DE897299C - Saegezahnstromgenerator - Google Patents

Saegezahnstromgenerator

Info

Publication number
DE897299C
DE897299C DET6556D DET0006556D DE897299C DE 897299 C DE897299 C DE 897299C DE T6556 D DET6556 D DE T6556D DE T0006556 D DET0006556 D DE T0006556D DE 897299 C DE897299 C DE 897299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
tube
winding
grid
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET6556D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Andrieu
Heinrich Braendle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET6556D priority Critical patent/DE897299C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897299C publication Critical patent/DE897299C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/10Shields, screens, or guides for influencing the discharge
    • H01J61/106Shields, screens, or guides for influencing the discharge using magnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/822High-pressure mercury lamps
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/28Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device
    • H03K4/32Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses
    • H03K4/34Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses using a single tube with positive feedback through a transformer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/39Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as an amplifier
    • H03K4/43Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as an amplifier combined with means for generating the driving pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K6/00Manipulating pulses having a finite slope and not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K6/04Modifying slopes of pulses, e.g. S-correction

Description

  • Sägezahnstromgenerator
    Es isit f ür Fernsehzwecke bereitis bekannt, einen
    sogenannten sägezahinförmigen, Stromverlaui in der
    Ablenkspule e,iner Bxaunschen Röhre, td. h. einen
    lanpamen zeitp.roporti#onaliein Anstieg des, Stromes
    und einen schnellen StromaMall bis ainf dein, AU(s-
    ganigswert, dadurch zu. erzielen, daß eine Ablenk-
    spitile in iden Anoid#,nkreiis, einer - Schi#rmgitterröhre
    eingefügt und dem Steuergitter der Schirmgitter-
    röhre eine s#ä#gez9Jh#nfärmi(gei Spannung 7-uo-#,-Äührt
    whid. Bei derartigen Anordnungen tritt jedoch ein,
    Problem auf, welches darin besteht, daß selbst bei
    streng zeitproportionaler Ändie-rung- der Sägezahn-
    spannung während der langen Sägezahnflanke kein
    zeitproportionaler Stromverlauf, sondern vielmehr
    ein nach einer Expone"ntiia;IIizurve vor sIch gehendie#r
    Stromverl,au(f in der Ablenkspule zu beobachten iist.
    Das Zus,tandekommen des# nach einer Exponen-
    tialkurve vewIaufenden Stromeis# in einer Spule
    Während ider langen Sägezahnflanke kann, fol(giender-
    maßen erklärt werden- Die Anfangstangente des
    Stromverlau#fs #st idurich die Zeiltkonistante, d. -h.
    durch, das Verhältniis Wilderstanids-wert und
    L = Induktionswert des Stromkreises), bestimmt
    und der Greinzwert, welchem die Exponentiiallleu,rve
    zulstrebt, ledigLich, noch durch den Wert von R.
    Zur Verineii.dung idieses# Nachteils Isit esi bekannt,
    bei einem S'ä#geziahns,trom",-ener2tor Mit einer Röhre,
    deren Gitüer von einein Kondenisiator mi,t einer säge-
    zahnförmigen Spannung gespeist wird, im Gitter-
    kritisi eine Spule einims-dhalten, welche mit dern An,-
    odenkreis der RöhTe Jüduldiv gekoppelt Ist- und dem
    Gitter eine solche Gegenkoppilungsspannung zu-Rffi.Tt"diaß die Sigezahn-,stromku.rve einen etwa zeitproportionalen Verlauf erhUlt.
