DE893251C - Stahlfenster - Google Patents

Stahlfenster

Info

Publication number
DE893251C
DE893251C DER6192A DER0006192A DE893251C DE 893251 C DE893251 C DE 893251C DE R6192 A DER6192 A DE R6192A DE R0006192 A DER0006192 A DE R0006192A DE 893251 C DE893251 C DE 893251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
frame
sash
flange
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER6192A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieth & Sohn
Original Assignee
Rieth & Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieth & Sohn filed Critical Rieth & Sohn
Priority to DER6192A priority Critical patent/DE893251C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893251C publication Critical patent/DE893251C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part

Description

  • Stahlfenster Es ist ein Stahlfenster bekannt, dessen Fensterflügel mit dem Fensterrahmen in geschlossenem Zustand einen Hohlraum einschließt, der durch eine am Rahmen befestigte und sich gegen einen Flansch des Fensterflügels legende federnde Dichtungsleiste unterteilt ist.
  • Auch die Erfindung bezieht sich auf ein derartiges Stahlfenster.
  • Bei dem bekannten Fenster bestand die federnde Dichtungsieiste entweder aus einer runden Gummischnur oder aus einem V-Profil-förmigen Körper, der sich seiner geringen Wandstarke wegen nicht reicht aus Gummi od. dgl. herstellen läßt. Dabei war am Fensterflügel eigens zum Zweck der Abdichtung ein Flansch vorgesehen. Im Gegensatz hierzu weist erfindungsgemäß die aus Gummi oder einem anderen Polymerisat bestehende Dichtungsleiste einen am Fensterrahmen befestigten Flansch auf und legt sich mit ihrem freien Rand gegen den inneren Flansch des äußeren Fensterflügelrahmens, der seinerseits mit einem inneren Fensterflügel zur Bildung eines Doppelfensters fest verbunden ist.
  • Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß der ohnehin vorhandene innere Flansch des äußeren FEnsterflügelrahmens zum Zweck der Abdichtung hinzugezogen werden kann und daher d'_e den Rahmen und den Fensterflügel bildenden Walzprofileisen nicht für den "!.weck der Abdichtung besonders geändert zu «erden brauchen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Dichtung sich nachträglich an Stahlfenstern anbringen läßt, deren Fensterflügel in bekannter Weise aus einem äußeren Rahmen und einem inneren Rahmen zur Bildung eines Doppelfensters bestehen. Denn ,die bekannten Fenster dieser Art zeichnen sich dadurch aus, -,daß der äußere Rahmen einen ringsherumlaufenden, wulstförmigen Flansch aufweist, gegen den sich die Dichtungsleiste anlegen kann.
  • Die Erfindung ermöglicht es also, aus Normalprofilen nach DIN 4445, Profilserie C 6q., und nach DIN 4446, Profilserie C 8o, bestehende Fenster mit der Dichtung auszurüsten. Darin liegt ein außerordentlicher Vorteil gegenüber dem bekannten Stahlfenster mit durch die Dichtungsleiste in zwei Kammern unterteiltem Hohlraum. Denn dort ist ein Sonderprofil Voraussetzung für die Anbringung der Abdichtung.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Anwendung auf ein Stahlfenster in der Zeichnung dargestellt. In diesen zeigt Fig. i einen senkrechten Schnitt durch das geschlossene Fenster, Fig. 2 -den Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i, Fig. 3 den der Fig. 2 entsprechenden Schnitt bei geöffnetem Fenster, Fig. q. einen waagerechten Schnitt durch den Rahmen zweier aneinander anstoßender Fensterflügel und Fig. 5 den Schnitt durch einen zwischen zwei benachbarten Fensterflügeln gelegenen festen Pfosten. Wie Fig. i erkennen läßt, trägt das Mauerwerk einen dieFensteröffnung rings umgebendenRahmen aus Profileisen io, die aus einem Steg ii, äußeren Flanschen i2 und 13 und einem inneren Flansch 1q. bestehen. Der Fensterflügel ist aus zwei aufeinanderliegenden Rahmen 15 und 16 zusammengesetzt, in die je eine Glasscheibe 17 bzw. 18 eingesetzt ist: Der Rahmen 15 besteht aus ringsum laufenden Profileisen, deren Steg 19 einen äußeren Flansch 2o _ und einen inneren Wulst 21 hat. Der Rahmen 16 hingegen ist aus Profileisen zusammengesetzt, deren Steg 22 auf der Innenseite des Fensters Flanschen 23 und 2q. hat; nach außen hingegen mit einem Flansch 25 versehen ist, der sich - an den Wulst 21 abdichtend anlegt. Wenn nun das Fenster aus der inFig.3 gezeigten Offenstellung geschlossen wird, so gelangt es in die Stellung der Fig.2, in welcher sich der Flansch 2o des Fensterflügels gegen den Flansch 12 des Rahmens legt. Gleichzeitig soll sich der Flansch 23 des Flügels gegen den Flansch 1q. des festen Rahmens abdichtend anlegen. Die gleichzeitige Abdichtung an diesen beiden Stellen läßt sich aber nur dann erzielen, wenn die Abmessungen außerordentlich genau sind. Es braucht nur etwas Farbe zwischen den beiden Rahmen 15 und 16 hängenzubleiben, um die Erzielung einer gleichmäßigen Abdichtung an beiden Stellen zu verhindern. Dann würde der zwischen dem Rahmen io und dem Fensterflügel vorhandene ringsum laufende Hohlraum einen Durchlaß für Zugluft bilden. Soweit das Fenster bisher beschrieben ist, entspricht es den Normen. Erfindungsgemäß wird nun eine Abdichtung des Fensters dadurch erzielt, daß der Hohlraum durch eine elastische Leiste 24 unterteilt ist, deren eine Kante an der Innenseite des Hohlraumes mittels einer Klammer 35 befestigt ist, und deren andere Kante sich beim Schließen des Fensters an den Wulst 21 anlegt. Auf diese Weise entstehen zwei Hohlräume A und B, die hermetisch voneinander abgeschlossen sind. Jeder der beiden Hohlräume läuft rings um das ganze Fenster. Durch die Unterteilung des Hohlraums wird die Wärmeströmung zwischen den Flanschen 12 und 23 j unterbrochen und dadurch eine bessere Wärmeisolierung erzielt.
  • Die elastische Leiste 24 besteht am besten aus Gummi oder einem gummiartigen Polyplast, z. B. Vinylchloriid o!d. Ügl. Es kann aber auch eine federnde Leiste aus dünnem Kupfer oder Bronzeblech verwendet werden. Bei Verwendung einer Gummileiste empfiehlt es sich, die Klammer 35 aus einem Blechstreifen auszubilden, der so profiliert ist, daß er einen längs der äußeren Kante der Leiste 2q. verlaufenden Wulst 26 umklammert, wie es Fig. 2 zeigt. Die innere Kante der Leiste 2.4 kann sich im Querschnitt "verdünnen und so eine sehr nachgiebige Lippe bilden, die sich beim Schließen des Fensterflügels widerstandslos aus der Lage der Fig. 3 in diejenige der Fig.2 umbiegen läßt und dann völlig dicht an der Wulst 21 anliegt. Bei etwaigem Winddruck, der von außen auf das Fenster wirlct, entsteht in der Kammer B ein Überdruck gegenüber der Kammer A. Dadurch wird die Leiste 24 nur um so dichter an die Wulst 2 i angedrückt.
  • Wenn zweibenachbarte Fenster lediglich .durch einen festen Pfosten getrennt sind, wie es Fig. 5 im Querschnitt zeigt, wobei der Pfosten in genormter Weise aus entsprechenden Profileisen 27 und 28 besteht, so werden an diesen die Dichtungsleisten 24 befestigt.
  • Fig. q. zeigt den waagerechten,Querschnitt durch die benachbartenRahmenseiten eines zweiflügeligen Fensters. In diesem Fall wird die Dichtungsleiste 24 an dem Rahmen 15 des einen Fensterflügels angebracht. Sie legt sich dann gegen den Wulst 2i des Rahmens 15 des anderen Fensterflügels. Jeder der beiden Fensterflügel wird dann ringsherum von dem inneren Hohlraum A und dem äußeren Hohlraum B umgeben.
  • Die Erfindung kann in mannigfacher Hinsicht abgeändert werden. Wenngleich sie besondere Vorteile in Anwendung auf Stahlfenster, insbesondere genormte Stahlfenster, bietet, so ist sie doch auch auf Fenster mit Holzrahmen anwendbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stahlfenster, dessen Fensterflügel mit dem Fensterrahmen in geschlossenem Zustand einen Hohlraum einschließt, .der durch eine am Rahmen befestigte und sich gegen einen Flansch des Fensterflügels legende federnde Dichtungsleiste unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daL; die aus einem Polymerisat, z. B. Gummi, bestehende Dichtungsleiste (24) einen am Fensterrahmen (io) befestigten Flansch (26) aufweist und sich mit ihrem freien Rand gegen den inneren Flansch (21) des äußeren Fensterflügelrahmens (15) legt, der mit einem inneren Fensterflügel zur Bildung eines Doppelfensters fest verbunden ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 591 95o, 660 712; schweizerische Patentschrift Nr. 253 $96.
DER6192A 1951-06-22 1951-06-22 Stahlfenster Expired DE893251C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER6192A DE893251C (de) 1951-06-22 1951-06-22 Stahlfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER6192A DE893251C (de) 1951-06-22 1951-06-22 Stahlfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893251C true DE893251C (de) 1953-10-15

