DE746622C - Lichtpausgeraet - Google Patents

Lichtpausgeraet

Info

Publication number
DE746622C
DE746622C DET56996D DET0056996D DE746622C DE 746622 C DE746622 C DE 746622C DE T56996 D DET56996 D DE T56996D DE T0056996 D DET0056996 D DE T0056996D DE 746622 C DE746622 C DE 746622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pause
light source
blueprint
pad
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET56996D
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Theuerkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET56996D priority Critical patent/DE746622C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE746622C publication Critical patent/DE746622C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/18Maintaining or producing contact pressure between original and light-sensitive material
    • G03B27/22Maintaining or producing contact pressure between original and light-sensitive material by stretching over a curved surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Lichtpausgerät Die Erfindung betrifft ein Lichtpausgerät mit gekrümmter, z. B. halbzylinderförmiger Pausauflage und nach Schornsteinart sich entlüftendem Lichtquellenraum.
  • Bei den bekannten Geräten dieser Art geht der Uchtqgellenraum unmittelbar in 'den Hohlraum der Pausauflage über. Praktisch bedeutet dies, daß die von der Lichtquelle entwickelten Hitzestrahlen ungehemmt in das Innere der Pausauflage eindringen können, was eine unerwünscht starke Erwärmung der Pausauflage nach sich zieht. Wenngleich die schornsteinartige Entlüftung auch noch so einwandfrei arbeitet, eine vollständige Beseitigung der Gefahr des Zerspringens der Pausauflage, was der Zweck des Aufbaues dieser vorbekannten Lichtpausgeräte ist, ist also bei dieser Lösung nicht gegeben, ganz abgesehen davon, daß eine heiße Pausauflage das Bedienen des Gerätes erschwert.
  • Diesen Nachteilen zu begegnen, ist der Zweck der Erfindung. Erreicht wird das gesteckte Ziel bei dem vorliegenden Lichtpausgerät der eingangs geschilderten Art dadurch, daß der Lichtquellenraum gegenüber der Pausauflage durch eine lichtdurchlässige Scheibe abgeschlossen ist, hinter der die Entlüftung des Lichtquellenraumes vom Boden des Gehäuses aus durch dessen Decke erfolgt.
  • Die Lichtquelle besteht vorteilhaft aus einer aufrechtstehenden Soffittenlampe, parallel zu deren Achse die Achse der Pausauflage gerichtet ist. Dieser Aufbau ergibt einen völlig lotrechten, ungekrümmten- Schornstein, wodurch die Entlüftung an sich schon eine besonders gute ist.
  • Auf der Zeichnung ist' ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Die Abb. r zeigt ein aufgeschnittenes Lichtkopiergerät von der Seite gesehen, und aus der Abb. a geht dasselbe, stellenweise abgebrochen, in Draufsicht hervor. Das Lichtkopiergerät besteht im wesentlichen aus der gekrümmten, z. B. halbzvlinderförmigen Pausauflage i, dem Gerätegehäuse q. finit dem Lichtquellenraurn 2 und der Lichtquelle 5 sowie der l-ichtdurchläs-s:igen Scheibe3. Die Pausauflage i ist dabei vorteilhaft aufrechtstehender Achse vorgesehen, ebenso wie der Lühtquellenraum z. Besteht die Lichtquelle, wie auf der Zeichnung angenommen, aus einer Soffittenlampe 5, so ist diese mithin stehend angeordnet, d. h. deren Achse läuft parallel zur Achse der Pausauflage i. Die lichtdurchlässige Scheibe 3 hat die Aufgabe, den Lichtquellenraum -2 von der Pausauflage i zu trennen, dergestalt, daß die von der Lampe 5 entwickelten Hitzestrahlen nicht in das Innere der Pausauflage i eindringen können. Im übrigen ist die Einrichtung so getroffen, daß hinter dieser lichtdurchlässigen Scheibe 3 die Entlüftung des Lichtquellenraunies 2 erfolgt, indem der Boden und die Decke des Gehäuses d. von Abdeckplatten 9, i.o gebildet werden, die Luftdurchgangsöffnungen irgendwelcher Art ,besitzen: Benn Benutzen des Gerätes wird somit Frischluft durch Gien Boden 9 des Gehäuses q. in den Lichtclirellenraum -a eintreten und diesen wieder durch die Decke io verlassen.
  • Um das Einlegen der zu kopierenden Originalstücke mit dein lichtempfindlichen Papier zti. erleichtern, empfiehlt es sich, die Einrichtung so zti treffen, daß die Patisauflage i finit ihrem üblichen Anpreßtuch 6 und ihren Fassungsteilen einen selbständigen hopierrahnien darstellt, der in seiner Gesamtlieit leicht abnehmbar mit dem übrigen Gerät verbunden ist. Diese Lösung geht aus der Zeichnung hervor. Gefaßt wird dabei die Pausauflage i an ihren gekrümmten Kanten durch Wände 1z, 13 und an ihren geraden Längskanten vermittels eines rahmenartigen Gebildes 1q.. Zum Einlegen nimmt man diesen elbständig ii Kopierrahmen einfach aus der s s e auf der Zeichnung au.sgezogen gezeigten Stellung ab und legt ihn mit seiner Wölbung nach unten gekehrt auf irgendeine Unterlage. Das diesbezügliche Abnehmen des Kopierrahniens ist in Abb. i gestrichelt dargestellt. Dadurch, daß der Kopierrahmen zu dein genannten Zwecke mit seiner Wölbung nach unten aufgelegt wird, sind die zu kopierenden Originalstücke beim Einlegen durch die Pausauflage i sichtbar, so daß Einlegungsfehler el:nfac.h unmöglich gemacht werden. Die lichtdurchlässige Scheibe 3 ist in diesem Falle vorteilhaft unabhängig von dein Kopierrahmen am Gehäuse .I angebracht und erfüllt dann obendrein noch den Zweck, die Lampe vor Beschädigungen zu schützen. Zum Anbringen des Kopierrahmens an dem Gehäuse .a. ist dasselbe mit einer Sitzfläche 7 versehen, auf die der Kopierrahmen im Gebrauchszustand aufgestellt wird. Es geht hierbei an, den Kopierrahmen oben noch mit einem oder mehreren Hakenartigen Teilen 8 zu versehen, vermittels der der Kopierrahmen- in die Oberkante der lichtdurchlässigen Scheibe 3 oder an der Decke io einhängbar ist, wie insbesondere aus der Abb. i hervorgeht.
  • ZVird auf ein besonders «wirtschaftliches Arbeiten Wert gelegt, so empfiehlt es sich, dem Gerät einen zweiten selbständigen Kopierrahmen zuzuordnen. In den freien Kopierrahmen kann dann schon iininer eingelegt werden, wenn der andere Kopierrahmen noch finit dein Gerät verbunden ist.
  • Die Fassung 15 für die Soflittenlanipi 5 ist in den beiden Brettchen 16, 17 gegen jedwelche Eigenbewegung gesichert festgelegt und damit auch die Lampe 5 selbst.
  • Das gezeigte Gerät ist gleichzeitig zuni Benutzen als Trockenpresse eingerichtet. Hierbei tvii-d die Pausauflage i als Trockenfläche benutzt. Die lichtdurchlässige Scheibe 3 muß dabei entfernbar sein, denn die von der Lampe 5 entwickelten Hitzestrahlen müssen jetzt ja gerade in das Innere der Pausauflage i hineingeführt werden. Vorteilhaft trittt inzin hierzu die Einrichtung so, daß die lichtdurchlässige Scheibe 3 einfach aus dein Gehäuse :I lierauszielibar ist, beispielsweise durch einen lotrechten Schlitz an einer der beiden Seitenv-ände des Gehäuses. Es geht auch an, die lichtdurchlässige Scheibe 3 als Trocl@eiifläclie zu benutzen, in welchem Falle der Kopierrahinen abgenommen werden muß.
  • In dem L ichtquellenraum ? ist zweckniäl,iigerweise ein Spiegel 18 angeordnet, der die Aufgabe hat, die Lichtstrahlen der Lampe 5 gut über die Pausauflage i zii verteilen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lichtpausgerät finit gekrümmter, z.13. halbzvlinderförniiger Pausauflage und nach Schornsteinart sich entlüftendem 1Jichtquellenraum, dadurch gel:eiinzeicliriet, _daß der Lichtquellenraum (a) gegenüber der Pausauflage (i) durch eine lichtdurchlässige Scheibe (3) abgeschlossen ist, hinter der die Entlüftung des Lichtquellenratimes (2) vom Boden des Gerätes (:I) aus durch dessen Decke erfolgt. . Lichtpausgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle aus einer aufrechtstehenden Soffittenlampe (5) besteht, parallel zu deren Achse die Achse der Pausauflage (i) gerichtet ist. 3. Lichtpausgerät nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Pausauflage (i) zusammen mit dem Anpreßtuch (6) leicht abnehmbar mit dem übrigen Gerät verbunden ist. ,4. Lichtpaüsgerät nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, - daß die# lichtdurchlässige Scheibe (3) unabhängig von der Pausauflage (i) am Gerät angebracht ist. 5. Lichtpausgerät nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät eine Sitzfläche (7) zum Aufstellen der Pausauflage (i) aufweist. 6. Lichtpausgerät nachAnspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Oberteil der Pausauflage (i) ein oder mehrere Haken (8) zum Einhängen der Pausauflage in die Oberkante der lichtdurchlässigen Scheibe (3) oder an die Decke (io) des Lichtquellenraumes (?) vorgesehen sind. 7. Lichtpausgerät nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (g) und die Decke (io) des Gerätes (d) von mit Luftdurchgangsöffnungen versehenen Abdeckplatten gebildet werden. ä. Lichtpausgerät nach Anspruch i bis 7, dädurch gekennzeichnet, daß demselben. ` eine zweite Pausauflage mit Anpreßtuch zugeordnet ist. g. Lichtpausgerät nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät zum Benutzen als Trockenpresse eingerichtet ist, wobei, falls die Pausauflage (i) als Trockenfläche benutzt werden soll, die lichtdurchlässige Scheibe (3) entfernbar ist, während im anderen Falle die Scheibe (3) als Trockenfläche dient. Zur Abgrenzung des. Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... 1Vr. 692 450, 666759-
DET56996D 1942-03-05 1942-03-05 Lichtpausgeraet Expired DE746622C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET56996D DE746622C (de) 1942-03-05 1942-03-05 Lichtpausgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET56996D DE746622C (de) 1942-03-05 1942-03-05 Lichtpausgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746622C true DE746622C (de) 1944-08-16

Family

ID=7564638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET56996D Expired DE746622C (de) 1942-03-05 1942-03-05 Lichtpausgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE746622C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666759C (de) * 1937-02-28 1938-10-27 Paul Schmeck Lichtpausvorrichtung
DE692450C (de) * 1937-02-28 1940-06-20 Quarzlampen G M B H Geraet zum Herstellen von Lichtpausen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666759C (de) * 1937-02-28 1938-10-27 Paul Schmeck Lichtpausvorrichtung
DE692450C (de) * 1937-02-28 1940-06-20 Quarzlampen G M B H Geraet zum Herstellen von Lichtpausen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746622C (de) Lichtpausgeraet
DE854077C (de) Geraet zum Reinigen von Fussboeden, Waenden, Decken usw.
DE539380C (de) Laufzielscheibe mit aus Ton oder aehnlichen Stoffen gefertigten Zielfiguren
DE577839C (de) Zweiseitig brauchbarer Standbilderrahmen
DE723265C (de) Vorrichtung zum Verreiben von Stoffen auf Flaechen, insbesondere beim Wachsen von Skiern
CH477191A (de) Rahmenlose Verglasung für auswechselbare Bilder
DE512753C (de) Farbenhygroskop
DE538139C (de) Rahmenfoermiger Filmhalter
DE665246C (de) Vorrichtung zum Schraeghaengen von Bildern, Spiegeln, Plakaten u. dgl. an Waenden
DE451077C (de) Vorrichtung zum Anheben und Feststellen von Fruehbeet-Klappfenstern
DE729155C (de) Traggestell fuer Krankentragen
DE467042C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Schrift mit Hilfe eines Spiegels fuer Schreibmaschinen
DE205375C (de)
DE867549C (de) Geteiltes Durchschreibegeraet
AT124923B (de) Lampe für photographische Dunkelkammern.
DE950662C (de) Leuchte fuer elektrische Roehrenlampen
DE2435433A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer teller
DE465547C (de) Trockenschrank fuer photographische Abzuege
DE1507762A1 (de) Luftfilter
DE704630C (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Eiern
DE2127913B2 (de) Verbindungsstück für Koppen
DE1173719B (de) Kippvorrichtung fuer Bienenwohnungen
DE563803C (de) Lampenanordnung fuer Reproduktionsapparate
CH230924A (de) Lichtkopiergerät.
AT141971B (de) Einrichtung zur Lüftung von Räumen.