DE895848C - Verfahren zur Herstellung festhaftender, gasdichter UEberzuege auf Formkoerpern aus vorzugsweise hochschmelzenden Metallen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung festhaftender, gasdichter UEberzuege auf Formkoerpern aus vorzugsweise hochschmelzenden Metallen

Info

Publication number
DE895848C
DE895848C DEM7345A DEM0007345A DE895848C DE 895848 C DE895848 C DE 895848C DE M7345 A DEM7345 A DE M7345A DE M0007345 A DEM0007345 A DE M0007345A DE 895848 C DE895848 C DE 895848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
layer
aluminum
coating
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7345A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Phil Nat Kieffer
Eduard Dr-Ing Nachtigall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerk Plansee GmbH
Original Assignee
Metallwerk Plansee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerk Plansee GmbH filed Critical Metallwerk Plansee GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE895848C publication Critical patent/DE895848C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/195Alkaline earth aluminosilicates, e.g. cordierite or anorthite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/12Aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • C23C2/261After-treatment in a gas atmosphere, e.g. inert or reducing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • C23C2/28Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung festhaftender, gasdichter Überzüge c -iuf Formkörpern aus vorzugsweise hochschmelzenden Metallen Es ist bereits bekannt, hochschmelzende Metalle und deren Legierungen mit einer Schutzschicht zu überziehen, um eine Oxydation bei höheren Temperaturen zu verhinderrf: Es .ist auch schon bekannt, für diesen Zweck Gemenge aus Metalloxyden und Siliziumdioxyd zu verwenden, die als Sillimanit und Mullit bekannt sind und sich durch besonders gute Hitzebeständigkeit auszeichnen. Die bekannten Überzüge,dieser Art, die gewöhnlich durch Auf sintern oder Aufschmelzen der hitzebeständigen Oxyde hergestellt wurden, waren jedoch nicht zufriedenstellend, weil deren notwendige Haftung auf dem metallischen Grundkörper nur mangelhaft war und diese Überzüge keine ausreichende Abdichtung der Grundkörper ergaben. Eine wesentliche Verbesserung bezüglich der Herstellung von sillimanitähnlichen Überzügen auf Molybdänheizleitern konnte auch dadurch nicht erzielt werden, daß auf dem Molybdän zunächst eine Aluminiumschicht aufgebracht und nachträglich oxydiert wird, worauf über der so erhaltenen Aluminiumoxydschicht noch,die Aufbringung einer gasdichten, silikatischen Deckschicht erfolgt.
  • Um die erwähnten Schwierigkeiten zu beseitigen, kann gemäß einem noch nicht veröffentlichten Vorschlag die Herstellung festhaftender, gasdichter Überzüge auf Formkörpern aus vorzugsweise hochschmelzenden Metallen mittels hitzebeständiger Oxyde erfolgen, die durch Oxydation von auf den Formkörpern aufgebrachten, aus siliziumhaltigen Legierungen bestehenden metallischen Überzügen 'hergestellt werden. Es gelingt zwar auf diese Weise, Schutzschichten auf hochschmelzenden Metallen herzustellen, die auf dem Grundmetall sehr gut haften, was auf die Bildung von Siliziden zurückzuführen sein dürfte. Die Außenschicht der gemäß dem erwähnten Vorschlag hergestellten Überzüge ist jedoch nicht immer in ausreichendem Maße glatt sowie posen- und rissefrei. Für bestimmte Verwendungszwecke, z. B. bei Schaufeln für Abgasturbinen, ist es jedoch un-'bedingte Voraussetzung, :daß der aus dem silikatischen Überzug gebildete Oxydscherben vollkommen glatt ist, um einen möglichst geringen Widerstand gegen strömende Gase zu verursachen.
  • Die Erfindung, durch welche auch der zuletzt erwähnte Nachteil vermieden wird, betrifft ein Verfahren zur Herstellung festhaftender, gasdichter Überzüge auf Formkörpern aus vorzugsweise hochschmelzenden Metallen :mittels hitzebeständiger Oxyde, wobei die unterste, auf den Formkörpern haftende Oxydschicht durch Oxydation eines auf den Formkörpern aufgebrachten metallischen Überzuges hergestellt wird, und besteht darin, daß als metallischer Überzug siliziumhalti.ge Legierungen Verwendung finden und daß auf die, durch Oxydation der siliziumhaltigen Legierungen hergestellte Oxydschicht noch eine weitere vorzugsweise isiliziumhaltige Oxydsohicht (Deckschicht) aufgebracht wird, die anschließend so stark erhitzt wird, daß .sie glasurartig niederschmilzt.
