DE1555163A1 - Hinterachsaufhaengung von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Hinterachsaufhaengung von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1555163A1
DE1555163A1 DE19661555163 DE1555163A DE1555163A1 DE 1555163 A1 DE1555163 A1 DE 1555163A1 DE 19661555163 DE19661555163 DE 19661555163 DE 1555163 A DE1555163 A DE 1555163A DE 1555163 A1 DE1555163 A1 DE 1555163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
vehicle
bearing
semi
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661555163
Other languages
English (en)
Other versions
DE1555163C3 (de
DE1555163B2 (de
Inventor
Daur Dipl-Ing Hans-Karl
Sorsche Dipl-Ing Joachim
Mueller Dipl-Ing Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1555163A1 publication Critical patent/DE1555163A1/de
Publication of DE1555163B2 publication Critical patent/DE1555163B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1555163C3 publication Critical patent/DE1555163C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/12Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/14Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • B60G3/145Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid the arm forming the axle housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/22Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm forming the axle housing
    • B60G3/225Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm forming the axle housing the arm being of the trailing wishbone type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/24Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm being formed by the live axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • B60G2200/1322Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm with a wishbone or triangular arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/422Driving wheels or live axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/15Mounting of subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/011Modular constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Daimler—rsenz Aktiengesellschaft palm 6891/4
Stutcgart-Unterturkheim 8.ΪΓον.1966
"r:iti't,öruchsaufnangung von "kraftfahrzeugen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hinte.rach.saufhängung, von Kraftfahrzeugen mit einem in Draufsicht V-förmigen, an uer V-dpitze mit dem Achsgetriebegehäuse verbundenen Ir^&"Körper, dessen Ü ο henkel zur Lagerung der als Öchublenker, insbesondere bchräglenker, ausgebildeten Halbachsen auf breiter Lagerbasis, insbesondere Biittuls je zweier Lager, dienen.
Bei einer bekannten Konstruktion ist der Tragkörper nur schwach V-förmig gebogen unu verhältnismäßig weit von uui- iJt b-lachse aer hinterrader entfernt mit dem hinteraonsgenäuse verbunden, so daß dieses durch die Jj'ünrungskr^f te der itader verhältriiömäßig stark beansprucht wird und üatier aucn verhältnic3mäßig schwer ausgebildet sein mui;.
Die jirfindun^ bezweckt vor allem eine liauart, die sich aurofi möglichst günstige Aufnahme der um hinteraohnaggre- ;;at auftretenden Kräfte, insbesondere auch der kadfuhrungokrafte, sowie durch eine besonders günstige räumliche Einordnung in die Fahrzeugkons trukt i <m auszeicnne't. Jie Jjjrfindung be a tent demgemäß im wesentlichen darin, daß der VrHgkorper an jjeiner V-üpi tze, da;; Achsge trie begehiiuae
Π 098 A 6/0169
Daiia 6891/4
überschneidend, bis an die liadmittelachse oder nahe an dieselbe herangeführt ist.
In einer besonders bevorzugten Ausfiihrurigsform der Erfindung ist das Achsgetriebdgehäuse über die ganze lireite des vorzugsweise an der V-öpitze verbreiterten Tragkörpers auf breiter Fläche mit diesem verbunden, wobei es vorzugsweise von unten her an den Tragkörper angesetzt, insbesondere angeflanscht ist. Der Tragkörper ist vorteilhaft, in Seitenansicht des Fahrzeuges"gesehen, d-förmig gebogen, derart, daß er mit seinem vorderen Ende, vorzugsweise zusammen mit den Lagern für die Halbachsen, unter die Rücksitze oder einem entsprechenden Fahrzeugnutζraum und mit seinem hinteren, durch uie V-üpitze gebildeten Ende über das Hinterachsgetriebegehäuse zur Aufnahme desselben gekröpft ist.
Durch die Erfindung ergeben sich folgende Vorteile : Durch die Verwendung des V-förmigen Tragkörpers können die Aufhängepunkte für die Hinterachse möglichst weit auseinander gezogen sein, so daß die am Achsgehäuse wirkenden Drehmomente mit verhältnismäßig geringen Lagerdrücken aufgenommen werden können. Das Hinterachsgehau.se braucht hierbei nicht größer als f unkt.ionsmai.Sig notwendig, also nicht größer als üblich ausgeführt zu sein, während der V-förmige Träger aus Blech, insbesondere aus Bleohprei3 teilen, vorzugsweise als Hohlträger gefertigt
009846/0159
Daim 6891/4
sein kann. Trotz der weit auseinanderliegenden Aufhängepunkte des aus dem V-förmigen Achsträger und dem Achsgetriebegehäuse bestehenden Aggregates kann dieses von verhältnismäßig leichter .und billiger Bauart sein.
Zu der Stabilität und der günstigen Aufnahme der Kräfte trägt "ferner bei,, daß das Achsgetriebegehäuse auf breiter Fläche mit dem gegen die Äadmittelachse. vorgezogenen V-förmigen Achsträger verbunden ist und somit eine seiir zuverlässige Verbindung zwischen den beiden Teilen des Achsaggregates erzielt wird.
Durch die Kröpfung des V—Trägers übeχ das Achsgetriebegehäuse ist es ferner möglich, eine einfache Befestigung des Achsgetriebegehäuses am Tragkörper zu erhalten, die nahe am hinteren Aufhangepunlct des Getriebegehäuses liegt. so daß das Hinterachsgehäuse von Badführungskräften weitgehend entlastet werden kann. Die Höhenlage des Aehsgetriebegehäuses wird durch den Tragkörper nicht beeinträchtigt j es kann möglichst nahe über dem Nährboden angeordnet werden, was zu einer tiefen Schwerpunktslage beiträgt.. ■
Vorzugsweise ist das aus Tragkörper und Hinterachsgetriebegehäuse bestehende Aggregat zur Krzielung einer möglichst großen Lagerflache einerseits an den beiden Schenkelenden des Tragkörpers und andererseits am hinteren Ende des Achsgetriebegehäuses elastisch am Fahr-
00 9 8 Λ 6 / 0 1 B9 E/,o
Daim
a'
zeugoberbau aufgehängt. Die vorderen Schenkelenden sind hierbei vorzugsweise so ausgebildet, daß sie ohne besondere Anschweißteile die Lagerschalen für die Gummi aufhängung des Tragkörpers am Fahrzeugoberbau aufnehmen können.
Vorteilhaft sind" ferner von zwei auseinanderliegenden Lagern einer jeden Halbachse, insbesondere eines Schräglenkers, das fahrzeugäußere Lager auf der der Radmittelachse zugekehrten Seite, das fahrzeuginnere Lager auf der der Radmittelachse abgekehrten Seite des Tragkörpers an diesem angeordnet. Hierdurch können die Halbachsen, wie dieses aus kinematischen Gründen sowie aus Gründen einer guten Straßenlage erwünscht ist, derart gelagert werden, daß die Schwingungsachsen der Halbachsen einen größeren V-Winkel zueinander einschließen als die beiden Schenkel des V-förmigen Tragkörpers. Die Halbachsen sind hierbei vorteilhafterweise in Gummigelenken gelagert.
Durch die, in Seitenansicht gesehen, S-förmige Kröpfung des Tragkörpers, kann dieser unter die hinteren Sitze des Fahrzeuges oder einen entsprechenden Nutzraum heruntergeführt werden, ohne daß dadurch die Höhe der Sitze praktisch beeinflußt wird. Der Raum oberhalb der Schenkel des V-förmigen Tragkörpers kann daher praktisch in vollem Umfange als Hutzraum, etwa für die Sitze oder auch, für den Kofferraum od.dgl. verwendet werden, wozu auch der weit gegen die Achse vorgezogene Tragkörper beiträgt.
009846/0159
Palm 6891/4
vOrzugsweise sind die Radfedern, die sich, z.B. als Schraubenfedern, auf den Halbachsen oder Sohraglenkerη abstützen, derart angeordnet, daß sie, in Draufsicht gesehen, auf der Verbindungslinie zwischen dem Itadaufstandspunkt und dem fahrzeugirmeren Halbachslager liegen. Das fahrzeugäußere Halbachslager igt dadurch von vertikalen, durcn Gewicht und Feder hervorgerufenen Kräften entlastet, so daßes, insbesondere auch in Hinsicht auf die Bemessung und Ausbildung der hierbei verwendeten Gummipuffer, für die Radfdhrung in Längsrichtung des Fahrzeuges in günstigster vieise ausgelegt v/erden kann.
Die xtadfedern können in die Halbachsen bz"w. Schräglenker eingelassen werden,. so daß sie praktisch auf dem Untergurt derselben aufruhen, da ist, dadurch eine große Bauhöhe für die Federn bei niedrigem Kofferraumboden erreichbar. Auch können die Halbachsen öder Schräglenker so tief gezogen werden,' wie es die Bodenfreiheit zuläßt, wobei sie durch eine ronrförmige Kröpfung mit dem Hadträger verbunden sein können. Dadurch können gleichzeitig die am Itade angeordneten empfindlichen Antriebsgelenke einen wirksamen Schutz vor Bodenberührung und Steinschlag erhalten. - - - . . ■
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispie.Ies zu entnehmen.
O O 9 8 4 6/0159
Hierbei zeigen in schematischer Darstellung :
Fig. 1 die Seitenansicht des hinteren Teils eines Fahrzeuges, etwa entsprechend einem Schnitt nach Linie 1-1 der. Pig. 2 und
Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1 unter Fortlassung der hinteren Sitze und der oberen Karosseriedeckwand.
Am Fahrzeugoberbau 10, z.B. einer aus Rahmen und Karosserie bestehenden Baueinheit, ist das aus dem Tragkörper 11 und dem Achsgetriebegehäuse 12 bestehende Aggregat in drei Lagerpunkten 13, 14 und 15 unter Zwischenschaltung von Gummi-• puffern elastisch gelagert, wobei die Lagerung in den Punkten 13 und 14 beispielsweise an Lagerböcken 16 und 17 unterhalb der rückwärtigen Sitze 18 des Fahrzeuges, die Lagerung im Lagerpunkt 15 beispielsweise an einem Querträger 19 des Fahrzeugoberbaues vorgesehen ist.
Der Tragkörper 11 ist aus zwei vorzugsweise dünnwandigen, zur Erzielung einer bei möglichst ge. agem Gewicht großen Beulsteifigkeit gewölbten Blechpreßteilen hergestellt, die zu einem Hohlkörper mit etwa ovalem Querschnitt zusammengeschweißt sind, und hat in Draufsicht gesehen etwa V-Form. In Seitenansicht ist er etwa S-förmig gebogen, derart, daß die nach vorn gerichteten, unter die Sitze 18 ragenden Schenkel 11a, 11b des Tragkörpersll unmittelbar in Schalen 13a, 14a auslaufen bzw. mit solchen, z.B. durch Einpressen derselben, verbunden sind und mittels dieser Schalen die zu Lagerung die-
009846/0159
Daim 6891/4
nenden Gummi ringe 20 aufnehmen. Die die Schenkel lla, lib miteinander stegartig und bogenförmig verbindende V-Spitze lic des Tragkörpers 11 ist, wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, über das Achsgetriebegehäuse 12 gekröpft, so daß sie bis nahe an die liadmittelachse m-m heranreicht. Das in der Regel aus Gußeisen bestehende Achsgetriebegehäuse 12 ist hierbei in vier Punkten 21 auf breiter Fläche mit dem Tragkörper 11 an dessen V-Spitze verbunden,, wobei es wegen der Anflanschung am Tragkörper 11 von unten her eine tiefe Schwerpunktslage einnehmen kann.
