DE1112162B - Hohlisolator fuer Druckluftschalter - Google Patents

Hohlisolator fuer Druckluftschalter

Info

Publication number
DE1112162B
DE1112162B DER25150A DER0025150A DE1112162B DE 1112162 B DE1112162 B DE 1112162B DE R25150 A DER25150 A DE R25150A DE R0025150 A DER0025150 A DE R0025150A DE 1112162 B DE1112162 B DE 1112162B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
hollow insulator
air switch
hollow
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER25150A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Weissmantel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenthal Isolatoren GmbH
Original Assignee
Rosenthal Isolatoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenthal Isolatoren GmbH filed Critical Rosenthal Isolatoren GmbH
Priority to DER25150A priority Critical patent/DE1112162B/de
Publication of DE1112162B publication Critical patent/DE1112162B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/42Means for obtaining improved distribution of voltage; Protection against arc discharges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Hohlisolator für Druckluftschalter Bei der Betätigung von Druckluftschaltern strömt die Druckluft durch den Innenraum der Hohlstützer, die die Schaltelemente tragen, und wird durch Düsen gegen die sich ausbildenden Lichtbogen geführt. Bei diesem Vorgang werden die Innenwandungen der Hohlisolatoren im allgemeinen durch mitgerissenes Öl und sonstige Fremdteilchen aus dem Kompressor in Verbindung mit Kondenswasser verunreinigt. Wenn man berücksichtigt, daß je Schaltvorgang eventuell mehrere Kubikmeter Druckluft benötigt werden, so können die an den Innenwänden niedergeschlagenen Verunreinigungen je nach Schalthäufigkeit eine erhebliche Niederschlagsstärke erreichen. Da die Innenflächen eines derartigen Hohlisolators keiner Selbstreinigung unterworfen sind, führen diese Schmutzschichten zuweilen zu einem elektrischen überschlag im Innern des Isolators und möglicherweise zu einer Zerstörung des Schalters, wie es im praktischen Betrieb gelegentlich beobachtet wird.
  • Um diesem Nachteil zu begegnen, hat man bereits versucht, den Kriechweg im Innern der Hohlisolatoren durch umlaufende Rillen zu vergrößern. Auf diese Weise wurden die Intervalle einer manuellen Reinigung der Innenwandungen der Hohlisolatoren zwar vergrößert, ohne dabei jedoch grundsätzlich zu verhindern, daß in Verbindung mit Kondenswasser ablaufende Schmutzteilchen einen Lichtbogen durchzünden können.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil, indem die Ausladungen der Prallflächen nach oben zunehmen. Durch diese Maßnahme und die gewählte Querschnittsform der Prallflächen soll einmal verhindert werden, daß sich geschlossene Schmutzbahnen bilden können. Kommt es zur Bildung einer teilweisen Schmutzbahn, so tropft diese, ohne die Barunterliegenden Prallflächen zu beaufschlagen, auf den Boden des Isolators ab. Die sich an der Tropfkante angesammelten und nicht abgetropften Schmutzteilchen werden bei einem erneuten Schaltvorgang von der Druckluft mitgerissen und durch die Düsen hinausbefördert. Weiterhin soll auch die Querschnittsform der Prallflächen an der Innenwand des Isolators Zonen bilden, die weitgehend verschmutzungsarm sind und somit eine Unterbrechung der Fremdschicht darstellen. Die Prallflächen können ringförmig geschlossene Gebilde sein, die mit ihrer Ebene senkrecht zur Rotationsachse des Isolators auf der Zylinderfläche der Innenwand angebracht sind. Sie können aber auch als Ringsegmente ausgebildet und stufenartig versetzt übereinander angeordnet sein. Ihre Querschnittsform ist im wesentlichen abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit der Luft und kann durch Versuche jeweils ermittelt werden.
  • Die Querschnittsformen der Prallflächen können also sehr verschieden ausgebildet sein. Wichtig ist, daß sie gewisse Zonen der Innenwandung des Hohlisolators zu Turbulenzzonen ausbilden und daß von höher gelegenen Prallflächen abtropfende Schmutzteile die jeweils darunterliegenden Prallflächen nicht mehr beaufschlagen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Hohlisolator für Druckluftschalter, welcher als Tragkörper und für die Druckluftzuführung an die Schaltstelle dient und an seiner Innenwand mehrere übereinander angeordnete Prallflächen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Ausladung der Prallflächen nach oben zunimmt.
  2. 2. Hohlisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallfächen als Kreissegmente ausgebildet und stufenartig oder anderweitig versetzt übereinander angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 670 720, 893 827, 918213.
DER25150A 1959-03-14 1959-03-14 Hohlisolator fuer Druckluftschalter Pending DE1112162B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER25150A DE1112162B (de) 1959-03-14 1959-03-14 Hohlisolator fuer Druckluftschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER25150A DE1112162B (de) 1959-03-14 1959-03-14 Hohlisolator fuer Druckluftschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112162B true DE1112162B (de) 1961-08-03

