DE10111135A1 - Vierlenker-Hinterachse für ein Kraftfahrzeug mit Frontantrieb - Google Patents

Vierlenker-Hinterachse für ein Kraftfahrzeug mit Frontantrieb

Info

Publication number
DE10111135A1
DE10111135A1 DE2001111135 DE10111135A DE10111135A1 DE 10111135 A1 DE10111135 A1 DE 10111135A1 DE 2001111135 DE2001111135 DE 2001111135 DE 10111135 A DE10111135 A DE 10111135A DE 10111135 A1 DE10111135 A1 DE 10111135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear axle
wheel carrier
wishbone
wishbones
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001111135
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2001111135 priority Critical patent/DE10111135A1/de
Publication of DE10111135A1 publication Critical patent/DE10111135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/28Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram at least one of the arms itself being resilient, e.g. leaf spring
    • B60G3/285Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram at least one of the arms itself being resilient, e.g. leaf spring the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/18Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements
    • B60G2200/182Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements with one longitudinal arm or rod and lateral rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/18Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements
    • B60G2200/184Assymetric arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/602Single transverse beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vierlenker-Hinterachse für ein Kraftfahrzeug mit Frontantrieb, mit einer vom Radträger ausgehend sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Radträger-Verlängerung, die um die Fahrzeughochachse relativ biegeweich ausgebildet und mit ihrem Ende am Fahrzeugaufbau angelenkt ist, sowie mit drei im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Querlenkern, die den Radträger gelenkig mit einem Hinterachsträger verbinden. Dabei sind zwei Querlenker am Radträger oberhalb von dessen Mittelpunkt und ein Querlenker unterhalb des Radträger-Mittelpunktes angelenkt. Bevorzugt ist der untere Querlenker zur Aufnahme einer Tragfeder ausgebildet, die mit ihrem anderen Ende an einer am Hinterachsträger vorgesehenen Stützplatte abgestützt ist. An dieser Stützplatte können auch die beiden oberen Querlenker über Gummilager angelenkt sein, so dass der Hinterachsträger im Wesentlichen durch eine einzige Querstrebe mit an den Enden angebrachten Stützplatten gebildet wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vierlenker-Hinterachse für ein Kraftfahrzeug mit Frontantrieb, mit einer vom Radträger ausgehend sich im wesentlichen in Fzg.-Längsrichtung erstreckenden Radträger-Verlängerung, die um die Fzg.- Hochachse relativ biegeweich ausgebildet und mit ihrem Ende am Fzg.- Aufbau angelenkt ist, sowie mit drei im wesentlichen in Fzg.-Querrichtung verlaufenden Querlenkern, die den Radträger gelenkig mit einem Hinterachs­ träger verbinden. Zum technischen Umfeld wird neben der EP 0 083 183 A2 insbesondere auf Fig. 13 der EP 0 242 883 A1 verwiesen.
Bei Personenkraftwagen mit Frontantrieb soll die Hinterachs-Konstruktion relativ einfach und kompakt gestaltet sein, wobei gleichzeitig eine ausrei­ chende Zahl von Freiheitsgraden vorhanden sein soll, um die Achskinematik bestmöglich gestalten zu können. Unter diesen Gesichtspunkten erscheint die in Fig. 13 der EP 0 242 883 A1 dargestellte Hinterachse günstiger als die bspw. in der eingangs erstgenannten Schrift gezeigte Achskonstruktion, da mit der sich in Fzg.-Längsrichtung erstreckenden sog. Radträger-Verlän­ gerung, die um die Fzg.-Hochachse relativ biegeweich ist (um das Ein- und Ausfedern des Rades zu ermöglichen), eine zusätzliche Elastizität gegeben ist. Dafür sind dann jedoch drei Querlenker je Radträger erforderlich, die an einem sog. Hinterachs-Fahrschemel bzw. allg. an einem Hinterachsträger angelenkt sind.
Im bekannten Stand der Technik sind zwei untere Querlenker vorgesehen, die der Radführung dienen, d. h. die das Rad lenken, während ein weiterer am oberen Ende des Radträgers, d. h. oberhalb des Radträger-Mittelpunktes angebrachter Querlenker die Sturzkräfte abstützt. Damit die unteren Querlenker ihre Funktion gut erfüllen können, müssen diese in Fzg.- Längsrichtung betrachtet in einem gewissen Mindestabstand voneinander angeordnet sein, so dass zwangsläufig der Fahrschemel oder Hinterachsträ­ ger ziemlich tiefliegend eine erhebliche Breite (in Fzg.-Längsrichtung gemessen) aufweisen muss. Der Hinterachsträger benötigt somit Bauraum, der folglich nicht für andere tiefliegend anzuordnende Elemente, wie insbesondere eine Fzg.-Abgasanlage oder auch einen Kraftstofftank genutzt werden kann.
