DE898117C - Lichtpauskasten - Google Patents

Lichtpauskasten

Info

Publication number
DE898117C
DE898117C DEL10507D DEL0010507D DE898117C DE 898117 C DE898117 C DE 898117C DE L10507 D DEL10507 D DE L10507D DE L0010507 D DEL0010507 D DE L0010507D DE 898117 C DE898117 C DE 898117C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
lamps
frame
blueprint
break
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL10507D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Lecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO LECKE FA ING
Original Assignee
OTTO LECKE FA ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO LECKE FA ING filed Critical OTTO LECKE FA ING
Priority to DEL10507D priority Critical patent/DE898117C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898117C publication Critical patent/DE898117C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Lichtpauskasten Die Erfindung betrifft einen Lichtpauskasten mit einem eine Kastenwand bildenden Rahmen zur Aufnahme des zu belichtenden Pausblattes un.d mit im Innern des Kastens angeordneter elektrischer Lichtquelle und hat den Zweck, die Bauart mit dem Ziel höherer Leistungsfä'hig'keit des Gerätes zu verbessern. Ein wesentliches Merkmal .der Erfindung besteht darin, daß der vorzugsweise mit gewölbten Spannböden ausgerüstete Pausrahmen um eine Mittelachse drehbar im Kasten angeordnet und beiderseitig mit Pauspapier bespannbar ist. Der Aufbau wird besonders einfach, wenn ,der Pausrahmen die obere waagerechte Kastenwand bildet und am Boden -des Kastens und über den Boden verteilt eine Mehrzahl von vorzugsweise als Que.cksilberdarnpflampen ausgebildeten Lampen angeordnet ist. Um das Gerät schwankenden Lichtstärken der Lichtquellen :anpassen zu können, sind erfindungsgemäß die Lampen verschiebbar, in der Härte verstellbar und/oder -schwenkbar .am Boden des Kastens befestigt. Für eineDauerbeanspruchung wird das Gerät dadurch geeignet, daß gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ein Ventilator vorgesehen ist, der den Innenraum des Kastens mit Kühlluft versorgt. Das Gerät besitzt zum Zweck eines leichteren Transportes erfindungsgemäß zwei voneinander lösbare Hauptteile, von denen der eine mit der Belichtungsanlage und der andere mit dem Pausrahmen ausgerüstet ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. r eine Vorderansicht des Gerätes gemäß der Erfindung zur Hälfte im Längsschnitt, Abb. z eine Seitenansicht des Gerätes nach Abb. r zur Hälfte im Ouerschnitt mit abgehobenem Deckel. Der in xter Zeichnung weranschauliichte Lichtpauskasten besitzt zwei voneinander lösbare Hauptteile, und zwar .den die Lichtanlage aufnehmenden Unterteil i und den den Pausrahmen aufnehmenden Oberteil 2. Im Unterteil i ist ein wannenförmiger Reflektor 3 mit matter Innenseite vorgesehen, dessen Boden mit drei Gruppen von paarweise angeordneten Lampen 4 ausgerüstet ist. Die eigentlichen Lichtquellen werden z. B. durch Quecksilberdampflampen 5 :gebildet, die birnenförmig ausgestaltet sind und mit Hilfe von üblichen Schraubfassungen in den Lampen 4 befestigt sind. Die Lampen sind beispielsweise mit Hilfe je eines Kugelgelenkes 6 schwenkbar gehalten. Mit Hilfe der Fußverschraubung lassen sich die Lampen auch in der Höhe verstellen. Jede Fußverschraubung durchsetzt ein größeres Loch 7 im Boden des ReflektOrs 3, so daß sich die Lampen auch auf dem Boden verschieben lassen.
  • Der im Oberteile angeordnete Pausrahmen besteht im wesentlichen aus zwei gegeneinander geschraubten, gewölbten und zur Aufnahme von Pausblättern geeigneten Böden 8, die um Zäpfen schwen,lir-bar sind, die in innen am Oberteile befestigte Winkel 9 eingreifen. Auf der Außenseite eines jeden Bodens 8 ist ,eine Aufspannvorrichtung für ein Pausblatt vorgesehen. Diese Vorrichtung kann in an sich bekannter Weise aus einer aufspannbaren, durchsichtigen Zelluloidfolie bestehen. Der Paus-rahmen ist ferner noch mit einer Vorrichtung ausgerüstet, .die ihn in der in den Ab- bildungen veranschaulichten waagerechten: Lage festhält. Die Vorrichtung ist auslösbar, so daß der Rahmen von Hand in die um 18o° gedrehte Stellung.gebracht werden kann.
  • Der gewissermaßen,die obere Wand,des Kastens bildende Pausrahmen ist durch einen aufsetzbaren Deckel 1o abdeckbar. Auf einer der Außenwände des Unterteiles i ist ein Brett i i vorgesehen, auf welchem die für die Bedienung der Lichtanlage erforderlichen Schalter,-.Sicherungen, Stecker u.,dgl. Armaturen angeordnet sind.
  • In der Mitte des Kastenbodens bzw. des Bodens der Reflektorwanne 3 ist ein Ventilator 12 vorgesehen, der dazu dient, .den Kasten mit kühler Frischluft zu versorgen, um eine übermäßige Erwärmung ges Pausrahmens zu verhindern. Zu .diesem Zweck ist kder Sockel .des Unterbeiles i mit Durchlaßschlitzen 13 und .der Oberteil 2 mit Durchlaßlöchern 14 ausgerüstet.
  • Zum Benutzen des Lichtpauskastens wind die entsprechend der jeweils gewünschten Belichtungsintensität erforderliche Anzahl Lampen eingeschaltet. Nach Abheben .des Deckels io wird zunächst die eine Seite des Päusrahmens mit Pausgut beschickt. Dann wird der Pausrahmen um i8o° gedreht. Während der Belichtung des eingelegten Pausgutes kann die andere Seite des Pausrahmens mit neuem Pausgut versehen werden. Ist das zunächst eingelegte Pausgut ausreichend belichtet, dann wird- von neuem der Päusrahmen .um iSo° gedreht. Das belichtete Pausgut wird entfernt und durch neues ersetzt. Während dieser Arbeit wird das an zweiter Stelle eingelegte Pausgut belichtet. Es ist zweckmäßig, -die Gesamtlichtstärke der Lichtquellen so zu bemessen, daß die Belichtungszeit dieselbe ist wie die für das Herausnehmen von belichtetem und Einlegen neuen Pausgutes erforderliche Zeit.
  • Wird die ,Belichtung beim Auswechseln einzelner Lampen ungleichmäßig, so kann die Belichtung durch Verstellen .der Lampen ausgeglichen werden.
  • Zum Transport des Gerätes wind der Kasten -in zwei Teile zerlegt. Der eine Teil besteht aus dem Unterteil i, .der andere Teil aus,dem Oberteil 2, gegebenenfalls mit Deckel io. Zum Verbinden der einzelnen Kastenteile können an sich bekannte Kipphebelverschlüsse od.,dgl. verwendet wenden.
  • Die in .den Patentansprüchen vermerkten Bezugszeichen stellen keine Beschränkung auf das Ausführungsbeispiel dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lichtpauskasten mit einem eine Kastenwand bildenden Rahmen zur Aufnahme des zu belichtenden Pausblattes und mit im Innern des Kastens angeordneter elektrischer Lichtquelle, dadurch ,gekennzeichnet, daß der vorzugsweise mit gewölbten Spannböden (8) ausgerüstete Pausrahmen um eine Mittelachse drehbar im Kasten angeordnet und beiderseitig mit Pauspapier bespannbar ist.
  2. 2. Kasten nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, @daß der Pausrahmen die obere waagerechte Kastenwand bildet und &ß am Boden &s Kastens und über den Boden verteilt eine Mehrzahl von vorzugsweise als Quecksilber-,dampflampen ausgebildeten Lampen (4) angeordnet ist.
  3. 3. Kasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen (4) verschiebbar, in der Höhe verstellbar und/oder schwenkbar am Boden des Kastens bzw. des Reflektors (3) befestigt sind.
  4. 4. Kasten nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einVentilator (i2) vorgesehen ist, ,der den Innenraum des Kastens mit Kühlluft versorgt.
  5. 5. Kasten nach Anspruch i bis 4, gekennzeichnet rdurch zwei voneinander lösbare Hauptteile (i, 2), von denen der eine (i) mit der Be-Lichtungsanlage und der andere (2) mit dem Pausrahmen ausgerüstet ist.
DEL10507D 1943-02-13 1943-02-13 Lichtpauskasten Expired DE898117C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10507D DE898117C (de) 1943-02-13 1943-02-13 Lichtpauskasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10507D DE898117C (de) 1943-02-13 1943-02-13 Lichtpauskasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898117C true DE898117C (de) 1953-11-26

