DE893365C - Nachlaufsteuervorrichtung, verwendbar zur Steuerung, Fernsteuerung und Vielfachsteuerung - Google Patents

Nachlaufsteuervorrichtung, verwendbar zur Steuerung, Fernsteuerung und Vielfachsteuerung

Info

Publication number
DE893365C
DE893365C DEA4747A DEA0004747A DE893365C DE 893365 C DE893365 C DE 893365C DE A4747 A DEA4747 A DE A4747A DE A0004747 A DEA0004747 A DE A0004747A DE 893365 C DE893365 C DE 893365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
follow
control
motor
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA4747A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ablassmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bundesbank
Original Assignee
Deutsche Bundesbank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bundesbank filed Critical Deutsche Bundesbank
Priority to DEA4747A priority Critical patent/DE893365C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893365C publication Critical patent/DE893365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/16Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
    • B60L9/24Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from ac supply lines
    • B60L9/26Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from ac supply lines single-phase motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

  • Nachlaufsteuervorrichtung, verwendbar zur Steuerung, Fernsteuerung und Vielfachsteuerung Steuervorrichtungen sollen im allgemeinen zuverlässig arbeiten, besonders die Steuervorrichtungen für elektrische Triebfahrzeuge sollen nach Möglichkeit ioo °/a zuverlässig sein, damit der Zug nicht auf freier Strecke liegenbleibt und von einer Hilfslok geholt werden muß. Erfahrungsgemäß sind die Störungen sehr oft von Relais verursacht.
  • Erfindungsgemäß wird' deshalb eine Steuervorrichtung vorgeschlagen, bei der keine Relais verwendet sind. Die Schaltung hat überdies noch den Vorteil, -daß sie sehr einfach ist und steuerungstechnisch gesehen sehr günstige )Eigenschaften hat.
  • Bild i zeigt einen Kommutator und eine Kohle; beide sind voneinander unabhängig drehbar. Der Kommutator stellt die Iststellung, die Kohle die Sollstellung dar. Die Kohle hat ebenso viele Stelhiuaen wie idie Lokomotive Fafhrstufent. Die auf dem Kommutator aufliegende Kohlebürste wird vom Lokführer verstellt entweder mittels mechanischer oder elektrischer Welle. Als Drehmoment ist vom Lokführer oder von der elektrischen Welle aufzubringen lediglich die Reibung zwischen Kohle und Kommutator und beträgt 2 bis 3 cm/kg, ist also sehr gering. Der Kommutator wird vom Schaltwerk verstellt. Die Lamellen sind an die Anzapfungen eines Spartransformators oder Widerstandes angeschlossen, die sich ebenfalls mitdrehen (Bild 2). Stimmen nun die Iststellung und die Sollstellung nicht überein, erhält der fremderregte Nebenschlußmotor Spannung. Die Spannung ist in ihrer Richtung und Größe vom Verstellwinkel a abhängig (Bild 3) ; a ist der Winkel zwischen Iststellung und Sollstellung. Durch Veränderung der Tr.ansformatoranzapfung kann jede beliebige Charakteristik in der Kurve alU erreicht werden, wo U die am Transformator abgenommene Spannung ist. Dies ist ein besonderer Vorzug der Schaltung. Auf diese einfache Art können beliebig viele Stufen elektrisch gespeichert werden. Außerdem kann, wie in Bild 2 und 3 bereits angedeutet, ein Stellungszwang mit eingebaut werden. In der Mitte i-st eine Lamelle ohne Potential. Sie ist etwas breiter als die Kohlebürste. Neben dieser Lamelle sind links und rechts besonders breite, abschaltbare Lamellen. Das Abschalten besorgen Sehalter (Fertigschalter), die mechanisch angetrieben werden und sich nur öffnen, wenn das Scbaltwerk genau in der Vollstufe steht (Stellungszwangskontakt). Sie sitzen auf einer Welle, die sich je Stufe einmal dreht (z. B. Feinreglerwelle): Die Fertigschalter gestatten, daß man für den Antrieb der Kohle einen sehr großen toten Gang zulassen kann. Nimmt man für eine Stufe ß= 36o° elektrisch an, so kann der tote Gang für die Kohle bis zu i7d°° elektrisch oder ± 85° elektrisch betragen.
  • Der Neben:schlußmotor treibt über ein Getriebe das Schaltwerk und damit den Kommutator so lange, bis die Iststellung und die Sollstellung wieder übereinstimmen (Bilid 4). Der Steuermotor soll innerhalb einer Umdrehung stillstehen. Dies kann man dadurch erreichen, daß man den Fertigschalter so ausbildet, daß nach Abschaltung des Steuermotorankers dieser kuTzgeschlossen wird. Da die Fremderregung nicht mitabgeschaltet wird, tritt eine sehr starke elektrisch-, Bremsung ein.
  • Durch Wahl der Transformatorenspannungen kann Ianjn und nm", für den Steuermotor ein für allemal festgelegt werden. Der Vorteil der Schaltung ist, daß das Schaltwerk wegen der stetigen Spannungssteigerung bis nnax sanft hochgefahren wird, ebenso sanft ist auch das Stillsetzen, da die Spannung stetig abgebaut wird. Die Gesamtschaltzeit kann durch Steigerung von n,nax beliebig klein gemacht werden.