Der hintere Lagerpunkt 15 befindet sich auf der Jtückseite des Achsgetriebegehäuses 12. Letzteres kann zu diesem Zweck unter Zwischenschaltung «Ines die Gummielemente, z.B. einen oder zwei Gummiringe, aufnehmenden Zwischenlagerstückes 22 von unten her an dem Querträger 19 des Fahrzeugoberbaues befestigt sein.
Die Eäder 23 und 24 sind auf Schub- oder Schräglenkern 25 und 26 gelagert, die vorzugsweise so tief gezogen sind, wie es die Bodenfreiheit zuläßt, und zur Verbindung mit den Hadträgern starke rohr- oder schalenförmige Kröpfungen, 25a, 26a aufweisen. Die Schräglenker 25 und 26 sind gabelförmig mit an den Gabelarmen weit auseinanderliegenden Lagerenden 26, 27» 28, 29 ausgebildet, deren Lagerachsen x. und Xo, in Draufsicht des Fahrzeugs gesehen, derart
. 0 0 9 8 4 6 / O 15 9 ■■ |f bad original
Daim- 6891/4
schräg zueinander verlaufen, daß sie unter sich einen V-tfinkel bilden, der größer als der Y-V/inkel des i'ragkörpers 11 ist. Hierbei sind die fahrzeugäußeren Lagevenden 26 und 28 auf der der Itadmittelachse m-rn zugekenrten Seite des Tragkörpers 11, die fahrzeuginneren Lagerenden 27 und 29 dagegen auf der der Radmittelachse m-m abgewandten Seite des Tragkörpers angeordnet und jeweils -vorzugsweise unter Zwischenschaltung von G-ummielementenin Lagern, 30, 31, 32 und 33 gelagert, die auf den entsprechenden Seiten des Tragkörpers an diesem angeschweißt sind.
Zur Abfederung der liäder dienen beispielsweise Schraubenfedern 34 und 35, deren untere Enden in die Schräglenker eingelassen sind und sich auf dem Untergurt derselben abstützen. Es läßt sich hierdurch eine große Bauhöhe der Federn bei trotzdem niedrigem Kofferraumboden erzielen. Die Federn 34 und 35 sind hierbei, in Draufsicht gesehen, auf Geraden y-., y? angeordnet, welche die Kadaufstandspunkte A-. bzw. Ap mit den fahrzeuginneren Lagern 27 bzw. 29 der Schräglenker verbinden. Hierdurch wird erreicht, daß die Federungskräfte praktisch vollständig von den fahrzeuginneren Lagern 27, 29 aufgenommen werden, während die fahrzeugäußeren Lager 26 und 28 von diesen Kräften entlastet sind und infolgedessen, insbesondere, auch hinsichtlich ihrer elastischen Lagerausbildung, so ausgelegt werden können, wie dieses vor allem für eine vorteilhafte
0098A6/0 1S9 BAD
Aufnahme der in Fahrtrichtung verlaufenden Längskräfte erwünscht ist«
Der Antrieb der Kader erfolgt z.B. durch einen vorn angeordneten kotor mittels einer Kardanwelle 36 sowie über das im Achsgetriebegehäuse 12 angeordnete Achsgetriebe mittels Gelenkwellen 37 und 38, deren radseitige Antriebsgelenke 39, 40 durch die rohr- oder wannenförmigen Kröpfungen 25a, 26a der Schräglenker gegen Bodenberührung und Steinschlag wirksam geschützt sind. Die am Achsgetriebe auftretenden Momente werden mit kleinen Hebelkräften auf den Tragkörper 11 b'zw. den 'Fahrzeugoberbau übertragen, wie auch umgekehrt die am Tragkörper 11 wirkenden'Kräfte, insbesondere Federungskräfte, infolge der bis dicht an die itadmittelachse m-m und damit auch verhältnismäßig nahe an den hinteren Lagerpunkt 15 vorgezogenen V-3pitze des Tragkörpers 11 das Achsgetriebegehäuse 12 nur verhältnismäßig gering beanspruchen. Hierzu trägt auch die groI3flächige lagerung des aus dem Tragkörper 11 und dem Achsgetriebegehäuse 12 bestehenden Aggregates in den drei Punkten 13, 14 und 15 bei.
Zweckmäßig sind die Ü-ummielemente in den drei Lagerpunkten 131 14 und 15 derart ausgebildet, daß das hintere Lager im Punkte 15 vorzugsweise Üeitenführungskräfte und die beiden vorderen Lager in den Punkten 13 und 14 Längskräfte aufnehmen. Die Gummielemente sind zu diesem Zweck beispiela-
00 98 A 6 / 0 1 69 b/© original.-
- 10 - Daim 6891/4
weise derart ausgebildet, daß sie in den jeweils genannten Eichtungen, in denen sie die Kräfte hauptsächlich aufnehmen sollen, massiv oder relativ massiv ausgeführt sind, während sie in den Querrichtungen hierzu, z.B. durch nierenförmige Taschen oder Ausnehmungen, so weich wie möglich ausgebildet sind. Verspannungen in den Lagern können dadurch vermieden werdenο
Da die Schräglenker 25 und 26 in Lagern 30,31 und 32,33 unter Zwischenschaltung vom Gummielementen am Tragkörper 11 angelenkt sind, tritt unter dem Einfluß von auf die Räder 23»24 wirkenden Seitenkräften; wie sie zum Beispiel bei Kurvenfahrt entstehen, eine Verdrehung der Schräglenker 25»26 jeweils um eine senkrecht zu der Achse x.. bzw. x« stehende Achse auf.
Solche unerwünschten Radsteuerungs-, insbesondere Übersteuerung s -Tendenz en können durch eine entgegengesetzt gerichtete, etwa gleich große Verdrehung des Tragkörpers 11 um den Lagerpunkt 15 ausgeglichen werden. Dieser Ausgleich kann dadurch ermöglicht werden, daß die nierenförmigen Ausnehmungen 13b, 14b in den Gummiringen 20 jeweils zu beiden Seiten der Verbindungslinie der Lagerpunkte 13 und 15 bzw» 14 und 15 angeordnet sind und daß die Nachgiebigkeit der verschiedenen Gummi elemente entsprechend abgestimmt wird.
009846/0159
-11- -Palm. 6891/4
Ein Ausweichen des Tragkörpers 11 kann selbstverständlich auch durch andere, geeignete Ausbildung der seiner lagerung dienenden Gummielemente erreicht werden.
Wie insbesondere aus Pig.1 hervorgeht, ordnet sich die erfindungsgemäße Achsaufhängung unter möglichst geringer Inanspruchnahme des Nutzraumes in den Raum zwischen den Sitzen 18 und dem hinteren Kofferraum 41 ein, indem der Raum unterhalb der.Sitzpolster, hinter den Rückenlehnen und vor bzw* unter dem Kofferraum in besonders günstiger Weise ausgenutzt wird und ein tiefliegender Kofferraumboden erzielbar ist.
QQ9846/0159

Claims (1)

  1. Ansprüche :
    1.) Hinterachsaufhängung von Kraftfahrzeugen mit einem in Draufsicht V-förmigen, an der V-Spitze mit dem Ac^sgetriebegehäuse verbundenen Tragkörper, dessen Schenkel zur Lagerung der als Schuhlenker, insbesondere Schräglenker, ausgebildeten Halbachsen auf breiter Lagerbasis, insbesondere mittels je zweier Lagerarme dienen, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper an seiner V-Spitze, das Achsgetriebegehäuse überschneidend, bis an die Hadmittelachse oder nahe an dieselbe herangeführt ist.
