AT128670B - Metallfenster. - Google Patents

Metallfenster.

Info

Publication number
AT128670B
AT128670B AT128670DA AT128670B AT 128670 B AT128670 B AT 128670B AT 128670D A AT128670D A AT 128670DA AT 128670 B AT128670 B AT 128670B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
metal window
window
flat iron
window according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Herman
Original Assignee
Alexander Herman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Herman filed Critical Alexander Herman
Application granted granted Critical
Publication of AT128670B publication Critical patent/AT128670B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Metallfenster. 



   Metallfenster, bei denen zur Bildung von schrägen   Schliessfugen   Teile des Flügelrahmens mit zur Fensterebene schräg liegenden Flächen an   schrägen   Flächen des Futterrahmens der Maueröffnung zur Anlage kommen, sind bekannt. Gegenstand der Erfindung ist eine neue Ausführungsform derartiger Fenster. Bei den bekannten Metallfenstern dieser Art bestehen die Flügelrahmen und auch der Futterrahmen der Maueröffnung aus besonderen, meist hohlen Profileisen. Diese sind teuer in der Herstellung und lassen sich meist nur schwer bearbeiten. Ausserdem ist das Einsetzen der Glasscheiben in die Flügelrahmen mit Rücksicht auf die Profilierungen der Rahmenteile meist sehr umständlich.

   Die Erfindung sucht diese Nachteile durch Verwendung eines aus einem schräg gestellten Flacheisen bestehenden Flügelrahmens zu beseitigen, der in der Sehliessstellung des Fensters an einer schrägen Fläche des Futterrahmens anliegt. Die erfindungsgemässe Ausführungsform des Metallfensters ist sehr einfach ; auch sind die Herstellungskosten gering. Die Einbringung der Glasscheibe in den allseitig sich verjüngenden Rahmen ist einfach, wobei die Glasscheibe einen guten Sitz hat und vor allem von aussen her nicht herausgenommen werden kann.

   Infolge der Form des Rahmens nimmt die Glasscheibe selbst an der Verspannung teil, und etwa auftretende Beanspruchungen werden durch sie auf die ganze Scheibeneinfassung   übertragen.   Von besonderer Bedeutung ist es, dass durch die Form des Rahmens beim Schliessen des Fensters eine sehr gute Abdichtung erfolgt, da sich der Rahmen   gleichsa : l1 ansaugend   in die Zargenwand hineinpresst. 



  Die Erfindung lässt sich vorteilhaft auch anwenden bei der Herstellung von Metalldoppelfenstern, d. h. 



  Fenstern, bei denen zwei oder mehrere Verglasungen hintereinanderliegen. Dies wird dadurch erreicht, dass in den als   Träger für eine Verglasung   dienenden   Flachmetallrahmen   ein zweiter um die gleiche Scharnierachse drehbarer verkürzter Flachmetallrahmen eingesetzt ist, der eine weitere Verglasung aufnimmt und sich mit seinen äusseren   Schrägflächen   auf den ersten Rahmen auflegt, derart, dass die Doppel-oder Mehr-   fachverglasungen   gemeinsam oder einzeln ausschwenkbar sind. 



   In der Zeichnung sind verschiedene   Ausführungsformen   des Metallfensters gemäss der Erfindung dargestellt. 



     Fig L zeigt   die Ausführungsform eines Flügelfensters in lotrechtem Schnitt durch den unteren Fensterteil und Fig. 2 in perspektivischer Darstellung schematisch den Flügelrahmen ; Fig. 3 gibt im Schnitt eine weitere Ausführungsform wieder, und Fig. 4 zeigt im Querschnitt eine dritte Ausführungsform, u. zw. ein Fenster mit Doppelverglasung. a ist das Mauerwerk, in welches das Fenster eingesetzt wird. Zu diesem Zweck ist der Mauerdurchbruch durch ein Winkeleisen b verkleidet. Der nach aufwärts ragende Schenkel des Winkeleisens ist der Aussenseite des Mauerwerks zugekehrt. Die Fensterflügel bestehen aus einem in Fig. 2 dargestellten Rahmen r, der zusammengesetzt ist aus schräg gestellten Flacheisen d.

   In die Innenseite des sich durch die   Schrägstellung   der Flacheisen trichterartig verjüngenden Rahmens wird die Fensterscheibe e eingesetzt. 



  Diese ist am Rande allseitig in dem gleichen Winkel, unter dem sich der Rahmen verjüngt, abgesehrägt. 



  Zur Befestigung der Glasscheibe wird eine   Kittschicht 'zur   Erzielung einer guten Abdichtung aufgebracht. Nach innen zu wird. die Glasscheibe durch eine Falzleiste g gehalten, die von der Aussenseite des Rahmens her durch Schrauben    < jfi   befestigt wird. Der Raum zwischen den Schenkeln des in Fig. 1 als Verkleidung des Mauerdurchbruchs dienenden Winkeleisens wird zweckmässig ausgefüllt durch Dichtmaterial e, für das zusammenhängende oder in Abständen angeordnete Lagen von Gummi, Filz oder irgendwelchen andern nachgiebigen Stoffen verwendet werden können. Es ist auch möglich, die Dichtungsmittel an der Aussenseite des Flügelrahmens zu befestigen.

   Wesentlich ist vor allem, dass der Flügelrahmen aus Flacheisen oder andern Flachmetallen an   schrägen   Flächen des Futterrahmens anliegt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   der Ausführungsform nach Fig. 1 und dient als Träger für die Fensterscheibe e. Diese wird bei der Ausführungsform nach Fig. 3 nicht durch eine keilförmige, einen rechtwinkligen Abschluss bildende Falz-   leiste g in ihrer Lage gehalten, sondern durch eine flache Deckleiste g2, die mehr Licht durchtreten lässt. 



