DE515425C - Schlusslicht fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schlusslicht fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE515425C
DE515425C DEG77669D DEG0077669D DE515425C DE 515425 C DE515425 C DE 515425C DE G77669 D DEG77669 D DE G77669D DE G0077669 D DEG0077669 D DE G0077669D DE 515425 C DE515425 C DE 515425C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
vehicles
sleeve
neck
tail light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG77669D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATHILDE THERESE GEYSER GEB GU
Original Assignee
MATHILDE THERESE GEYSER GEB GU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATHILDE THERESE GEYSER GEB GU filed Critical MATHILDE THERESE GEYSER GEB GU
Priority to DEG77669D priority Critical patent/DE515425C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515425C publication Critical patent/DE515425C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2657Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on a shaft, e.g. telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Schlußlicht für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf ein Schlußlicht für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse aus biegsamem Stoff.
  • Bei den bekannten Schlußlichtern dieser Art sind die aus Gummi bestehenden Gehäuse entweder durch Vulkanisieren gehärtet oder durch ein Metallfutter versteift. Auch ist bei ihnen die Lampe oder Lichtquelle starr mit dem Gehäuse verbunden, so daß jeder Stoß gegen das Gehäuse unmittelbar auf die Lampe übertragen wird.
  • Gemäß der Erfindung soll dieser Nachteil dadurch vermieden werden, daß das biegsame Gehäuse am oberen Ende von einem am Fahrzeug befestigten Halter getragen wird und einen langen röhrenförmigen Hals besitzt, der sich unten zu einem zylindrischen, die Lichtaustrittsöffnungen aufweisenden Teil erweitert. Die Lichtquelle ist an ihren Leitungsdrähten frei pendelnd und in der Höhe verstellbar im Gehäuse aufgehängt. Diese Leitungsdrähte für die Lichtquelle sind durch einen Gummistöpsel geführt, der durch Einschrauben in eine Büchse zusammengedrückt wird und die Drähte festklemmt, wobei die Büchse in einen durch eine Hülse mit dem Hals des Gehäuses verbundenen Ring eingeschraubt ist und einen oberen Flansch besitzt, zwischen welchem und dem oberen Rand des Ringes der Halter eingespannt ist.
  • In der Zeichnung ist Abb. i ein Ouerschnitt durch den Rahmenteil eines Fahrzeuges, an welchem- das Schlußlicht befestigt ist, Abb. 2 ein teilweiser Längsschnitt durch das im vergrößerten Maßstabe gezeichnete Schlußlicht und Abb.3 ein waagerechter Schnitt nach der Linie III-III der Abb. 2.
  • Das Schlußlicht ist an einem Träger L des Fahrzeuges befestigt, und zwar wird, wenn die Träger U-förmig sind, wie z. B. Lastwagen, der Halter 3 des Schlußlichtes auf dem unteren waagerechten Flansch 2 des Trägers genietet.
  • Das andere Ende q. des Halters 3 besitzt einen Schlitz 5, in welchem der Aufhängeteil des Schlußlichtes eingeführt ist. Dieser besteht aus einer Hülse 12, die mit einem oberen Flanschii auf dem ringförmigen Bodenteil io eines Ringes 6 liegt und in dem elastischen Hals 13 des Schlußlichtgehäuses eingreift. Hier wird die Hülse mit Hilfe eines Klemmbandes 1q., das in einer äußeren ringförmigen Vertiefung des Halses 13 liegt, gehalten.
  • Der Ring 6 besitzt ein Innengewinde, das auf das Außengewinde einer Büchse 7 geschraubt ist. Zwischen dem oberen Flansch der Büchse? und dem oberen Rand des Ringes 6 ist das Ende q. des Halters 3 eingeklemmt. Hierdurch wird eine äußerst sichere und einfache Verbindung des Schlußlichtes mit dem Fahrzeug erreicht. Die Büchse 7 besitzt ferner ein Innengewinde, in das ein Isolierkörper, z. B. ein Gummistöpsel 17, eingeschraubt wird. Dieser Stöpsel besitzt eine mittlere Längsöffnung 18, die als Durchgang für zwei isolierte Leitungsdrähte ig, 2o, an denen die Lichtquelle oder Lampe G hängt, dient. Die Öffnung 18 ist zweckmäßig von solcher Abmessung, daß die Leitungsdrähte gerade noch hindurchgezogen werden können, wenn der Stöpsel nicht eingeschraubt ist, so daß sie aber eng und fest an die Wandungen dieser Öffnung gepreßt sind, wenn der Stöpsel eingeschraubt ist. Durch Einschrauben dieses Stöpsels wird also die Lampe in einer bestimmten Stellung festgehalten, wobei sie lose in dem Gehäusehals 13 an diesen Drähten herabhängt.
  • Beim Durchziehen der Leitungen durch den Stöpsel 17 kann eine erste Einstellung der Lampe bis zu einer entsprechenden Länge erfolgen, während die genaue Höheneinstellung der Lampe durch entsprechendes Tiefer- oder Höhenschrauben des Stöpsels erreicht wird.
  • Die Hülse 12 und die Büchse 7 besitzen solche Durchmesser, daß die Lampe aus dem Halse 13 jederzeit durch einfaches Abschrauben und Abheben des Stöpsels 17 herausgenommen werden kann. Dadurch kann die Lampe leicht ausgewechselt werden, ohne daß ein anderer Teil der Vorrichtung zu lösen ist.
  • Der untere Teil des Halses 13 geht in einen zylindrisch erweiterten Teil 21 über. Dieser Teil ist ebenfalls aus weichem, elastischem Material, wie z. B. Gummi, hergestellt. Er besitzt eine Höhlung 22, welche eine vordere Öffnung 2q. aufweist. Die Lampe G ist gewöhnlich ungefähr an der Übergangsstelle des Halses 13 in den zylindrischen Teil 21 eingestellt, so daß ihre Strahlen, da die Lampe nicht in die Höhlung 22 reicht, diese Höhluilg ausfüllen und dabei eine Linse 23 oder eine andere durchscheinende Scheibe erleuchten, welche den Abschluß der Öffnung 24 bildet.
  • Die Wände des Teiles 21 sind besonders dick hergestellt, dicker als die Wände des Halses 13, damit eine Schlagwirkung in dem biegsameren Hals 13 aufgefangen wird. Der zylindrische Teil wird also unter einem Schlage nachgeben und stets in seine normale Lage zurückkehren, während der als Feder dienende Halsteil die Schwingungen aufnehmen wird und den zylindrischen Teil wieder in seine Stellung zurückbringt, wenn die Wirkungen des Stoßes oder Schlages vorbei sind.
  • Im zylindrischen Teil 21 befindet sich außerdem eine Seitenöffnung 26, die durch eine durchsichtige Scheibe 27, die ähnlich wie die Scheibe 23 der Öffnung 24 aus weichem, nachgiebigem Material, wie Celluloid, sein kann, abgeschlossen wird.
  • Dadurch, daß die Lampe frei pendelnd aufgehängt ist, wird sie vom Gehäuse unabhängig, wobei der lange Hals des Gehäuses deshalb vorgesehen ist, um die Elastizität des Gehäuses zu erhöhen. Trifft ein Stoß das Gehäuse, so nimmt dieses den Stoß auf und mildert ihn. Der so gedämpfte Stoß überträgt sich dann auf die Lampe, die infolge ihrer Aufhängung ausschwingen kann, wodurch die Bruchgefahr für die Lampe noch mehr vermindert wird.
  • Die Befestigung und Einstellung der Lampe ist äußerst sicher und einfach und ermöglicht einen raschen und sicheren Einbau des Schlußlichtes. Das Schlußlicht ist ferner widerstandsfähig, dauerhaft und nachgiebig, so daß selbst härtere Schläge gegen das Gehäuse ohne schädliche Wirkung bleiben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schlußlicht für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse aus biegsamem Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse am oberen Ende von einem am Fahrzeug befestigten Halter (3) getragen wird und einen langen röhrenförmigen Hals (13) besitzt, der sich unten zu einem zylindrischen, die Lichtaustrittöffnung aufweisenden Teil (21) erweitert, und daß die Lichtquelle (G) an ihren Leitungsdrähten (1g, 2o) frei pendelnd und in der Höhe verstellbar im Gehäuse aufgehängt ist.
  2. 2. Schlußlicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsdrähte (1g, 2o) für die Lichtquelle durch einen Gummistöpsel (17) geführt sind, der durch Einschrauben in eine Büchse (7) zusammengedrückt wird und die Drähte festklemmt, wobei die Büchse (7) in einem durch eine Hülse (11) mit dem Hals (13) des Gehäuses verbundenen Ring (1o) eingeschraubt ist und einen oberen Flansch besitzt, zwischen dem und dem oberen Rand des Ringes (1o) der Halter (3) eingespannt ist.
DEG77669D 1929-10-13 1929-10-13 Schlusslicht fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Expired DE515425C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG77669D DE515425C (de) 1929-10-13 1929-10-13 Schlusslicht fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG77669D DE515425C (de) 1929-10-13 1929-10-13 Schlusslicht fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515425C true DE515425C (de) 1931-01-06

Family

ID=7136496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG77669D Expired DE515425C (de) 1929-10-13 1929-10-13 Schlusslicht fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515425C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE515425C (de) Schlusslicht fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE437225C (de) Kugelgelenkige Verbindung der Enden der Tragblattfedern mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE823158C (de) Geschlossene elektrische Pendelleuchte
DE647847C (de) Magazin mit eingebauter Fuellvorrichtung
DE535325C (de) Stopfenhalter
DE538417C (de) Mit pneumatischer Kolbenbremse und drehbarem Luftzylinder versehener Tuer- oder Fensterschliesser
DE803885C (de) Fahrstrecken- und Signalleuchte fuer Fahrzeuge und andere Einrichtungen von Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE806326C (de) Federnde Sattelstuetze fuer Fahrzeuge, wie Fahrraeder, Motorraeder
DE524809C (de) Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen
DE670225C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE473198C (de) Wechsel-Schreib- und Zeichenstift o. dgl.
DE499542C (de) Metallbrille mit Schraubverschluss
DE862096C (de) Fahrradpedal
DE404414C (de) Unter dem Druck des Stromabnehmers sich selbsttaetig verstellender, mit einer einseitig wirkenden Sperrvorrichtung versehener Isolatorhalter fuer Grubenbahnen
DE718491C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit einem aus lichtdurchlaessigem Material bestehenden Winkarm
DE519291C (de) Verschwenkbare, durch eine Feder auf das Ventilkoerperende gepresste Staubkappe fuerLuftreifenventile
DE437781C (de) Scheinwerfer-Steckverschluss
DE573285C (de) Loeschkammer fuer OElschalter
DE412932C (de) Haengeisolator der Kappenbauart
DE440323C (de) Glasringbefestigung an Gehaeusen fuer Scheinwerfer, Laternen und Lampen
DE627641C (de) Elektrische Gluehlampe mit gegen Erschuetterungen abgefedertem Sockel
AT100192B (de) Stoßfangvorrichtung für elektrische Glühlampen und Gasglühlichtlampen.
DE607075C (de) Einrichtung zum Daempfen der mechanischen Schwingungen von Freileitungen
AT68910B (de) Glühlampenfassung bzw. Glühlampenarmatur.
DE438933C (de) Auf zwei verschiedene Schleifringdurchmesser umstellbarer, zweiteiliger Buerstenhalter mit Vorrichtung zur Begrenzung der Buerstenabnutzung fuer diese beiden Schleifring-hauptdurchmesser