DE668880C - Bremsschaltung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge - Google Patents

Bremsschaltung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge

Info

Publication number
DE668880C
DE668880C DEA68600D DEA0068600D DE668880C DE 668880 C DE668880 C DE 668880C DE A68600 D DEA68600 D DE A68600D DE A0068600 D DEA0068600 D DE A0068600D DE 668880 C DE668880 C DE 668880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
circuit
short
brake circuit
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA68600D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA68600D priority Critical patent/DE668880C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668880C publication Critical patent/DE668880C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/006Dynamic electric braking by reversing current, i.e. plugging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/003Dynamic electric braking by short circuiting the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/22Dynamic electric resistor braking, combined with dynamic electric regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/02Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors
    • B60L9/04Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors fed from dc supply lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Bremsschaltung für elektrisch betriebene Fahrzeuge Wenn ein elektrisches Fahrzeug mit Kurzschlußbremsung arbeitet, so kann es mit Hilfe dieser Bremsung meist nur bis zu einer gewissen Geschwindigkeit abgebremst werden. Hier zeigt sich nämlich die bekannte Erscheinung, daß die Bremskraft unterhalb einer bestimmten Geschwindigkeit stark nachläßt oder ganz aufhört, so daß es nicht möglich ist, mit Hilfe der Kurzschlußbremse das Fahrzeug stillzusetzen. Dies ist besonders bei elektrischen Straßenbahnen der Fall, wo sich im Kurzschlußbremskreis in der Regel ein Schutzwiderstand befindet, der nicht kurzgeschlossen werden kann. Dann reicht bei kleinen Geschwindigkeiten die elektromotorische Kraft der Motoren nicht mehr aus, einen genügend großen Bremsstrom zu erzeugen, um das Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen zu können. Hierzu muß vielmehr noch eine von Hand bediente mechanische Bremse benutzt werden.
  • Man hat diesem Übelstand dadurch abzuhelfen versucht, daß man die Felder der Reihenschlußmotoren zusätzlich erregte, um durch diese Maßnahme eine höhere Bremsspannung zu erzeugen. Aber auch dieser Weg verbürgt keineswegs eine sichere Abbremsung bei äußerst niedriger Geschwindigkeit, da der Widerstand des kurzgeschlossenen Ankers sowie der Bürsten ausreichen kann, den Bremsstrom in äußerst niedrigen Grenzen zu halten.
  • Die Erfindung geht von den hergebrachten Methoden in grundlegender Weise ab. Während nämlich bei den bekannten Bremsschaltungen, wenn auch mit zusätzlichen Mitteln, die Kurzschlußbremsung bis zum Stillstand aufrechterhalten wird, benutzt die neuartige Schaltung in diesem Drehzahlbereich überhaupt keine Kurzschlußbremsung. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung liegen währenddes Nutzbremsbetriebes die in Reihe geschalteten Fahrmotoren mit einer zusätzlichen Stromquelle in einem Erregerkreis. Wird die Kurzschlußbremsung mit einer Nutzbremsung kombiniert, welche bei Straßenbahnen etwa bis auf eine Geschwindigkeit von zo km/h herunter wirksam ist, dann ist es besonders vorteilhaft, bei der Nutzbremsung die Motorfelder durch eine Hilfsdynamo zu erregen. Zur Erregung der zusätzlichen EMK im Kurzschlußbremskreis hat man schon vorgeschlagen, dieselbe Hilfsdynamo zu benutzen, die vorher bei der Nutzbremsung zur Erregung der Motorfelder gedient hat. Eine derartige Felderregung bei der Kurzschlußbremsung wird auch in vorliegendem Falle vorgesehen. Die erfindungsgemäße Schaltung unterscheidet sich aber von den bisher bekannten oder vorgeschlagenen dadurch, daß zum Übergang von der Nutzbremsung zur Kurzschlußbremsung die Reihenschaltung d,8 "" Motoren zueinander und ihr Anschluß an . Netz geöffnet wird und die Motoren auf eine gemeinsamen Bremswiderstand parallel g' K schaltet werden. Da durch die zusätzliche Stromquelle sowohl durch die Anker als auch durch die Felder der Motoren ein Strom in Richtung des bisherigen X urzschlußbremsstromes geschickt wird, die Motoren also den gesamten Bremsstrom gar nicht mehr selbst erzeugen, handelt es sich eben nicht um eine reine Kurzschluß-, sondern gewissermaßen um eine Gegenstrombremsung. Die Kurzschlußbremsung geht auf der letzten Kurzschlußbremsstufe ohne Zutun des Führers des Fahrzeuges ganz von selbst in eine Art Gegenstrombremsung über, so daß auch bei der kleinsten Geschwindigkeit die Aufrechterhaltung eines ausreichenden Bremsstromes gewährleistet ist. Eine Regelung des Gegenstromes ist zwar möglich, unten normalen Umständen jedoch nicht erforderlich. Sobald das Fahrzeug zum Stillstand kommt, muß der Gegenstrom abgeschaltet werden.
  • Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung erläutert. In den Abbildungen bedeuten i und 2 die Anker der Fahrmotoren, 3 und .4 die Erregerwicklungen der Fahrmotoren; 5 ist eine Hilfsdynamo, die von einem Motor angetrieben wird. Die Hilfsdynamo hat eine Erregerwicklung 6, die entweder geregelt oder auch unverändert gelassen werden kann. Die Abb. i zeigt die Fahrschaltung der in Reihe geschalteten, aus dem Netz gespeisten Motoren i, 3 und 2, q.. Die eingezeichneten Pfeile geben die jeweilige Stromrichtung in den Motorfeldern und Motorankern an. Zur Nutzbremsung geht man dadurch über, daß man gemäß der Abb.2 die Hilfsdynamo an die Felder 3 und q. anschließt. Der Nutzbremsstrom verläuft entsprechend den ungefiederten Pfeilen durch die Anker i und 2 zum Netz. Der Erregerstrom fließt durch die Felder 3 und q. und den Hilfsdynamoanker 5 (gefiederte Pfeile).
  • In der Abb. 3 ist die Schaltung für Kurzschlußbremsung dargestellt. 7 und 8 sind zwei Schalter, die bei der Kurzschlußbremsung geöffnet werden. 9 ist der Widerstand für die Kurzschlußbremsung. Nach Offnung der Schalter 7 und 8 werden der Anker i und das Feld q. sowie der Anker :2 und das Feld 3 in der in Abb. 3 gezeichneten Weise miteinander verbunden. Auf den letzten Bremsstellungen wird dann die Hilfsdynamo 5, 6 wirksam, welche einen zusätzlichen Bremsstrom durch die Fahrmotoren i, 3 und 2, 6 schickt und mit Hilfe dieses zusätzlichen Stromes das Fahrzeug bis zum völligen Stillstand abbremst.
  • Abb. q. endlich zeigt eine 'Schaltung zur @örzielung eines einfachen Übergangs von der _utzbremsung zur Kurzschlußbremsung und iiltgekehrt. io ist ein mehrpoliges Schütz, `n`a8 sowohl von Hand als auch beim Ausbleibender Fahrdrahtspannung selbsttätig durch ein polarisiertes Relais gesteuert werden kann und welches in der einen Lage durch Schließen der Kontakte 7 und 8 die Nutzbremsung und in der anderen Lage durch die Schließung der Kontakte ii und 12 Kurzschlußbremsung bewirkt. Zur Regelung des Ankerstromes der Hilfsdynamo 5, 6 wird der vorhandene Kurzschlußbremswiderstand 9 verwendet. Da jedoch der Ohmwert dieses Widerstandes zu hoch ist, wird in der Nutzbremsstellung des Schützes io ein Teil des Widerstandes g durch den Kontakt 13 kurzgeschlossen. Beim Nutzbremsen ist somit nur der rechts von der Anzapfung 1q. liegende Teil des Widerstandes wirksam. Bei der Kurzschlußbremsung dagegen, wenn also durch die Umschaltung des .Schützes io der Kontakt 13 geöffnet ist, liegt auch der links von der Anzapfung 1q. befindliche Teil des Widerstandes 9 im Stromkreis, so daß der Ohmwert des Widerstandes den für die Kurzschlußbremsung erforderlichen Betrag aufweist.
  • Die Schaltung ist außerordentlich einfach und übersichtlich. Beim Übergang von der einen Schaltung zur anderen sind nur wenige Kontakte zu bedienen. Die Nutzbremsung kann mit mehreren Stufen geregelt werden, und zwar in zweifacher Weise, entweder durch Veränderung des Stromes in der Erregerwicklung 6 der Hilfsdynamo oder durch Veränderung eines Teiles des Vorwiderstandes g. Es sind auch Fälle denkbar, wo auf jede Regelung der Hilfsdynamo verzichtet werden kann. In diesen Fällen würde sich nur eine einzige Nutzbremsstufe ergeben. Außer den in den Abb.2, 3 und q. dargestellten Schaltungen sind auch noch andere Schaltungen der Hilfsdynamo und andere Schaltungen der Fahrmotoren bei der Kurzschlußbremsung möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHL' i. Bremsschaltung für elektrisch betriebene Fahrzeuge, bei-der. während des Nutzbremsbetriebes die Felder der in Reihe geschalteten Fahrmotoren mit einer Hilfsdynamo oder einer anderen zusätzlichen Stromquelle in einem Erregerkreis liegen und diese Stromquelle auch bei der Kurzschlußbremsung zur Felderregung herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Übergang von der Nutzbremsung zur Kurzschlußbremsung die Reihenschaltung der Motoren zueinander gelöst sowie ihr Anschluß an das Netz geöffnet wird und die Motoren auf einen gemeinsamen Bremswiderstand parallel geschaltet werden. Bremsschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Anfahr- und Bremswiderstandes (9) während des Bremsens in Reihe mit der Hilfsdynamo (5, 6) liegt. 3. Bremsschaltung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Nutzbremsstromes der Widerstand (9) verändert wird. ;_;. q.: Bremsschaltung nach Anspruch i 4is 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von iL\Tutzbremsung auf Kurzschlußbremsung und umgekehrt von der Kurzschlußbremse auf Nutzbremsung selbsttätig durch ein von einem polarisierten Relais gesteuertes Schütz (1o) bewirkt wird.
DEA68600D 1933-02-12 1933-02-12 Bremsschaltung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge Expired DE668880C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA68600D DE668880C (de) 1933-02-12 1933-02-12 Bremsschaltung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA68600D DE668880C (de) 1933-02-12 1933-02-12 Bremsschaltung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668880C true DE668880C (de) 1938-12-13