Hiermit soll nun eine Hinterachse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgezeigt werden, die sich insbesondere im unteren Bereich durch größtmögliche Kompaktheit auszeichnet, so dass ausreichend freier Bauraum zur Verfügung steht (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung). Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Querlen­ ker am Radträger oberhalb von dessen Mittelpunkt und ein Querlenker unterhalb des Radträger-Mittelpunktes angelenkt sind. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß werden zwei der drei Querlenker je Fzg.-Radträger in dessen oberen Bereich angelenkt, wodurch ein einziger Querlenker unterhalb des Radträger-Mittelpunktes ausreichend ist. Demzufolge kann der Hinterachsträger oder Fahrschemel, an dem die Querlenker angelenkt sind, im unteren Abschnitt in Fzg.-Längsrichtung betrachtet äußerst kurz bzw. schmal gestaltet werden, so dass in Fzg.-Fahrtrichtung betrachtet vor diesem Hinterachsträger bspw. ein Kraftstofftank und/oder hinter diesem Hinterachsträger bspw. ein Endschalldämpfer der Abgasanlage unterge­ bracht werden kann.
Die beiden oberen Querlenker können somit relativ nahe dem Kofferraum­ boden oder dgl. angeordnet sein und bevorzugt der Führung des Rades dienen, während die Sturzkräfte von einem der oberen und dem unteren Querlenker aufgenommen werden können. Dadurch, dass die oberen Querlenker dem Fzg.-Aufbau relativ nahe sind, werden die auftretenden Kräfte vorteilhafterweise möglichst nahe diesem Aufbau in den Hinterachs­ träger eingeleitet, was insbesondere bei auftretenden Bremskräften von besonderer Bedeutung ist und was zur Folge hat, dass der Achsträger selbst keinen übermäßig hohen Biege- oder Torsionsbelastungen ausgesetzt ist. Daher kann der gesamte Hinterachsträger im wesentlich durch eine einzige Querstrebe gebildet werden, die endseitig mit geeigneten Aufnahmen zumindest für die Querlenker versehen ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform für die soeben genannte Querlenker- Aufnahme an der Achsträger-Querstrebe ist eine sog. Stützplatte, welche es zum einen erlaubt, die beiden oberen Querlenker in Fzg.-Fahrtrichtung betrachtet um das erforderliche Maß voneinander beabstandet anzulenken, und an welcher sich im Sinne einer vorteilhaften Funktionsvereinigung gleichzeitig eine Tragfeder abstützen kann, deren anderes Ende in beson­ ders einfacher und dabei effizienter Weise auf dem unteren Querlenker abgestützt sein kann, der hierfür geeignet ausgebildet sein kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbei­ spieles weiter erläutert, wobei die beigefügte Fig. 1 eine 3-D-Ansicht der Aufhängung des linken Hinterrades (der besseren Übersichtlichkeit ohne Radträger) zeigt, während in Fig. 2 die Ansicht von hinten (in Fzg.- Fahrtrichtung) und in Fig. 3 die Ansicht von oben auf diese Hinterrad- Aufhängung dargestellt ist. Erfindungswesentlich können dabei sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein.
Mit der Bezugsziffer 1 ist das hintere linke Rad eines frontgetriebenen PKW's bezeichnet, das an einem der Übersichtlichkeit halber nicht darge­ stellten Radträger befestigt ist, an dem weiterhin und wie üblich ein üblicher Bremsscheibentopf 2 angebracht ist. Der Radträger weist eine sich im wesentlichen parallel zur Fahrzeug-Längsachse LA nach vorne erstreckende sog. Radträger-Verlängerung 3 auf, deren freies Ende 3a über ein geeigne­ tes Lager 4 am nicht dargestellten Aufbau des PKW's bzw. am Fzg.-Boden befestigt ist. Diese Radträger-Verlängerung 3 besitzt die Gestalt eines Schwertes oder dgl. und ist um die Fzg.-Hochachse HA relativ biegeweich ausgebildet, während eine hohe Biegesteifigkeit bezüglich der Fzg.- Querachse QA besteht.