  • In Abb. i ist eine derartige bekannte SchaItung dargestellt. Hier ist mit io die Ablenkspule, einer Kia.thodienistrahlröhre, beizeidriet, (die mittels eines Tran-siformatars, bestehend aus dier Plriim;Irwd,r-kluqilg J 3 und ider Selmudärtw.iddiung 14, von der Röhlre i i mit säggeziahinförmigen Strömen gespeiiist werden soll. Dem Gitter der Schirmgitterröhre i i wird in Reihe mit einer negativen VoTspannung von der Batterie 213 die s;ägezahnförmige Steuerspanruing 12 zugoführt. Im Gitterkrielis liiegt außerdem eine Spule 2?" die inditiktiv mit dem Transformater gekoppelt ist und die erwähnte Gegenkopplungsspannung eirzeugt. Durrh- rid, itige Bemessung dier Wiuidiuni,-,isziahll der Wicklung =# kann man erreichen, daß der Alblenkspullenstrom eine kaum mehr wahrnehimbare Krümmung erhält, id. h. praktisch zeitproportional verläuft. Die Krümmung muß nur noch, so groß sein, daß unter Berückslichitigung der Windungsizahl der Wicklunig. 22, eine genügend große Spiannung im Gi(tt#--r-krie#s, sich von der streng zeiftproportionalen Sägezahnspannung 12 subtrahiert. Die sägezahnförniiige# Spannung 12 wird z. B. mit Hilfe einies Widerstandes, eines Kondensator& tu#d einer Kondensatorentladeröhre in an sich bekannter Weise hergestellt.
  • Gemäß der Erfindung Ist nun ein S ägezahnstromgeneriator,mit einer Röhre, deren Gieer von. einem Kondens a-tor mit einer &ägezahnf örmigein, S pannung gesteuert wirdundbei weldheim dem Gitter zusätzlich eine Gegenkopplungsspainnung von einer mit dein Anadenkreis der Röhre ihduktiv gekoppelten Spule zugefährt wird, dierart ausgebildet, daß der Kondensator Teil eines in Reihe mit der Gegenkopplungsspule 22, liegenden Wi(d;e#rstand-Konfdeinsator-Gliedes 53, 54 ist, dessen Zeitkonstante etwa gleich der Periode der S#.ägezahnspannung isit, Und daß paraUel zu dieser ReihenschiaJitung ein Gleichrichter 43 vorgesehen iist, der die- beim Sägezahnrücklauf auftretende Spannungsspitze kurzschließt.
  • Abfb. 2 zeigt ein Aus,führungsbeiiIspiel der Erfindung. Dabei ist der Anoidbnkrei(s inicht miti dargesitellt und kann wie in. Abb. i ausgebildet sein-. Gleich-- Bezugs-zeichen haben dieselbe Bedeutung -wie in Abb. i. Im Gitterkreis ist ein Widerstand-Kondensator-Glied 53, 54 mit einer Zeitkonstanten verwendet, die etwa gleich der Periodendaner der gewünschten Sägezahnstromkurve itst. Infolge deir geringen Zeitkonstanten zeigt die Spannung am Widerstand-Kondensator-Glied 53, 54 dann einen sägezah-förmigen Verlauf, so daß ein. besonderer Sägezähngeneratior vollkommen erspart werden, kann. Diese Spannung wird dem Gitter deir Röhre ri über ein Koppilungsglied, bestehend aus; Kondensator 33 und Widerstand 34, zugeiführt. Die an der Wicklung, 2.2 auf treteüde Rückliaufspitzeinspiannung fällit über den Widerstand 229 fast völlig ab und wird durch idie Glei(chrichterröhre 43 kurzgeschlossen.
  • Der Syndhronimpullis iist in Parim eineis negativen Impulses 51 an einem Widerstand 55 -ein-zuführen. Der, Kondensator 54 wird;dann duirch idie RäcIdauf -spannunig der Wicklung 2,2,1 auf gel!aidlen und entlädt sich während deis iHinlaufsl, in -welchem die Gleichrichterröhre43 stromlos ift, über denWiderstan453 verhrälltnismäßig stark. Wenn man den Kondensiator 54 und/oder dein Widerstand 53 reggielbar macht, kann man die Spannungsamplitude des Sägezahns einstellen.
  • Wenn man die. in A.Bb. 3 da#rgestellte Schaltunig verwendet, bei weliclier das von ider Gitterkreiswicklung 22 abgewandte- Ende des Widerstand-Kondensator-Glie-des 53, 54 an eine positive Spannungangeschlos-senist,z.B.aneinenSpannungsteiler 56, 57, kainn man diiie Zeitproportionallität. des S2«',1,ezahnförmigen Spannungsverlaufs an 53, 54 noch wesentlich verbessern. Über iden KopplungskonIdensator 58 wird der negative Synch:roni.'mpliJsi 59 zugef ührt, der zunächst am Steuergitteir der Röhre i i eine Potentialverliaigeirung in negativer Richtung hervorruft, welche den RÜcklauf des Sägezahnstromes inder Ablen:lespulie einleitet Die Rücklaufspitze, welche dabei# an der Wicklung 2,2- auf tritt und weldie- eine positive., Spaainung für das Steuergititer,dier Röhre i i (bedeuten würdie, wjedl denn übler ,die Gleichrichterrlöhre143 kurziggeschlolssen. Dieser Strom 11lädt dfen Kondensator 54 im, Sinne der eingetragenen Plus,- und Minuszeichein auf, der sich dann wlährend deis, Sägezahnhiul(aju#-s wiectln#r Ilangsian, überden. Widerstand 53 entlädt. Ain, Konden-Sator 5,4 sind also nicht nur die Gleichspiannungs# kümponenten (unid die Wechsellspannungskomponenten) des sä"#,zahnförrnilgen Spannungsverlaufs vorhanden, sondern außerdem noch eine ziemlich große konstante Gleichspannung von et-wa (der Größe des am Spanniun, gsteilier 56, 57 abgegriffenen Teiles der Anodenspannunig, dfie aiuch während des SügezahuL,*-n,#liau#£s nicht versdhf#vinidet. WEnn, der Kondensator 54 sich vollständig über fdien Widersttand 53 enflafden. würde, was nur mögollich wülrie, wenn man die Verbindung zum Spiannungsteitler 56, 57 unterbrechen, wÜrde, würdie die Spannung am 1#olndenisaitor nach einer Exponenbiallmrve verlaufen. Dia von dieser Exponentiialknirve während der Hinlaufdaueir des Stromsägezahns aber nur ein sehr kleiner Teil durchschritten wird, ist die ZeitproportionaIität der Spannunggähde-rung jam Kondenisa-tor#5,4 währe:nd dies Stroms!äi,-ezahnhlihlaufs besser alsbeil der Schahunggemäß Ab[h. 2.
  • Wenn man den Widerstand a20 regelibar machlt, läßt &ich nun eine wehere Anforderung an S#äigezahnströme, welche zur Ablenkung von KathodenstrahIen-dienen sollen, ineußerordentlich einfacher Weise.,erf üken. Diese Anforderung sei an Hand der Abb- 4 und 5 erläUtert. Wenn dür Kathodenstrafil 6r in Abb. 4 in seiner Lage maximaler Ablenkung sehr schräg auf die abeutzstende, Fläche 62# auf - trifft, wenn es is,ich aIso um große Abfenkwinkel bei einem sogenannten kliednen Heibelarm handelt, führt ein streng zeitproportional verlaufender Sägeziaihnstrom nicht zu einem (befriedigenden Bildfeld. Es wIrd vielmehr ibei, einer Stromähderung um eihen bestimmtein kleinen Betrag in der Mitte- (der abz,utastenden Fläche nu(r eine- kleinere, S trecke x Überstrichen, während die Strecke y anden Enfdpunkten der Fläche, wie es in Abb. 5 dargestellt ist, verhältnismäßig groß ist. Der zeitproportionale Sägezahnstromverlauf ist daher nur für die Mitte- der abzutas tenden Fläche, d. b. für kleine Werte, der Auslenkung + k und -k, anzustreben, während man bei großen Werten der Auslenkung + k und -k eine Abbiegung der Kurve, welche den Zusammenhang zwischen dem Strom J in der Ablenkspule und der Auslenkung k darstellt, wie sie in. Aibb. 5 verans,riblaulicht ist, sicherstellen muß. Dies bedeutet aber nichts anderes, als daß an Stelle des streng zeitproportiGnlal;P-n Sägezaihnhinlaufs ein zeitlicher Verlauf des Hinlaufstromes, wie er in Abb. 7 angedeutet iist, hergestellt -#Neriden muß. Die Krümmung am oberen Ende dies Hiftlau#fstrornes läßt sith üäherungs.-#veiise doidu-rcherreichen, daß man den Exponentialverlauf der Strc>nlku.Tve durch entsprechende Bemessung dier Windungsziahl von, z2 zum Teil beibehält. Zur Erreichung der Krümmung am unteren Ende des; Hinlaufs kann der Widerstand 22a in, Ablb. 3 'dienen" wie man an Hand der Abb. 8 erkennen kann. 'In dieser ist durch die punktierte- Exponentlalkurve 63 der P.o#tenti#21-verlauf am rechten Ende des Widerstand-Kondensator-Gliedes 53, 54 während des Hinlaufs angedeutet. Durch die Entladung des Konidenslatoris 54 über den Widerstaaid. 53 "bewegt sich dGs Potential an, dieser Stelle n#ach einer Exponentlalkurve auf den Botentiahver-t. am Anzapfpunkt, des Spannungsteilers hin. Wenn man (die Wechselspannungskomponenten, ider während (der Hinlaufdauer in der GitterklieiswicklUng 22 induzierten Spannung blerücksichtigt, erhalt man den Potentialverle-uf 64 am Steuergitterder Röhre i r. Vergrößert man, nun, den Widerstand 22a, so. wird: Während id#s# Stroms-1,aezahnrücklaufs (der Kondensator 54 nicht #s10 stark aufgeladen wie bei einem kleineren Wert dies, W.iiderstandes 22a. An Stpfie,der Kurven 63 und 64 -%vürid#--man also für einen größeren Wert von =.a die Kurven 63' und 64! zu zeichnen haben. Die verschiedenen Werte für den Widergtand 229 könnten also als Parameter an die Kurven, 63 und 63' bzw. 64 unid 64' angeschriieben werden, wobei in der Richtung Ü . eis nach Unks oben vorläufend'en Pfeiles der Widerstand 22a zunehmen müßte. Es. wird also bei zunehmenden Werten Von 22a der sogenannte Sägezahnhub, d. h. die Differenz zwischen dem M,aximalwert und dem MinimgIwert ider siägeza.hnfö#rmigen Spannung 64, 64!, verkleinert, wobei aber ,gletichzeiti dieser (Hub, in einen steileren Bereich 9 der Anodenstrom-Gitterspannungs-Kennlinie der Röhre i i verlagert wird, so daß der Hub des sägezahnförmigen Stromes in der Primärwicklung 13 etwa der gleiche bleiben möge. jedoch kommt der untere Teil der Kurve 64' nicht mehr so stark in den unteren gekrümmten Teil der Kennlinie der Röhre 11 ZU liegen, Z' wie es bei einem kleineren Wert des Widerstandes 56, also bei der Kurve 64, der Fall ist. Man kann somit dur:,ch Verkleinerung dies Wider-StandeS 22a eiiiie Krümmung, wie sie für das -untere Ende des Hinlaufs des Stromsägezahns in Abb. 7 erwünscht ist, erzielen. Während des R#i.c1,zllaiu#s be--,vegt sich das Gitterpotentlal his auf den, Wert Null und epringt, scobalid der Gleidhrichter45 stromlos wird, WieJdeT auf den Aniangswert dier Kurve 64 bnv. 64' zurück.
  • Wenn man, wie es in Abb. 9 dargestellt ist, noch eine, weitere zur Wdcklung 22 koaxiial liieigeni&, Wicklung 65 anbringt, die- in, Reihe mit einer weiteren Gleichrichterröhre 66 liegt, kann man tdien beschriebenen Stramsägezahngenerator auch noch mit Impulisen, die nahezu beliebig kurz. sein dürfen, synchronisieren. Die in Abb. 9 dargestel#Ite Schaltung unterscheidet sich von derjenigen nach Abb. 3 äußer durch Einfügung der Wicklung 65 und des Gleichrichters 66 im wesentlii,--hen nur noch durch einen Widerstand67 vor dem Steuergitter der Röhre i i sowie dureh einen Widerstand 68, an welchem die Synchronisierimpulse eingeführt werden können. Die Gleiehrichterröhre66 führt ebenso wie,die Gle-i#chrichito--rrZhre-43 nur während ,der StromsägeziahnrÜckläufe Strom Dadie Röhre 66 in Reihe zu der Wicklung 6,5 lirigt, ist däs linke Ende der Wicklung 65 während des Stromsägezahnhinlaufs nicht angeschlossen und die Wicklung 65 während der Hinliaufdauer als,o tmwi#riles,arn. Während deir Rücklaufdauer bildet sich jedoch ebenso wie- an der Wicklung z#2 auch an der Wicklung 65 eine hohe Spannungsspitze aus, deren Pialarität die eingetragenen Plus- und Minuszeichen sind. Auch an -der Wickfung-22 ist duirch Plus,- und! Mitus,zievichen in Abb. 9 die während des Rücklaufs auftretende Spannung angedeutet. Man sieht, daß im Gegensatz zur Rückliaufsp,annung an 2--, (die jiaduirch dieRöhre 43 kurzgeschlossen wiirld, die Rückliatufspannung an 65 einen Strom durch das Widerstand-Kondensator-Glied 53, 54, die Wicklung 22, den Widerstand 67, die Wicklung 65, den Gleichlrichter 661, den Wilderstand68, einweiteresWiderstand-Kondensator-Glied 69, dessen Zeitko-nstante groß geglenüber der Stromsü#,-e,zahn(per,iode- sein möge, die Anodenspannungsquelle und den Widerstand 2#2a hervorruft. Die Größedieses; Stromes wird idurch den Widerstand 67 in erträglichen Grenzen gehalten. Der Stromfluß durch die, Röhre 66 bewirkt dabei, da;ß das linke EndederWicklung, 65 anErdebzw. andas amoberen Ende des Widerstand-Kondensator-Gliedes 69 bestehende- Gleichspannungspotential aini,-es,chlos,se-n wird. Die Wicklung65 liefert also während des Sägezafinrückleufs eine starke negative Sperrspannungandas Steuergitterder RöhTiei i i, so daß diese Röhre zuverlässig gesperrt wird, obwohl sich wä.hrend der Rücklaufdauerdie Ano(denspennung dieser Röhre nennenswert vergrößert.
  • Der Släi,-ezabns,trom.",ielnerabc>r gemäß Abb. 9 ist mit negativen Impulsen, die Über, die Leitung 70 zugeführt werden, synch.,ronisierbar. Für Fernsehzweckestellt es einen -besonderen Vorteil dar, daß man dem Widerstand 68 ohne weiteres eine sogenannte verformte Irapulsfolge, alsio eine, Synchronitsierspannung, die auis dem Gemisch( von Zeilenwcclb'sie'Ili#mPul'Seu 7 1 und,' Bildwechsel-impulsen 72 in einer sogenanntenVerformungs, o(der überhöhungsstufe gewonnen worden Igt, zuführenkann. Das verformte Impuls-gemisch hat beispielisweieeden, Ver-
    lauf der Kurve 73, in delm der Bi#li&vec.hiselimpu#ls
    stärker ausgeprägt ist ds die Zei-len,#vechs,eljimp.uI:si,-.
    Wegen der Vorspannung an dem Widerstand-
    Kondensator-Glied 69 wird die Spannung 73 erst bei
    der Durchschreitungg der Linie 74 zu
    einem Strom in der Gleichrichterröhre 66 führen
    und dadurch ;den RücIdauf #deis Sägezafinstromes
    einleiten. Man sieht, daß nach Zustandfekommen dies
    Stromes in der Röhre 66 die S ynchroni#sierspanaung,
    73 auch ruhig wieder vers,chwind#en darf, ohr.12 da-
    durchden Rücklauf etörend zu-beeinflussen, da die
    Röhre66 während der Rücklaufdauer dureh die
    Spannung an 65 offengiehahen wird'.
    Es sei noch erwähnt, (daß #an Stelleder Schirm-
    gitterröhre i i auch eine Dreipeil.rö#hir#-- (Triode) ver-
    wendet werden kann, wenn man die Windungs#z#afi#l
    der Wicklung65 so hoch -Wählt, daß die Sperr-
    spannung von 65 die vormöge dIes Duichi,-,iriffs. dm
    Anodenspannung Im, der Kathode erzeugte: Fel&
    stä,rkle überwiegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCIIE:
    i. Stägezafinstromgenerator mit einer Rähre, deren, Gitter von einem Kondensator mit einer gezahnförmigent Spannung gesteuert wird un(d. .bei welchem dem Gitter zusätzlich eine. Gegen- kopplunigisspannung von. einer mit dem Anoden- kreis der Röhre indukäv gekoppelten Spule ziu- geführt wird, dadurch geluenn7e-,i#chmbi daß der Kondensator Teil eines in Reihe mit,dbr Gegen- kopplungs,spule (ae) liegend#en Wkersltand4K-on- denGator-Gliedes (#5#3, #54) ist, (deisisen Zeit- kons tante etwa gleich ider Periode der S äglazahn- spannung #st, und (daß parallel zu di#e#se-r Reihen- schaultung --in Gleichnichter (43) vorgesehen Ist,
    der die -beim S##älgezahnrücklvuf auftreten& Spannungsspitze kur.zsdh.Iießt. 2. Schaltungsanordhunig nach Anspruch i, da- dulroh gekennzeichnet, daß der KOnideUSatOT (54) und/oder der Widerstand (53) regelbar aus- gebildet sind-, zum Zwecke, die Ampfitude der Sägezaihnspannung einstellen zu können-. 3. S chaltungsanloridnung ivach Anspruch. 2, da- durch gekennzeichnet, daß idas, von der Gitter- kreiis,wicklung (2,2) abgewandte Eüde ides Wilder- stand-Kondensator-Gliedes (53, 54) an eine positive Vorspannung, geführt ist, zum Zwecke, die Zeitproportionaligt des S.ägezeabt#slyan.nungs- ablaufs zu verbessern. 4. Schaltungsanordixtnig nach Anspruch, i und 2, idiajdürdi gekeninzei,chhet-, daiß im Kreitse Gitterwicklung und Gleichrichterröhre (22, 43) ein versteltbairer Ohmscher Wiidielistand-(2,2a) liegt, zum Zwecke, die Steilfieit aan Bieginn dIes Sägezehnstromhinlaufs einstellen zu können. 5. Schaltungsanordnung nadi, Anspruch. i, da.- durch gekennzeichnet, daß parallIel zum Gitter- kreis, der idie Wickking, (2,z) enthält, noch ein weiterer Gitterkrels liegt, der eibenfäHls eine von der Drossellspule induktiv -beeibfluß-b-- Wicklung (65) in Reihe mit einer weiteren Gleichrichter- röhre (66) enthält, idie währeüd desi Sägezähn- strom-rücklaufs stromidurcHässig, wiiidu-nd eine an der Wicklung (65) entstehende Sperrspan- nung an das Steuergitter der Röhre (ii) legt. 6. Schaltungsanordimnig nach Anspruch i undl 5, ?dadurch gekennzeichnet, daß iim Gitter- kre#s ider Witkliung,(65) ein Widerstand (68) liegt, an idem die Ausigangsispannung einer ein- gangsseitig mit Zeilen- uncL#B-i--licUwechisel-i,mpulsen gespeisten Verfoirmungsstufe zugeführt 7#viodi.
