DE1555892C3 - Durch die Deichsel geschaltete Betätigungseinrichtung für den Fahrantrieb und die Bremsen eines Deichselhubfahrzeuges - Google Patents

Durch die Deichsel geschaltete Betätigungseinrichtung für den Fahrantrieb und die Bremsen eines Deichselhubfahrzeuges

Info

Publication number
DE1555892C3
DE1555892C3 DE19651555892 DE1555892A DE1555892C3 DE 1555892 C3 DE1555892 C3 DE 1555892C3 DE 19651555892 DE19651555892 DE 19651555892 DE 1555892 A DE1555892 A DE 1555892A DE 1555892 C3 DE1555892 C3 DE 1555892C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
cam
brake
spring
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651555892
Other languages
English (en)
Other versions
DE1555892B2 (de
DE1555892A1 (de
Inventor
Richard Kisilowski
Werner Nitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
H Jungheinrich and Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Jungheinrich and Co Maschinenfabrik filed Critical H Jungheinrich and Co Maschinenfabrik
Publication of DE1555892A1 publication Critical patent/DE1555892A1/de
Publication of DE1555892B2 publication Critical patent/DE1555892B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1555892C3 publication Critical patent/DE1555892C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/10Masts; Guides; Chains movable in a horizontal direction relative to truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/001Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle control device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07509Braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

ven von einer einer Zwischenlage mit eingeschaltetem Fahrantrieb und gelöster Bremse entsprechenden radialen Mittellinie aus in Schwenkrichtung zu den Einschnitten zur Drehachse der Nockenscheibe hin fortschreitend eingezogen sind, so daß durch den federbelasteten Nockenreiter entsprechend der Einziehung und der Federbelastung eine die Deichsel in eine ihrer Endlagen belastende Kraft auftritt. Hierdurch ist es möglich, die über den Nockenreiter auf die Nockenscheibe einwirkende Feder in der Mittelstellung der Deichsel vollständig zu neutralisieren und den Nockenreiter weniger schlagartig zu steuern als bei den bekannten Ausführungen.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Maß der Einziehung der die Nokkenform der Nockenscheibe bestimmenden Kurven auf das Gewicht der Deichsel und auf die Federkraft der den Nockenreiter belastenden Feder so abgestimmt ist, daß der im wesentlichen radiale Andruck des Nockenreiters die Deichsel in die vertikale Endlage überführt. Hierdurch kommt man mit nur einer Feder zur Bremsbetätigung und selbsttätigen Deichselrückstellung in ihre Endlagen aus.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die zu den Einschnitten verlaufenden, die Nockenform der Nockenscheibe bestimmenden Kurve des Abschnitts mit einem zunehmend kleineren Krümmungsradius ausgeführt als der Kreisradius des übrigen Nockens. Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform sind die die Nockenform der Nockenscheibe bestimmenden Kurven des Abschnitts von der radialen Mittellinie ausgehend geradlinig zu den Einschnitten eingezogen.
Für eine besonders günstige Ausnutzung der Feder sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vor, daß zwischen der Feder und dem Nockenreiter ein mechanisches, die Federkraft verstärkendes Hebelgestänge mit wenigstens einem Winkelhebel vorgesehen ist. Bei Verwendung einer hydraulisch betätigten Bremse steht zweckmäßig das Steuergerät für die Bremse über das mechanische Hebelgestänge mit dem Nockenreiter in Verbindung.
Die durch die Deichsel schaltbare Betätigungseinrichtung nach der Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht eines mit der durch die Deichsel schaltbaren Betätigungseinrichtung ausgerüsteten Deichselhubfahrzeuges,
F i g. 2 eine im vergrößerten Maßstab dargestellte Teilansicht der Betätigungseinrichtung.
