DE894437C - Vorrichtung zum Auftragen von fluessigen Reinigungs- oder Poliermitteln auf Fussboeden - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von fluessigen Reinigungs- oder Poliermitteln auf Fussboeden

Info

Publication number
DE894437C
DE894437C DEW5947A DEW0005947A DE894437C DE 894437 C DE894437 C DE 894437C DE W5947 A DEW5947 A DE W5947A DE W0005947 A DEW0005947 A DE W0005947A DE 894437 C DE894437 C DE 894437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
floors
liquid cleaning
applying liquid
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW5947A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Wentzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG KARBACH
Original Assignee
GEORG KARBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG KARBACH filed Critical GEORG KARBACH
Priority to DEW5947A priority Critical patent/DE894437C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE894437C publication Critical patent/DE894437C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/22Mops with liquid-feeding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/28Polishing implements
    • A47L13/30Implements for polishing and waxing or oiling, with dispensers for wax or oil

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Zum Auftragen von flüssigem Bohnerwachs oder anderen Poliermitteln dienen Vorrichtungen, die auf Grund ihrer Konstruktion als Stielgerät das Einwachsen oder Polieren des Fußbodens in stehender Stellung ermöglichen. Der Boden. des Wachsbehälters weist hierbei Durchtrittsöffnungen auf, durch die das Wachs auf das aus Filz bestehende Verteilungspolster gelangen kann.
  • Eine wesentliche Vereinfachung der Konstruktion und der Handhabung wird gemäß oder Erfindung dadurch erreicht, daß der Boden des Wachsbehälters federnd ausgebildet ist. Beim Niederdrücken der Handhabe federt der vorteilhaft leicht gewölbte, elastische Boden, nach innen. Durch die dabei eintretende Verringerung des Raumvolurnß°_ns im Behälter tropft das flüssige Wachs je nach Bedarf in das Auftragstuch oder, falls dies mit Durchlaßöffnungen versehen ist, direkt auf die zu behandelnde Fläche.
  • Die. Handhabe ist vorteilhaft derart unterhalb des Schwerpunktes des Behälters angeordnet, daß beim Hochheben vom Boden der Behälter im Bügel der Handhabi°_ kippt, so daß die Polsterseite und damit die Austrittsöffnungen nach oben gewendet werden. Ein ringsum laufender abnehmbarer Spannring umfaßt Behälter, Polster und Auftragstuch, so daß Behälter, Polster u.sw. auswechselbar sind. Dadurch ist es möglich, Behälter mit Wachs in verschiedenen Farbtönen bereitzuhalten und nach Bedarf auszuwechseln, ebenso Pol.stler und Auftragstuch, um diese zu reinigen oder zu erneuern. Auch kann in Fällen, bei denen die Handliabe hinderlich ist, wie bei Behandlung von Bodenstellen unter Möbeln, bei Treppenstufen oder Möbelwänden usw., der Biehälter ohne Handhabe verwendet werden.
  • Die Zeichnung stellt beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dar: Bild I stellt einen Pflegemittelbehälter a dar mit dem vorteilhaft leicht gewölbten und federnden Boden b, einer Filzschicht c als Polster und dem Auftragstuch d. Ein rings um den Behälter a greifender abnehmbarer Spannring e trägt die Zapfen f, die zur Aufnahme des schwenkbaren Bügels g dienen, der seinerseits in einem Stutz-en i einen Stiel aufnimmt. Der Bügel g ist mit Ösen oder Öffnungen h versehen, in welche die Lagerzapfen f ragen. In dem Behälterboden b und dem Polster c sind Austrittsöffnungen k. In der Einfüllöffnung in befindet sich ein Versdhlußstopfen 1. Bild II stellt eine Schutzkappe o für das Filzpolster c und das Auftragstuch d dar.
  • Bild III zeigt den unteren Teil des Behälters a mit Boden b. Auf letzteren stützt sich, möglichst weit am Rande; ein an den Seitenwänden des Behälters befestigter Steg n mit Gewinde p, in das ein Stift q mit Kopf r und Dichtung s eingeschraubt ist. Der Kopf r wird mit seiner Dichtung s nur so weit ian einen Ringansatz des Bodens b herangeschraubt, daß die Austrittsöffnung h abgedichtet ist. Wird der Boden b durch Aufdrücken des Behälters a auf den Fußboden gehoben oder eingedrückt, so bewegt sich der Stift q nicht mit, so daß die im Ringansatz liegende Austrittsöffnung k frei wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: .i. Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Reinigungs- oder Poliermitteln auf Fußböden, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Behälters federnd ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, diaß die Handhabe am Behälter unterhalb dessen Schwerpunkt angebracht ist.
  3. 3. Vorrichtung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen mit automatischen Ventilen od.. dgl. versehen sind. q..
  4. Vorrichtung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter zur Befestigung des Verteilungspolster s und des Auftragstuches einen abnehmbaren Spannring trägt.
  5. 5. Vorrichtung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring eine Vorrichtung zur Befestigung der Handhabe trägt.
  6. 6. Vorrichtung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter einen dichtschließenden Deckel oder einen Einfüllstutzen trägt, der versenkt angeordnet-sein kann.
  7. 7. Vorrichtung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet d@aß für den Boden des: Behälters nebst Polster eine Schutzkappe vorgesehen ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 710 28q..
DEW5947A 1951-06-03 1951-06-03 Vorrichtung zum Auftragen von fluessigen Reinigungs- oder Poliermitteln auf Fussboeden Expired DE894437C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5947A DE894437C (de) 1951-06-03 1951-06-03 Vorrichtung zum Auftragen von fluessigen Reinigungs- oder Poliermitteln auf Fussboeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5947A DE894437C (de) 1951-06-03 1951-06-03 Vorrichtung zum Auftragen von fluessigen Reinigungs- oder Poliermitteln auf Fussboeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894437C true DE894437C (de) 1953-10-26