Neben der Radträger-Verlängerung 3 sind am Radträger insgesamt drei Querlenker 5, 6, 7 gelenkig angebracht, die mit ihren anderen Enden an einem lediglich teilweise dargestellten und in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 8 bezeichneten Hinterachsträger angelenkt sind. Die beiden Querlenker 5, 6 sind dabei wie ersichtlich oberhalb des Rad-Mittelpunktes bzw. der Mittenlinie ML am Radträger (und am Hinterachsträger 8) gelenkig angebunden, wobei die dargestellten Gelenke wie ersichtlich eine Ver­ schwenkbewegung der Querlenker 5, 6 um im wesentlichen parallel zur Fzg.- Längsachse LA verlaufende Achsen erlauben. Vergleichbar verschwenkbar ist der dritte Querlenker 7, der wie ersichtlich unterhalb der Radträger- Mittenlinie ML einerseits am Radträger und andererseits am Hinterachsträ­ ger 8 angelenkt ist. Dabei ist dieser untere Querlenker 7 direkt an einer einzigen durch ein Kastenprofil gebildeten Querstrebe 8a des Hinterachsträ­ gers angebunden, während die beiden oberen Querlenker 5 und 6 jeweils über ein Gummilager 9 am vorderen bzw. am hinteren Ende einer sog. Stützplatte 8b angelenkt sind, die starr an der Querstrebe 8a befestigt ist. Diese einzige Querstrebe 8a bildet dabei zusammen mit der dargestellten Stützplatte 8b und einer achsensymmetrisch rechtsseitig angeordneten, in den Figuren nicht dargestellten Stützplatte den Hinterachsträger 8.
Zwischen dem vorderen Querlenker 5 und dem hinteren Querlenker 6 erstreckt sich ein Stoßdämpfer 11 im wesentlichen in Richtung der Fzg.- Hochachse HA, dessen oberes Ende am nicht dargestellten Fzg.-Aufbau befestigt ist und dessen unteres Ende am unteren Querlenker 7 angelenkt ist. Quasi parallel zum Stoßdämpfer 11 ist zwischen dem unteren Querlenker 7, der hierfür geeignet gestaltet ist, und der Stützplatte 8b eine Tragfeder 10 eingespannt, über die die anteilige Last des Fzg.-Aufbaus letztlich auf das Rad 1 übertragen wird, nachdem der Hinterachsträger 8 wie üblich am Unterboden des Fzg.-Aufbaus befestigt ist.
Die beschriebene bzw. in den Patentansprüchen vorgeschlagene Vierlenker- Hinterachse zeichnet sich einerseits durch einen einfachen Aufbau bei günstigen kinematischen Verhältnissen aus und bietet andererseits räumliche Vorteile bezüglich der Anordnung bzw. Unterbringung eines Kraftstoffbehälters sowie von Elementen der Abgasanlage. Insbesondere letztere kann in Form eines Abgasrohres einfach unter der Querstrebe 8a des Hinterachsträgers 8 vorbeigeführt werden, wonach hinter dieser Querstrebe 8a zwischen den beiden Stützplatten 8b noch ein Endschall­ dämpfer angeordnet werden kann. Bei Personenkraftwagen mit längsver­ stellbaren Rücksitzen, die einen tiefen glatten Boden erfordern, ermöglicht es diese Hinterachse, mit dem Kraftstofftankvolumen nach unten in Richtung der Fzg.-Längsachse auszuweichen, d. h. der Kraftstofftank kann sich von vorne her nahezu bis zur Querstrebe 8a, die im Gesamt-Fahrzeug relatv weit hinten angeordnet sein kann, hin erstrecken.
Selbstverständlich können eine Vielzahl von Details insbesondere konstruk­ tiver Art durchaus abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen; so kann bspw. der Stoßdämpfer 11 auch am Hinterachsträger 8 abgestützt sein.

Claims (4)

1. Vierlenker-Hinterachse für ein Kraftfahrzeug mit Frontantrieb, mit einer vom Radträger ausgehend sich im wesentlichen in Fzg.-Längsrichtung (LA) erstreckenden Radträger-Verlängerung (3), die um die Fzg.- Hochachse (HA) relativ biegeweich ausgebildet und mit ihrem Ende (3a) am Fzg.-Aufbau angelenkt ist, sowie mit drei im wesentlichen in Fzg.-Querrichtung (QA) verlaufenden Querlenkern (5, 6, 7), die den Radträger gelenkig mit einem Hinterachsträger (8) verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Querlenker (5, 6) am Radträger oberhalb von dessen Mittelpunkt (ML) und ein Querlenker (7) unter­ halb des Radträger-Mittelpunktes (ML) angelenkt sind.
2. Hinterachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Querlenker (7) zur Aufnahme einer Tragfeder (10) ausgebildet ist, die mit ihrem anderen Ende an einer am Hinterachsträger (8) vorgesehenen Stützplatte (8b) abgestützt ist.
