DE89497C - - Google Patents

Info

Publication number
DE89497C
DE89497C DENDAT89497D DE89497DA DE89497C DE 89497 C DE89497 C DE 89497C DE NDAT89497 D DENDAT89497 D DE NDAT89497D DE 89497D A DE89497D A DE 89497DA DE 89497 C DE89497 C DE 89497C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
disc
chain
disk
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT89497D
Other languages
English (en)
Publication of DE89497C publication Critical patent/DE89497C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 47: Maschinenelemente. >'
Gegenstand der Erfindung ist eine Sicherung für Schaltgetriebe mit Bremsband zum Umwandeln einer geradlinigen Bewegung in eine rotirende. Auf der Zeichnung ist der neue Apparat dargestellt, und zwar zeigen ihn Fig. 1 in der Seitenansicht, Fig. 2 in der Vorderansicht und Fig. 3 im senkrechten Schnitt in Richtung der Wellenachse.
Die geradlinige Motorbewegung wird nach Art der Seil- oder Riemenübertragung direct der Arbeitswelle mitgetheilt. Zu diesem Zwecke ist die Pleuelstange des (nicht gezeichneten) Motors durch ein Seil, einen Riemen, oder durch eine Kette mit dem Spannhebel G (Fig. 2) einer Bremsbandkupplung verbunden. Durch das Anziehen des Hebels G drückt das mit diesem gelenkig verbundene Bremsband h1 /z2 (Fig. ι und 3) die beiden Hälften H1 H2 der Bremsscheibe gegen die auf der Wellenachse A festsitzende Scheibe R, so dafs nun auch diese und mit ihr die Welle gedreht wird. Der sich infolge des Kettenzuges umlegende Hebel G wirkt hierbei gegen einen Stift g an dem Gleitstück D, welches auf dem Umfange und in einer seitlichen Aussparung dl der Scheibe C sich so weit verschieben kann, bis es gegen den Rand d2 dieser Aussparung trifft. Die Bremsbacken H1 H2 sind mit seitlichen Ansätzen ρ ρ (Fig. 3) versehen, welche in Aussparungen der Mitnehmerscheibe C eingreifen, und da die letztere wiederum mit dem einen Ende einer Spiralfeder α (Fig. 3) fest verbunden ist, welche innerhalb der als Gehäuse ausgebildeten Scheibe B liegt und mit ihrem anderen Ende an dieser Scheibe befestigt ist, so wird nach dem Umlegen des Hebels G und der damit bewirkten Bremskupplung der Antriebswelle A auch Scheibe C gedreht, sobald das Gleitstück D gegen die Kante d2 der Aussparung dl trifft. Feder α wird also angespannt, wenn Scheibe B festgehalten ist. Scheibe B ist nun in irgend einer Art festgelegt, indem sie z. B., wie Fig. 1 zeigt, mit dem Lager L der Arbeitswelle starr verbunden ist. Scheibe C findet ihre Führung in den über Scheibe B greifenden Lappen c in bekannter Weise. Ist die Motorbewegung eine geradlinige, so führt sie auch einen Vor- und einen Rücklauf aus. Erfolgt nun die geradlinige Bewegung des Kolbens in Richtung der Kette, so wird, da die Kette nach Art der Riemscheiben um die Scheibe gelegt ist, die Welle A nach Art des Riemenantriebes gedreht. Hat dann der Kolben, beispielsweise der einer Explosionsmaschine, seine Endstellung erreicht, hört also der Zug an der Kette auf, so wirkt die Feder α in der Gehäusescheibe B und dreht Scheibe C und damit die Klemmbacken H1 H2 mit dem Hebel G wieder zurück in die Änfangsstellung. Mit dem Zuge auf den Hebel G hört aber auch die Anspannung der Bremsbacken auf und die Kupplung mit der Welle A ist aufgehoben, so dafs dieselbe von der rückläufigen Bewegung des Apparates nicht beeinflufst wird.
Zur Sicherung des Arbeitsganges dieser Vorrichtung ist noch eine Kupplung der Mitnehmerscheibe C mit der festen Scheibe B vorgesehen, welche erst dann ausgelöst wird, wenn die Bremskupplung der Scheibentheile H1H'2 mit der festen Scheibe R und dadurch mit der Welle A hergestellt ist, so dafs nicht durch irgend eine Veranlassung die Bremsscheibe H'H2
beim Zuge der Kette wirkungslos um die Arbeitsweile A herumgleiten kann.
Zu diesem Zwecke ist seitlich an dem Gleitstück D ein Zapfen e (Fig. 2) befestigt, der in einen Schlitz des kleinen hochgerichteten Hebels E greift, dessen Drehpunkt e1 seitlich an der Scheibe C befestigt ist und dessen vorderer langer Arm eine Feder -F trägt, welche mit einem in einer Aussparung f oder Verzahnung Z ruhenden Sperrzahn S durch einen Schlitz dieses Hebelarmes hindurchgreift.
Wird nun Hebel G durch den Zug der Kette umgelegt und verschiebt hierbei das Gleitstück D in der Zugrichtung auf dem Umfange der Scheibe C, welche durch die Spannung der Feder α vorläufig noch in der Ruhestellung erhalten wird, so drückt der an dem Gleitstück D befestigte Stift e den geschlitzten Arm des Hebels E nieder und hebt dadurch den anderen Hebelarm hoch. Da auf diesem Hebelarm nun die Feder F ruht, so wird durch das Umlegen des Hebels G der Sperrzahn der Feder F aus einem Einschnitt f der Scheibe C ausgehoben. Dieser Einschnitt ist so tief, dafs der Sperrzahn die Scheibe C erst freigiebt, wenn der Hebel G so weit umgelegt ist, dafs eine wirkungsvolle Bremskupplung der Scheibentheile H1 H2 mit der festen Bremsscheibe R erfolgt. . ■ ■
Der Motorzug an der Kette mufs also unter allen Umständen . eine Drehbewegung der Arbeitswelle im Gefolge haben.
Die rückläufige Bewegung des Apparates erfolgt, wie schon gesagt, durch die Feder a, ist also wirkungslos. Arbeitet die Maschine mit abwechselndem Drucke hinter und vor dem Kolben, so kann man auf der Arbeitswelle noch einen zweiten der beschriebenen Apparate befestigen, bei dem aber die Arbeitsbewegung im umgekehrten Sinne erfolgt und die Kolbenstange durch eine über eine Rolle geeignet geführte zweite Kette oder dergl. mit dem Hebel des zweiten Apparates so verbunden ist, dafs die rückläufige Kolbenbewegung auf Zug wirkt. Dies macht keine Schwierigkeiten, da man ja die Ketten so führen kann, dafs sie einander in der Bewegung nicht hindern. Während dann also der eine Apparat bei der Vorwärtsbewegung des Kolbens arbeitet, führt der andere Apparat auf der Arbeitswelle während dieser Zeit die rückläufige Leerbewegung aus, und während dann bei der umgekehrten Kolbenbewegung die Kupplung des ersten Apparates gelöst wird, so dafs dieser Apparat leer läuft, wirkt der zweite Apparat auf Kupplung der Arbeitswelle, überträgt also die Bewegung.
Natürlich ist es nicht unbedingt nothwendig, dafs die Kette nach Art des Riemenbetriebes um die Scheibe gelegt ist, sondern man kann bei kleinem Motorhube die Kette auch an Stelle der Pleuelstange setzen, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist; auch in diesem Falle arbeitet der Apparat genau so, wie vorher beschrieben, doch zeigt sich hierdurch der Vortheil, dafs die Construction des Apparates die Uebertragung jedes Kolbenhubes auf die Arbeitswelle ermöglicht. Ist der Motor nicht doppelt wirkend und will man dennoch einen beständigen Antrieb der Antriebswelle erhalten, so kann man zwei Motoren neben einander aufstellen, die im umgekehrten Sinne zu einander arbeiten. Der eine Motor wird dann mit dem einen, der andere Motor mit dem anderen Apparate auf der Arbeitswelle so verbunden, dafs einer dieser Apparate angetrieben wird, während der andere, leer läuft.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sicherung für Schaltgetriebe mit Bremsband, dadurch gekennzeichnet, dafs eine unter dem Drucke einer ' Spiralfeder (a) stehende lose Mitnehmerscheibe^,) mit einer festen Scheibe (B) durch ein Gesperre (E F) gekuppelt ist, welches durch den die Bremskupplung (h1 h2 H1 H2 R) bethätigenden Hebel. (G) ausgelöst wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT89497D Active DE89497C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE89497C true DE89497C (de)

Family

ID=361308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT89497D Active DE89497C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE89497C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE233303C (de)
DE89497C (de)
DE1933265A1 (de) Stufenloses Getriebe
DE957648C (de) Zahnradgetriebe für Schaftmaschinen und Schützenwechselvorrichtungen an Webstühlen
DE254918C (de)
DE169741C (de)
DE98267C (de)
DE31494C (de) Morseapparat mit lateral gestellten Schriftzeichen
DE163173C (de)
DE135784C (de)
DE240553C (de)
DE3106464C2 (de) Exzentergetriebe zum Übertragen einer Drehbewegung im Über- bzw. Untersetzungsverhältnis 1 : 2 bzw. 2 : 1
DE2061710A1 (de) Seilzugvorrichtung mit hin und her gehendem Antrieb für den wahlweisen Be trieb von Hand oder mittels eines Motors
DE1577741C3 (de)
DE182319C (de)
AT160095B (de) Schaltgetriebe zum Ableiten einer gleichgerichteten Bewegung mit veränderlichem Hub von einer hin- und hergehenden Bewegung mit gleichbleibendem Ausschlag, insbesondere für den Vorschubantrieb von hydraulisch getriebenen Werkzeugmaschinen.
DE243953C (de)
DE161869C (de)
DE280774C (de)
DE128774C (de)
DE94295C (de)
DE194548C (de)
DE59574C (de) Gesperrwerk für Aufzugsmaschinen u. dergl
DE373618C (de) Tischantrieb fuer Werkzeugmaschinen mit geradliniger Hin- und Herbewegung und schnellem Ruecklauf, insbesondere fuer Hobelmaschinen
DE595268C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Flachstrickmaschinen