Family

ID=7592935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW5947A Expired DE894437C (de) 1951-06-03 1951-06-03 Vorrichtung zum Auftragen von fluessigen Reinigungs- oder Poliermitteln auf Fussboeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894437C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710284C (de) * 1939-02-25 1941-09-09 Otto Grimm Bohnervorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710284C (de) * 1939-02-25 1941-09-09 Otto Grimm Bohnervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621308A5 (de)
DE894437C (de) Vorrichtung zum Auftragen von fluessigen Reinigungs- oder Poliermitteln auf Fussboeden
DE577563C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten
DE1255543B (de) Aufstreichvorrichtung
DE510368C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Seifenschaum fuer Rasierzwecke
DE741622C (de) Fleckenentferner
DE554593C (de) Verschluss der Austrittsoeffnung an Behaeltern fuer Fussbodenpflegemittel
DE1817517A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Oberflaechenpflege- oder Behandlungsmittels
DE911654C (de) Vorrichtung zum Behandeln des Gesichts, der Augen od. dgl. mit Fluessigkeiten, insbesondere bei Ungluecksfaellen
DE2626944B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen
DE1231204B (de) Fuellpinsel
DE652563C (de) Geraet zum Auftragen von Bohnermasse o. dgl.
DE570996C (de) Milchmesskanne
DE350516C (de) Vorrichtung zum Schleifen, Reinigen und Putzen von Metallgegenstaenden
CH205977A (de) Vorrichtung zum Polieren.
DE548836C (de) Vorrichtung zum Behandeln und Mischen zerkleinerter oder fein verteilter Stoffe
DE513616C (de) Tauchbehaelter fuer Tee, Kaffee o. dgl.
DE505127C (de) An einem Fluessigkeitsbehaelter angeordneter aufsaugefaehiger Koerper
DE667653C (de) Bohnergeraet zum wahlweisen Wachsauftragen und Polieren
DE591254C (de) Farbbehaelter
DE381005C (de) Einfaerbevorrichtung fuer Stempelkissen an Stempelmaschinen u. dgl.
DE510238C (de) Irrigator
DE540798C (de) Kaffeemaschine zur Herstellung von Kaffee in groesseren Mengen
DE532110C (de) Vorrichtung zur Herstellung von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
CH172670A (de) Mittelst eines Stiels zu führendes Gerät zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Böden, Linoleumbeläge und dergleichen behufs Behandlung der letzteren.