DE893827C - Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel - Google Patents

Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel

Info

Publication number
DE893827C
DE893827C DEA5783D DEA0005783D DE893827C DE 893827 C DE893827 C DE 893827C DE A5783 D DEA5783 D DE A5783D DE A0005783 D DEA0005783 D DE A0005783D DE 893827 C DE893827 C DE 893827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outside
support insulator
insulator
switching
post insulators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA5783D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Leopold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA5783D priority Critical patent/DE893827C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893827C publication Critical patent/DE893827C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/008Pedestal mounted switch gear combinations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H2001/001Contacts providing easy replacement of contacts

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter mit Lichtbogenlöschung durch ein strömendes Druckmittel Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter .mit Lichtbogenlösc'hung durch ein strömendes. Druckmittel, wie Druckgas, bei dem die beiden zusammenwirkenden Schaltkontakte in einer geschlossenen rohrförmigen Schaltkammer untergebracht sind. Die Aufgäbe ;dieser Erfindung besteht :darin, die in der Kammer befindlichen Schaltkontakte zwecks Kontrolle oder Auswechselung leicht zugänglich zu machen.
  • Erfindungsgemäß ist die Schaltkammer zu diesem Zweck aus mindestens zwei vorzugsweise rohrförmigen Teilen zusammengesetzt, die außen an einem Tragisolator so angeordnet und derart gegeneinander bewegbar sind, daß die Rohrhüllen der beiden Teile zwecks Freilegung der Kontaktanordnungen: abgenommen werden können.
  • Nähere Einzeliheiten,der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von hervor.
  • In Fig. r ist mit r ein Tragisolator bezeichnet, der auf einem hier nicht .dargestellten Stützeraufgebaut sein kann und dem durch die Leitung .2 die Blasluft für den Schalter zugeführt wird. Die Leitung 2 verzweigt sich in die beiden Leitungen 3 und q., :die zur Trennstelle des Schalters führen. Der Isolator besitzt oben und unten Tragarmaturen 5 und 6, die an ihm mittels Befestigungsschrauben und Druckstücken 7 angebracht sind. Durch die Armaturen 5 und 6 erfolgt die Stromzuführung zu ,den hohlen Schaltkontakten 8 über ;die Kontaktgehäuse 9 und Schleifkontakte io. Die unter der Wirkung der Einschaltfedern i i stehenden Hohlkontakte 8 werden durch die durch die Bohrungen 12 hindurchtretende: Blasluft des Schalters mittels der Antriebskolben 13 in die Ausschaltstellung bewegt. Die Blasluft wird dem Löschkanal des Schalters durch die Hohlkontakte 8 zugeführt. Die im Kanal aufeinandertreffenden Luftstrahilen werden durch den Aufprall umgelenkt und durch die R ingkanäle 15 über Kühler 16 nach außen abgeführt. Auf die Tragarmaturen 5 ,bzw. 6 sind die die Kontaktanordnungen, umgebenden rohrförmigen Hüllen 17 aufgeschoben bzw. aufgeschraubt. Sie greifen an ihren Stirnflächen bei i8 abdichtend ineinander. Die Befestigungsarmatur 6 besteht nun aus der Kappe i9 und :dem Tragarm 2o. Man kann !die Befestigung des Tragarmes 2o bei 21 lösen. Dann. läßt sich der Tragarm mit dem unteren Rohr 17 um,den Tragisolator i herumschwenken, so daß er ,gegen das obere Rohr 17 versetzt ist. In diesem Zustand können die Rohre 17 abgenommen werden. Die Hothlkontakbe sind dann zugänglich.
  • Fig.2 veranschaulicht einen Schalter, bei dem Schaltkammern gemäß Fing. i angewendet sind. Auf -dem fahrbaren Schalterunterteil 23, (der den Druckluftbehälter aufnimmt, stehen die beiden Stützisolatoren 22, auf denen sich die beiden Isolatoren i befinden. Mittels der Armaturen 5 und 6 sind die Schaltkammern 17 an ihnen befestigt. Mit 25 sind die. Stromanschlüs -e des Schalters bezeichnet. Zwischen den beiden Anordnungen befindet sich in bekannter Weise ein aus den Trennmessern 2q. gebildeter Trennschalter, -der mit,den Leitungsschaltstellen in Reihe liegt.
  • Ein weiteres praktischesAusführungsbeispiel,`das sich für höhere Spannungen eignet, ist in Fig. 3 .dargestellt. Hier sind die Stützisolatoren 22 oben durch eine Reihe mehrerer Isolatoren i verbunden, wobei jeder Isolator i eine aus zwei Hälften 17 bestehende Schaltkammer trägt, die in Reihe liegen. Der rechte Stutzer 22 trägt in an sich bekannter Weise einen Trennschaltarm 2q.. Am linken Stutzer. 22 ist ein Stromanschluß 25 des Schalters angebracht. Der andere Stromanachluß befindet sich an dem hier nichtdargestellten anderen TrennschaIterkontakt.
  • Fig. q. zeigt eine andere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe. Dabei isst zwischen zwes Stützisolatoren 22 eine geteilte Schaltkammer 17 in -der Weise angebracht, daß jeder Isolator 22 eines. der beiden Rohrstücke 17 trägt. Mindestens eines der beiden Rohrstücke 17 ist dabei um den zugehörigen Stützisolator schwenkbar. Der eine -der beiden Isolatoren trägt dabei das Trennmesser 2q. eines Trennschalters.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Schalter mit Lichtbogenlöschungdurch ein strömendes Druckmittel, wie Druckgas, bei dem die bevden zusammenwirkenden Schaltkontakte in einer geschlossenen rohrförmigen Schaltkammer untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkammer aus mindestens zwei vorzugsweise rohrförmigen Teilen zusammengesetzt ist, die außen an einem Tragisolator (i) so angeordnet und derart gegeneinander bewegbar sind, daß die Rohrhüllen (i) .der beiden Teile zwecks Freilegung der Kontaktanordnungen abnehmbar sind.
  2. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeicbnet, daß die beiden Rohrstücke (i) durch entsprechende Formung ihrer Stirnflächen abdichtend ineinandergreifen un!d _ mit ihren anderen Enden an der Außenseite des Tragisolators (i) befestigt sind, wobei mindestens das eine Rohrstück nach Lockern .der Befestigung um den Tragisolator (i) Schwenkbar ist.
  3. 3. Schalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß :außen aneinemTragisolator (i)mehrere geteilte Schaltkammern(17) inReihe angesetzt sind. q..
  4. Schalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß außen an zwei mit Luftzuführung versehenen Stützisolatoren eine oder mehrere geteilte Schaltkammern (17) angeordnet sind und zwischen den beiden Stützisolatoren ein Trennschalter (2q.) angeordnet ist (Fig. 2).
  5. 5. Sehalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stützisolatoren( (22) oben durch eine vorzugsweise gewinkelte Tragisolatorenanordnung verbunden sind, an der außen, die :geteilten Schaltkammern (17) in Reihe angeordnet sind, und daß der eine der beiden Stützisolatoren :das Trennmesser eines Trennschalters trägt (Fig.3).
  6. 6. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ,zwischen zwei Stützisolatoren (22) eine geteilte Schaltkammer (17) in der Weise angebracht ist, daß jeder Isolator eines der beiden Rohrstücke trägt, wobei mindestens eines der beiden Rohrstücke um den zugehörigen Stützisolator schwenkbar ist und einer der beiden Sttitz@nsolatoren das Trennmesser eines Trennschalters trägt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 708433, 711 307.
DEA5783D 1942-09-25 1942-09-25 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel Expired DE893827C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5783D DE893827C (de) 1942-09-25 1942-09-25 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5783D DE893827C (de) 1942-09-25 1942-09-25 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893827C true DE893827C (de) 1953-10-19

