DE416691C - Regel- und verschliessbare Ausflussvorrichtung fuer Heilmittel- u. dgl. Flaschen - Google Patents

Regel- und verschliessbare Ausflussvorrichtung fuer Heilmittel- u. dgl. Flaschen

Info

Publication number
DE416691C
DE416691C DEK90874D DEK0090874D DE416691C DE 416691 C DE416691 C DE 416691C DE K90874 D DEK90874 D DE K90874D DE K0090874 D DEK0090874 D DE K0090874D DE 416691 C DE416691 C DE 416691C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustable
lid
bottles
claws
remedies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK90874D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO KLOPPE
Original Assignee
OTTO KLOPPE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO KLOPPE filed Critical OTTO KLOPPE
Priority to DEK90874D priority Critical patent/DE416691C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE416691C publication Critical patent/DE416691C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/42Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with pads or like contents-applying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Regel- und verschließbare Ausflußvorrichtung für Heilmittel- u. dgi. Flaschen. Es sind Vorrichtungen bekannt geworden, um mehr oder weniger flüssige Heilmittel unmittelbar aus Tuben oder Ampullen auf engbegrenzte Körperstellen durch Anbringung eines Watte- o. dgl. Kissens zu übertragen, das vor der Austrittsöffnung der Tube oder Ampulle befestigt ist. Diese Vorrichtungen besitzen aber weder eine Abschließvorrichtung zwischen Tube und Tupfkissen noch einen Schutzdeckel für das Tupfkissen und gestatten nicht, die im Tupfkissen verbleibende, unverbrauchte Flüssigkeit in die Tube o. dgl. zurückzuführen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der niederschraubbare, mit Schlitzen versehene Dekkel des bekannten Spritzkorkes von Parfümflaschen mit nach oben und einwärts gebogenen Krallen einen aus Gummischwamm o. dgl. bestehenden Tupfer trägt, der fest auf den Flüssigkeitsaustrittsschlitzen des Deckels sitzt und bei geöffnetem Ventil und umgekehrter Flasche sich voll Flüssigkeit saugt, nach Gebrauch aber durch einen überschraubbaren Deckel so ausgequetscht werden kann, daß die nicht verbrauchte Flüssigkeit wieder in die Flasche zurückfließt.
  • Die Zeichnung stellt den neuen Tupfkorken dar, Abb. i im Schnitt in Verbindung mit einer Flasche fertig zum Gebrauch, Abb.2 im Schnitt, jedoch mit niedergeschraubtem Deckel, Abb. 3 im Schnitt; mit geschlossenem Ventil, ohne Tupfkissen, mit Deckel, Abb. q. in der Draufsicht, ohne Tupfkissen und Deckel, Abb. 5 eine andere Befestigung des Tupfkissens in der Draufsicht.
  • Der bekannte Spritzkork besteht aus einem in der Flasche a 'sitzenden Kork b, einem diesen durchdringenden Rohr c mit Platte d und Gewindestutzen e, auf den der mit Schlitzen f und der Ventilplatte g versehene Ventildeckel h geschraubt ist. Dieser Deckel h besitzt nun gemäß der Erfindung nach oben und einwärts gebogene Krallen i, am besten vier Stück, die ein Tupfkissen k aus Gummischwamm o. dgl. tragen, das sich fest auf den Deckel h und die Schlitze f drückt und vorteilhaft Aussparungen L besitzt, in die die Krallen i eingreifen. Die Krallen i können unmittelbar am Deckel h anschließen; besser ist es aber, den Deckel h nach oben zu einer Schalem, die die Kralleni trägt, zu erweitern, damit überschüssige Flüssigkeit in die Flasche a zurückfließen kann. Das Tupfkissen k ist oben vorteilhaft kugelig gestaltet, kann hier aber auch flach, hohl usw. geformt sein, wie es der zu behandelnde Körperteil erfordert. Um es dem betreffenden Körperteil anpassen zu können und um für jedes Heilmittel ein besonderes Tupfkissen anwenden oder um es sonst erneuern zu können, ist es auswechselbar.
  • Die Schalem samt ihren Krallen i besitzt außen das gemeinsame Gewinden, auf das der Deckel o geschraubt werden kann. Dieser hat den Zweck, das Tupfkissen rein zu erhalten, quetscht es aber, wenn man ihn ganz herunterschraubt, auch aus, so daß die übrige Flüssigkeit in die Flasche a zurückfließt und ein sparsamer Verbrauch erzielt wird. Auch wenn der Deckel h nicht niedergeschraubt und das Ventil nicht geschlossen ist, verhindert der Deckel o, daß Flüssigkeit ausfließt oder verdunstet. Daher kann in vielen Fällen das Ventil ganz wegfallen und der Tupfkork einfacher werden.
  • Um das Tupfkissen k zu befestigen oder besser zu befestigen wie nur mit den Krallen i, kann man einen Bügel p anwenden (Abb. 5), der aufklappbar ist und in eine Furche q des Kissens k eingreift.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜcFIE: i. Regel- und verschließbare Ausflußvorrichtung für die Heilmittel- u. dgl. Flaschen, dadurch gekennzeichnet, daß der bekannte, mit einem niederschraubbaren, geschlitzten Deckel (g, f, h) versehene Spritzkork (b, h) oben eine mit Krallen (i), Bügel (p) o. dgl. versehene Schale (na) besitzt, in die ein Tupfkissen (k) aus Gummischwamm o. dgl. eingepreßt ist.
  2. 2. Tupfkork nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (m) und Krallen (i) außen ein gemeinsames Gewinde (n) besitzen, auf das ein Schutz-und Quetschdeckel (o) aufgeschraubt werden kann.
DEK90874D 1924-09-07 1924-09-07 Regel- und verschliessbare Ausflussvorrichtung fuer Heilmittel- u. dgl. Flaschen Expired DE416691C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK90874D DE416691C (de) 1924-09-07 1924-09-07 Regel- und verschliessbare Ausflussvorrichtung fuer Heilmittel- u. dgl. Flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK90874D DE416691C (de) 1924-09-07 1924-09-07 Regel- und verschliessbare Ausflussvorrichtung fuer Heilmittel- u. dgl. Flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE416691C true DE416691C (de) 1925-07-22

