DE1615698B2 - Traegerwand fuer mosaikschaltbilder in schaltwarten - Google Patents

Traegerwand fuer mosaikschaltbilder in schaltwarten

Info

Publication number
DE1615698B2
DE1615698B2 DE19671615698 DE1615698A DE1615698B2 DE 1615698 B2 DE1615698 B2 DE 1615698B2 DE 19671615698 DE19671615698 DE 19671615698 DE 1615698 A DE1615698 A DE 1615698A DE 1615698 B2 DE1615698 B2 DE 1615698B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mosaic
support wall
wall
quarter
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671615698
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615698A1 (de
DE1615698C3 (de
Inventor
Gerhard 6905 Schnesheim Wittwer Helmut 6800 Mannheim Petermann Ludwig 6149 Kirschhausen Bonninhoff Reinhard 6800 Mannheim Korner
Original Assignee
Brown, Boven & Cie AG, 6800 Mann heim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown, Boven & Cie AG, 6800 Mann heim filed Critical Brown, Boven & Cie AG, 6800 Mann heim
Publication of DE1615698A1 publication Critical patent/DE1615698A1/de
Publication of DE1615698B2 publication Critical patent/DE1615698B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1615698C3 publication Critical patent/DE1615698C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display
    • H02B15/02Supervisory desks or panels for centralised control or display with mimic diagrams
    • H02B15/04Supervisory desks or panels for centralised control or display with mimic diagrams consisting of building blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Claims (5)

1 2 lieh werden. Solange nur die Mosaiksteine mit ihren Patentansprüche: Symbolen versetzt werden müssen, ist dies nicht schwierig, jedoch müssen oftmals auch Meßinstru-
1. Trägerwand für Mosaikschaltbilder in mente, Anwahlknöpfe und ähnliche Geräte umge-Schaltwarten, im wesentlichen bestehend aus wa- 5 setzt werden, was dann einen Eingriff in die Trägerbenartigen Grundplatten in quadratischer Form wand erforderlich macht.
mit runden und viereckigen Aussparungen, da- Die bekannten Arten von Trägerwänden bzw. dedurch gekennzeichnet, daß die Grund-' ren Bestandteile sind wegen des erforderlichen Mateplatten (1,2) an ihren Ecken konische Viertel- rialverschnittes ihrer Einzelteile umständlich in der kreiszapfen (5) mit Viertelkreisbohrungen (6,7) io Herstellung sowie mühsam im Zusammenbau und aufweisen, so daß bei zusammengefügter Träger- bieten vor allem keine ausreichende Möglichkeit, die wand an den Verbindungsecken der Grundplat- erforderlichen Umänderungen des Schaltbildes in ten (1,2) konische Zapfen mit Paßsitz gebildet einfacher Weise vorzunehmen. Insbesondere wirkt werden, die zusammen mit Paßscheiben (13) und sich bei ihnen vielfach die Rastereinteilung oder die Verschraubungen (14,15,16) als lösbare Verbin- 15 Größe der Blechtafeln oder Gitter nachteilig aus, so dung dienen. daß sich der Austausch insbesondere von Geräten
2. Trägerwand für Mosaikschaltbilder nach des Schaltbildes oft nur mit Schwierigkeiten oder nur Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit kostspieligen Umbauarbeiten durchführen läßt. Viertelkreiszapfen (5) an ihrem äußeren Ende Als zweckmäßig hat es sich auch erwiesen, bei aus mit einem Außenkonus (11) und die Viertelkreis- 20 kleineren Grundplatten zusammengefügten Trägerbohrungen (6) an ihrem inneren Ende mit einem wänden diese Platten in zwei verschiedenen Größen, Innenkonus (12) versehen sind. und zwar mit dem Seitenverhältnis 1:2 zu wählen,
3. Trägerwand nach den Ansprüchen 1 und 2, d. h., die Seitenlänge der kleineren Grundplatte ist bei der die Grundplatten zwei Größen mit einem nur halb so groß wie die der anderen,
gegenseitigen Seitenverhältnis 1:2 haben, da- 25 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eindurch gekennzeichnet, daß an den äußeren Rän- gangs beschriebene Trägerwand so zu gestalten, daß dem der größeren Grundplatten (1,2) im Ab- sie sich ohne wesentlichen Materialverschnitt mühestand der halben Seitenlänge Halbkreiszapfen (8) los und in kurzer Zeit zusammenbauen und in gleimit Halbkreisbohrungen (9, 10) angeordnet sind. eher Weise auch allen nachträglichen Umänderungen,
4. Trägerwand nach Anspruch 3, dadurch ge- 3° insbesondere mit Geräteaustausch, anpassen läßt, kennzeichnet, daß die kleineren Grundplatten (2) Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geplan oder nach der Vorderseite hin längs einer löst, daß die die Trägerwand bildenden Grund-Mittellinie abgewinkelt sind. platten an ihren Ecken konische Viertelkreiszapfen
5. Trägerwand nach Anspruch 1 bis 4, dadurch mit Viertelkreisbohrungen aufweisen, so daß bei gekennzeichnet, daß die Trägerwand mittels der 35 zusammengefügter Trägerwand an den Verbindungs-Paßverschraubungen (13, 14, 15, 16) über Ab- ecken der Grundplatten konische Zapfen -mit Paßsitz Standsbolzen (18) mit einem Haltegerüst starr gebildet werden, die zusammen mit Paßscheiben und verbunden ist. Verschraubungen als lösbare Verbindung dienen.
Bei Verwendung von zwei Plattengrößen genann-
40 ter Art sind an der größeren Grundplatte gemäß
einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung in
der Mitte der Längsseiten Halbkreiszapfen mit Halbkreisbohrungen angebracht. Weiterhin können die Grundplatten plan oder auch nach der Vorderseite
Die Erfindung bezieht sich auf eine Trägerwand 45 hin abgewinkelt ausgeführt sein, womit die Möglichfür Mosaikschaltbilder in Schaltwarten, die im we- keit geschaffen ist, eine vieleckige Trägerwand zu ersentlichen aus wabenartigen Grundplatten quadrati- richten, die auf Grund ihrer Gleichmäßigkeit kreisscher Form mit runden und viereckigen Aussparen- bogenförmig wirkt, so daß das fertige Mosaikbild vom gen bestehen. Standort des Bedienungspersonals auch leicht über-
Mosaikschaltbilder dienen zur Darstellung oder 50 blickt werden kann. In vorteilhafter Weise werden Steuerung von Betriebsabläufen. Derartige Anord- die Paßverschraubungen noch zum Befestigen der nungen bestehen im allgemeinen aus einer Träger- Trägerwand an dem Haltegerüst unter Zwischenwand, auf die Symbole tragende Mosaiksteine aufge- schaltung von Abstandbolzen benutzt,
steckt oder in ähnlicher Weise befestigt werden, so Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der daß die Schaltbilder von elektrischen Netzen mit ihr 55 Zeichnug perspektivisch dargestellt und wird nachnachgebildet werden können. Je nach Bedarf können folgend näher beschrieben.
auch an Stelle der Mosaiksteine Anzeigegeräte oder Es ist ein Teil einer Trägerwand dargestellt, das
ähnliche Einrichtungen in die Trägerwand eingesetzt aus einer größeren Grundplatte 1 und einer seitlich
werden, die zu diesem Zweck mit besonderen Aus- angefügten kleineren Grundplatte 2 besteht, wobei
sparungen versehen wird. Die Trägerwand selbst 60 die Platte 2 die halbe Seitenlänge von der der Platte 1
wird an einem hinter ihr errichteten Haltegerüst be- aufweist. Beide Grundplatten, die beispielsweise aus
festigt. Sie kann aus gelochten Blechtafeln, Gitterro- Druckguß hergestellt sein können und quadratische
sten oder Kleinelementen zusammengesetzt sein Form haben, sind mit runden Durchbrüchen 3, die
(deutsche Auslegeschrift 1 195 846, deutsches Ge- zur Befestigung der Mosaikbausteine dienen, und mit
brauchsmuster 1 820 386). Es hat sich gezeigt, daß 65 viereckigen Aussparungen 4 versehen. An den Ecken
wegen der häufigen Umgestaltung oder Erweiterung der Grundplatten 1 sind Viertelkreiszapfen 5 mit
der mit dem Mosaikschaltbild abgebildete Netze Viertelkreisbohrungen 6,7 angeordnet. Bei der grö-
nachträgliche Änderungen am Mosaikbild erforder- ßeren Grundplatte 1 sind jeweils in der Mitte der
DE19671615698 1967-01-14 1967-01-14 Trägerwand für Mosaikschaltbilder in Schaltwarten Expired DE1615698C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0090738 1967-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1615698A1 DE1615698A1 (de) 1970-07-16
DE1615698B2 true DE1615698B2 (de) 1973-08-23
DE1615698C3 DE1615698C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=6985453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671615698 Expired DE1615698C3 (de) 1967-01-14 1967-01-14 Trägerwand für Mosaikschaltbilder in Schaltwarten

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE709246A (de)
DE (1) DE1615698C3 (de)
FR (1) FR1550702A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031212A1 (de) * 1980-08-19 1982-04-29 Fa. Christof Subklew, 5000 Köln Gitterrahmen fuer schalt- und meldewarten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2117882B1 (de) * 1970-12-10 1974-05-10 Mauell Helmut
DE2110318C3 (de) * 1971-03-04 1982-07-08 Helmut Mauell Gmbh, 5620 Velbert Mosaik-Schaltbild

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031212A1 (de) * 1980-08-19 1982-04-29 Fa. Christof Subklew, 5000 Köln Gitterrahmen fuer schalt- und meldewarten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1615698A1 (de) 1970-07-16
DE1615698C3 (de) 1974-03-14
BE709246A (de) 1968-05-16
FR1550702A (de) 1968-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513622C3 (de) Trägergestellanordnung zur Aufnahme von Töpferwaren o.dgl
DE1965012A1 (de) Bauelemente,insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Bauelemente
DE1928196C3 (de) Verfahrbare Raumschalung für Beton- und Stahlbetonbauten
DE1615698B2 (de) Traegerwand fuer mosaikschaltbilder in schaltwarten
DE2003368C3 (de) Gestell für eine Rundstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung des Gestells
DE2005344A1 (de) Zentralisierungseinrichtung für Verstärker u.a. elektronische Geräte
DE2439254A1 (de) Gestellanordnung fuer toepferwaren
AT200639B (de) Aus Mosaikbausteinen zusammengesetzte Schalterüberwachungstafel
EP0121744A2 (de) Schalung zum Herstellen von Unterzügen an Betondecken
DE102012001929B4 (de) Mobile Kirche
AT163024B (de) Baugerüst für Außen- und Inneneinrüstungen
DE1429725A1 (de) Bausatz zur Bildung eines Gestelles
DE3731411A1 (de) Bausatz zur herstellung raeumlicher koerpernetze, insbesondere fuer dreidimensionale muehlespiele
DE1002943B (de) Hydraulische Presse zur Massenherstellung einseitig offener Hohlkoerper aus nicht steigfaehigen Pressmassen, insbesondere mit Bindemitteln versetzten Holzspaenen
DE1290216B (de) Aus vorgefertigten Grundbausteinen zusammengesetztes Schaltpult
DE858656C (de) Formvorrichtung zum Herstellen von Bauelementen und damit gefertigte Bauelemente fuer Spiel- und Lehrzwecke
DE759715C (de) Trockengleichrichtereinrichtung
DE511119C (de) Blockwagen
DE807351C (de) Notenstaender, insbesondere fuer Angehoerige von Unterhaltungs- und Tanzkapellen
AT116639B (de) Vielfachkontaktfeld für Wähler.
DE92033C (de)
DE2641141C3 (de) Flächiges Tragwerk für Kleingebäude wie Messe- und Ausstellungsstände o.dgl
DE397755C (de) Einrichtung zur Auswechselung von Letterngiessmaschinenmatern
DE1060238B (de) Zusammensetzbarer Staender zum Zurschaustellen von Waren, insbesondere aus Porzellan
DE1959874A1 (de) Ausstellungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)