  • In Fällen, wo man sich mit einer einzigen Schaltgeschwindigkeit begnügt, kann man statt des Nebenschlußmotors auch einen Kurzschlußläufer verwenden (Bild 5).
  • Bei Gleichstrom ist an Stelle des Spartransformators ein Widerstand zu verwenden.
  • Sollte an dieser .Steuerung nun wirklich einmal ein Schaden eintreten, so hat der Lokführer die Möglichkeit, die Bürste mit dem Kommutator mechanisch zu verbinden. Dadurch wird die Steuerung zur Handsteuerung wie bisher, und der Lok führer kann den Zug auf alle Fälle nach Hause bringen.
  • Durch Verwendung der elektrischen Welle kann man jede der beschriebenen Steuervorrichtungen zur Fernsteuerung und zur Vielfachsteuerung verwenden.
  • Darüber hinaus kann die Vorrichtung überall dort angewendet werden, wo ähnliche Aufgaben gestellt sind, z. B. in Steuerungen für Aufzüge, Hebezeuge, Wasserwehr, in der Meßtechnik usw.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nachlaufsteuervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung einer verstellbaren Stromübergangsstelle eine Sollstellung und die Stellung einer dazugehörigen, ebenfalls verstellbaren, unter Spannung stehenden unterteilten Strombahn die Iststellung darstellen, wobei ein Steuermotor so lange Spannung in der richtigen Höhe und in der geeigneten Richtung erhält, bis Iststellung und Sollstellung übereinstimmen.
  2. 2. Nachlaufsteuervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Stromübergangsstelle und .die unterteilte Strombahn aus einem Kollektor und der dazugehörigen Bürste oder einem Kohlerad bestehen.
  3. 3. Nachlaufsteuervorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß .die Spannungsverteilung ,auf dem Kollektor derart gewählt ist, daß die Spannung, die der Steuermotor erhält, um so größer wird, je mehr die Iststellung und die Sollstellung voneinander abweichen.
  4. 4. Nachlaufsteuervorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsverteilung über den Kollektor nicht stetig verläuft, sondern irgendeine wählbare Charakteristik (a/U) hat.
  5. 5. Nachlaufsteuervorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurchgekennzeichnet, daß die beiden letzten Lamellen sehr lang sind, so daß auch bei sehr großem Verstellwinkel (a) die höchstzulässige Ankerspannung nicht überschritten wird.
  6. 6. Nachlaufsteuervorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fertigschalter dafür sorgt, daß die vom Steuermotor angetriebene Einrichtung immer an der gleichen Stelle stehenbleibt, unabhängig vom toten Gang des Kohlebürstenantriebes.
  7. 7. Nachlaufsteuervorrichtung nach Anspruch i bis. 6, dadurch gekennzeichnet, d@aß der Fertigschalter nach Abschalten des Fa'hrmotorankers bei eingeschalteter Erregung des Steuermotors diesen. Anker kurzschließt, wodurch eine sehr starke elektrische Bremsung des Steuermotors eintritt. B. Nachlaufsteuervorrichtung nach Anspruch ii und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Nebenschlußmotors ein Drehstrommotor verwendet wird. g. Nachlaufsteuervorrichtung nach Anspruch i, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Drehstrommotor elektrisch oder mechanisch durch den Fertigschalter abgebremst wird. io. Nachlaufsteuervorrichtung nach Anspruch i bis g, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlebürste von einer elektrischen Welle angetrieben wird, so daß die Steuervorrichtung zur Vielfachsteuervorrichtung oder Fernsteuervorrichtung wird. ,iri. Nachlaufsteuervorrichtung nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung bei Außertrittfallen der elektrischen Welle für deren Synchronisierung sorgt. 12. Nachlaufsteuervorrichtung nach .Anspruch i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Grobsynchronisierung durch eine zweite elektrische Welle, die im Gegensatz zur ersten weder mechanisch noch elektrisch untersetzt ist, erfolgt. 13. Nachlaufsteuervorrichtung nach Anspruch i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen nicht elektrisch, sondern mechanisch mittels einer vorgespannten Feder gespeichert werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 259 517, 659 887.
DEA4747A 1950-10-24 1950-10-24 Nachlaufsteuervorrichtung, verwendbar zur Steuerung, Fernsteuerung und Vielfachsteuerung Expired DE893365C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA4747A DE893365C (de) 1950-10-24 1950-10-24 Nachlaufsteuervorrichtung, verwendbar zur Steuerung, Fernsteuerung und Vielfachsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA4747A DE893365C (de) 1950-10-24 1950-10-24 Nachlaufsteuervorrichtung, verwendbar zur Steuerung, Fernsteuerung und Vielfachsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893365C true DE893365C (de) 1953-10-15