Family

ID=7236952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK90874D Expired DE416691C (de) 1924-09-07 1924-09-07 Regel- und verschliessbare Ausflussvorrichtung fuer Heilmittel- u. dgl. Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE416691C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH406544A (de) Gerät zum Entnehmen und Auftragen von Flüssigkeiten
DE416691C (de) Regel- und verschliessbare Ausflussvorrichtung fuer Heilmittel- u. dgl. Flaschen
DE575301C (de) Glaeserspuelvorrichtung
DE496181C (de) Rasiercremeverteiler mit Massiereinrichtung
DE383513C (de) Flaschenverschluss mit hochziehbarem, in den Endlagen feststellbarem Aussenventil
DE630165C (de) Zur Streichmassage und zum Einreiben von Heilstoffen, Creme u. dgl. dienendes Geraet
DE437666C (de) Giesskanne
DE363380C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines dichten Anschlusses bei Urinalen bei Frauen
DE535325C (de) Stopfenhalter
DE366814C (de) Vorrichtung an Zapfhaehnen zum Anzeigen des Fassinhaltes
DE349982C (de) Damenbinde
AT117732B (de) Einseifvorrichtung.
DE554593C (de) Verschluss der Austrittsoeffnung an Behaeltern fuer Fussbodenpflegemittel
DE652563C (de) Geraet zum Auftragen von Bohnermasse o. dgl.
DE332156C (de) Zur gleichzeitigen Benutzung durch mehrere Personen dienender Zerstaeuber
DE719555C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Bleistiftanspitzern an Bleistiften
DE397054C (de) Fuellziehfeder
DE394233C (de) Tropfverschluss fuer Parfuemflaschen
DE505546C (de) Anfeuchter
DE847327C (de) Tropfenzaehler
DE617282C (de) Behaelter mit einem Entleerungsroehrchen, insbesondere zum Fuellen von Ziehfedern
DE403223C (de) Massiervorrichtung zum Einreiben einer Fluessigkeit in die Haut
DE265066C (de)
AT143824B (de) Einrichtung zum Abfüllen flüchtiger Flüssigkeiten.
DE367973C (de) Speichelzieher mit abnehmbarem Saugkopf