Family

ID=6920839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA5783D Expired DE893827C (de) 1942-09-25 1942-09-25 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893827C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112162B (de) * 1959-03-14 1961-08-03 Rosenthal Isolatoren Gmbh Hohlisolator fuer Druckluftschalter
DE1286606B (de) * 1964-02-05 1969-01-09 Coq Nv Pressgasschalter fuer hohe Spannungen und grosse Leistungen mit geerdetem, rohrfoermigem Metallgefaess

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708433C (de) * 1935-09-24 1941-07-21 Frida Strauss Geb Ruppel Elektrischer Gasschalter
DE711307C (de) * 1938-03-02 1941-09-29 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Loeschkammerschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708433C (de) * 1935-09-24 1941-07-21 Frida Strauss Geb Ruppel Elektrischer Gasschalter
DE711307C (de) * 1938-03-02 1941-09-29 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Loeschkammerschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112162B (de) * 1959-03-14 1961-08-03 Rosenthal Isolatoren Gmbh Hohlisolator fuer Druckluftschalter
DE1286606B (de) * 1964-02-05 1969-01-09 Coq Nv Pressgasschalter fuer hohe Spannungen und grosse Leistungen mit geerdetem, rohrfoermigem Metallgefaess

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1052501B (de) Anordnung bei elektrischen Druckgasschaltern
DE893827C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE554144C (de) Durchfuehrungstrennschalter mit Stromwandler
DE544628C (de) Druckgasduesenschalter fuer Drehstrom
DE1665260C3 (de) Metallumschlossene, phasenweise gekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE2207443C3 (de) Einpoliges Schaltfeld für eine metallumschlossene Verteilungsund Schaltanlage für hohe Spannung
DE1465397B2 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE4445061A1 (de) Metallgekapselte Schaltanlage mit einem Vakuumschaltgerät
DE943416C (de) Anordnung bei elektrischen Hochspannungsschaltern fuer Schnellwiedereinschaltung miteiner oder mehreren Leistungsunterbrechungsstellen und einer mit diesen reihengeschalteten Lufttrennstrecke, die in zwei oder mehrere Teilstrecken unterteilt ist
DE676350C (de) Hochstromtrennschalter
DE1214299B (de) Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE670816C (de) Schaltanlage fuer Hochspannung
DE680032C (de) Druckgasschalter fuer hohe Spannungen mit in freier Luft brennendem Abschaltlichtbogen
DE707433C (de) Elektrischer Freistrahldruckgasschalter
DE968864C (de) Ausbildung von Ringkabel-Abzweigfeldern
DE869813C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter, mit Lichtbogen-loeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE893828C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter, mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE633977C (de) Schaltanordnung eines Leistungsschalters mit einem oder mehreren zugeordneten Trennschaltern
DE601318C (de) Elektrisches Schaltgeraet
DE1955191A1 (de) Druckgasleistungsschalter fuer hohe Betriebsstroeme
DE506526C (de) Umschaltbarer OElschalter mit drei Durchfuehrungsisolatoren pro Phase
DE737085C (de) Schaltvorrichtung
DE906472C (de) Elektrischer Schalter mit Mehrfachunterbrechung und mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Medium
DE719902C (de) Aufbau und Einbau eines Fluessigkeitsschalters in eine Hochspannungsleitungsanlage
DE884381C (de) Elektrischer Stromunterbrecher