3. Hinterachse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden oberen Querlenker (5, 6) über Gummilager (9) an einer am Hinterachsträger (8) vorgesehenen Stützplatte (8b) angelenkt sind.
4. Hinterachse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterachsträger (8) im wesentli­ chen durch eine einzige Querstrebe (8a) mit an den Enden ange­ brachten Stützplatten (8b) gebildet wird.
DE2001111135 2001-03-08 2001-03-08 Vierlenker-Hinterachse für ein Kraftfahrzeug mit Frontantrieb Withdrawn DE10111135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001111135 DE10111135A1 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Vierlenker-Hinterachse für ein Kraftfahrzeug mit Frontantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001111135 DE10111135A1 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Vierlenker-Hinterachse für ein Kraftfahrzeug mit Frontantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10111135A1 true DE10111135A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7676718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001111135 Withdrawn DE10111135A1 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Vierlenker-Hinterachse für ein Kraftfahrzeug mit Frontantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10111135A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063545A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs
DE102004024899B4 (de) * 2004-05-19 2020-10-08 Volkswagen Ag Vierlenker-Radaufhängung für eine Hinterachse
CN113167352A (zh) * 2018-12-28 2021-07-23 天纳克汽车经营有限公司 具有多个外部控制阀的阻尼器
US20220097468A1 (en) * 2020-09-28 2022-03-31 Ford Global Technologies, Llc Trailing Blade Suspension System with Angled Blade

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083183A2 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 Ford Motor Company Limited Unabhängige Aufhängung für Hinterrad
EP0242883A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-28 Mazda Motor Corporation Spurstellungs-Steuervorrichtung
US4973075A (en) * 1989-12-04 1990-11-27 Chrysler Corporation Independent suspension toe and camber adjustment system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083183A2 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 Ford Motor Company Limited Unabhängige Aufhängung für Hinterrad
EP0242883A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-28 Mazda Motor Corporation Spurstellungs-Steuervorrichtung
US4973075A (en) * 1989-12-04 1990-11-27 Chrysler Corporation Independent suspension toe and camber adjustment system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024899B4 (de) * 2004-05-19 2020-10-08 Volkswagen Ag Vierlenker-Radaufhängung für eine Hinterachse
DE102007063545A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs
US7967310B2 (en) 2007-12-21 2011-06-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Wheel suspension for the rear wheels of a motor vehicle
CN113167352A (zh) * 2018-12-28 2021-07-23 天纳克汽车经营有限公司 具有多个外部控制阀的阻尼器
CN113167352B (zh) * 2018-12-28 2022-10-28 天纳克汽车经营有限公司 具有多个外部控制阀的阻尼器
US20220097468A1 (en) * 2020-09-28 2022-03-31 Ford Global Technologies, Llc Trailing Blade Suspension System with Angled Blade
US11370258B2 (en) * 2020-09-28 2022-06-28 Ford Global Technologies, Llc Trailing blade suspension system with angled blade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331247C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0783415B1 (de) Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
DE10133424A1 (de) Hinterachse eines Personenkraftwagens mit fünf einzelnen Lenkern
DE102013211458A1 (de) Unabhängige Radaufhängung für die angetriebenen Räder eines Fahrzeugs
DE102014205632A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
EP2956313B1 (de) Hinterachse eines zweispurigen fahrzeugs
DE19515565B4 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102011018276A1 (de) Radaufhängung für eine Achse eines Kraftfahrzeuges
DE4129643C2 (de) Einzelradaufhängung für nichtgelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE2027885B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102012022889A1 (de) Stabilisatoranordnung für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE102015202834A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102014205635A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
WO2020038855A1 (de) Hinterachse eines fahrzeuges
DE10005472A1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeug-Hinterrades mit fünf Lenkern
EP1955875B1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102004039687B4 (de) Vierlenker-Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE19751754B4 (de) Radaufhängung für die gelenkten Räder eines Kraftfahrzeuges
EP1277603B1 (de) Mehrlenker-Einzelradaufhängung, insbesondere Aufhängung eines lenkbaren Vorderrads eines Kraftfahrzeugs
DE10111135A1 (de) Vierlenker-Hinterachse für ein Kraftfahrzeug mit Frontantrieb
DE202014101432U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE2949232A1 (de) Elastische lagerung einer verwindungsarmen pritsche auf einem verwindungsweichen fahrzeugrahmen
AT501922B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen, mit spezieller aufhängung und lenkung zweier benachbarter vorderachsen
DE102018214288A1 (de) Hinterachse eines Fahrzeuges
DE3618563A1 (de) Hintere einzelaufhaengung fuer motorfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee