DE893128C - Einspritzvorrichtung mit Brennstoffspeicher fuer Benzin- oder Gasoeleinspritzung beischnellaufenden Motoren - Google Patents

Einspritzvorrichtung mit Brennstoffspeicher fuer Benzin- oder Gasoeleinspritzung beischnellaufenden Motoren

Info

Publication number
DE893128C
DE893128C DED1543D DED0001543D DE893128C DE 893128 C DE893128 C DE 893128C DE D1543 D DED1543 D DE D1543D DE D0001543 D DED0001543 D DE D0001543D DE 893128 C DE893128 C DE 893128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
petrol
gas oil
injection device
fuel storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED1543D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl-Ing Nallinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED1543D priority Critical patent/DE893128C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893128C publication Critical patent/DE893128C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Bei Einspritzvorrichtungen für Einspritzbrennkr-aftmaschinen sind -die Querschnitte der Einspritzdüsen so zu bemessen, daß auch bei hohen Drehzahlen der Maschine der in der Zeiteinheit vergrößerten einzuspritzenden Brennstöffmenge ein genügender Querschnitt geboten wird. Das hat jedoch, -insbesondere bei Maschinen, z. B. Fahrzeügmaschinen, welche mit sehr unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden, den Nachteil, daß bei niederen Drehzahlen infolge des gleichbleibenden Einspritzwinkels, jedoch der sich vergrößernden Einspritzzeit nur eine schlechte Zerstäübung erzielt wird. Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man schon einen Speicher mit einem darin gleitenden Ausweichkörper zwischen Pumpe- und Einspritzdüse vorgeschlagen. Der Ausweichkörper wird auf einer Seite vom Brennstoffdruck und auf der anderen Seite durch äußere oder innere Kräfte in seine Ausgangsstellung zurückgeführt.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Ausweichkörper aus zwei beiderseits der durchgehenden Bohrung des als Brennstoffleitung und Zwischenstück ausgebildeten Speichergehäuses sich gegen Anschläge legende Membranen bestehen und daß die Speicherräume durch Öffnungen mit der durchgehenden Bohrung mit dem Speichergehäuse in Verbindung stehen.
  • Gegenüber den bekannten Vorrichtungen mit federbelastetem Ausweichkolben hat die Erfindung den Vorteil einer besonders günstigen raumsparenden Form. Es bildet diese einen kurzen, dem Rundleitungsquerschnitt sich gut anpassenden Bauteil, der in jede vorhandene Leitung nachträglich mühelos eingesetzt werden kann. Auch fällt die bei den bekannten Anordnungen mit in Kauf zu nehmende Kolbenreibung weg.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 den Kraftstoffleitungseinsatz mit seinem Speicherraum im Längsschnitt und Abb. 2 in Seitenansicht; Abb. 3 zeigt ein Anordnungsschema für den Einsatz nach den Abb. 1 und 2.
  • Es ist die Abb. 3 gegenüber den Abb. 1 und 2 in einem kleineren Maßstab gezeichnet. Wie die Abb.1 und 2 zeigen, besteht der Speichereinsatz aus einem uhrförmigen Gehäuse d mit zwei äußeren Schraubenköpfen bi, bz und einer inneren- scheibenförmigen Zwischenwand r, welche von einer auch die Schraubenköpfe bi, b2 führenden Bohrung b3 durchsetzt wird. Die Zwischenwand"r weist auf beiden Seiten zwei Ausnehmungen iss auf, welche durch Querbohrungen L mit der Bohrung bin Verbindung stehen. Auf beiden Seiten der Zwischenwand r ist eine Membran o aufgelegt und durch in das Gehäuse d von der Seite her eingeschraubte Ringe p gespannt. Besonders die Abb. 1 läßt erkennen, daß die Ausnehmungen in die Speicherräume und die diese begrenzenden Flächen der Zwischenwände die Auflageflächen für die Membran o bilden.
  • Der beschriebene Einsatz nach den Abb. 1 und 2 wird in die von der Brennstoffeinspritzpumpe a zur Einspritzdüse c führende Druckleitung b eingesetzt, wie die Abb. 3 zeigt.
  • Ein in der Leitung b3 auftretender Überdruck wirkt sich durch die Bohruhgen 1 auf die Speicherräume m aus und hebt die Membran o von der Zwischenwand r ab. Umgekehrt bewirkt die Spannung der Membran o beim Nachlassen des Druckes in den Leitungen b3, daß die in die Speicherräume verdrängte Flüssigkeit wieder in die Leitung b zurückströmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit zwischen Einspritzpumpe und Einspritzdüse angeordnetem Speicherraum mit beweglichen. Wandteilen als Ausweichkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausweichkörper aus zwei beiderseits der durchgehenden Bohrung (bi, b2) des als Brennstoffleitungs-Rohrzwischenstück ausgebildeten Speichergehäuses (d) sich gegen Anschläge (r) legende-Membranen (o) bestehen und daß die Speicherräume (m) durch Öffnungen (L) mit der durchgehenden Bohrung im Speichergehäuse in Verbindung stehen. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 1q.6 072, 148 584, 158 626, 158 033, 163 351, I85 742; französische Patentschriften Nr. 792 843, 852 922; italienische Patenschrift Nr. 383 386.
DED1543D 1941-10-01 1941-10-01 Einspritzvorrichtung mit Brennstoffspeicher fuer Benzin- oder Gasoeleinspritzung beischnellaufenden Motoren Expired DE893128C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1543D DE893128C (de) 1941-10-01 1941-10-01 Einspritzvorrichtung mit Brennstoffspeicher fuer Benzin- oder Gasoeleinspritzung beischnellaufenden Motoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1543D DE893128C (de) 1941-10-01 1941-10-01 Einspritzvorrichtung mit Brennstoffspeicher fuer Benzin- oder Gasoeleinspritzung beischnellaufenden Motoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893128C true DE893128C (de) 1953-10-12

Family

ID=7029349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED1543D Expired DE893128C (de) 1941-10-01 1941-10-01 Einspritzvorrichtung mit Brennstoffspeicher fuer Benzin- oder Gasoeleinspritzung beischnellaufenden Motoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893128C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300331B (de) * 1965-08-17 1969-07-31 Bosch Gmbh Robert Anlassvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE19812169A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-22 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2008017544A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem mit einem druckschwingungsdämpfer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH146072A (de) * 1929-12-31 1931-03-31 Sulzer Ag Hydraulisch gesteuertes Einspritzventil mit Brennstoffspeicher für Einspritz-Brennkraftmaschinen.
CH148584A (de) * 1930-02-20 1931-07-31 Sulzer Ag Brennstoffeinspritzeinrichtung.
CH158033A (de) * 1931-08-17 1932-10-31 Sulzer Ag Brennstoffpumpe für Einspritz-Brennkraftmaschinen mit einem Speicherkolben im Pumpenzylinder.
CH158626A (de) * 1930-10-08 1932-11-30 Sulzer Ag Einspritzvorrichtung für luftlose Brennstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen.
CH163351A (de) * 1931-08-15 1933-08-15 Sulzer Ag Einrichtung zur Brennstoffzufuhr für Einspritzbrennkraftmaschinen mit luftloser Einspritzung.
FR792843A (fr) * 1935-07-22 1936-01-11 Perfectionnements aux pompes pneumatiques pour l'injection de combustible dans les moteurs à combustion interne
CH185742A (de) * 1934-06-13 1936-08-15 Amery George Brennstoffeinspritzeinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
FR852922A (fr) * 1938-04-11 1940-03-06 Pompe pour l'injection de combustibles et lubrifiants liquides sans piston ni chemise pour moteurs à combustion interne

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH146072A (de) * 1929-12-31 1931-03-31 Sulzer Ag Hydraulisch gesteuertes Einspritzventil mit Brennstoffspeicher für Einspritz-Brennkraftmaschinen.
CH148584A (de) * 1930-02-20 1931-07-31 Sulzer Ag Brennstoffeinspritzeinrichtung.
CH158626A (de) * 1930-10-08 1932-11-30 Sulzer Ag Einspritzvorrichtung für luftlose Brennstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen.
CH163351A (de) * 1931-08-15 1933-08-15 Sulzer Ag Einrichtung zur Brennstoffzufuhr für Einspritzbrennkraftmaschinen mit luftloser Einspritzung.
CH158033A (de) * 1931-08-17 1932-10-31 Sulzer Ag Brennstoffpumpe für Einspritz-Brennkraftmaschinen mit einem Speicherkolben im Pumpenzylinder.
CH185742A (de) * 1934-06-13 1936-08-15 Amery George Brennstoffeinspritzeinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
FR792843A (fr) * 1935-07-22 1936-01-11 Perfectionnements aux pompes pneumatiques pour l'injection de combustible dans les moteurs à combustion interne
FR852922A (fr) * 1938-04-11 1940-03-06 Pompe pour l'injection de combustibles et lubrifiants liquides sans piston ni chemise pour moteurs à combustion interne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300331B (de) * 1965-08-17 1969-07-31 Bosch Gmbh Robert Anlassvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE19812169A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-22 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2008017544A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem mit einem druckschwingungsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE307086C (de)
DE893128C (de) Einspritzvorrichtung mit Brennstoffspeicher fuer Benzin- oder Gasoeleinspritzung beischnellaufenden Motoren
DE723315C (de) Hochdruckschraubenpumpe
DE697008C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1152218B (de) Verdichter, insbesondere fuer hermetisch gekapselte Kleinkaeltemaschinen
DE485463C (de) Selbstzuendender OElmotor mit einem Hohlraum im Kolben
DE705498C (de) Zahnradpumpe fuer OElfoerderung o. dgl.
DE639831C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung und Einspritzung des Brennstoffes in eine seitlich stehend angeordnete Vorkammer
DE821122C (de) Verteilungsregler fuer die Verzweigung eines Fluessigkeits- oder Gasstroms
DE921001C (de) Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere fuer Brennstoffeinspritzung oder als Schmieroelpumpe
DE969120C (de) Oszillierende Pumpe
DE744715C (de) Verdichter mit Voreinstroemoeffnungen der Foerderzellen
DE915169C (de) Ventil, insbesondere Absperrventil, fuer eine Leitung, welche leicht verdampfende, vor allem leicht brennbare Fluessigkeiten leitet
DE673678C (de) Presskopf fuer Metallrohrpressen, insbesondere fuer Bleikabelpressen
DE739711C (de) Brennkraftmaschine
DE667006C (de) Zylinderkopf fuer luftgekuehlte Mehrzylinder-Reihenmotoren mit gekruemmten Kuehlrippen quer zur Zylinderreihe
DE874538C (de) Pumpe mit senkrecht zur Pumpenachse arbeitendem Pumpenstempel
DE967488C (de) Vibrator
DE1937419A1 (de) Einspritzduese fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE728599C (de) Sauerstoffatemgeraet mit einem Mehrwegstueck fuer die Sauerstoffverteilung
DE1033051B (de) Hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE495281C (de) Schmiervorrichtung fuer Kolbenstangen
DE640896C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE399040C (de) Steuerung fuer schwungradlose Kolbenkraftmaschinen
AT129147B (de) Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit luftloser Einspritzung und von ihrem Steuerkolben getrennter Düsennadel.