Family

ID=7401842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER25150A Pending DE1112162B (de) 1959-03-14 1959-03-14 Hohlisolator fuer Druckluftschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1112162B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670720C (de) * 1934-09-06 1939-01-25 Frida Strauss Geb Ruppel Gasschalter
DE893827C (de) * 1942-09-25 1953-10-19 Aeg Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE918213C (de) * 1942-03-04 1954-09-20 Allg Elekticitaets Ges Isolierkoerper fuer Schaltkammern von Hochspannungsschaltern, insbesondere Duesenkoerper fuer Freistrahl-Druckgasschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670720C (de) * 1934-09-06 1939-01-25 Frida Strauss Geb Ruppel Gasschalter
DE918213C (de) * 1942-03-04 1954-09-20 Allg Elekticitaets Ges Isolierkoerper fuer Schaltkammern von Hochspannungsschaltern, insbesondere Duesenkoerper fuer Freistrahl-Druckgasschalter
DE893827C (de) * 1942-09-25 1953-10-19 Aeg Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1112162B (de) Hohlisolator fuer Druckluftschalter
DE473344C (de) Brennstaubfeuerung
DE409942C (de) Behaelter mit Fuellkoerperschacht zur Behandlung von Luft, Gasen, Daempfen oder Fluessigkeiten
DE451274C (de) Aus zwei gleichachsig ineinandergesteckten, hintereinandergeschalteten Einzelabscheidern bestehender Fliehkraftstaubabscheider
DE803926C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glasflaschen
DE488102C (de) Elektrische Gasreinigungsanlage
DE563455C (de) Einrichtung zum Reinigen der in Siebtrommeln vorgesehenen Siebeinlage
DE564430C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Reinigung von feuchten Gasen
DE1141260B (de) Vorrichtung zum Abspuelen der Staubansaetze an Hochspannungszufuehrungsleitungen in elektrostatischen Nassabscheidern
DE740433C (de) Absaugeeinrichtung fuer Baeder, insbesondere zur chemischen Materialbehandlung
DE384365C (de) Reiniger fuer Gase
DE507915C (de) Elektrische Gasreinigungsanlage mit Bespuelung der Isolatoren durch Luft
DE974776C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter mit einer Duese und einer geraden Trennwand
DE553816C (de) Fliehkraftelektrofilter
DE744925C (de) Vorrichtung zum Ozonisieren und Entkeimen von Luft
DE2235332A1 (de) Wasserspuelvorrichtung fuer nasselektrofilter
DE374834C (de) Desintegratorartige Vorrichtung zum Reinigen, Kuehlen usw. von Gasen
AT231110B (de) Schalenbrenner
DE464368C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Rauch zum Schutz gegen Insekten
DE596388C (de) Gasentstaubungsanlage
DE463717C (de) Elektrische Gasreinigungskammer mit waagerechtem Gasdurchgang
DE348207C (de) Als Staubvorfaenger ausgebildete zylindrische Sammelelektrode fuer elektrische Gasreinigung
DE410167C (de) Elektrische Entstaubungsanlage mit schraeg liegender Niederschlagskammer
DE565488C (de) Isolator mit mehreren Glocken, Schutzhauben und OElrinnen
DE545605C (de) Elektrofilter mit Spruehelektrode als Abzugsrohr