    2.) Hinterachsaufhängung von Kraftfahrzeugen mit einem in Draufsicht V-förmigen, an der V-Spitze mit dem Achsgetriebegehäuse verbundenen Tragkörper, dessen Schenkel zur Lagerung der als Schublenker, insbesondere Schräglenker ausgebildeten Halbachsen dienen, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper an seiner V-Spitze bis an die Hadmittelach.se oder nahe an dieselbe herangeführt ist und das Achsgetriebegehäuse über die ganze Breite des vorzugsweise an der V-Spitze verbreiterten Tragkörpers auf breiter Fläche mit diesem verbunden ist.
    5·) Hinterachsaufhängung naoh Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper, in Seitenansicht des
    009846/01 59
    Palm, 6891/4
    Fahrzeuges gesehen, S-förmig gebogen ist, wobei er mit seinem vorderen Ende, -vorzugsweise zusammen mit den lagern für die Halbachsen, unter .die'..Rücksitze oder einen ent spreche ride η Fahrzeugnutzraum und mit seinem hinteren, durch die V-Spitze gebildeten Ende über das Hinterachsgetriebegehäuse zur Aufnähme desselben gekröpft ist.
    4.) Hinteracnsaiifnängung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Lagern einer jeder Halbachse das fanrzeugäußere lager auf der der l'iadmittelachse zugekenrten -Seite, das fahrzeuginnere Lager auf der der xtadmittelachse abgekehrten Seite des Tragkörpers an diesem angeordnet ist.
    5.; Hinterachsaufhängung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daji aer 'u'a^kürper aus einem oder mehreren Blechpreßteilen besteht.
    .6.) Hinteraehsaufüängung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Tragkörper und Hinterachsgetriebegenäuse bestehende Aggregat einerseits an den beiden ücherikelenden dea Tragkörpers und andererseits am hinteren ±Jnde des Achsgetriebegehäuses elastisch am Fahrzeugoberbau aufgehängt isfc.
    .... . BAD ORIGINAL
    0 09 8 4T/ 0 15 9
    7.) Hinterachsaufhängung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden vorderen elastischen Lager
    an den Schenkelenden des Tragkörpers hauptsächlich
    zur Aufnahme von Längskräften, das hintere elastische Lager hauptsächlich zur Aufnahme von Querkräften ausgebildet ist.
    00 9846/0159
DE1555163A 1966-11-11 1966-11-11 Anordnung eines Tragkörpers zur Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge Expired DE1555163C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0051522 1966-11-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1555163A1 true DE1555163A1 (de) 1970-11-12
DE1555163B2 DE1555163B2 (de) 1974-04-25
DE1555163C3 DE1555163C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=7053445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1555163A Expired DE1555163C3 (de) 1966-11-11 1966-11-11 Anordnung eines Tragkörpers zur Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3557896A (de)
DE (1) DE1555163C3 (de)
GB (1) GB1177580A (de)
SE (1) SE342007B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440494A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-27 Tatra Np Aufhaengung der achse und des antriebsaggregats an der karosserie eines kraftfahrzeuges
DE3207035A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-23 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Tragvorrichtung fuer ein ausgleichsgetriebe eines kraftwagens
US4813702A (en) * 1981-06-10 1989-03-21 Nissan Motor Company, Limited Suspension structure for an automotive vehicle
WO1996000661A1 (en) * 1994-06-28 1996-01-11 Ab Volvo Wheel suspension for a pair of driven vehicle wheels

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780209A1 (de) * 1968-08-16 1972-01-20 Daimler Benz Ag Einzelradaufhaengung an Schraeg- oder Laengslenkern fuer Kraftfahrzeuge
JPS5320713U (de) * 1976-07-31 1978-02-22
DE2824241B2 (de) * 1978-06-02 1980-10-02 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Trieb- und Fahrwerksanordnung für Kraftfahrzeuge
DE2920315A1 (de) * 1979-05-19 1980-11-27 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einem kraftstoffbehaelter und mit einem im bereich des fahrzeugbodens angeordneten, als hohltraeger ausgebildeten hilfstraeger