  Bei den dargestellten Ausführungsformen ist der Rahmen selbst von aussen her der Sicht fast völlig entzogen. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 4 zeigt die Anwendung des Erfindungsgedankens für Fenster mit 
 EMI2.2 
 Rahmen m dient hier als Träger für die erste, der Aussenseite des Bauwerkes zugekehrte Fensterscheibe el. Dieser Rahmen dichtet gegenüber dem Mauerdurchbruch bzw. dessen Verkleidung in   schrägen   Linien ab. Das in die Kehle des Winkeleisens   b eingelegte Dichtmaterial   ist der Einfachheit halber nicht weiter dargestellt. In den Rahmen m ist um die gleiche Scharnierachse p drehbar ein zweiter Rahmen n mit verkürzten Schenkeln eingesetzt. Dieser trägt die zweite Fensterscheibe e2. Diese wird in dem Rahmen   n   zwischen zwei Falzleisten o,   Oi   gehalten, während die Scheibe er in dem Rahmen m durch eine Falzleiste q in ihrer Lage gesichert ist.

   Die einzelnen Falzleisten können so ausgebildet werden, dass die Sicht auf den Rahmen verdeckt wird und sich ein gefälliger rechtwinklig zur Fensterscheibe verlaufender Abschluss ergibt. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass zunächst der Rahmen n für sich allein zum Öffnen des Fensters nach einwärts geschwenkt werden kann, während erst dann ein Schwenken des zweiten Rahmens m vorgenommen wird. Es lassen sich jedoch ohne weiteres auch beide Rahmen m,   n   in der in Fig. 4 dargestellten Lage um die Scharnierachse p nach einwärts schwenken, wodurch das Fenster sofort geöffnet wird.

   Durch die erfindungsgemässe Form der Metallrahmen ist es möglich, mehrere hintereinander liegende Verglasungen in baulich einfacher Weise anzuwenden und ausserdem eine beliebige Zahl von Fenstern übereinander anzuordnen, ohne dass besondere Fensterkreuze u. dgl. notwendig sind. Dabei kann die Anordnung so getroffen werden, dass sich sämtliche übereinander angeordneten Fensterflügel um eine einzige Seharnierachse drehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Metallfenster mit   schrägen   Schliessfugen, gekennzeichnet durch einen aus einem schräggestellten Flacheisen (d)   bestehenden Flügelrahmen (r),   der in der Schliessstellung des Fensters an einer schrägen Fläche des Futterrahmens anliegt.

Claims (1)

  1. 2. Metallfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Futterrahmen aus einem dem Flügelrahmen ähnlich gestalteten Rahmen (i) aus schräggestellten Flacheisen besteht (Fig. 3).
    3. Metallfenster nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (e) mittels Leisten an dem Flacheisenrahmen (1') befestigt ist, wobei die Glasscheibe der Schräge des Rahmens entsprechend am Rand abgeschnitten ist.
    4. Metallfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Mauerdurchbrueh verkleidende Futterrahmen aus einem Winkeleisen (b) besteht, dessen nach dem Innern der Fensteröffnung gerichtete Kehle mit einem Dichtungsmittel, z. B. Gummi, Filz od. dgl., derart ausgefüllt ist, dass eine schräge Dichtungsfläche für den Flügelrahmen entsteht.
    5. Metallfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den als Träger für die Verglasung dienenden Flacheisenrahmen (m) ein zweiter um die gleiche Scharnierachse drehbarer verkürzter Flach- eisenrahmen (n) eingesetzt ist, der eine weitere Verglasung aufnimmt und der sich mit seinen äusseren Schrägflächen auf den ersten Rahmen derart auflegt, dass die Verglasungen gemeinsam oder einzeln aus- EMI2.3
AT128670D 1931-02-26 1931-02-26 Metallfenster. AT128670B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128670T 1931-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128670B true AT128670B (de) 1932-06-10

Family

ID=3635758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128670D AT128670B (de) 1931-02-26 1931-02-26 Metallfenster.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128670B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339596A1 (de) Rollvorhang-anordnung
DE840593C (de) Fensterkonstruktion
DE1212274B (de) Fenster, Tuer od. dgl. mit rahmenlosen Ganzglasfluegeln
AT128670B (de) Metallfenster.
DE2147387A1 (de) Isolierverglaste Tür oder Fenster
DE958247C (de) Metallfenster mit Rollvorhang
DE602276C (de) Schwenkbar an einem Drehfluegelfenster befestigte Dichtungsleiste mit U-foermigem Rand
DE842116C (de) Zarge bzw. Fluegelrahmen, vorzugsweise fuer Fenster und Tueren
AT368596B (de) Fenster
DE893251C (de) Stahlfenster
DE2300358A1 (de) Dichtungsanordnung fuer fenster und tueren
DE804855C (de) Versenkbares Schiebefenster
CH150836A (de) Metallfenster.
DE888608C (de) Rahmen fuer Tueren und Fenster
DE19914039C1 (de) Fenster, Türe oder dergl.
DE4212902C1 (en) Window and frame with transom - has transom window suspended by linkage from frame members and forming stop for hinging leaves
DE641163C (de) Metallverbundfenster
AT121846B (de) Einrichtung an Fenstern zum Abdichten.
DE7538633U (de) Anordnung eines vorsatzfensters auf der innenseite eines einfach verglasten fensters
DE19910320A1 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE2518800A1 (de) Fassadenelement
DE943616C (de) Fenster mit Rahmen aus Stahlblechprofilen mit Holzkernen
DE928911C (de) Blendrahmen fuer Fenster, Fenstertueren od. dgl.
DE6920878U (de) Einbaufertiges fenster
DE2854820A1 (de) Schwinglager