In F i g. 1 ist ein Deichselhubfahrzeug 1 beispielsweise auf vier Rädern 2 und 3, von denen nur die vorn liegenden Räder dargestellt sind, abgestützt. Es hat einen Ansatz 4 für eine Deichsel. Mit dem Ansatz ist eine Betätigungseinrichtung 6 verbunden, deren Teile noch näher beschrieben werden. Das Deichselhubfahrzeug 1 kann durchaus einen Mast besitzen, an welchem Lasten hochgefahren oder abgesenkt werden können. Die an dem Ansatz 4 gelagerte Deichsel ist zwischen Endlagen 5 und 5' einstellbar, wobei in diesen beiden Endlagen der Fahrantrieb abgestellt und die Bremse eingerückt ist. Bei Bewegung aus den Endlagen 5 und 5' in Richtung auf eine Zwischenlage 5" wird die Bremse ausgerückt und der Fahrantrieb eingestellt.
Eine konstruktive Lösung zeigt F i g. 2. In dieser sind die Endlagen 5 und 5' der Deichsel mit diesen Bezugszeichen bezeichnet. Die Deichsel steht in drehfester Verbindung mit einer Nockenscheibe 7 oder mehreren Nockenscheiben. Die ausgezogen dargestellte Lage der Nockenscheibe entspricht im vorliegenden Falle der Endstellung 5' der Deichsel. Der Ansatz 4 ist in F i g. 1 als solcher bezeichnet. In ihm ist die Deichsel mit der Nockenscheibe 7 in einer Drehachse 8 gelagert. Die Nockenscheibe 7 hat zwei Einschnitte 9 und 10, zwischen denen ein der Nockenscheibe zugeordneter Abschnitt 11 liegt. Dieser Abschnitt, welcher die Länge 12
ίο hat, ist nicht genau kreisbogenförmig ausgeführt, sondern beiderseits seiner Mittellinie zu den Einschnitten 9 und 10 hin eingezogen, so daß sich eine Linie entsprechend einer Kurve 13 bzw. 14 ergibt. Das Maß der Einziehung 15 hängt von den Massen, welche bewegt werden müssen, oder von den eingesetzten Federmitteln ab. Die Einziehung kann gemäß einer anderen als der gezeigten Lösung auch aus geradlinigen Abschnitten beiderseits eines von der Mittellinie des Abschnitts 11 bestimmten Scheitels bestehen.
ao Für die Nockenscheibe 7 ist ein Nockenreiter 16 vorgesehen. Er ist an einem Winkelhebcl 17 angeordnet, der um einen Drehzapfen 18 schwenkbar ist. Der Winkelhebel ist in seinem Scheitel mittels einer Querachse 19 mit einem anderen Winkelhebel 20 verbunden, an dessen einen Schenkel 21 eine Feder 30 angreift, deren abgelegenes Ende, gegebenenfalls einstellbar, fahrgestellfest gelagert ist. Dieses Ende ist an einem Widerlager 33 abgestützt, das mittels einer Einstelleinrichtung 34, beispielsweise einem an einem fahrgestellfesten Teil angeordneten Gewindezapfen, einstellbar ist. Der andere Schenkel 22 des Winkelhebels 20 steht mit einem Gestänge 23, 24 in Verbindung, das an einer Schwenkachse 25 drehbar gelagert ist und mit einem Steuergerät 38 und einem Zapfen 26 in Verbindung steht, der eine Bremsbetätigungseinrichtung, und zwar insbesondere, einen hydraulisch arbeitenden Hauptbremszylinder 27, 28 betätigt. Es ist erkennbar, daß die Bremsbetätigungseinrichtung dann eingerückt ist, wenn der Nokkenreiter 16 in einen, der Einschnitte 9 oder 10 fällt, während die Bremse ausgerückt ist, wenn sich der Nokkenreiter auf Umfangsabschnitten der Nockenscheibe außerhalb der Einschnitte befindet. Das obenerwähnte Steuergerät 38, welches in einer Stift- oder Schlitzführung in dem fahrgestellfesten Ansatz 4 parallel verschiebbar sein kann, dient zur Ein- und Ausschaltung des Antriebes.
Es versteht sich, daß der Ansatz 4 nach Art einer Gabel zweischenklig ausgeführt sein kann, wobei beide Schenkel parallel zur Zeichnungsebene in F i g. 2 hintereinander liegen und zwischen beiden Schenkeln die Drehachse 8, der Drehzapfen 18, die Schwenkachse und der Zapfen 26 angeordnet sind.
Wesentlich ist, daß die Deichsel in den gezeichneten Endlagen 5 und 5' die Bremse einrückt, daß aber das Steuergerät 38 dann, wenn die Deichsel beispielsweise in einem Winkel von 45° schräg nach links oben eingestellt ist, den Fahrantrieb einschaltet, indem durch Schwenkung des Winkelhebels 17 und damit des Winkelhebels 20 die Bremse gelöst wird. Würde die Deichsei in ihrer mittleren Lage, in welcher sich der Nockenreiter 16, der als Rolle ausgebildet sein kann, im Bereich des Abschnittes 11 befindet, und zwar auf der Kurve 13 vor dem Scheitel des Abschnittes zwischen den Einschnitten 9 und 10 freigeben, dann richtet sich die Deichsel nach ihrer Freigabe selbsttätig in ihre obere gezeichnete Endlage 5' auf. Wesentlich ist dabei, daß im gezeichneten Ausführungsbeispiel dabei sogar die vertikale Lage überschritten wird, weil die Deichsel in
der Endlage 5' schräg nach hinten geneigt ist. Befände sich die Deichsel in einer Neigung etwas unter 45° zur Horizontalen, würde die Deichsel in die Endlage 5 nach unten fallen, wobei diese Bewegung durchaus durch die Kurve 14 des Abschnittes 11 unter Einwirkung des Nockenreiters 16 unterstützt würde. Jedenfalls wird mit Sicherheit eine Abbremsung und Stillsetzung des Fahrzeuges erreicht.
Dieser Vorgang wird durch die Einziehung 15 des Abschnittes 11 gewährleistet, wobei die Größe der Einziehung 15 von wesentlicher Bedeutung ist. Auch zum Hauptbremszylinder 27, 28 ist ein mechanisches Gestänge vorgesehen, das eine zusätzliche Bewegungsoder Kraftübersetzung herbeiführen kann. Wichtig ist, daß die Feder 30 über mechanische, gegebenenfalls eine Kraftverstärkung bewirkende Verbindungsmittel auf den Nockenreiter 16 einwirkt, der infolge seiner Anlenkung auch unter Einbeziehung einer Kraftübersetzung radial auf die Nockenscheibe 7 einwirkt.
Die bereits angegebene Mittellinie des Abschnittes 11 braucht nicht in der Mitte zwischen den Einschnitten 9 und 10 zu liegen, sondern lediglich die Lage des Scheitels zu bestimmen. Dabei kann es bezüglich der F i g. 2 durchaus zweckmäßig sein, daß die Kurve 13, die zum Einschnitt 10 abfällt, länger ist als die Kurve 14.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Durch die Deichsel geschaltete Betätigungseinrichtung für den Fahrantrieb und die Bremsen eines Deichselhubfahrzeuges, bei der die zum Lenken dienende Deichsel um eine horizontale Drehachse aus einer etwa horizontalen Endlage, in der der Fahrantrieb ausgeschaltet ist und die Bremsen angelegt sind, über Zwischenlagen, in denen der Fahrantrieb eingeschaltet ist und die Bremsen ausgerückt sind, in eine etwa vertikale Endlage, in der der Fahrantrieb ausgeschaltet ist und die Bremsen angelegt sind, schwenkbar ist, wobei mit der Deichsel eine Nockenscheibe verbunden ist, auf deren Nockenkurve ein federbclasteter Nockenreiter abläuft, der über die Stange mit der Steuerung des Fahrantriebes und der Bremsbetätigungseinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (7) den beiden Endlagen (5 und 5') der Deichsel entsprechende Einschnitte (9 und 10) iiiifweist, zwischen denen ein Abschnitt (11) gebildet ist, dessen die Nockenform bestimmende Kurven (13 und 14) von einer einer Zwischenlage mit eingeschaltetem Fahrantrieb und gelöster Bremse entsprechenden radialen Mittellinie aus in Schwenkrichtung zu den Einschnitten (9 und 10) zur Drehachse der Nockenscheibe (7) hin fortschreitend eingezogen sind, so daß durch den federbelasteten Nockenreitcr (16) entsprechend der Einziehung (15) und der Federbelastung eine die Deichsel in eine ihrer Endlagen (5 oder 5') belastende Kraft auftritt.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Einziehung (15) der die Nockenform der Nockenscheibe (7) bestimmenden Kurven (13 und 14) auf das Gewicht der Deichsel und auf die Federkraft der den Nokkenreiter (16) belastenden Feder (30) so abgestimmt ist, daß der im wesentlichen radiale Andruck des Nockenreiters (16) die Deichsel in die vertikale Endlage (5') überführt.
3. Betätigungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Einschnitten (9 und 10) verlaufenden, die Nockenform der Nockenscheibe (7) bestimmenden Kurven (13 und 14) des Abschnittes (11) mit einem zunehmend kleineren Krümmungsradius ausgeführt sind als der Kreisradius des übrigen Nockens.
4. Betätigungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nockenform der Nockenscheibe (7) bestimmenden Kurven (13 und 14) des Abschnittes (11) von der radialen Mittellinie ausgehend geradlinig zu den Einschnitten (9 und 10) eingezogen sind.
5. Betätigungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Feder (30) und dem Nockenreiter (16) ein mechanisches, die Federkraft verstärkendes Hebelgestänge (17, 20, 23) mit wenigstens einem Winkelhebel (17 und 20) vorgesehen ist.
6. Betätigungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4 für eine hydraulisch betätigte Bremse, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (38) für die Bremse über das mechanische Hebelgestänge (17, 20, 23. 24) mit dem Nockenreiter (16) in Verbindung steht.
Die Erfindung bezieht sich auf eine durch die Deichsel geschaltete Betätigungseinrichtung für den Fahrantrieb und die Bremsen eines Deichselhubfahrzeuges, bei der die zum Lenken dienende Deichsel um eine horizontale Drehachse aus einer etwa horizontalen Endlage, in der der Fahrantrieb ausgeschaltet ist und die Bremsen angelegt sind, über Zwischenlagen, in denen der Fahrantrieb eingeschaltet ist und die Bremsen ausgerückt sind, in eine etwa vertikale Endlage, in der der
ίο Fahrantrieb ausgeschaltet ist und die Bremsen angelegt sind, schwenkbar ist, wobei mit der Deichsel eine Nokkenscheibe verbunden ist, auf deren Nockenkurve ein federbelasteter Nockenreiter abläuft, der über Gestänge mit der Steuerung des Fahrantriebs und der Bremsbetätigungseinrichtung verbunden ist.
Es ist eine durch eine Deichsel geschaltete Betätigungseinrichtung bekannt, bei der an der Deichsel ein Nocken angeordnet ist, welcher über ein Gestänge Sperrklinken betätigt. Diese greifen in Zahnkränze der
ao einzelnen Räder ein. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Standbremse. Bei den bekannten Betätigungseinrichtungen erfolgen die Ein- und Ausschaltungen jeweils in den Endstellungen, während in einem ί mittleren Schwenkbereich der Deichsel der Zustand der ausgerückten Bremse und des eingeschalteten Fahrantriebs aufrechterhalten bleibt. Bei einer bekannten Ausführung nach der deutschen Patentschrift 897 805 ist zur Betätigung der Bremse ein keilförmiges Element vorgesehen, das zwischen an Betätigungsenden der Bremsbacken angebrachte Rollen gezogen werden kann, um die Bremsbacken zu spreizen. Dabei ist eine Feder zum Zusammendrücken dieser Bremsbacken angeordnet, die keinerlei Funktion zur Einstellung der Deichsel ausübt. Das keilförmige Element wird durch einen Nocken an der Deichsel bewegt. Die Ränder der Nockenerhöhung steigen steil an, so daß eine Lösung der Bremse während eines kurzen Schwenkwinkels der Deichsel erfolgt. Die Nockenerhöhung ist über ihren Umfangsabschnitt kreisförmig ausgeführt, so daß sich im Fahrbereich keine Rückwirkungen von der Feder auf die Deichsel ergeben.
Weiterhin ist aus der österreichischen Patentschrift 128 934 und der USA.-Patentschrift 2 399 605 jeweils eine besondere Feder, die nicht die Bremse betätigt, sondern die Deichselstellung beeinflußt, bekannt. Diese Feder wird bei der Abwärtsbewegung der Deichsel zusammengedrückt, um die Deichsel beim Loslassen in die aufrechte Stellung zurückzuführen. Eine solche Feder ist deshalb unbefriedigend, weil ein Bedienungsmann dauernd den Federdruck überwinden muß, wenn er die Deichsel in Fahrtstellung hält. Um das zu vermeiden, kann eine besondere Klinke vorgesehen sein, die zusätzlich betätigt werden muß, die aber dann eine selbsttätige Bremssteuerung verhindert. Nach den genannten Patentschriften sind zum Zusammenpressen der Bremsbacken zusätzliche Federn angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine durch die Deichsel schaltbare Betätigungseinrichtung der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß unter Beschränkung auf wenige Mittel eine Nockenausbildung geschaffen wird, welche sowohl für die Bremsbetätigung als auch für die Einstellung der Deichsel wirksam ist und durch welche Belastungen der Bedienungsperson weitgehend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Nockenscheibe den beiden Endlagen der Deichsel entsprechende Einschnitte aufweist, zwischen denen ein Abschnitt gebildet ist, dessen die Nockenform bestimmende Kur-
DE19651555892 1965-08-24 1965-08-24 Durch die Deichsel geschaltete Betätigungseinrichtung für den Fahrantrieb und die Bremsen eines Deichselhubfahrzeuges Expired DE1555892C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0028849 1965-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1555892A1 DE1555892A1 (de) 1970-08-27
DE1555892B2 DE1555892B2 (de) 1974-06-27
DE1555892C3 true DE1555892C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=7203422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651555892 Expired DE1555892C3 (de) 1965-08-24 1965-08-24 Durch die Deichsel geschaltete Betätigungseinrichtung für den Fahrantrieb und die Bremsen eines Deichselhubfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1555892C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1555892B2 (de) 1974-06-27
DE1555892A1 (de) 1970-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851601C (de) Lenkeinrichtung an mehrachsigen Anhaengern von Wagenzuegen
DE1129840B (de) Bedienungseinrichtung fuer eine kombinierte Einzelrad- und gemeinsame Radbremse fuer Kraftfahrzeuge
EP0362517B1 (de) Fahrzeugbremse für Hublader
DE1555892C3 (de) Durch die Deichsel geschaltete Betätigungseinrichtung für den Fahrantrieb und die Bremsen eines Deichselhubfahrzeuges
DE2445624A1 (de) Zusatzbremsanlage fuer strassenfahrzeuge, insbesondere notbremsanlage
DE2609445C3 (de) Scheibenbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE555392C (de) Differentialsteuerung von Druckmittelbremsen fuer Luftfahrzeuge
DE2338632B2 (de) Radbremse für mit einer Auflaufbremseinrichtung versehene Anhänger
DE1430418A1 (de) Anhaengerbremsvorrichtung
DE3920143C2 (de) Vorrichtung zum Lenken eines handgeführten motorisierten, insbesondere einachsigen Arbeitsgerätes
DE898402C (de) Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE2044864A1 (de) Fahrzeug Radbremsanordnung
DE930492C (de) Bremsanordnung an Anhaengern, insbesondere von Lastkraftwagen
DE2327654C3 (de) Lenkvorrichtung für ein sowohl manuell als auch durch Fernsteuerung lenkbares Fahrzeug
DE2452035B2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebes von Transportböden an landwirtschaftlichen Fahrzeugen o.dgl
DE711269C (de) Bremssteuerung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche Motorschlepper
DE963571C (de) Auflaufbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE602800C (de) Anhaengerbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE601977C (de) Vorrichtung zum Bremsen der Vorderraeder an mit Vorder- und Schwanzraedern ausgeruesteten Flugzeugen
DE826544C (de) Steuerwerk fuer Flugzeuge
DE834185C (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit mindestens zwei Achsen, insbesondere fuer mit automatischer Bremse versehene mehrachsige Anhaenger
DE2836814C2 (de)
DE10120845A1 (de) Hydromechanische Steuerungsvorrichtung für eine mehrteilige landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE2843161A1 (de) Fahrantrieb, insbesondere fuer schwere baumaschinen, bagger o.dgl.
DE870801C (de) Dreikreisbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagenzuege

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)