Family

ID=6944739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA68600D Expired DE668880C (de) 1933-02-12 1933-02-12 Bremsschaltung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668880C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755887C (de) * 1940-12-08 1953-11-16 Aeg Fahr- und Bremssteuerung fuer zwei Reihenschlussmotoren elektrischer Triebfahrzeuge
DE1046092B (de) * 1953-08-14 1958-12-11 Siemens Ag Fremderregte Widerstandsbremsschaltung fuer elektrische, insbesondere gleislose Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755887C (de) * 1940-12-08 1953-11-16 Aeg Fahr- und Bremssteuerung fuer zwei Reihenschlussmotoren elektrischer Triebfahrzeuge
DE1046092B (de) * 1953-08-14 1958-12-11 Siemens Ag Fremderregte Widerstandsbremsschaltung fuer elektrische, insbesondere gleislose Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668880C (de) Bremsschaltung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE739801C (de) Elektrische Achsdruckausgleichschaltung fuer Wechselstromtriebfahrzeuge
DE683409C (de) Widerstandsbremsung fuer Gleich- und Wechselstromfahrzeuge
DE614107C (de) Gleichstromverbundmaschine fuer elektrodynamische Bremsung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen
DE735423C (de) Bremsanordnung fuer Reihenschlussmotoren, insbesondere Bahnmotoren
DE681217C (de) Vereinigte Kurzschluss- und Nutzbremsschaltung fuer Gleichstrom-Reihenschlussmotoren
DE645560C (de) Fahr- und Bremsschaltung fuer dauernd in Reihe oder parallel geschaltete Hauptstrommotoren
DE893365C (de) Nachlaufsteuervorrichtung, verwendbar zur Steuerung, Fernsteuerung und Vielfachsteuerung
DE601433C (de) Verfahren zur Regelung von Elektromotoren mit Verbunderregung
DE977164C (de) Vieradrige Schaltung zum Stellen und UEberwachen von drehstromgesteuerten Antrieben fuer Weichen und Gleissperren
DE529720C (de) Vielfachsteuerung fuer mit Gleichstrom betriebene Bahnfahrzeuge
DE710450C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstrommotoren elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge
DE638209C (de) Umkehrschuetzensteuerung fuer Gleichstrommotoren mit einem an der Ankerspannung liegenden und von der Spannungsrichtung abhaengigen Relais
DE538436C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Gleichstromfahrzeuge zur Anfahrt mit gleichbleibendem Wagenstrom
CH212272A (de) Einrichtung zur Steuerung elektrischer Motoren.
DE848669C (de) Anordnung zur Nutzbremsung von Gleichstrom-Hauptschlussmotoren mit an die Fahrleitung anschliessbaren, im Nebenschluss zu den Reihenschlusswicklungen und Ankern der Motoren liegenden Hilfserregerwicklungen
DE577154C (de) Bremsschaltung fuer elektrische Fahrzeuge
DE140761C (de)
DE461841C (de) Schaltanordnung fuer elektrisch betriebene, mit Nutzbremsung arbeitende Gleichstromfahrzeuge
DE741285C (de) Einrichtung zur Erzielung eines moeglichst unveraendert bleibenden Bremsmomentes bei Schaltwerkantriebsmotoren
DE666434C (de) Bremsschaltung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit Einphasenreihenschlussmotoren
DE745565C (de) Anordnung zur Nutzbremsung von Wechselstromfahrzeugen
DE466450C (de) Triebfahrzeug mit einem von einer Waermekraftmaschine angetriebenen Generator
DE608890C (de) Stromwaechterschaltung fuer motorisch angetriebene Schaltwerksteuerungen von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen mit mehreren parallel arbeitenden Motoren bzw. Motorgruppen
DE585340C (de) Gaselektrisches Fahrzeug