  • Es ',hat sich bezeigt, daß man mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gasdichte, einwandfrei haftende Überzüge auf Formkörpern aus Molybdün, Wolfram, Tantal, Niob, Chrom, Platin, Iridium, Osmium und deren Legierungen herstellen kann. Die silizium'haltigen Überzüge auf den metallischen Grundkörpern können dabei durch Tauchen, Aufspritzen, Aufdampfen, durch Schmelzelektrolyse oder .durch Abscheidung aus gasförmigen Verbindungen, z. B. Silizieren, aufgebracht werden. Die Schichtdicke beträgt dabei zweckmäßig weniger als 0,4 mm, vorzugsweise 0,05 bis 0,3 mm. Zum Überziehender meta11ischen Grundkörper kommen isiliziumhaltige Legierungen mit Aluminium, Magnesium, Hafnium, Zirkon, Titan, Thorium, Chrom, Beryllium, Tantal, Niob, Cer usw. in Frage. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, zum Überziehen der metallischen Formkörper Silizium-Aluminium-Legierungen von einer solchen Zusammensetzung zu wählen, daß .sich nach der Oxydation ein Überzug ergibt, der im wesentlichen der Zusammen-Setzung des Sillimanits oder Mullits entspricht. Die Herstellung des Überzuges aus der Aluminium-Silizium-Legierung kann vorteilhaft durch Tauchen der metallischen Formkörper in einem wannenartigen Niederfrequenz- oder Hochfrequienzofen vorgenommen werden, wobei die Metallschmelze zweckmäßig durch eine geeignete Salzschmelze (Kochsalz oder Carnallit) abgedeckt wird. Man kann aber auch so vorgehen, daß .man auf die Formkörper zunächst eine Aluminium-Schicht aufbringt und danach durch Tauchen, Aufspritzen, Aufdampfen oder Silizieren eine S.iliziumschickt. Es kann aber auch zunächst eine Siliziüm-Ischicht und danach eine Aluminiumschicht aufgebracht werden. In allen Fällen wird sich hei der zur Oxydation des Überzuges erforderlichen Wärmebehandlung durch Diffusion zunächst ein Überzug aus einer ziemlich gleichmäßig zusammengesetzten Aluminium-Silizium-Legierung bilden. Die Oxydation des Überzuges selbst kann durch Erhitzen in Luft oder Sauerstoff oder durch bekannte chemische oder elektrolytische Oxydationsverfahren vorgenommen werden.
  • Der dabei entstehende vorzugsweise sill:imanitähnliche Überzug wird nun noch mit einer Deckschicht versehen, die neben Siliziumoxyd gegebenenfalls noch Oxyde der Metalle Titan, Aluminium, Hafnium, Thorium, Beryllium, Magnesium, Calcium, Zirkon, Chrom, Tantal, Niob oder Cer enthält. Diese Oxyde können entweder als pulverisierte gefrittete Massen oder als Gemisch der pulverförmigen Oxyde, die in einer geeigneten Flüssigkeit aufgeschlämmt sind, aufgebracht werden. Als besonders vorteilhaft hat -es sich erwiesen, die Oxyde für die Deckschicht so auszuwählen, da.ß binäre oder tertiäre eutektische Zusammensetzungen von Siliziumdioxyd mit Aluminiumoxyd, Zirkonoxyd; Magnesiumoxyd oder Titanoxyd entstehen. Nach dem Aufbringen der Oxyde für die Deckschicht werden dieselben so weit erhitzt, daß sie niederschmelzen und einen glasurartigen Überzug bilden.
  • An Hand folgender Ausführungsbeispiele wird .die Erfindung noch näher erläutert.
