DE897298C - Saegezahnstromgenerator mit einer Roehre - Google Patents

Saegezahnstromgenerator mit einer Roehre

Info

Publication number
DE897298C
DE897298C DET2310D DET0002310D DE897298C DE 897298 C DE897298 C DE 897298C DE T2310 D DET2310 D DE T2310D DE T0002310 D DET0002310 D DE T0002310D DE 897298 C DE897298 C DE 897298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
sawtooth
tube
grid
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2310D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Andrieu
Heinrich Braendle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET2310D priority Critical patent/DE897298C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897298C publication Critical patent/DE897298C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/10Shields, screens, or guides for influencing the discharge
    • H01J61/106Shields, screens, or guides for influencing the discharge using magnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/822High-pressure mercury lamps
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/28Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device
    • H03K4/32Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses
    • H03K4/34Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses using a single tube with positive feedback through a transformer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/39Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as an amplifier
    • H03K4/43Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as an amplifier combined with means for generating the driving pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K6/00Manipulating pulses having a finite slope and not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K6/04Modifying slopes of pulses, e.g. S-correction

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

  • . Sägezahnstromgenerator mit einer Röhre Es ist für Fernsehzwecke bereits bekannt, einen sogenannten sägezahnförmigen Stromverlauf in der Ablenkspule einer Braunschen Röhre, d. h. einen langsamen zeitproportionalen Anstieg des Stromes und einen schnellen Stromabfall bis auf den Ausgangswert, dadurch zu erzielen, daß eine Ablenkspule in den Anodenkreis einer Schirmgitterröhre eingefügt und dem Steuergitter der Schirmgitterröhre eine sägezahnförmige Spannung zugeführt wird. Bei Anordnungen, die dieser in Abb. i dargestellten bekannten Anordnung verhältnismäßig ähnlich sind, nämlich bei den Anordnungen gemäß Abb. 2 und 3, tritt jedoch ein Problem auf, welches darin besteht, daß selbst bei streng zeitproportionaler Änderung während der langen Sägezahnflanke des Spannungssägezahns kein zeitproportionaler Stromverlauf, sondern vielmehr ein nach einer Exponentialkurve vor sich gehender Stromverlauf in der Ablenkspule zu beobachten ist. In den Abb. i bis 3 ist die Ablenkspule mit io bezeichnet, die Schirmgitterröhre mit ii und die sägezahnförmige Spannungskurve an ihrem Steuergitter mit i2. In Abb. 2 ist die Ablenkspule io mittels eines sogenannten Volltransformators, der aus der Primärwicklung 13 und der Sekundärwicklung 1q. besteht, in den Anodenkreis der Schirmgitterröhre eingefügt und bei der Schaltung nach Abb: 3 mittels eines Spartransformators 15, dessen Primär- und Sekundärwicklung teilweise zusammenfallen.
  • Das Zustandekommen des nach einer Exponentialkurve verlaufenden Stromes in der Ablenkspule io während der langen Sägezahnflanke sei zunächst an Hand der Abb. 4 erläutert. Dies zeigt ein Ersatzschaltbild, welches eine Batterie 16 enthält, einen Schalter 17 sowie eine Drosselspüle 18 und einen Widerstand i9. Wenn man bedenkt, daß die sägezahnförmige Spannungsänderung am Steuergitter der Röhre ii in Abb. 2 einen sägezahnförmigen Strom durch die Primärwicklung 13 hervorruft und daß diese Stromänderung in der Spule 13 zu einer konstanten Spannung während der langen S pannungssägezahnflanke an den Klemmen der Sekundärwicklung 14 führt, und wenn man sich ferner die Induktivitäten von io und 14 in der Drossel 18 und die Ohmschen Widerstände io und 14 im Widerstand ig zusammengefaßt denkt, sieht man, daß der Ersatzkreis nach ' Abb. 4 den. Strom in der Ablenkspule io zu ermitteln gestattet. Die Batterie 16 ist die während der langen Spannungssägezahnflanke in dem Kreis io, 14 auftretende, seitens der Primärwicklung. 13 induzierte Spannung, und der Schalter 17 möge am Beginn der langen Spannungssägezahnflanke geschlossen werden. Es sei ferner noch angenommen, daß in diesem Augenblick der Strom in der Spule 18 Null sei, was zwar praktisch meistens nicht erfüllt ist, jedoch zur Erklärung des Zustandekommens des exponentiell ansteigenden Ablenkspulenstromes angenommen werden kann. In einem Stromkreis, welcher im Augenblick der Schalterschließung stromlos ist und eine Drosselspule sowie einen Ohmschen Widerstand enthält, kommt nun bekanntlich ein exponentialförmiger Stromverlauf zustande. Die Anfangstangente dieses Stromverlaufs, der in Abb. 5 mit i bezeichnet ist, ist durch die Zeitkonstante, d. h. durch das Verhältnis (R = Widerstandswert von ig, und L = Induktivitätswert von 18) bestimmt und der Grenzwert il, welchem die Exponentialkurve zustrebt, lediglich noch durch den Wert von R. Die punktierten Linien 2o und 21 in Abb. 5 können vorläufig außer Betracht bleiben. Man kommt also zu der überraschenden Feststellung, daß trotz eines genau zeitproportionalen Spannungssägezahns i2 im Gitterkreis der Röhre ii und trotz des hohen inneren Widerstandes der Röhren zwar in der Primärwicklung 13 ein zeitpropbrtionaler Stromverlauf erzeugt wird, daß jedoch der Strom in der Ablenkspule io keineswegs zeitproportional ansteigt. Für die Schaltung nach Abb. 3 gilt dasselbe.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es bekannt, bei einem Sägezahnstromgenerator mit einer Röhre; deren Gitter von einem Kondensator mit einer sägezahnförmigen Spannung gespeist wird, im Gitterkreis eine Spule einzuschalten, welche mit dem Anodenkreis der Röhre induktiv gekoppelt ist und dem Gitter eine solche Gegenkopplungsspannung zuführt, daß die Sägezahnstromkurve einen etwa zeitproportionalen Verlauf erhält.
  • Eine derartige bekannte Anordnung ist in Abb. 6 dargestellt, in welcher die Bezugszeichen io bis 14 dieselbe Bedeutung haben wie in Abb. 2 und in welcher eine im Gitterkreis liegende Wicklung mit 22 bezeichnet ist. Im Gitterkreis liegt außerdem noch eine negative Vorspannung 23.
  • An Hand der Abb. 7 sei die Wirkungsweise der Schaltung nach Abb. 6 erläutert. In Abb. 7 ist wieder mit 12 die sägezahnförmige Spannung im Gitterkreis dargestellt, welche aus demselben Grund, wie es an Hand der Abb. 2 für die konstante Klemmenspannung der Wicklung 14 erklärt worden ist, auch zu, einer konstanten Klemmenspannung an der Wicklung 22 führt. Diese ist in Abb. 7 mit 24 bezeichnet. Der nach der Exponentialkurve i gemäß Abb. 5 verlaufende Strom im Kreis io, 14 führt zu einer Spannung in der Wicklung 22, die durch die Kurve 25 dargestellt wird. Die Kurve 25 ist der Differentialquotient der Exponentialkürve i gemäß Abb. 5 und verläuft somit wieder nach einer Exponentialkurve. Da der Strom in der Primärwicklung 13 und derjenige in der Sekundärwicklung 14 wie bei jedem Transformator einander entgegengesetzt gerichtet sind, haben auch die Spannungen 24 und 25 in der Gitterkreiswicklung 22 entgegengesetzte Vorzeichen, wie in Abb. 7 dargestellt ist. Die Differenz dieser beiden Spannungen, d. h. die tatsächlich in der Wicklung 22 auftretende Spannung ist mit 26 bezeichnet. Wenn man die Wicklung 22 mit derjenigen Polung in dem Gitterkreis einschaltet, daß die Spannung 26 sich von der sägezahnförmigen Spannung 12 subtrahiert, entsteht am Steuergitter der Röhre ii die nach der punktiert gezeichneten Kurve 27 verlaufende Spannung. Diese Spannungskurve 27 bringt nun im Gegensatz zu einer dort genau zeitproportional ansteigenden Spannung in der Ablenkspule io einen etwa zeitproportionalen Stromverlauf hervor und nicht mehr einen exponentiellen, wie er an Hand der Abb. 4 und 5 oben erläutert worden ist. Man kann sich hiervon leicht überzeugen, wenn man beachtet, daß die Kurve 27 am Anfang mit einer geringeren Steilheit ansteigt wie am Ende und daß dieser geringeren Steilheit, wenn sie unverändert während des ganzen Stromsägezahnhinlaufs erhalten bliebe, ein geringerer Grenzwert als il in Abb. 5 entsprechen würde. Der Strom in der Primärwicklung 13 hätte nämlich zunächst dann auch eine geringere Steilheit, und dementsprechend würde auch der Ablerikspulenstrom zunächst nicht so steil wie in Kurve i in Abb. 5 verlaufen. Der geringere Grenzwert, welcher für den Anfangsteil der Kurve 27 gilt, ist in Abb. 5 mit 2o bezeichnet. Sobald die Kurve 27 etwas steiler geworden ist, gilt ein höher liegender Grenzwert als die Gerade 2o, d. h. daß im Verlauf des Steigens der Kurve 27 in Abb. 7 auch in Abb. 5 der jeweils geltende Grenzwert im großen und ganzen nach der punktierten Linie 21 ansteigen müßte. Da nun bei einem konstanten Grenzwert eine Exponentiälkurve nach unten konkav gekrümmt ist, vermindert sich diese Krümmung bei einem allmählich ansteigenden Grenzwert, wie er durch die Linie 21 angedeutet ist. Durch richtige Bemessung der Windungszahl der Wicklung 22 kann man es nun leicht erreichen, daß der Ablenkspuleiistrom eine kaum mehr wahrnehmbare Krümmung erhält, d. h. praktisch zeitproportional verläuft. Die Krümmung muß nur noch so groß sein, daß unter Berücksichtigung der Windungszahl der Wicklung 22 eine genügend große Spannung im Gitterkreis. sich von der streng zeitproportionalen Sägezahnspannung 12 subtrahiert.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Sägezahnstromgenerator mit einer Röhre, deren Gitter von einem Kondensator mit einer sägezahnförmigen Spannung gesteuert wird und bei welchem dem Gitter zusätzlich eine Gegenkopplungsspannung von einer mit dem Anodenkreis der Röhre induktiv gekoppelten Spule zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule zwischen der die Steuersägezahnspannung führenden Belegung des Kondensators und dem Steuergitter der Röhre eingeschaltet ist.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß der Lade-und Entladestrom des die Steuersägezahnspannung führenden Kondensators nicht über die Gegenkopplungswicklung fließt.
  • Um auch die anderen Forderungen zu erfüllen, welche an den Verlauf von Stromsägezähnen technisch meist gestellt werden und welche insbesondere beim Fernsehen von Bedeutung sind, soll zur Erzielung einer kurzen Rücklaufzeit während des Stromsägezahnrücklaufs der Anodenstrom der Schirmgitterröhre gesperrt werden. Man beseitigt, wenn man den Anodenstrom der Schirmgitterröhre sperrt, während des Sägezahnrücklaufs, der ja günstigenfalls in einer freien Halbschwingung der Ablenkspule io bestehen kann, eine Dämpfung durch den Anodenkreis der Röhre ii und ist hierdurch in der Lage, sehr viel kürzere Rücklaufzeiten zu erzielen als ohne Anodenstromsperrung. Bei den Schaltungen, die im folgenden an Hand der Abb. 8 und 9. erklärt werden sollen, sind Rücklaufzeiten von 2 bis 3 °/o der Hinlaufzeit beobachtet worden, was als ein außerordentlich gutes Ergebnis anzusprechen ist, da man bisher beim Fernsehen für die Bildablenkung stets noch Rücklaufzeiten von 5 % und mehr zugelassen hat.
  • Bei der Schaltung nach Abb. 8 wird an Stelle der Schirmgitterröhre ii eine Sechspolröhre (Hexode) 28 verwendet, in deren Anodenkreis die Primärwicklung 13 ebenso eingeschaltet ist, wie in Abb. 2 erläutert. Die Wicklungen io und 14 sind in Abb. 8 der Einfachheit halber fortgelassen. Die Wicklung 22 hat dieselbe Bedeutung wie in Abb. 6, und die sägezahnförmige Spannung 12 wird mit Hilfe eines Widerstandes 29, eines Kondensators 30 und einer Kondensatorentladeröhre 31 in einer an sich bekannten Schaltung hergestellt. Der Kondensator 30 wird über den Widerstand 29 zeitproportional aufgeladen und beim Eintreffen des Steuerimpulses 32, der positive Richtung hat und von einem negativen Wert bis auf den Wert Null ansteigt, über die Röhre 31 wieder entladen. Im Punkte A herrscht also eine sägezahnförmige Spannung, deren Wechselstromanteil über das Kopplungsglied 33, 34 am Gitter 3 der Sechspolröhre 28 liegt. Der Impuls 32 wird ferner in. der Röhre 35 umgekehrt, so daß er den Verlauf hat, welcher mit 36 angedeutet ist, und sein Wechselstromanteil 37 liegt über das Kopplungsglied 38, 39 am Gitter i der Sechspolröhre. Dieser Sperrimpuls 37, welcher den Anodenstrom in der Sechspolröhre für die Zeit des Stromsägezahnrücklaufs unterbricht, ist zur Erzielung eines schnellen Rücklaufs aus zwei Gründen notwendig. Der erste Grund besteht darin, daß bei dem Stromrücklauf in der Spule io in der Wicklung eine Spannung auftreten würde, die sich zu der Anodenspannung addiert und somit an der Anode der Sechspolröhre für diese Zeit eine sehr viel höhere Anodenspannung ergeben würde als während des Stromsägezahnhinlaufs. Man muß ja bedenken, daß während des Stromsägezahnhinlaufs an der Wicklung 13 die in Abb. 6 durch Plus- und Minuszeichen eingetragene Spannung auftritt, die sich aber während des Sägezahnrücklaufs umkehrt und daher eine zusätzliche Anodenspannung für die Sechspolröhre bedeutet. Der zweite Grund besteht darin, daß auch an der Wicklung 22 die Hinlaufspannung, deren Polarität in Abb. 6 und 8 durch Plus- und Minuszeichen angedeutet ist, eine Umkehrung erfährt, so daß also das Gitter 3 eine Potentialverlagerung, die im Sinne einer Anodenstromvergrößerung wirken würde, aufweist. Die Rücklaufspannungen an den Wicklungen 13 und 22 sind nur vielfach größer als die -Hinlaufspannungen, weil die Stromänderung im Rücklauf sehr viel schneller vor sich geht als während der Hinlaufzeit.
  • Gemäß der in Abb. 9 dargestellten Schaltung kann die Sperrung der Schirmgitterröhre ii während des Stromsägezahnrücklaufs mit Hilfe eines Widerstandes 40, der in den Sägezahngenerator 29 bis 31 eingeschaltet wird, vorgenommen werden. Dieser Widerstand, der für andere Sägezahnstromgeneratoren an sich bekannt ist, bewirkt, daß die Spannung im Punkte B nicht nach der Kurve 12 in Abb. 6, sondern nach der Kurve 41 in Abb. io verläuft. Der punktiert gezeichnete Spannungssägezahnrücklauf 42 in Abb. io wird also durch einen negativen Impuls ersetzt, welcher die Röhre ii gegen die Rücklaufspannung an der Primärwicklung 13 sowie an der Gitterkreiswicklung 22 sperrt. Das Kopplungsglied 33, 34 hat dieselbe Bedeutung wie in Abb. B.
  • Gemäß der weiteren Erfindung kann, wie in Abb. ii dargestellt, der Sperrimpuls 37 in Abb. 8 oder die negative Impulsspitze in der Sägezahnkurve 41 nach Abb. io dadurch vermindert werden, daß der Gitterkreiswicklung eine vorgespannte Gleichrichterröhre 43 derart parallel geschaltet wird, daß die Rücklaufspitze an der Wicklung 22 kurzgeschlossen wird. Die Vorspannung, welche in Abb. ii durch eine kleine Trockenbatterie 44, welche den inneren Widerstand Null besitzen möge, dargestellt ist, ist deshalb erforderlich, weil, wenn man die gesamte Periodendauer, die sich aus Hinlaufspannung und Rücklaufspannung zusammensetzt, betrachtet, an der Wicklung 22 ja nur eine reine Wechselspannung auftreten kann. Die Wechselstromachse dieser Spannung liegt aber, da der Rücklauf sehr schnell erfolgt, etwa in der Mitte der Kurve 26, und der Gleichrichter 43 würde daher ohne die Vorspannung 44 nicht nur die Rücklaufspitze der Wicklung 22, sondern auch einen Teil der Hinlaufspannung kurzschließen. Am Widerstand 22d fällt die Spannung, die im Rücklauf an der Wicklung 22 entsteht, größtenteils ab, so daß an der Reihenschaltung von 44 und 43 nur mehr derjenige Bruchteil der Rücklaufspannung auftritt, der dem inneren Widerstand von 43 im Verhältnis zum Widerstand 2211 entspricht, wenn man die Wicklung 22 als widerstandslos voraussetzt. Würde man den Widerstand 22a fortlassen, so würde sich die Rücklaufspannung nur im Verhältnis des inneren Widerstandes von 22 zum Gleichrichterwiderstand aufteilen und die Rücklaufspannung demgemäß viel unvollkommenere kurzgeschlossen werden. Die Bezugszeichen 13, 33 und 34 haben dieselbe Bedeutung wie in Abb. g.
  • Man kann; wie in Abb. 12 dargestellt ist, die Trockenbatterie 44 auch durch ein Widerstandskondensatorglied 45, 46 ersetzen. Seine Zeitkonstante ist dann groß gegen die Bildwechseldauer zu machen. Im übrigen ist die Abb. 12 entsprechend der Abb. ii ergänzt zu denken. Die Schaltung nach Abb._r3 ist gleichwertig mit derjenigen nach Abb. 12.
  • Gemäß der weiteren Erfindung kann auch der Sägezahngenerator, welcher gemäß Abb. g noch eine gesteuerte Röhre erforderte, erspart werden. Zu diesem Zweck wird zu der Wicklung 22 eine weitere Wicklung 47 koaxial angeordnet, in welcher der Stromsägezahnrücklauf eine Spannung erzeugt, welche über eine Gleichrichterröhre 48 einen Kondensator 49 auflädt (der Widerstand 49" soll vorläufig außer Betracht bleiben), der sich über einen Widerstand- 5o dann wieder langsam entlädt. Der Synchronisierimpuls kann dann als negativer Impuls 51 am Widerstand 52 eingeführt werden. Die übrigen Bezugszeichen haben dieselbe Bedeutung wie in den Abb. ii und i3.
  • Wenn man den Widerstand 49a, wie in Abb. 14 eingezeichnet, einfügt, wird bei der Aufladung von 49 eine ähnliche Spannungsspitze erzeugt, wie in Abb. io dargestellt. Man kann also bei Einfügung des Widerstandes 49a den Synchronimpuls 51 kleiner halten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sägezahnstromgenerator mit einer Röhre, deren Gitter von -einem Kondensator mit einer sägezahnförmigen Spannung gesteuert- wird und bei welchem Ccm Gitter zusätzlich eine Gegenkopplungsspannung von einer mit dem Anodenkreis der Röhre induktiv gekoppelten Spule zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (22) zwischen der die Steuersägezahnspannung führenden Belegung des Kondensators (30) und dem Steuergitter der Röhre (ii) eingeschaltet ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß während des Sägezahnstromrücklaufs der Anodenstrom der Röhre (ii) gesperrt wird.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Sägezahnstromrücklaufs in Reihe mit der Wicklung (22) ein negativer Impuls (Impulsspitze von 41, Impuls 51, 59, 73) wirksam ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Röhre eine Sechspolröhre (28) verwendet wird, an deren erstem Steuergitter (i) ein durch den Steuerimpuls (32) des Spannungssägezahngenerators (2g bis 31) erzeugter negativer Impuls (37) liegt und an deren zweites Steuergitter (3) die vom Sägezahnstrom induzierte Wicklung (22) angeschlossen ist (Abb. 8).
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Spannungssägezahngenerator -(2g bis 3i) --ein vom Entladestrom des Kondensators durchflossener Widerstand (40) vorhanden ist -(Abb. g).
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterkreiswicklung (22) der Röhre (ii) eine vorgespannte Gleichrichterröhre (43) parallel geschaltet wird von derartiger Durchlaßrichtung, daß während des Sägezahnhinlaufs kein Gleichstrom. auftritt und während des Rücklaufs die Spannung an der Gitterkreiswicklung (22) kurzgeschlossen wird (Abb. ii bis 16 und 22).
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Kreis Gitterwicklung (22) und Gleichrichterröhre (43) ein Widerstand (22a) und ein Widerstandskondensatorglied (45, 46) von gegenüber der Bildwechseldauer großer Zeitkonstante liegen (Abb. 12, i3). B. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Wicklung (47) koaxial zur Gitterkreiswicklung (22) vorgesehen ist, in welcher beim Sägezahnstromrücklauf eine Spannung erzeugt wird, die über einen Gleichrichter (48) und gegebenenfalls einen Widerstand (49a) einen Kondensator (4g), dem ein Widerstand (50) parallel geschaltet ist, auflädt, derart, daß die sich beim Sägezahnstromhinlauf am Kondensator (49) ausbildende Spannung den in Anspruch i erwähnten Spannungssägezahn darstellt (Abb. i4). Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 821 1g8.
DET2310D 1941-03-01 1941-03-02 Saegezahnstromgenerator mit einer Roehre Expired DE897298C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2310D DE897298C (de) 1941-03-01 1941-03-02 Saegezahnstromgenerator mit einer Roehre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE879740X 1941-03-01
DET2310D DE897298C (de) 1941-03-01 1941-03-02 Saegezahnstromgenerator mit einer Roehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897298C true DE897298C (de) 1953-11-19

Family

ID=6819133

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2310D Expired DE897298C (de) 1941-03-01 1941-03-02 Saegezahnstromgenerator mit einer Roehre
DET6556D Expired DE897299C (de) 1941-03-01 1941-03-02 Saegezahnstromgenerator
DEQ94D Expired DE897292C (de) 1941-03-01 1941-04-05 Hochdruckentladungslampe mit Gas- oder Dampffuellung, insbesondere Quecksilberhochdruckentladungslampe
DET2431D Expired DE904327C (de) 1941-03-01 1941-11-18 Saegezahnstromgenerator

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET6556D Expired DE897299C (de) 1941-03-01 1941-03-02 Saegezahnstromgenerator
DEQ94D Expired DE897292C (de) 1941-03-01 1941-04-05 Hochdruckentladungslampe mit Gas- oder Dampffuellung, insbesondere Quecksilberhochdruckentladungslampe
DET2431D Expired DE904327C (de) 1941-03-01 1941-11-18 Saegezahnstromgenerator

Country Status (2)

Country Link
DE (4) DE897298C (de)
FR (2) FR879740A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE481962A (de) * 1945-01-25
DE1091669B (de) * 1948-12-18 1960-10-27 Patra Patent Treuhand Hochdruckentladungslampe
US2874311A (en) * 1954-01-26 1959-02-17 Hazeltine Research Inc Linear sweep-signal generator
DE1117753B (de) * 1959-01-14 1961-11-23 A E I Lamp And Lighting Co Ltd Schaltungsanordnung fuer elektrische Hochdruck-Entladungslampen
DE1539461B1 (de) * 1966-07-28 1970-05-14 Licentia Gmbh Scheinwerfer mit Defokussierungseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR821198A (fr) * 1936-04-29 1937-11-29 Emi Ltd Perfectionnements aux circuits de lampes thermioniques destinés particulièrement à la télévision

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR821198A (fr) * 1936-04-29 1937-11-29 Emi Ltd Perfectionnements aux circuits de lampes thermioniques destinés particulièrement à la télévision

Also Published As

Publication number Publication date
FR879740A (fr) 1943-03-03
DE904327C (de) 1954-02-18
FR52589E (fr) 1945-04-30
DE897292C (de) 1953-11-19
DE897299C (de) 1953-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929318C (de) Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE3111757A1 (de) Steuerschaltung fuer einen vollsteuergate-thyristor
DE897298C (de) Saegezahnstromgenerator mit einer Roehre
DE3004939C2 (de) Anordnung zum Erzeugen von Hochspannung
DE3026147A1 (de) Rueckstoss-netzteil
DE2110427A1 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe einer bestimmten Ausgangsspannung auf die Aufnahme einer Eingangsspannung hin
DE2849619C2 (de)
DE1052005B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Spule und einer hohen Gleichspannung
DE2430481A1 (de) Verfahren zum betrieb einer wechselrichterschaltung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2165602A1 (de) Spannungsversorgungsanordnung
DE2508603A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung
DE2535346C3 (de) Spannungsversorgungsschaltung für den Ablenkteil eines Fernsehempfängers
DE2024372A1 (de)
DE2347935A1 (de) Verfahren zum zuenden und leitend halten eines steuerbaren gleichrichters und ein zuendsignalgenerator zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2234907A1 (de) Elektronischer verriegelungskreis
DE2711636A1 (de) Schaltungsanordnung zum liefern eines schutzsignals, insbesondere zur dunkelsteuerung einer fernsehbildroehre bei ablenkstoerungen
DE2316944A1 (de) Spannungsregler fuer eine ablenkschaltung
DE923492C (de) Schaltung zur Integration einer differenzierten Impulsspannung
DE1563181A1 (de) Wechselrichterschaltung mit Halbleiter-Stromtoren
DE2064730C3 (de) Schaltung zur Verminderung der Leistungsaufnahme eines in einer Horizontalablenkschaltung im Inversionsgebiet betriebenen Schalttransistors
DE2504023A1 (de) Ueberspannungs-schutzeinrichtung
DE947392C (de) Anordnung zur Regelung der Gleichspannung von beliebigen elektrischen Geraeten
DE2816215C2 (de) Zeilenablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE3736336A1 (de) Kontaktspannungsbereich-dehnungsschaltung