DE3048793C2 (de) * 1980-12-23 1982-10-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Tragkörper für Radführungsglieder von Kraftfahrzeugrädern, insbesondere Hinterrädern
DE3920442C1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5402859A (en) * 1993-04-12 1995-04-04 Chrysler Corporation Partially sprung differential system for a driving axle independent or deDion suspension system
US7559403B2 (en) 2006-04-05 2009-07-14 Schmitz Geoffrey W Modular, central frame, offset, dual control arm independent suspension and suspension retrofit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB529948A (en) * 1939-06-13 1940-12-02 Vauxhall Motors Ltd Improved vehicle suspension
US2919760A (en) * 1957-09-09 1960-01-05 Gen Motors Corp Adjustable suspension for vehicle driving wheels
US3157242A (en) * 1960-12-30 1964-11-17 Ford Motor Co Motor vehicle road wheel suspension
DE1430938C3 (de) * 1964-10-27 1972-11-16 Daimler Benz Ag Radaufhaengung von Kraftfahrzeugen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440494A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-27 Tatra Np Aufhaengung der achse und des antriebsaggregats an der karosserie eines kraftfahrzeuges
DE3207035A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-23 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Tragvorrichtung fuer ein ausgleichsgetriebe eines kraftwagens
US4813702A (en) * 1981-06-10 1989-03-21 Nissan Motor Company, Limited Suspension structure for an automotive vehicle
WO1996000661A1 (en) * 1994-06-28 1996-01-11 Ab Volvo Wheel suspension for a pair of driven vehicle wheels
US5833026A (en) * 1994-06-28 1998-11-10 Ab Volvo Wheel suspension for a pair of driven vehicle wheels

Also Published As

Publication number Publication date
US3557896A (en) 1971-01-26
GB1177580A (en) 1970-01-14
DE1555163C3 (de) 1974-12-12
DE1555163B2 (de) 1974-04-25
SE342007B (de) 1972-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555163A1 (de) Hinterachsaufhaengung von Kraftfahrzeugen
DE2027885A1 (de) Achsaufhängung, insbesondere Hinterachs aufhangung von Kraftfahrzeugen
DE102015223280A1 (de) Achse eines Kraftfahrzeugs mit einer im Achsträger aufgehängten elektromotorischen Antriebseinheit
WO2011023523A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer hinterachskonstruktion
DE1004496B (de) Abnehmbarer Vorderrahmen fuer Kraftfahrzeuge mit selbsttragendem Wagenkasten
DE2824332A1 (de) Automobilfahrzeug mit querliegendem antriebsaggregat
DE2421207A1 (de) Personenkraftwagen
DE2240415A1 (de) Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftlich nutzbares motorfahrzeug
DE2534136A1 (de) Stossfaenger, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
CH366752A (de) Kraftfahrzeug
DE4413412A1 (de) Omnibus
DE1505720A1 (de) Aufhaengung eines Hilfsrahmens am Hautprahmen eines Fahrzeuges,insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE1094604B (de) Elastische Achsaufhaengung eines Achsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE926345C (de) Elastische Aufhaengung des Antriebsaggregates von Kraftfahrzeugen
DE820378C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE917593C (de) Aufhaengung eines insbesondere aus Motor und Getriebe bestehenden Antriebsaggregates in einem Kraftfahrzeug
DE1555147A1 (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit auf Schraeglenkern gelagerten Raedern
DE1096217B (de) Vorderachsaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3707155C2 (de)
DE19644531A1 (de) Personenkraftwagen mit einer Karosserietragstruktur
DE3604639C2 (de)
DE1093218B (de) Hilfsrahmen zur Aufhaengung eines Antriebs- und Achsaggregates in einem Kraftfahrzeug
DE1136590B (de) Elastische Verbindung eines Hilfsquertraegers mit dem Kraftfahrzeugoberbau
DE760680C (de) Achsantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE1007187B (de) Lagerung eines Antriebsaggregates fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee