DE897658C - Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau - Google Patents

Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau

Info

Publication number
DE897658C
DE897658C DED1743D DED0001743D DE897658C DE 897658 C DE897658 C DE 897658C DE D1743 D DED1743 D DE D1743D DE D0001743 D DED0001743 D DE D0001743D DE 897658 C DE897658 C DE 897658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebars
connection
frame
axle assembly
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED1743D
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Carl Wilfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DED1788D priority Critical patent/DE888049C/de
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED1743D priority patent/DE897658C/de
Priority to FR870405D priority patent/FR870405A/fr
Priority to US374842A priority patent/US2401209A/en
Priority to FR51571D priority patent/FR51571E/fr
Priority to US397009A priority patent/US2374911A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE897658C publication Critical patent/DE897658C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/52Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also rubber springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/15Mounting of subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Nachgiebige Verbindung einer Radaufhängung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau Das Patent 888 @o4g bezieht ;sich auf die nachgiehi@ge Verbindung einer Padaufh@äugung oder eines Achs,agäregates mit dem Rahmen oder Fah!rzeugobz.rhau, wobei die Radaufhängung oder das Achsaggregat,durch ein im wesentlichen in horizontaler Ebene schwingendes, unter Federwirkung stehendes Lenkerviereck derart geführt wird:, d@aß diie Raadr aufhängun@g oder,das Achsaggregat mit Bezwg auf den Rahmen oder Fahrzeugoberbau quer zur Fahrtrichtung nachgeben kann.
  • Die- Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung derartiger nachgiebiger Verbindungen und besteht im wesentlichen. darin, daß die Lenker @d!eis Lenker-
    viereckes mit Bezug auf die @dureli die
    gelegter Querebene, derart angeordnet sind, daß die
    beiden-Verbindungsgelenke eines jeden. Lenkers .sich
    auf verschiedenen Seiten .der Ouerebene befinden.
    Diese Anordnung hat (den Vorteil, daß die von dien
    Rädern, auf dfen Rahmen" oder )den Fah irzeugob@erhau
    übertrage ;en Kräfte nur geringste Biege- und Kipp-
    momenbe in: den Gelenken der Verbindungsdenker
    hervorrufen können.
    Zweckmäßig wird hierbei zugleich, beispielsweise
    durch Anordnung von Gummihülsen, in den Gelenken
    des Lenkerviereckes. eine iNa-chgiebdgkeiit in Ac'h@s-
    richtung der Gelenke b@zw. eine alil;seitige Nacli-
    giebigkeit vorgesehen. Zur weiteren zweckmäßigen
    Aufnahme ider durch die Leinker ow übertragenden
    Kräfte können idie Lenker U- oder H-fö!rrnig
    sein, wobei idie Führungsglieder bzw. die
    Antriebswellen der Räder zwischen den senkrechten,
    die Verbindungsgelenke enthaltenden Stegen der
    Lenker hindurchgeführt sind. Vorougsweise siinid .in
    diesem Falle je zwei axial zueinander in Abstand
    angeordnete Gummihülsen vorgesehen, von ,dienen
    die eine am unteren, die andlere am oberen Erde .des
    zur Lagerung dienenden -senlcrecht-,#n Steges der U-
    oder H-förmig auergebildeten Lenker angeordhet iis.t.
    Die Gelenkachsen der Lenker können hierbei senk-
    recht oder unter einem gewesen Winkel, zur Senk-
    rechten, insbesondere in (Stoßrichtung der Räder,
    verlaufen.
    Des weiteren können die Gelenkvierecke statt
    lediglich eine Achse wit dem Rahmen oder Fahr-
    zeugoberbau, zu verbindlen, fauch reit Vorteil dazu
    denen, einzelne Abschnitte einfies- unterteiken
    Wagienkas.tens oder Rahmens mitoinandier zu ver-
    binden, woben, einer der Abschnitte gleichzeitig ailis,
    Trälg(er eines. Achsaggregates ausgebgidat ist. Ferner
    kann dass Achsaggregat .mit ,dem ges:amteni Antriebs-
    block einschließlich Motor zu einer Einheit zu-
    sammengefaßt sein, welche durch das in waage-
    rechter Ebene schwingende Lenkerviereck mit ,dem
    übrigen Rahmen oder Fahrzeugoberbau nachgiebig
    Verbunden iis.t.
    Bei in Abschnitten. unterteilten Wagenikäisten m@iit
    schräg zur Fahrbahn liegender Trennfuge zwischen
    benachbarten Abschnitten ist es ferner vorteilhaft,
    die Gelenkachsen der Lenker im wesentlichen par-
    allel zu der genannten Trennfuge anzuordnen.
    In edier Zeichnung sind zwei Ausführun gsfbeiispiele
    der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
    Aibb. i eine Seitenansicht,
    Abb. 2 eine. Draufsicht auf dass eine Au;sführungs-
    beifispiel,
    Aibb. 3 die Seiteniansicht und
    Abb.4 die Draufsicht auf ein weiteres Aus-
    führungsbeispiel. der Erfindlunig.
    Bei dern Au!sführungsbeiispiel nach Abb. i und 2
    ist .der Rahmen i an seinem hinteren Ende gabel-
    förmig gestaltet. An dien End\m edier Gabelarmee sind
    senkreichte Zapfen 2, ang'eord'net, aus denn unter
    Zwischenschaltung von riingförmigen Gumivi-
    pu£fern, 3 und 4 U-förmige, nach untern offene
    Lenker 5 mittels ihres senkrechten Steges, 6, gelagert
    sind'. Die ringförmigen Gummipuffer 3 und q. sind
    hierbei zweckmäßig auf ihrer Innenfläche mit den
    senkrechten Zapfen 2 und auf ihrer Außenfläche
    mit dem rohrförmigen Steg 6 des Lenkers 5 z. B.
    durch Vulkanisation festhaftend verbunden. Hier-
    durch können die Lenker 5 gegen die Wirkung der
    Gummipuffer 3 und 4 um die Achse des Zapfens 2
    begrenzt nachgeben, wobei die Lagerung gleich-
    zeitig derart sein kann, saß eine allseitige Nach-
    giebigkeit ohne metallische Berührung zwischen
    dem Zapfen 2 und dem Lenker 5 vorhanden ist.
    Das andere durch den mittleren senkrechten.
    Steg 7 dies U-förmigem Lenkers gebildete Ende der
    Lenker 5 Ist ,dies weiteren idurah: rennen senkrechten;
    Zapfen 8 mit oder ohne 25wiischenschaltunig von;
    Gummipuffe-nn mit, einer wannenartigen Rahmen-
    platte 9 iderart gelenkig verbundene, da,ß der
    Rahmen; a mit (dl--r Rahmenpliatte oder Wanne 9 und
    ,denn; :beeiden seitlichen Lenkern 5 ein in waagerechter
    Ebene schwingendes Lenkerviereck bildet.
    Auf der Wanne 9 ils.t. ein Antriebsmotor io z. B.
    .in ,drei edier vier Punkten starr unter Zwischen-
    schadtung geeigneter Gummipuffer edier sonstiger
    elastischer Glieder geliagerrt: An id(er Vorderseite fides.
    Antrie1xsimotors- iisii feirner Üais# aus dem Wechsel-
    getriebe i i lind dien Achsgetriebe 12 bestehende
    Getriebeaggregat derart angeflanscht, saß es nneir-
    halib des. Raumes. zwiischen ,der Gabel des Rahmens, i,
    ,der Warne g( und den seitlichen Lenkern 5 des
    waagerechten Lenkerviereckes, zu liegen kommt. Die
    Hinterräder 13 sind auf Schwinghalibach!sien 14 ge-
    lagert, welche ihrerseits sei-tliidh am Achisgetrnebe T2
    derart artgelenkt sind, fdaß sie innerhalb des
    Zwischenraumes: zwischen (den ibei@den @senkrechten
    Steb°@em%6 und 7 der U-fömnigen Lenker 5 auf- und
    abwlähts schwingen; können.
    Diiie Abfederung der Räder kann in beliebiger
    Weiise erfolgen; zweclanigig derart, saß die Federn.
    sieh am Antriebsblock io, ii, i2( bzw. an der
    Wamme 9 abstützen. Gegebenenfalls können jedoch
    auch: die Federn, beispielsweise urgeführte
    Schraubenfedern, sich mit ,ithrem rahmenseitigen
    Ende unmittelbar oder unter ZwiischenschOtung
    beweglicher Zwils,chemglieder .gegen, Iden Rahmen i
    abstützen. Die Abstützung der Federn gegen den
    Antriebsiblock oder 'die Wanne 9- hat jedoch Iden
    Vorteil, saß auch die von ,den Feldern auf-
    genommenen Kräfte und Stöße sich nur nach Alb-
    dämpfung durch die Gummipuffer 3 und ¢ auf den.
    Rahmen ii bzw. .den: Fahrzeugdberbiaju übeirtragen
    können.
    Infolge der Anordnung des in waagerechter Ehene
    schwingenden, ,durch die Lenker 5 gebiilldleten
    Lenkerviereckes können ferner die beim Durch-
    federn der Sahwinghalibarhsim 14 auftretenden
    Querbewegungen und Quemstöße dürch seitlti.ches
    Nachgeben des Antriebsaggregates ,bzw. der
    Warne 9 ausgeglifichen werden, so da;ß der Rahmen
    oder (der Fabrzeugooberbaw von diesen Querstößen
    und Querbewegungen im wesentlichen unbeefiinflußt
    bleiben kann.
    Das,Ausiführungsbenspiüel nach Abb. 3 und 4 unter-
    scheide sich von idem vorher beschriebenen ersten
    Ausführungs:bevspieli im wesentlichen dadumch, saß
    statt eines
    Rahmens :i ein selibsttragen-
    der Wagenkasten 15 vorgesehen. ist, welcher mit
    ,dem hinteren Wagenkastenaübschnitt 16 durch die
    H-förrnigen Lenker 17 veAundfien ist. Die Zapfen ii8
    und i 9 der Verbindungsgelenkai ,dies Lenkers 17 sind
    ferner nicht senkrecht zur Fahrbahn, sondern un-
    gefähr ein Stoßrichtung ,des, Rodes, und etwa, parallel
    zur Trennfuge 20 zwiischen, dem; Waggenkasiten-
    abschnitten 15 un.d 16 angeordnet. Im übrigen ist
    die Anordnung sinngemäß die gleiche wie im Falle
    der Abb. i und 2, wobei das Antriebsaggregat io,
    1i, -i2 auf dem hinteren Wagenkastenabischnkt 16
    gelagert ist. .
    Daiduirch,daß idie Schiwinghallbachsen 14 zwischen
    den Gedenken 2 und 8 der Lenker 5 bzw. zwischen
    den Gelenken 18 und r9 der Lenker 17 hiinid'urch-
    geführt sind, die Gelenke der Lenker @also beider-
    s eins einer durch die R:ad'm@itten gelegten, sm wesent-
    lichen senkrechten querebene angeordnet sind, wer-
    den die Lenker -durch die auftretenden Raddrücke
    in besonders geringem Maße -beanispruicht, so daß
    eine hohe Sichierheit in Bier Verbind jung des Achs-
    aggregates .bzw. des mit dem Achsaggregat ver-
    bundenen Fahrzeugteiles mit,dem Übrigen Fahrzeug
    gewährleiisbet ist.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPPüCIIE:
    i. Nachgiebige Verbindung einer Radan@fhän- gung oder eines Achsaggregates .am Rahmen oder F-ah,rzeugdberbau, insbeisonderei für Fahr- zeuge mit spurverändernden S chwinghial!bach@sen; mittels eines im wesentlichen in horizontaler Ebene sohlvingeniden, unter Federwirkung stehenden Lenkerviereckes nach Patent 888 oqc9, dadurch gekennzeichnet, d'aß die Lenker,(5 bzw. 17),des waagerechtenLienkerviereckes mit Bezug auf eine durch die Radmitten gelegte Querebene derart angeordnet sind, daß die beiden Ver- bindungsgelenke (2, 8 bzw. 18, ig) eines jeden Lenkerseich auf verschiedenen. Seiten der Quer- ebene befinden. 2. Verbindung nach Anspruch i, daldurch ge- kennzeichnet, ..daß die Lenker (5 @bz.w. 1(7) Zu- gleich leine Nachgiebigkeit in Achsrichtung .ihrer Gelenke bzw. eine allseitige Nachgiebigkeit zu- liasisen. 3. Verlbindung nach den Ansprüchen, i unds 2@, ,dadurch, gekennzeichnet, daß die Lenker unter Zw isch-enschal:tung von Guim.tnihülsen mit einem oder mit beiden der zu verbindenden Fahrzeug- teile (1, 9 bzw. 15, 16) verbunden sind. q.. Verbindung nach Iden Ansprüchen i biss 3, dadiurchgekenuzeiehnet, idaß diiiei Lenker U- oder H-förmig ausgebildet sind, zweckmäßig derart, daß die Füh.rungsigdieder bzw. idie Antriebs- wellen der Räder zwischen den senkrechten, diie
    Verbindungsgelenke enthaltenden Steigen der Lenker hiindurchigeführt ein d. 5. Verb-indung Urach. den Ansprüchen i biis 4., dadurch gekennzeichnet, daß in den Gelenken (der z. B. U- oder H=föirmiig ausgebldideten Lenker zwei axial zueinander im Abstand angeordnete Gummihülsen (3, 4.) angeordnet sIndi. 6. Venbindiung nach den Ansprüchen: i .bis 5, dadurch gekennzeichnet, idaß diiei Gelenkachsen ,der Lenker schräg zur Fahrbahn, z. B. in Stoß- richtung der Räder, verlaufen. 7. Verbindung nach den Ansprüchen i biss 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Achsaiggregat den, gesamten Antrieibsiblock (i,o" 11, 12) ein- schließl.ieh Motor umfaßt. B. Verbindiung nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil deis Rahmens oder @ahrzeugaberhaues (r6) mit dem Achs:aggreigat vereinilgt und mit dem Übrigen Rahmen oder Fahrzeugoberbau. (15) mittels der quer schwingbaren waagerechten Lenker .in Querrichtung nachgiebig verbluinden nsit. g. Verbindung mach Anspruch 8 für in: Ab- .Schnitte unterteilte Wagenkälsten. und schräg zur Fahrbahn liegende Trennfuge zwiischien beniach- barben Abschnitten, dadurch gekennzeichnet, dia,ß d;i-e Gelenkachsen der Lenker im wesen.t- liehen parallel zu der genannten Trennfuge Ilieg en. toi. Verbindung nach den Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet @daß das geigeibieinien ifall(s den. gesiamten Antrieibsiblock umfassende Achis- getriebe an einem mit dem Rahmen oder Fahr- zenigob,erlbaudurch das quer @schwingendie Lenkerviereck veiblundelnen Tragkörper derart gelagert ist, idaß es innerhalb ce,ines vom Rahm-,in oder Fahrzeugoberbau, dem Tragkörper und den beiden Lenkern des Lenkerviereckes um- schl.osisenen Raum angeordnet isst. vT. Verbindung stach den Ansp.rüchien 1 biss i o, (dadurch gekennzeichnet, daß swuh die zur Ab- fedeirung dies Räider diernenden Federn gegen. den Tragkörper des Achsiagggregateis abstützen..
DED1743D 1940-01-25 1940-04-27 Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau Expired DE897658C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1788D DE888049C (de) 1940-01-25 1940-01-25 Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau
DED1743D DE897658C (de) 1940-01-25 1940-04-27 Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau
FR870405D FR870405A (fr) 1940-01-25 1941-01-16 Liaison flexible, avec le châssis ou la superstructure d'une voiture automobile, d'une suspension de roue ou d'un groupe d'organes de l'essieu
US374842A US2401209A (en) 1940-01-25 1941-01-17 Vehicle suspension
FR51571D FR51571E (fr) 1940-01-25 1941-04-09 Liaison flexible, avec le châssis ou la superstructure d'une voiture automobile, d'une suspension de roue ou d'un groupe d'organes de l'essieu
US397009A US2374911A (en) 1940-01-25 1941-06-07 Resiliently articulated vehicle frame and wheel suspension

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1788D DE888049C (de) 1940-01-25 1940-01-25 Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau
DED1743D DE897658C (de) 1940-01-25 1940-04-27 Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897658C true DE897658C (de) 1953-11-23

Family

ID=25970515

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED1788D Expired DE888049C (de) 1940-01-25 1940-01-25 Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau
DED1743D Expired DE897658C (de) 1940-01-25 1940-04-27 Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED1788D Expired DE888049C (de) 1940-01-25 1940-01-25 Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau

Country Status (3)

Country Link
US (2) US2401209A (de)
DE (2) DE888049C (de)
FR (2) FR870405A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2530226A (en) * 1943-05-13 1950-11-14 Chausson Usines Sa Motor vehicle body with independent wheel suspension
US2580481A (en) * 1948-04-05 1952-01-01 Allis Chalmers Mfg Co Farm tractor
US5716042A (en) * 1996-04-15 1998-02-10 Derviller; Peter Reginald John Springing means for suspension systems
US7252169B2 (en) * 2004-10-15 2007-08-07 Cnh America Llc Windrower rear axle suspension system
DE102005000760A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-20 Jörn GmbH Achslenkerlager eines Kraftfahrzeugs mit einem Elastomer-Metall-Gelenklager

Also Published As

Publication number Publication date
FR51571E (fr) 1943-02-05
DE888049C (de) 1953-08-27
US2401209A (en) 1946-05-28
FR870405A (fr) 1942-03-12
US2374911A (en) 1945-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168775B (de) Fahrgestell fuer mehrachsige, insbesondere dreiachsige Fahrzeuge
DE897658C (de) Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau
DE445135C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE679367C (de) Abfedrung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengig abgefederten Raedern
DE583358C (de) Gleiskettenfahrgestell fuer schwere Fahrzeuge
DE1555163A1 (de) Hinterachsaufhaengung von Kraftfahrzeugen
DE19524758A1 (de) Rahmenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE1530023A1 (de) Fahrzeug
DE739013C (de) Gegabelter Fahrgestellaengsmitteltraeger fuer Kraftfahrzeuge mit Heckmotor
DE1959496C3 (de) Achsaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE820696C (de) Nach Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug
DE465903C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE2355551C2 (de) Rahmenaufbau für Kippfahrzeuge
RU184098U1 (ru) Рама транспортного средства повышенной проходимости
DE1505385A1 (de) Lastkraftwagen
DE876810C (de) Kraftfahrzeug mit einem in zwei oder mehrere Abschnitte unterteilten Wagenkasten
DE60302037T2 (de) Kraftfahrzeug mit schalldämpfendem Rahmen zum Stützen des Motors und der Aufhängung
DE3707155C2 (de)
DE615935C (de) Gleiskettenfahrgestell fuer schwere Fahrzeuge, insbesondere Bagger
DE10111135A1 (de) Vierlenker-Hinterachse für ein Kraftfahrzeug mit Frontantrieb
DE1136590B (de) Elastische Verbindung eines Hilfsquertraegers mit dem Kraftfahrzeugoberbau
DE650407C (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE745154C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
AT103535B (de) Kraftfahrzeug.
DE462403C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge