die Deichsel geschaltete Betätigungseinrichtung für den Fahrantrieb und die Bremsen eines Deichselhubfahrzeuges
DE2225828A1 (de) Feststellbremsvorrichtung an einer auflaufbremse fuer anhaengefahrzeuge
DE50400C (de) Bremse für Fuhrwerke jeder Art
DE1655704C3 (de) Anhängerbremseinrichtung für Acker- und Straßenzugmaschinen
DE824301C (de) Selbsttaetige Rueckwaertslenkung fuer mehrachsige Anhaengefahrzeuge
DE1012535B (de) Federspeicherbremse fuer Anhaenger, insbesondere landwirtschaftliche Fahrzeuge u. dgl.
DE865419C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaengerfahrzeuge
DE669795C (de) Vorrichtung zum Festhalten der mit einem Auflaufbremsgestaenge versehenen Anhaengerdeichsel in der Kuppelstellung
DE732015C (de) Stuetzvorrichtung fuer die Deichsel von Anhaengern, deren Bremsen sowohl beim Senken der Deichsel als auch beim Auflaufen wirken
DE320325C (de) Hydraulische Pufferbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE551690C (de) Antriebsvorrichtung fuer Nachstellvorrichtungen bei Bremsen
DE77181C (de) Vorrichtung zur Steigerung des Bremsdruckes bei Luftdruckbremsen