DE895100C - Spule zum Aufwickeln von Filmen oder anderen bandfoermigen Aufzeichnungstraegern - Google Patents

Spule zum Aufwickeln von Filmen oder anderen bandfoermigen Aufzeichnungstraegern

Info

Publication number
DE895100C
DE895100C DEZ170A DEZ0000170A DE895100C DE 895100 C DE895100 C DE 895100C DE Z170 A DEZ170 A DE Z170A DE Z0000170 A DEZ0000170 A DE Z0000170A DE 895100 C DE895100 C DE 895100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
tape
core
indentation
recording media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ170A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Taesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ170A priority Critical patent/DE895100C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895100C publication Critical patent/DE895100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
    • G03B21/326Means for fixing the film on the axis of a reel or spindle

Description

  • Für :das Aufspulte von Filmen oder Trägern anderer Aufzeichnungen., wie etwa Magnetogrammen, fehlt es bisher an einer Möglichkeit, das Filmende zu seiner sicheren Mitnahme @in einfacher Weise am Spulenkern festlegen zu können, und zwar so, daß es sich umgekehrt beim Albspulen des Films ohne weiteres vom Kern wieder löst und leicht abziehen läßt. Die bekannten Haltevorrichtungen bestehen in. der Regel aus Schlitzanordnungen oder Klemmen. Das Einfädeln des F@lrnendes in diese ist aber unbequem und zeitrauibend. Auch kann sich der Film beimAbziehendurchUmbiegungenoder Schleifenbildung seines Endes am Kern festhaken und dann Beschädigungen. ausgesetzt sein. Solch: umgebogene Filmenden bleiben außerdem beim Durchlauf im Projektor leicht hängen.
  • Diese Nachteile haften auch einer bekannten: Filmspule an, bei welcher der Mantel dies Spulenkerns mit einer Einbuchtung versehen fist, in. der das Filmende mittels eines in Aussparungen der seitlichen Spulenflansche geführten und, von außen radial verschieblichen Druckstücks festlegbar ist.
  • Demgegenüber vermeidet (die Erfindung besondere Schlitz- oder Klemmeinrich tunigen an der Spule überhaupt. Ausgehend. von einer oder mehreren Kerneinbuchtungen dergeschilderten bekannten Art mit diese von der Seite her zugänglich machenden Flanscbaussparungen sind nach der Erfindung die Einbuchtungen, und die Aussparungen derart weit, daß zum unfä'hglichen Festhalten und Festlegen des Films oder Bandes in: der Einbuchtung Bier Bedienende lediglich, einen Finger einer Hand einzuführen braucht. Einerseits ist dadurch idie Möglichkeit zur Handhabung der Spule ahne zusätzliche Druckstücke geschaffen; und andererseits erhält die Eindruckstelle zwangsläufig einen solch großen Krümmungsradius, idaß die eingedrückte Stelle des Films, oder Bandes leicht zurückfedern kann und! somit nicht die Gefahr bleibender Verformungen besteht, wie dies heil Benutzung dünnerer Druckstüoke überhaupt oder gar solcher der Fall ist,-die in der Spule verbleiben.
  • Nach dem Aufstecken der Spule auf den Dorn einer Wickelvorrichtung wird das, zwischen die Spulenflansche eingelegte Ende eines aufzuwickelnden. Films zur Mitnahme in die Kerneinbuchtung durch einen Finger hineingediriickt, der durch die Aussparung im Sp.ulenflansch. von der Seite her eingeführt wundre und. beim Drehen der Spule so lange, mit herumgeführt wird, bis nach mehr als einer Umschlingung ödes Kerns das Filmende unter dem Druck der Wickellangen aufeinander von selbst am Spulenkern haftet. Dabei läßt sich die Spule bequem von -dem Finger drehen. Um der Spule dazu auf dem Wickeldorn nicht eine bestimmte Ausgangsdrehlage geben zu müssen, könnten über die Kernmantelfläche verteilt auch meliTere Einbuchtungen vorgesehen sein. Zweckmäßig wirid!dannl@der Spulenkörper als sternförmiger Körper au.sigebi@det, dessen Zacken sich je zwischen zwei einander axial gegen überliegenden Speichen, der Spulenflansche befinden, während die Kerneinbuchtungen von den Seiten. her zugänglich zwischen aufeinanderfolgende Speichen zu lilegen kommen. Spulenflansche in Speichenausführung sind bei Filmspulen für Vorführzwecke allgemein gebräuchlich. Bei geschlossenen Spulen, etwa für unbelichtete: Filme, Magnettonbänder oder -drohte, erhalten. iche Flanschscheiben seitlich neben den Kerneinbuchtungen entsprechende Aussparun,-gen zufn Durchstecken eines Fingers, die nach außen gegebenenfalls noch abschließbar sein können.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Einbuchtungen schließlich auch dadurch zu erreichen, daß in (der Mantelfläche des Kerns federnd- eindrüickbare Mantelteile vorgesehen sind oder der Kernmantel als in sich federnder Ring an einer oder mehreren Stellen eindrückbar angeordnet isst.
  • Das iii der Zeichnung perspektivisch veranschau, lichte Ausführungsbeispiel der Erfindung läßt erkennen, wie ein . Filmende i zwischen Aden mit Speichen :2 versehenen Spulenflanschen mittels eines von der Seite her eingeführten Fingers zur Mit.-nabme in id@ie Kerneinbuchtung 3 eingedrückt wird. Der Film kann diabei in ider Einbuchtung enden oder im Drehsinn der Spule etwäis darüber hinaus vorgeführt sein. Eine einmalige Drehung der Spule um den Wickelidorn q. -mittels des Fingers bis zur Überdeckung des Filmendes durch die nächste Wickellage ,genügt, um beim weiteren D.reben der Spule Kien FilTn ohne Gleisten von selbst an der Kernmantelfläche haften zu lassen. Im übrigen kann die Haftung durch reibuxigsfördernde Mittel, z. B. einen Gummibelag oder ein Gummiband, um die Kernmantelfläche noch erhöht sein. Die Fingerspitze, die rin der Einbuchtung Platz findet, läßt sich leicht .unter der darübergevickelten: Filmlage wegziehen. Beim Albspulen. des Films löst sieh das Filmende ohne weiteres vom Kern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spule zum Aufwickeln von Filmen oder anderen .bandförmigen Aufzeichnungsträigern, wie Magnetägrammträgern, mit einer durch Aussparungen edier Spulenflansche zugänglichen Einbuchtung des Spu:lenkerns zum Festlegen dels autzuspulentden Films oder Bandes, daidurch gekennzeichnet, - @daß die Aussparungen und die Einbuchtung derart weit sind, daß zum anfänglichen Festbalten und Festlegen des Films oder Bandes im; der Einbuchtung der Bedienender lediglich einen Finger einer Hand einzuführen braucht.-2. Spule nach Anspruch i,dadurch - gekenn@ zeichnet,. daß der Spulenkern als sternförmiger Körper ausgebildet ist, idessen Zacken zwischen je zwei einander gegenüberliegenden Speichen der Spu:lenflane.sche liegen. '
DEZ170A 1949-12-15 1949-12-15 Spule zum Aufwickeln von Filmen oder anderen bandfoermigen Aufzeichnungstraegern Expired DE895100C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ170A DE895100C (de) 1949-12-15 1949-12-15 Spule zum Aufwickeln von Filmen oder anderen bandfoermigen Aufzeichnungstraegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ170A DE895100C (de) 1949-12-15 1949-12-15 Spule zum Aufwickeln von Filmen oder anderen bandfoermigen Aufzeichnungstraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895100C true DE895100C (de) 1953-10-29

Family

ID=7617574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ170A Expired DE895100C (de) 1949-12-15 1949-12-15 Spule zum Aufwickeln von Filmen oder anderen bandfoermigen Aufzeichnungstraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895100C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1448492B2 (de) Bandmaß
DE895100C (de) Spule zum Aufwickeln von Filmen oder anderen bandfoermigen Aufzeichnungstraegern
DE720135C (de) Umwickelvorrichtung fuer Filme
DE1211461B (de) Spulenkern, insbesondere fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger
DE528315C (de) Filmspule fuer kinematographische Apparate
DE1963940C3 (de) Filmspule für Kameras
AT335844B (de) Aufnahme- oder wiedergabegerat
DE2808445A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer bandfoermiges, fotografisches material
DE2015900C3 (de) Filmkassette
DE692769C (de) Filmaufwickelspule
DE1561249B2 (de) Farbbandkassette
DE697285C (de) ickelten Filmstreifen
DE1010285B (de) Kassette fuer Magnettonwiedergabegeraete
DE1952732C (de) Magnetbandkassette
DE1022025B (de) Tonband-Kassette, insbesondere fuer Diktiergeraet
DE1524757C3 (de) Spule für Bänder und Filme
DE1499777C3 (de) Aufwickelspule und Aufzeichnungsträger für ein Bandgerät
DE1449442A1 (de) Flanschspule fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger
DE597683C (de) Filmwickelvorrichtung
AT254549B (de) Vorrichtung bei Magnetbandgeräten zur selbsttätigen Aufnahme des Bandanfanges eines Bandwickels durch die laufende Aufwickelspule
DE885349C (de) Filmaufwickelkern
DE462276C (de) Unter Federzug befindliches Lager fuer die Abgabespule in Rollfilmkameras
DE1499006A1 (de) Selbsteinfaedelnde Aufwickelspule fuer bandfoermiges Material
DE3034111A1 (de) Filmaufwickelspule fuer eine photographische kamera
DE1176955B (de) Spulentraeger