AT216942B - Säulenartiges Werbegerät - Google Patents

Säulenartiges Werbegerät

Info

Publication number
AT216942B
AT216942B AT33060A AT33060A AT216942B AT 216942 B AT216942 B AT 216942B AT 33060 A AT33060 A AT 33060A AT 33060 A AT33060 A AT 33060A AT 216942 B AT216942 B AT 216942B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
column
several
advertising device
cells
mirror
Prior art date
Application number
AT33060A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dipl Kfm Kramer
Original Assignee
Udo Dipl Kfm Kramer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Udo Dipl Kfm Kramer filed Critical Udo Dipl Kfm Kramer
Priority to AT33060A priority Critical patent/AT216942B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216942B publication Critical patent/AT216942B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0075Pillars
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Säulenartiges Werbegerät 
Die Erfindung betrifft ein säulenartiges Werbegerät, bei dem der Säulenmantel einer im Querschnitt runden oder eckigen Säule aus mehreren in einem Gerüst stehenden Spionspiegeltafeln besteht und im Säulenhohlraum mehrere, sowohl im Kreis als auch in mehreren übereinanderliegenden Abteilen angeordnete lichtdichte Zellen mit je einer Lichtquelle und je einem knapp hinter der Spiegeltafel stehenden Diapositiv angeordnet sind, die wechselweise einzeln oder in Gruppen mittels der Lichtquellen kurzzeitig beleuchtbar und dadurch auf den Spionspiegeltafeln von aussen für den Beschauer sichtbar sind. 



   Um nun die Reinigung und Auswechslung der Diapositive und der Zellen möglichst einfach und rasch zu gestalten, wird gemäss der Erfindung der ganze Zellenkörper bei feststehendem äusseren Säulenmantel nach oben bis einschliesslich des unteren Zellenkranzes als Einheit aushebbar gebaut. 



   Dabei ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn die den Säulenhohlraum in mehrere Abteile unterteilenden Zwischenböden von mehreren im Säulenraum zentrisch angeordneten Rohrstücken getragen werden, die die Zwischenböden in der   Rohrstticklänge   entsprechenden. Abständen halten, miteinander jedoch zu einer Tragsäule lösbar verbunden sind, mittels der sie nach oben als Ganzes aushebbar sind. 



   In der Zeichnung ist das erfindungsgemässe Werbegerät in einer beispielsweisen   AusfUhrungsform   veranschaulicht,   u. zw.   zeigen die Fig. 1 eine Gesamtansicht einer im Querschnitt mehrkantigen Werbesäule im Schaubild und die Fig. 2 und 3 eine weitere Ausführungsform der Werbesäule im Vertikalschnitt und im Querschnitt. In der Fig. 4 ist ein Schaltungsschema in einer beispielsweisen Ausführungsform für eine Zellengruppe veranschaulicht. 



   Die Werbesäule besteht aus einem die Spiegeltafeln 1 tragenden Gestellrahmen 2 von runder oder mehreckiger,   z. B.   vier-, fünf- oder sechseckiger, Grundfläche, der oben einen den umschlossenen Hohlraum abschliessenden Deckel 3 trägt, welcher abhebbar sein kann. Der Säulenhohlraum ist gemäss der Fig. 3 in mehrere im Kreis angeordnete, im Querschnitt vorteilhaft sektorförmige Zellen 4 unterteilt, von denen jede eine eigene Wandung 5 besitzt, die die ganze Höhe der Zelle 4 einnimmt. Jede Zelle 4 hat eine Lichtquelle 6 und ein Diapositiv 7. Die Zellen 4 eines Zellenkranzes können auch der Höhe nach versetzt sein, so dass das Leuchtbild in der einen Spiegeltafel oben, in der andern Spiegeltafel in deren Mittelfeld und in der nächsten Spiegeltafel im unteren Flächenteil aufscheint.

   In jeder Zelle 4 ist die Lichtquelle 6 angeordnet, die über einen Schaltmechanismus (Fig. 4) an sich bekannter Art in einen elektrischen Stromkreis mit den Glühbirnen 6 der andern Zellen 4 angeschlossen ist, so dass die Lichtquellen einzeln oder in Gruppen aufleuchten. Laut dem Schaltbild gemäss Fig. 4 kann mittels eines rotierenden   oder schrittweise fortbewegbaren doppelarmigen   Schalthebels 8 auch erreicht werden, dass jeweils zwei oder mehr Lichtquellen 6 aufleuchten, so dass in zwei in entgegengesetzte Richtungen weisenden Zellen 4 die Diapositive 7 gleichzeitig beleuchtet werden. Es kann dadurch das gleiche Bild gleichzeitig nach zwei verschiedenen Richtungen in den Spiegeltafeln 1 sichtbar gemacht werden. Die Lichtquellen 6 können auch über eine elektronische Steuerung geschaltet werden.

   Gemäss Fig. 2 ist der Säulenhohlraum der Höhe nach durch Zwischenböden 13 in mehrere Abteile,   z. B.   9,10, 11,12, unterteilt, von denen jedes einen Kranz von Zellen 4 mit je einer Lichtquelle 6 und einem Diapositiv 7, dessen Rückseite vorteilhaft an Stelle einer Mattglasplatte mit einem die Lichtausbeute verbessernden lichtverteilenden Mittel bedeckt wurde, aufweist. 



   Die Anbringung dieser Diapositive 7 auf der Rückseite der Spiegeltafeln kann prinzipiell verschieden sein. Die Spiegeltafeln 1 gemäss Fig. 2 sitzen in dem Gestellrahmen 2 fest, so dass sie mit diesem zusammen einen unlösbaren Säulenmantel bilden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss Fig. 2 und 3 wird jedes Diapositiv 7 am äusseren Rand jeder Zelle 4 unabhängig von der Spiegeltafel 1 dadurch festgehalten, dass es mit der unteren Randkante vor einer Fussleiste 19 am Zwischenboden 13 od. dgl. aufgestellt und oben durch einen aus der Stirnseite des nächst höher gelegenen Zwischenbodens 13 ausrtickbaren Anschlag 20 hintergriffen wird. Aus den Spiegeltafeln 1 und dem Gestellrahmen 2 ist ein einheitlicher Säulenmantel gebildet, aus welchem die Zellen 4 samt ihren Zwischenböden 13 aushebbar sind. Zu diesem Zweck werden die Zwischenböden 13 von mehreren zentrisch im Säulenraum angeordneten Rohrstücken 21 getragen, die die Zwischenböden in der Rohrstücklänge entsprechenden Abständen halten. Diese Rohrstücke 21 werden z.

   B. durch Schraubnippel 23 miteinander zu einer Tragstange verbunden, die oben beim Deckel 3 endet und mit diesem durch einen aufschraubbaren Knopf 22 fest, jedoch lösbar verbunden werden kann. Hier kann nun bei abgenommenem Deckel das ganze Zellensystem sämtlicher Abteile mittels der Zwischenböden 13 durch Ziehen an der Tragstange 21 oben aus dem   Säulenmantel l,   2 herausgezogen werden, wobei die Diapositive 7 an den äusseren Rändern der Zellenwände durch die Fussleisten 19 und Anschläge 20 gehalten werden. Nach dem Wechsel der Diapositive kann das ganze Zellensystem von oben in den   Säulenmantel l,   2 wieder eingeführt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Säulenartiges Werbegerät, bei dem der Säulenmantel einer im Querschnitt runden oder eckigen Säule aus mehreren in einem Gerüst stehenden Spionspiegeltafeln besteht, und im   Säulenhohlraurp meh-   rere, sowohl im Kreis als auch in mehreren übereinanderliegenden Abteilen angeordnete lichtdichte Zellen mit je einer Lichtquelle und je einem knapp hinter der Spiegeltafel stehenden Diapositiv angeordnet sind, die wechselweise einzeln oder in Gruppen mittels der Lichtquellen kurzzeitig beleuchtbar und dadurch auf den Spionspiegeltafeln von aussen für den Beschauer sichtbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei feststehendem äusserem Säulenmantel (1, 2) der ganze Zellenkörper (5,6, 12, 13,21) nach oben bis einschliesslich des untersten Zellenkranzes als Ganzes anhebbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Säulenartiges Werbegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Säulenhohlraum in mehrere Abteile unterteilenden Zwischenböden (13) von mehreren im Säulenraum zentrisch angeordneten Rohrstücken (21) getragen werden, die die Zwischenböden in der RohrstUcklänge entsprechenden Abständen halten, miteinander jedoch zu einer Tragsäule lösbar verbunden sind, mittels der sie nach oben als Ganzes aushebbar sind.
AT33060A 1960-01-18 1960-01-18 Säulenartiges Werbegerät AT216942B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33060A AT216942B (de) 1960-01-18 1960-01-18 Säulenartiges Werbegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33060A AT216942B (de) 1960-01-18 1960-01-18 Säulenartiges Werbegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216942B true AT216942B (de) 1961-08-25

Family

ID=3487710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33060A AT216942B (de) 1960-01-18 1960-01-18 Säulenartiges Werbegerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216942B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT216942B (de) Säulenartiges Werbegerät
EP0055455B1 (de) Experimentiervorrichtung
DE20204206U1 (de) Mehrfarben-LED-Leuchtmittel für Signalleuchten
DE1099403B (de) Verfahren zur Herstellung von Blindschaltbildern
DE1447299B2 (de) Planungstafel zum anzeigen und darstellen voneinander abhaengiger systemfaktoren
DE540836C (de) Leuchtschaltbild
DE1615698B2 (de) Traegerwand fuer mosaikschaltbilder in schaltwarten
DE866536C (de) Vorrichtung zur elektrokardiographischen Kreislaufuntersuchung
DE847081C (de) Lehrmitteltafelgeraet fuer den Schulunterricht
AT108745B (de) Laternengehäuse mit von innen beleuchteten Aufschriftentafeln.
DE3313353C1 (de) Anzeigetafel
DE814267C (de) Schreib- und Zeichengeraet
DE1440181C (de) Gehäuse für Kleinleucht- oder Schaltwarten
AT212367B (de) Gestell mit Schiebeeinsätzen für elektronische Geräte od. dgl.
DE10133586A1 (de) Beleuchtungssystem für Warenpräsentationsmöbel
WO2002037458A2 (de) Anzeigetafel und einzelelemente zum aufbau der anzeigetafel
DE594139C (de) Beleuchtungsmesser
DE568823C (de) Photographische schrank- oder kastenartige Einrichtung
DE1856305U (de) Anzeige- bzw. messgeraet.
DE1160525B (de) Blindschaltbild
CH498607A (de) Rahmen für Bilder
DE1908842B2 (de) Orientierungsplantafel
Segert Karl Georg Kuhn, Konkordanz zu den Qumrantexten (Book Review)
CH438101A (de) Blindschaltbild für ein gesteuertes Netz
DE1591361A1 (de) Voreinstellbare Kanalspeichervorrichtung fuer eine kontinuierlich durchstimmbare Abstimmvorrichtung