Family

ID=7397251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER6192A Expired DE893251C (de) 1951-06-22 1951-06-22 Stahlfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893251C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965164C (de) * 1953-05-29 1957-06-06 Willi Faller Rahmenprofil fuer Metallverbundfenster und -tueren
DE1096585B (de) * 1955-03-09 1961-01-05 Ernst Koller Fenster- oder Tuerrahmen
DE1289643B (de) * 1960-08-31 1969-02-20 Schindlauer Karl Dichtungsleiste fuer Fenster, Tueren od. dgl.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591950C (de) * 1930-04-06 1934-01-30 John Francis Ruth Metallfenster
DE660712C (de) * 1934-09-14 1938-06-01 Wolfgang Th Otto Dipl Ing Metallfenster mit zusaetzlichem Dichtungsprofil
CH253896A (de) * 1946-08-19 1948-04-15 Koller Ernst Rahmen für Fenster und Türen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591950C (de) * 1930-04-06 1934-01-30 John Francis Ruth Metallfenster
DE660712C (de) * 1934-09-14 1938-06-01 Wolfgang Th Otto Dipl Ing Metallfenster mit zusaetzlichem Dichtungsprofil
CH253896A (de) * 1946-08-19 1948-04-15 Koller Ernst Rahmen für Fenster und Türen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965164C (de) * 1953-05-29 1957-06-06 Willi Faller Rahmenprofil fuer Metallverbundfenster und -tueren
DE1096585B (de) * 1955-03-09 1961-01-05 Ernst Koller Fenster- oder Tuerrahmen
DE1289643B (de) * 1960-08-31 1969-02-20 Schindlauer Karl Dichtungsleiste fuer Fenster, Tueren od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1212274B (de) Fenster, Tuer od. dgl. mit rahmenlosen Ganzglasfluegeln
DE893251C (de) Stahlfenster
DE202010003212U1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür sowie Mitteldichtung hierfür
DE2147387A1 (de) Isolierverglaste Tür oder Fenster
DE2300358C3 (de) Fenster oder dgl. mit Dichtungsleiste
DE894316C (de) Fenster fuer kittlose Verglasung
DE602276C (de) Schwenkbar an einem Drehfluegelfenster befestigte Dichtungsleiste mit U-foermigem Rand
DE932452C (de) Mehrfluegelige gasdichte Tuer
DE903506C (de) Einfachfenster mit elastischen Leisten als Dichtungsmittel
DE2219268A1 (de) Bausatz aus aneinander angepassten profilen zur herstellung von blend- und fluegelrahmen fuer fenster, tueren od.dgl
DE705454C (de) Einrichtung zur Abdichtung von Fenstern, Tueren u. dgl.
DE20319180U1 (de) Fenster bzw. Tür mit verbesserter Wasserdichtigkeit
DE927895C (de) Ein- oder mehrfluegeliges Fenster
DE1157759B (de) Rahmen fuer Fenster oder Tueren
DE2725159A1 (de) Pendeltueranlage
DE10231841A1 (de) Schiebetür
DE1509856C (de) Fenster, Tür, od. dgl. mit einer Falzdichtung
DE2431314A1 (de) Schiebefenster oder schiebetuer
DE2518636A1 (de) Fenster, tuer o.dgl. mit einer falzdichtung
CH228162A (de) Dichtungsvorrichtung an einer Raumöffnungsabschliesseinrichtung mit Doppelverglasung.
DE1292829B (de) Elastische, T-foermig profilierte Dichtungsleiste an Schwing- und Wendefluegelfenstern
AT128670B (de) Metallfenster.
DE892235C (de) Unterkantenabdichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE689439C (de) Anpressbeschlag fuer Klappfenster o. dgl.
CH356585A (de) Metallfenster oder Metalltüre