Family

ID=7258477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL10507D Expired DE898117C (de) 1943-02-13 1943-02-13 Lichtpauskasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898117C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153993B (de) * 1961-06-15 1963-09-05 Wilhelm Ritzerfeld Flaechenbelichtungsgeraet zur Belichtung lichtempfindlicher Folien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153993B (de) * 1961-06-15 1963-09-05 Wilhelm Ritzerfeld Flaechenbelichtungsgeraet zur Belichtung lichtempfindlicher Folien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709541C3 (de) Hängedeckenanordnung
DE898117C (de) Lichtpauskasten
DE459111C (de) Lehrpult, Schulbank o. dgl.
DE619057C (de) Zeichengeraet
DE498532C (de) Einrichtung zur Koerperbestrahlung
DE536823C (de) Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung
DE947263C (de) Setzkasten fuer Lese- und Rechenuebungen
DE2048259C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fotographisches Vergrößerungsgerät
DE851456C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung des Aufnahmeobjekts bei Farbphotoaufnahmen
DE540836C (de) Leuchtschaltbild
DE729155C (de) Traggestell fuer Krankentragen
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE818904C (de) Lichtpaus- und Photokopier-Apparat mit elektrischer Lichtquelle
DE474053C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Lichtreklame an Wolken-, Rauch- u. dgl. Waenden mittels elektrischer Gluehlampe, deren Gluehfaeden zu Bildern oder Schriften geformt sind
DE814267C (de) Schreib- und Zeichengeraet
DE746622C (de) Lichtpausgeraet
DE566568C (de) Enkaustisches Malverfahren
AT216942B (de) Säulenartiges Werbegerät
DE555839C (de) Elektrische Taschenlampe mit axial verstellbarem Reflektor
DE532165C (de) Stativ fuer Wechselstromquarzlampen, insbesondere fuer medizinische Bestrahlung
DE202023001802U1 (de) Abnehmbare Tischlampe mit verschiedenen Kombinationsmodulen
DE553959C (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen von Buchstaben- und Zeichengruppen
AT99882B (de) Photographische Wiedergabe-Vorrichtung für auffallendes und durchfallendes Licht.
DE842868C (de) Rechenlehr- und -lerngeraet fuer die ersten Schuljahre
DE933945C (de) Augenmagnet und Vorrichtung zu seiner Verwendung