DE89279C - - Google Patents

Info

Publication number
DE89279C
DE89279C DENDAT89279D DE89279DA DE89279C DE 89279 C DE89279 C DE 89279C DE NDAT89279 D DENDAT89279 D DE NDAT89279D DE 89279D A DE89279D A DE 89279DA DE 89279 C DE89279 C DE 89279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
alarm clock
movement
wheel
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT89279D
Other languages
English (en)
Publication of DE89279C publication Critical patent/DE89279C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/02Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
    • G04F3/022Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms using mechanical signalling device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Eieruhr, bei der Lauf- und Läutewerk durch den Stellzeiger des Weckers gleichzeitig aufgezogen werden, so dafs die Uhr durch einen einzigen Handgriff gebrauchsfertig gemacht werden kann.
Diese Eieruhr hat ein Triebwerk, das, wie üblich, aus dem Bodenrade α mit Federtrommel b und Sperrung c besteht und seine Bewegung durch den Trieb d, das Stirnrad e und den Trieb/ auf das Steigrad g, sowie den Anker h und die Unruhe i überträgt. Das Läutewerk hat ein Federhaus k, welches durch das Stirnrad / seine Bewegung auf den Trieb m des Sternrades η überträgt, durch das der Klöppel ο bewegt wird, wenn dieser von der Haupttriebachse des Gehwerkes durch einen Stift freigegeben wird. Auf der Haupttriebachse, welche gleichzeitig Zeigerachse ist, ist ferner ein Rad q angebracht, das eine Sperrklinke r mit Feder trägt; dieses Rad ist jedoch nicht fest mit der Zeigerachse verbunden, sondern wird erst durch das darauf befestigte Sperrrad 5 mitgenommen, wenn der Zeiger in der zum Aufziehen erforderlichen Richtung gedreht wird. Das Rad q nimmt bei seiner Bewegung den auf der Federwelle für das Läutewerk sitzenden Trieb mit und zieht das Läutewerk auf. Auf derselben Welle ist ferner das Sperrrad für die Feder angebracht.
Es wird durch vorliegende Anordnung ein besonderer Aufzug für das Weckerwerk erspart. Das Weckerwerk bleibt so lange stehen, bis es durch den an der Zeigerachse befindlichen Stift ρ nach Ablauf der bestimmten Zeit ausgelöst wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eieruhr, gekennzeichnet dadurch, dafs bei der Einstellung des Zeigers mit Hülfe einer Zahnradübertragung zwischen der Federwelle des Weckers und der Zeigerachse gleichzeitig das Geh- und Weckerwerk aufgezogen wird, wobei durch ein auf der Zeigerwelle angeordnetes einseitiges Sperrwerk dafür Sorge getragen ist, dafs das Weckerwerk während des Ablaufes des Gehwerkes stehen bleibt und erst nach der gewünschten Zeit ausgelöst wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT89279D Active DE89279C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE89279C true DE89279C (de)

Family

ID=361107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT89279D Active DE89279C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE89279C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE89279C (de)
DE875629C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen von Uhren
DE1949143A1 (de) Weckeruhr mit automatischem Aufzug
DE952879C (de) Freilaufkupplung fuer Uhren mit selbsttaetigem Aufzug
DE496941C (de)
DE586491C (de) Metronom
DE144571C (de)
DE49314C (de) Federuhr, welche durch das Schlagwerk aufgezogen wird
DE909678C (de) Weckeruhr mit Vorweckeinrichtung
DE26886C (de) Schlagwerk, welches durch das Zeiger- oder Gehwerk der Uhr direkt betrieben wird
DE484902C (de) Uhr mit elektromagnetischem Aufzug
DE554033C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken
DE614094C (de) Elektromagnetisches Getriebe
DE34999C (de) Neuerung an amerikanischen Weckeruhren
DE192775C (de) Federantrieb, besonders für Uhren
DE477591C (de) Fahrpreisanzeiger
DE452940C (de) Pruefvorrichtung fuer die Arbeitsleistung beim Rudern
DE106820C (de)
AT65797B (de) Voll- und Viertelstundenschlagwerk für gewöhnliche Uhren.
DE77766C (de) Uhr mit Antrieb des Steigrades durch ein zwischen diesem und der Treibfeder eingeschaltetes Federhaus
DE125913C (de)
AT132665B (de) Zwangläufiger Geschwindigkeitsmesser mit mindestens einem Meßrad.
DE586949C (de) Laufwerk fuer Spielzeuge
DE937385C (de) Federkraftanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE320711C (de) Anwerfvorrichtung fuer leichte Kraftmaschinen