DE535325C - Stopfenhalter - Google Patents

Stopfenhalter

Info

Publication number
DE535325C
DE535325C DENDAT535325D DE535325DD DE535325C DE 535325 C DE535325 C DE 535325C DE NDAT535325 D DENDAT535325 D DE NDAT535325D DE 535325D D DE535325D D DE 535325DD DE 535325 C DE535325 C DE 535325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stopper
bottle
stopper holder
loop
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT535325D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE535325C publication Critical patent/DE535325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Stopfenhalter Die Erfindung bezieht sich auf einen Stopfenhalter, der aus einer Drahtschlinge besteht und am Flaschenhals befestigt ist.
  • Es sind bereits Stopfenhalter vorgenannter Art bekannt, bei denen der Stopfen bei Nichtgebrauch in einem Ringteil des Stopfenhalters festgehalten wird. Bei diesen besteht jedoch der Nachteil, daß der Stopfen leicht wieder aus der Schlinge herausfällt und, wenn er naß ist, den Flaschenhals beschmutzt. Auch beanspruchen diese Stopfenhalter, bei denen der Haltering für den Stopfen seitlich abstehend am Flaschenhals angebracht ist, viel Platz, was besonders beim Nebeneinanderstellen von Flaschen als störend empfunden wird. Für Glasstopfen gelten diese Nachteile in noch größerem Maße. , Eine weitere bekannte Art eines Stopfenhalters ist jeweils an eine bestimmte Flaschenform gebunden, weshalb diese in der Praxis bei der mannigfaltigen verschiedenen Ausbildung der Flaschen ungeeignet ist.
  • Das Neue der Erfindung besteht nun darin, daß die Schlinge für den Stopfen in einem Schwinglager so abgefedert sitzt, daß sie seitlich an den Flaschenhals heranklappt. Die Schlinge legt sich bei Nichtgebrauch dicht an den Flaschenhals, während sie den eingelegten Stopfen gegen den Rand des Flaschenhalses federnd festdrückt, so daß er nicht beim Gießen abfallen kann.
  • In der Erfindung ist beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Abb. z bis 3 zeigen je einen Einzelteil des Stopfenhalters; Abb. 4 und 5 zeigen den Stopfenhalter am Flaschenhals befestigt, und zwar bei Nichtgebrauch und mit in den Halter eingestecktem Stopfen.
  • Der Stopfenhalter besteht aus Federdraht und ist aus drei Teilen zusammengesetzt. Der erste Teil (Abb. z) ist eine Ringfeder a, mit der er am Flaschenhals befestigt wird, und weiter eine Spirale b von mehreren Windungen. Die Ringfeder kann mit einem Gummiröhrchen verkleidet sein, wodurch ein Tropfenfänger entsteht. ' Der zweite Teil (Abb. 2) ist eine offene Schlinge c mit umgebogenem, geradem Steg d an ihrem einen Ende, das weiter in einen U-förmigen Teil e ausläuft.
  • Der dritte Teil (Abb. 3) ist eine Schraubenfeder f, die auf dem Steg d aufgeschoben wird. Die Schlinge c lagert mit dem Steg d zwischen den Windungen b der Ringfeder a. Das eine Ende der Schraubenfeder f ist an der unteren Windung b befestigt und das andere an dem Teil e der Schlinge c. Demzufolge wirkt die Feder f ständig auf Hochklappen der Schlinge c (Abb. q.).
  • Beim Gebrauch der Flasche drückt man die Schlinge c seitwärts herunter und setzt den Stopfen g in sie hinein. Der Stopfen wird dann durch Federwirkung unter .den oberen Flaschenrand gedrückt; dadurch liegt er fest (Abb. 5). Nimmt man den Stopfen g aus der Halteschlinge c `nieder heraus, so klappt diese selbsttätig wieder hoch.
  • Der neue Stopfenhalter eignet sich für jede Flaschenart, insbesondere für Arzneiflaschen mit Glasstopfen..

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRUCH: Stopfenhalter, der aus einer Drahtschlinge besteht und am Flaschenhals befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlinge (c) in einem Schwinglager so abgefedert sitzt, daß sie seitlich an den Flaschenhals heranklappt.
DENDAT535325D Stopfenhalter Expired DE535325C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE535325T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535325C true DE535325C (de) 1931-10-08

Family

ID=6556841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT535325D Expired DE535325C (de) Stopfenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535325C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911315A (en) * 1989-03-20 1990-03-27 Shrum Lawanda F Beverage container and dispensing cap
US7175147B1 (en) 2004-04-26 2007-02-13 Matthew Marks Stopper holder for beverage bottle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911315A (en) * 1989-03-20 1990-03-27 Shrum Lawanda F Beverage container and dispensing cap
US7175147B1 (en) 2004-04-26 2007-02-13 Matthew Marks Stopper holder for beverage bottle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535325C (de) Stopfenhalter
DE381127C (de) Naseninhalator
AT147029B (de) Einrichtung zum Füllen von Füllfederhaltern.
DE632674C (de) Ellipsenzirkel
DE750760C (de) Haltevorrichtung fuer Behaelter, insbesondere fuer chirurgisches Naehgut
DE565366C (de) Fuellhalter
DE669971C (de) Lappenhalter mit Stielgriff
AT140620B (de) Tubenverschluß.
DE856273C (de) Feder fuer Fuellfederhalter
DE635445C (de) Krawatte mit Krawattenhalter
DE524809C (de) Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen
AT163470B (de) Feuerzeug mit mehreren selbständigen Brennstoffbehältern
DE193717C (de) Fullfederhalter fur feste tinte
DE515425C (de) Schlusslicht fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT149830B (de) Füllfederhalter.
DE477927C (de) OElschmierkanne
DE465782C (de) Flasche in Verbindung mit einem Trinkgefaess
DE442247C (de) Fuellfederhalter
AT140273B (de) Einwandiger wellenförmiger Halter als Einlage für Dosen.
AT120598B (de) Einrichtung zum Öffnen und Schließen der Verschlußklappe von Füllfederhaltern.
DE839076C (de) Behaelter fuer Senf, Mayonnaise, Honig od. dgl.
AT319185B (de) Aufreihvorrichtung für gelochtes Schriftgut
DE400130C (de) Selbsttaetige Schlusssicherung von Gashaehnen
AT158843B (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung der Deckschiene für Vorhangstangen mit der Wandkonsole.
DE387784C (de) Benzin-Taschenfeuerzeug