  • Zwecks Herstellung einer Schaufel für Abgasturbinen wird zunächst aus Molybdän ein geeigneter Formkörper hergestellt. Dieser Formkörper wird nun durch Tauchen in. eine geschmolzene Silizium-Aluminium-Legierung (36°/o Siliziumgehalt) mit einem 0,3 mm dicken Überzug versehen. Der Tauchvorgang kann am besten in einem wannenartigen Niederfrequenz- oder Hochfrequenzofen ausgeführt werden, wobei die Metallschmelze vorteilhaft -durch eine etwa 8 cm dicke Salzschicht aus Kochsalz oder Carnallit abgedeckt wird. Der Tauchvorgang wird zweckmäßig während einer Zeit von 30 Sekunden bei iioo° durchgeführt. Durch Erhitzen an der Luft bei etwa 8oo bis iooo° wird der metallische Überzug in eine sillimanitähnliche Schicht umgewandelt. Danach wird auf den Formkörper eine Paste aufgetragen, die aus einer Suspension von Aluminiumoxyd und Siliziumdioxyd in Tetrachlorkohlenstoff besteht; die Zusammensetzung wird so gewählt, daß die Paste 5 % Aluminiumoxyd und 95 0/0 Siliziumdioxyd enthält. Der Formkörper wird abermals erhitzt. Es verdampft dabei bei niedriger Temperatur :der Tetrachlorkohlenstoff und bei einer Temperatur von etwa i6oo° schmilzt das in Form einer Paste aufgetragene Oxydgemisch nieder und bildet eine vollkommen glatte glasurartige Masse.
  • Um einen Heizleiter aus Molybdän gemäß der Erfindung mit einer Schutzschicht zu überziehen, wird der aus Molybdän vorgeformte Heizleiter zunächst durch Schmelzelektrolyse mit einer dünnen Aluminiumschicht überzogen. Danach wird durch Silizieren eine dünne Siliziumschicht aufgebracht. Die Oxydation der metallischen ÜberzugSschicht kann in der Weise durchgeführt werden, daß der Heizleiter durch direkten Stromdurchgang .in Luft auf eine Temperatur von iooo° erhitzt wird. Es erfolgt dabei eine weitgehende gegenseitige Diffusion zwischen dem Aluminium-und Siliziumüberzug und danach eine Oxydation dieser Aluminium-Silizium-Legierung, die zur Bildung eines sillimanitähnlichen Überzuges führt. Die Herstellung der Deckschicht kann -nunmehr durch Tauchen der Formkörper in eine Suspension von Siliziumdioxyd, Magnesiumoxyd und; gegebenenfalls Aluminiumoxyd in einer organischen., verdampfbaren Flüssigkeit vorgenommen werden. Die Suspension enthält dabei vorteilhaft 64% Siliziumdioxyd. und 36% Magnesiumoxyd bzw. 64% Siliziumdioxyd, 18% Magnesiumoxyd und 18% Aluminiumoxyd. Nach erfolgter Tauchung erfolgt durch direkten Stromdurchgang eine nochmalige Erhitzung des Heizleiters, wobei bei einer Temperatur von etwa z6oo bzw. 150o° ein Niederschmelzen der äußersten Deckschicht und damit die Bildung eines glasurartigen Überzuges erfolgt.
  • Die Erfindung ist in ihrer Anwendung nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie kann vielmehr überall dort mit Erfolg benutzt werden, wo es sich um die Herstellung von Formkörpern aus hochschmelzenden Metallen handelt, die hohen Temperaturen in oxydierender Atmosphäre ausgesetzt sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung festhaftender gasdichter Überzüge auf Formkörpern aus vorzugsweise hochschmelzenden Metallen mittels hitzebeständiger Oxyde, wobei die unterste, auf den Formkörpern haftende Oxydschicht durch Oxydation eines auf den Formkörpern aufgebrachten metallischen Überzuges hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als metallischer Überzug siliziumhaltige Legierungen Verwendung finden und daß auf die durch Oxydation der siliziumhaltigen Legierungen 'hergestellte Oxydschicht noch eine weitere vorzugsweise siliziumhaltige Oxydsch.icht (Deckschicht) aufgebracht wird, die anschließend so stark erhitzt wird, bis sie glasurartig niederschmilzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, ,daß die metallischen Formkörper aus Molybdän, Wolfram, Tantal, Niob, Chrom, Platin, Iridium, Osmium und deren Legierungen bestehen.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzüge auf den metallischen Formkörpern durch Tauchen, Aufspritzen, Aufdampfen, durch Schmelzelektrolyse oder durch Abscheidung aus gasförmigen Verbindungen in einer Schichtdicke unter 0,4 mm, vorzugsweise 0,o5 bis 0,3 mm, aufgebracht werden.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, .dadurch gekennzeichnet, daß zum Überziehen .der Formkörper Siliziumlegierungen mit Aluminium, Magnesium, Hafnium, Zirkon, Titan, Thorium, Chrom, Calcium, Beryllium Tantal, Niob, Cer verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Überziehen ,der Formkörper Silizium-Aluminium-Legierungen verwendet werden, die zweckmäßig derart zusammengesetzt sind, daß nach der Oxydation ein Überzug von etwa der Zusammensetzung des Sillimanits und Mullits entsteht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug mit der Aluminium-Silizium-Legie rung durch Tauchen in einem wannenartigen Niederfrequenz- oder Hochfrequenzofen vorgenommen wird, wobei .die Metallschmelze zweckmäßig durch eine geeignete Salzschmelze abgedeckt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Formkörpern zuerst eine Aluminiumschicht aufgebracht wird und danach durch Tauchen, Spritzen, oder Aufdampfen oder Silizieren eine Siliziumscbicht. B. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, :daß auf den Formkörpern zunächst eine Siliziumschicht und danach in geeigneter Weise eine Aluminiumschicht aufgebracht wird. g. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation des Überzuges durch Erhitzen in Luft oder Sauerstoff oder .durch bekannte chemische bzw. elektrolytische Oxydationsverfahren erfolgt. io. Verfahren nach den Ansprüchen i bis g, dadurch gekennzeichnet, daß >die Deckschicht neben Siliziumoxyd gegebenenfalls noch Oxyde .der Metalle Titan, Aluminium, Calcium, Hafnium,, T'horium, Beryllium, Magnesium, Zirkon, Chrom, Tantal, Niob, Cer enthält und entweder als Gemenge ihrer pulverförmigen Oxyde oder als pulverisierte gefrittete Massen zweckmäßig in Form eines Schlickers bzw. einer Suspension in einem organischen Medium aufgebracht wird. i i. Verfahren nach den Ansprüchen i bis i o, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus binären oder tertiären eutektischen Zusammensetzungen von Siliziumdioxyd mit Aluminiumoxyd, Zirkonoxyd, Magnesiumoxyd oder Titanoxyd besteht. Angezogene Druckschriften: Ztschr. Metallforschung, I, 1946, S. Bi bis 86; deutsche Patentschrift Nr. 7:29:230; Hofmann, Lehrbuch der anorganischen Chemie, 1941, S.482.
DEM7345A 1950-01-11 1950-10-27 Verfahren zur Herstellung festhaftender, gasdichter UEberzuege auf Formkoerpern aus vorzugsweise hochschmelzenden Metallen Expired DE895848C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT895848X 1950-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895848C true DE895848C (de) 1953-11-05

Family

ID=3682863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7345A Expired DE895848C (de) 1950-01-11 1950-10-27 Verfahren zur Herstellung festhaftender, gasdichter UEberzuege auf Formkoerpern aus vorzugsweise hochschmelzenden Metallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895848C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198653A (en) * 1962-08-02 1965-08-03 William B Hall Coated columbium article
DE1280623B (de) * 1962-03-23 1968-10-17 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Herstellung einer Verankerungsschicht fuer hochschmelzende Oxydschichten auf metallischen Grundkoerpern
DE1284051B (de) * 1962-10-18 1968-11-28 Mannesmann Ag Aus Kupferplatten bestehende wassergekuehlte Durchlaufkokille fuer Stahlstrangguss
DE1293401B (de) * 1964-06-24 1969-04-24 Bristol Siddeley Engines Ltd Verfahren zur Herstellung festhaftender, gasdichter UEberzuege auf Formkoerper aus Niob oder Tantal oder Legierungen dieser Metalle
DE1294136B (de) * 1964-08-14 1969-04-30 Power Jets Res & Dev Ltd Porenfreie metallische Gegenstaende mit einem UEberzug hohen Oxydationswiderstandes und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729230C (de) * 1937-06-05 1942-12-19 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zum Drucken von tierischen Fasern oder Cellulosefasern oder Fasergemischen daraus mit Chrombeizenfarbstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729230C (de) * 1937-06-05 1942-12-19 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zum Drucken von tierischen Fasern oder Cellulosefasern oder Fasergemischen daraus mit Chrombeizenfarbstoffen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280623B (de) * 1962-03-23 1968-10-17 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Herstellung einer Verankerungsschicht fuer hochschmelzende Oxydschichten auf metallischen Grundkoerpern
US3198653A (en) * 1962-08-02 1965-08-03 William B Hall Coated columbium article
DE1284051B (de) * 1962-10-18 1968-11-28 Mannesmann Ag Aus Kupferplatten bestehende wassergekuehlte Durchlaufkokille fuer Stahlstrangguss
DE1293401B (de) * 1964-06-24 1969-04-24 Bristol Siddeley Engines Ltd Verfahren zur Herstellung festhaftender, gasdichter UEberzuege auf Formkoerper aus Niob oder Tantal oder Legierungen dieser Metalle
DE1294136B (de) * 1964-08-14 1969-04-30 Power Jets Res & Dev Ltd Porenfreie metallische Gegenstaende mit einem UEberzug hohen Oxydationswiderstandes und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037209C2 (de) Verwendung eines Werkstoffes für Stützsysteme in Brennöfen für keramische Erzeugnisse
DE2113437A1 (de) Plattierter Metallformkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE895848C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender, gasdichter UEberzuege auf Formkoerpern aus vorzugsweise hochschmelzenden Metallen
DE10040591C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einem feuerfesten Bauteil und deren Verwendung
US3390013A (en) High-temperature resistant structural body
DE1294136B (de) Porenfreie metallische Gegenstaende mit einem UEberzug hohen Oxydationswiderstandes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1471415B2 (de) Verfahren zur herstellung eines metallueberzugs auf einem keramikkoerper
DE2257863A1 (de) Ueberzugsmasse zum schutz von graphitelektroden
DE2544437B2 (de) Verfahren zur Herstellung von siliziumnitridhaltigen mit einer Selbstglasur überzogenen Gegenständen
DE849790C (de) Verfahren zur Herstellung hitzebestaendiger UEberzuege auf aus hochschmelzenden Metallen bestehenden Formkoerpern durch Aufbringen einer Deckschicht eines ein hochschmelzendes Oxyd bildenden Metalls
DE3116677A1 (de) Verfahren zur herstellung eines siliziumoxidreichen glases
CH291523A (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender, gasdichter Überzüge auf Formkörpern aus hochschmelzenden metallischen Werkstoffen.
US3446655A (en) Method of producing refractory metal articles
DE2737227A1 (de) Formkoerper aus keramik, insbesondere siliciumkeramik und verfahren zu seiner herstellung
DE10036264A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenschicht
US2681869A (en) Surface-modifying metal articles by action of an impregnating or alloying metal and composition therefor
DE952513C (de) Verfahren zum Schutz von keramischen Oberflaechen
DE739251C (de) Kohle- oder Graphitelektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse mit einem UEberzug aus einem hochschmelzenden, bei hoeherer Temperatur auf chemischem Wege gasbindenden Metall auf wenigstens der der Elektronenquelle zugewandten Flaeche
DE1496660C (de) Hochwarmfester Formkörper mit zunüerfestem überzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1939115C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Oxidteilchen einschließenden metallischen Überzuges
CH285788A (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender, gasdichter Überzüge auf Formkörpern, enthaltend ein hochschmelzendes Metall.
WO2012089200A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer korrosionshemmenden diffusionsschicht in der oberflächennahen randzone eines aus einem metall oder einer metallischen legierung bestehenden substrats und schichtsystem hierfür
DE3923968A1 (de) Feuerfester, antikorrosiver schutzueberzug auf thermokorrosionsempfindlichen metallischen dentalwerkstoffen und verfahren zu seiner herstellung
GB676913A (en) Improvements relating to the production of adherent coatings on metallic bodies
US3432334A (en) Method of applying oxidation protective coatings to columbium