Family

ID=6920517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA4747A Expired DE893365C (de) 1950-10-24 1950-10-24 Nachlaufsteuervorrichtung, verwendbar zur Steuerung, Fernsteuerung und Vielfachsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893365C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259517C (de) *
DE659887C (de) * 1932-01-22 1938-05-12 Siemens App Einrichtung zur Einstellung, insbesondere Ferneinstellung eines Gegenstandes entsprechend einer vorgegebenen Bewegung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259517C (de) *
DE659887C (de) * 1932-01-22 1938-05-12 Siemens App Einrichtung zur Einstellung, insbesondere Ferneinstellung eines Gegenstandes entsprechend einer vorgegebenen Bewegung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893365C (de) Nachlaufsteuervorrichtung, verwendbar zur Steuerung, Fernsteuerung und Vielfachsteuerung
DE810012C (de) Steuereinrichtung fuer Modellfahrzeuge
DE752244C (de) Einrichtung zur Verhinderung der UEberlastung von Gleichstrom-Reihenschlussmotoren beim elektrischen Bremsen, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
EP0863604A1 (de) Steuer- und/oder Regelvorrichtung bzw. -verfahren für einen Retarder als Zusatzbremseinrichtung für Fahrzeuge o. dgl.
DE739801C (de) Elektrische Achsdruckausgleichschaltung fuer Wechselstromtriebfahrzeuge
DE885719C (de) Steuerung eines Anfahrvorganges nach einem vorbestimmten Plan
DE668880C (de) Bremsschaltung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE683409C (de) Widerstandsbremsung fuer Gleich- und Wechselstromfahrzeuge
DE570741C (de) Drehstrom-Bremssteuerung fuer Umkehrbetriebe
DE745274C (de) Steuerung, insbesondere Vielfachsteuerung, fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE678364C (de) Bremssteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
AT134197B (de) Durch einen Hilfsmotor angetriebenes Schaltwerk zum Anlassen und Regeln von Motoren.
DE739497C (de) Regelanordnung fuer Lokomotiven fuer hochgespannten Gleichstrom mit Regelgruppe
DE762731C (de) Nutzbremsschaltung fuer Wechselstromfahrzeuge
DE758824C (de) Verfahren und Anlage zur elektromechanischen Kraftuebertragung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
CH212272A (de) Einrichtung zur Steuerung elektrischer Motoren.
CH422113A (de) Motorischer Stellantrieb für elektrische Steuergeräte, insbesondere für Fahrschalter von Triebfahrzeugen
AT208469B (de) Antrieb für Hebezeuge, Seilbahnen od. dgl.
AT135277B (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen, mit Gleichstrom-Kompoundmotoren ausgerüsteten Schienenfahrzeugen.
DE650616C (de) Einrichtung zum Antrieb von Fahrzeugen mittels Elektromotoren
DE382534C (de) Sicherheitseinrichtung zur Verhinderung des Schraegstellens von Verladebruecken u. dgl.
DE661755C (de) Einrichtung zur annaehernden Konstanthaltung der Leistungsabgabe einer Generatormetadyne
DE974799C (de) Steuerung von elektrischen Triebfahrzeugen
DE496994C (de) Elektrodynamische Bremsung von Gleichstrom-Fahrzeugelektromotoren, die durch einen umlaufenden Spannungsteiler angelassen und geregelt werden
DE621074C (de) Schrittschaltwerk fuer Kontroller belastungsabhaengig gergegelter Elektromotoren