DET6556D 1941-03-01 1941-03-02 Saegezahnstromgenerator Expired DE897299C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET6556D DE897299C (de) 1941-03-01 1941-03-02 Saegezahnstromgenerator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE879740X 1941-03-01
DET6556D DE897299C (de) 1941-03-01 1941-03-02 Saegezahnstromgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897299C true DE897299C (de) 1953-11-19

Family

ID=6819133

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET6556D Expired DE897299C (de) 1941-03-01 1941-03-02 Saegezahnstromgenerator
DET2310D Expired DE897298C (de) 1941-03-01 1941-03-02 Saegezahnstromgenerator mit einer Roehre
DEQ94D Expired DE897292C (de) 1941-03-01 1941-04-05 Hochdruckentladungslampe mit Gas- oder Dampffuellung, insbesondere Quecksilberhochdruckentladungslampe
DET2431D Expired DE904327C (de) 1941-03-01 1941-11-18 Saegezahnstromgenerator

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2310D Expired DE897298C (de) 1941-03-01 1941-03-02 Saegezahnstromgenerator mit einer Roehre
DEQ94D Expired DE897292C (de) 1941-03-01 1941-04-05 Hochdruckentladungslampe mit Gas- oder Dampffuellung, insbesondere Quecksilberhochdruckentladungslampe
DET2431D Expired DE904327C (de) 1941-03-01 1941-11-18 Saegezahnstromgenerator

Country Status (2)

Country Link
DE (4) DE897299C (de)
FR (2) FR879740A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012002B (de) * 1954-01-26 1957-07-11 Hazeltine Corp Ablenkspannungsgenerator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE481962A (de) * 1945-01-25
DE1091669B (de) * 1948-12-18 1960-10-27 Patra Patent Treuhand Hochdruckentladungslampe
DE1117753B (de) * 1959-01-14 1961-11-23 A E I Lamp And Lighting Co Ltd Schaltungsanordnung fuer elektrische Hochdruck-Entladungslampen
DE1539461B1 (de) * 1966-07-28 1970-05-14 Licentia Gmbh Scheinwerfer mit Defokussierungseinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB479113A (en) * 1936-04-29 1938-01-31 Alan Dower Blumlein Improvements in or relating to thermionic valve circuits particularly for use in television

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012002B (de) * 1954-01-26 1957-07-11 Hazeltine Corp Ablenkspannungsgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
DE904327C (de) 1954-02-18
FR879740A (fr) 1943-03-03
DE897298C (de) 1953-11-19
DE897292C (de) 1953-11-19
FR52589E (fr) 1945-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE648195C (de) Anordnung zur Erzeugung eines Stromes von saegezahnfoermigem Verlauf fuer die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen
DE720583C (de) Verfahren zur gemischten Synchronisierung beim Fernsehen
DE897299C (de) Saegezahnstromgenerator
DE973547C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE964612C (de) Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstromkomponente von Fernsehsignalen
DE2533599C3 (de) Integrierbare Ablenk-Schaltungsanordnung
DE1269160B (de) Fernsehempfaenger mit getasteter Verstaerkungsregelung
DE1462927B2 (de) Selbstschwingende Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE738937C (de) Schaltungsanordnung fuer fremdgesteuerte Saegezahngeneratoren, bei denen eine Spannungsrueckkopplung besteht
DE813163C (de) Schaltung zum Synchronisieren des Bildsaegezahngenerators in einem Empfaenger fuer stillstehende oder bewegliche Bilder
DE942451C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsehsender zur Regelung eines die Bildwechselablenkung steuernden Impulsgenerators entsprechend den Netzschwankungen
DE1275579B (de) Verfahren und Anordnung zum Ausgleich des Zeitfehlers in einem insbesondere von einemmagnetischen Speicher abgenommenen Fernsehsignal
DE620174C (de) Anordnung zur synchronen Steuerung der Kippgeraete fuer den Bild- und Zeilenwechsel bei Fernsehkathodenstrahlroehren
DE1803945U (de) Fernsehempfaenger.
DE1226144B (de) Fernsehempfaenger mit Abstimmanzeige auf dem Bildschirm
DE1256681B (de) Regelschaltung fuer ein Fernsehsignal zum selbsttaetigen Ausgleich von raschen Pegelaenderungen, welche bei der Normwandlung von Fernsehsignalen unterschiedlicher Vertikalfrequenz, vorzugsweise bei 10 Hz Differenzfrequenz, auftreten
DE900707C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen mit konstantem Verhaeltnis der Impulsdauer zur Impulspause bei verschiedenen Impulsfrequenzen
DE1016299B (de) Austastschaltung fuer Fernsehsignale
DE935251C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Regelspannung fuer selbsttaetige Verstaerkungsregelung in einem Fernsehempfaenger
DE886941C (de) Stromsaegezahngenerator
DE1302001B (de) Schaltungsanordnung zur Horizontalablenkung in Fernsehgeraeten
DE2355872C3 (de) Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE1462927C (de) Selbstschwingende Vertikalablenk schaltung fur Fernsehempfanger
DE1762015A1 (de) Vertikal-Ablenkschaltung fuer die Bildwiedergaberoehre eines Fernsehempfaengers
DE948986C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von phasenmodulierten Impulsen