DE892587C - Verfahren zur Herstellung von waessrigen Ammoniumnitritloesungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von waessrigen Ammoniumnitritloesungen

Info

Publication number
DE892587C
DE892587C DEJ796A DEJ0000796A DE892587C DE 892587 C DE892587 C DE 892587C DE J796 A DEJ796 A DE J796A DE J0000796 A DEJ0000796 A DE J0000796A DE 892587 C DE892587 C DE 892587C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonium
solution
bicarbonate
absorption
nitrite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ796A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Kahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Original Assignee
Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung filed Critical Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Application granted granted Critical
Publication of DE892587C publication Critical patent/DE892587C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/50Nitrous acid; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß bei der Nachabsorption der in Wasser nicht absorbierten, nitrosen Gase in verdünnter, wäßriger Ammoniumbicarbonatlösung Ammoniumnitrat neben Ammoniumnitrit erhalten wird. Da auf diese Weise überwiegend Ammoniumnitrat gebildet wird, ist dieses Verfahren für eine Ammoniumnitritherstellung nicht geeignet. Nach den bisherigen Erfahrungen über die Absorption der nitrosen Gase in wäßrigen Lösungen verläuft die ■ Nitritbildung in guter Ausbeute nur in, stark alkalischen Lösungen. So bilden sich in verdünnter Natronlauge und Kalkmilch etwa 90 bis 940A) Natrium bzw. Calciumnitrit mit 6 bis 10% des entsprechenden Nitrats. In neutralen und schwach alkalischen Lösungen geht die Nitritbildung stark zurück, wobei die Nitratmenge zunimmt.
Das Ammoniumnitrit dient in der Technik vorwiegend als Ausgangsprodukt für die Herstellung des Hydroxylaminsulfats nach der Raschigschen Synthese. Es wurde bisher technisch über das Calciumnitrit hergestellt, indem man dieses in Lösung mit der äquimolekularen Menge Ammoniumsulfatlösung umsetzte. Die große Menge des ausgefällten Calciumsulfate absorbierte aber stets einen Teil des gebildeten Ammoniumnitrits, so daß die Umsetzung nur etwa 90 bis 95 % betrug. Die so gewonnenen. Ammoniumnitritlosungen enthielten noch bis zu 20 °/o Ammoniumnitrat, auf festes Nitrit
bezogen. Diese Herstellungsweise des Ammoniumnitrits ist wegen der Calciumsulf atabscheidung sehr umständlich.
Es wurde nun gefunden, daß man bei der kontinuierlichen Herstellung von wäßrigen Ammoniumnitritlösungen durch Einleiten eines nahezu äquimolekularen Gemisches von Stickstoffdioxyd und Stickoxyd in Ammoniumcarbonat-Bicarbonat-Lösung unter Kühlung vorteilhaft die Lösung während
ίο derAbsorption an N H4-carbonat und -bicarbonat gesättigt hält und das ph der Lösung zwischen 8,9 und 8,3 hält.
In der französischen Patentschrift 587 706 wird zwar die Absorption der nitrosen Gase in einer anfangs gesättigten Lösung durchgeführt, aber im weiteren Verlauf bleibt die Lösung· nicht gesättigt, vielmehr entspricht zum Schluß der Gehalt! der Lösung an Bicarbonat nur mehr 0,2 bis 0,3% freiem Ammoniak. Hierbei treten starke Verluste
ao bei der Absorption ein, die eine Absorption der letzten 30% der nitrosen Gase unwirtschaftlich machen. Die Aufrechterhaltung· des Sättigungszustandes beim vorliegenden Verfahren schließt diese Verluste aus.
Die nitrosen Gase gewinnt man vorteilhaft durch Verbrennung von gasförmigem Ammoniak mit Luft über Platin-Rhodium-Netz als Katalysator. Die für die Nitrifcbildung günstigste Zusammensetzung1 der nitrosen Gase erhält man aus der Verbrennung von 11 Volumprozent Ammoniak in Luftgemisch bei den üblichen Temperaturen von etwa 7000 C. Bei Verwendung von Ammoniumbicarbonatlösung
zur Absorption der nitrosen Gase läßt sich ein Konstanthalten der Konzentration in einfacher Weise ausführen, indem man die Absorption mit festem Bicarbonat als Bodenkörper ausführt. Die sonst bei der Absorption in ammoniakhaltigem Lösungen auftretenden Nebel sind hierbei nur sehr geringfügig. Absorbiert man in nur konzentrierten Ammoniumbicarbonatlösungen, so verringert sich unter Verbrauch des Bicarbonate und Kohlendioxydabspaltung deren Konzentration, und es bleibt eine verdünnte Lösung zurück. In diesem Fall, nimmt die gebildete Ammoniumnitritmenge ab, und die Ammoniumnitratmenge nimmt schnell zu. Um gleichbleibend gute Nitritausbeuten zu erreichen, ist die Menge des Ammoniumbicarbonats in der Absorptionslösung ständig durch Zugabe von frischem Ammoniumbicarbonat bzw. -carbonat zu ergänzen.
Die besten Ausbeuten an Ammoniumnitrit werden mit gesättigten Ammoniumbicarbonatlösungen erreicht, wobei es gleichgültig ist, ob diese Sättigung in reinem Wasser oder in der Ammoniumnitritlösung vorliegt. Die Sättigung des Wassers mit Ammo-
niumbicarbonat beträgt bei o° C 10 bis 11 Gewichtsprozent; die Sättigung der Nitritlösung tritt hierbei bei geringerer Konzentration ein.
Statt des Ammoniumbicarbonats kann mit gleichem Erfolg auch Ammoniumcarbonat bzw. ein Ammoniumbicarbonat-Carbonat-Gemisch benutzt werden, welches den Vorteil hat, daß bei der Absorption weniger Kohlendioxyd verlorengeht. Hierbei soll die Konzentration dieser Lösungen bei der Absorption mindestens diejenige sein, die der gesättigten Bicarbonatlösung in bezug auf den Kohlendioxydgehalt entspricht. Als günstiges Ammoniumbicarbonat-Carbonat-Gemisch in der Absorptionslösung wird ein solches mit 10 bis 50% Bicarbonat bzw. 50 bis 90% Carbonat benutzt. Derartige Lösungen besitzen einen pH-Wert von 8,3 bis 8,9.
Die Absorption der nitrosen Gase in konzentrierter Ammoniumbicarbonat-Carbonat-Lösung läßt sich ohne Schwierigkeiten auch kontinuierlich ausführen, wenn man dafür sorgt, daß der Kohlendioxydspiegel im Ammoniumbicarbonat-Carbonat der Absorptionslösung groß genug ist. Die für die kontinuierliche Absorption zugeführte Lösung besitzt demnach eine solche Konzentration an Ammoniak und Kohlendioxyd, daß einmal das Ammoniak zur Neutralisation der nitrosen Gase und zum Ersatz für das in der Absorptionslösung enthaltene Ammoniumbicarbonat-Carbonat ausreicht, und weiterhin so viel Kohlendioxyd, daß der Kohlendioxydspiegel in der Absorptionslösung ständig ersetzt wird. Die nur kontinuierlicher Absorption der nitrosen Gase zugeführte Lösung enthält also stets Ammoniumcarbonat mit einer gewissen Menge freiem Ammoniak. Normalerweise sind die Ammoniakverluste bei der Absorption nur gering, während der Kohlendioxydverlust etwas größer ist. Die bei der Absorption mit den Inertgasen der nitrosen Gase abgeführten Kohlendioxyd1- und Ammoniakmengen können zur Wiedergewinnung reabsorbiert werden.
Die Temperatur bei der Absorption der nitrosen Gase in Ammoniumbicarbonat-Carbonat-Lösung soll zur Erreichung hoher Nitritausbeuten und Vermeiden größerer Verluste an Kohlendioxyd und Ammoniak um den Gefrierpunkt bei etwa o° C oder darunter. liegen. Bei +100C treten Verluste an Ammoniumnitrit kaum und bei + 200 C schon merklich ein.
Die Ammoniumnitritausbeuten, die durch Absorption der nitrosen Gase in konzentrierten Am- i°5 moniumbicarbonat - Garbonat -'Lösungen erreicht werden, betragen etwa 76% der Theorie, bezogen auf das zur Verbrennung angewandte Ammoniak.
Die Ammoniumbicarbonat-Carbonat enthaltenden Ammoniumnitritlösungen können ohne Schwierigkeiten zur Herstellung von Hydroxylaminsulf at verwendet werden.
Beispiel
Man absorbiert innerhalb von 4 Stunden die nitrosen Gase, die durch Verbrennen von 72 Volumteilen Ammoniakgas mit 585 Volumteilen Luft über Platin-Rhodium-Netz bei etwa 7000 erhalten wurden, bei o° C und unter guter Rührung in einem Rührbehälter mit Überlauf bei 750 Volumteilen, der mit 750 Volumteilen einer Lösung von 130 g/l Ammoniumnitrit, 32 g/l Ammoniumnitrat, 6,4 g/l Ammoniumbicarbonat und 70 g/l Ammoniumcarbonat gefüllt ist. In diese Lösung läßt man in der gleichen Zeit gleichmäßig 1000 Volumteile einer Lösung mit 179 g/l Ammoniumcarbonat und 5,5 g/l Ammoniak
einfließen. Aus dem Rührbehälter laufen stündlich 250 Volumteile einer Lösung über, die 131 g/l Ammoniumnitrit, 32 g/l Ammoniumnitrat, 33,6 g/l Ammoniumbicarbotiat und 56,5 g/l Ammoniumcarbonat enthält. Die gewonnene Ammoniumnitritmenge entspricht einer Ausbeute von 75,8%.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wäßrigen Ammoniumnitritlösungen durch Einleiten eines nahezu äquimolekularen Gemisches von Stickstoffdioxyd und Stickoxyd in Ammoniumcarbonat - Bicarbonat - Lösung unter Kühlung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung während der Absorption gesättigt gehalten wird an Ammoniumcarbonat und -bicarbonat und das pH der Lösung zwischen 8,9 und 8,3
    Hegt.
    Angezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 727 631.
    © 5462 9.53
DEJ796A 1949-08-27 1950-04-25 Verfahren zur Herstellung von waessrigen Ammoniumnitritloesungen Expired DE892587C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH685726X 1949-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892587C true DE892587C (de) 1953-10-08

Family

ID=4528840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ796A Expired DE892587C (de) 1949-08-27 1950-04-25 Verfahren zur Herstellung von waessrigen Ammoniumnitritloesungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2606813A (de)
BE (1) BE496477A (de)
CH (1) CH266361A (de)
DE (1) DE892587C (de)
FR (1) FR1023823A (de)
GB (1) GB685726A (de)
NL (1) NL69373C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219534A (en) * 1979-03-15 1980-08-26 Goodpasture, Inc. Method for removing nitrogen oxides from a gas stream

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960630C (de) * 1953-11-20 1957-03-28 Chemie Linz Ag Verfahren zur Gewinnung des gebundenen Stickstoffs als Ammoniumnitrat durch alkalische Absorption von Nitrosegas
US2805123A (en) * 1954-01-07 1957-09-03 Allied Chem & Dye Corp Process for producing ammonium nitrite
US2805122A (en) * 1954-01-07 1957-09-03 Allied Chem & Dye Corp Process for producing ammonium nitrite
US2797144A (en) * 1955-04-11 1957-06-25 Allied Chem & Dye Corp Production of ammonium nitrite solutions
US3932593A (en) * 1973-05-11 1976-01-13 Allied Chemical Corporation Process for the synthesis of ammonium nitrite
EP2782973A1 (de) 2011-11-23 2014-10-01 Saudi Arabian Oil Company Stimulierung eingeschlossener gase durch in-situ-stickstofferzeugung
EP2804923A1 (de) 2012-01-17 2014-11-26 Saudi Arabian Oil Company Säurefreie exotherme sandsteinfluidstimulation
EP2855833A2 (de) 2012-05-29 2015-04-08 Saudi Arabian Oil Company Verstärkte ölgewinnung durch in-situ-dampferzeugung
US10053614B2 (en) 2014-04-17 2018-08-21 Saudi Arabian Oil Company Compositions for enhanced fracture cleanup using redox treatment
US9488042B2 (en) 2014-04-17 2016-11-08 Saudi Arabian Oil Company Chemically-induced pulsed fracturing method
US10308862B2 (en) 2014-04-17 2019-06-04 Saudi Arabian Oil Company Compositions and methods for enhanced fracture cleanup using redox treatment
EP3132000B1 (de) 2014-04-17 2021-12-15 Saudi Arabian Oil Company Verfahren zur verbesserten reiningung von spalten mittels redox-behandlung
EP3371411B1 (de) 2015-11-05 2021-02-17 Saudi Arabian Oil Company Verfahren und vorrichtung für räumlich ausgerichtete, chemisch induzierte gepulste frakturierung in reservoirs
US11739616B1 (en) 2022-06-02 2023-08-29 Saudi Arabian Oil Company Forming perforation tunnels in a subterranean formation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR727631A (fr) * 1931-01-16 1932-06-21 Procédé pour absorber des gaz nitreux mélangés à de l'oxygène ou de l'air

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1903815A (en) * 1929-06-29 1933-04-18 Du Pont Process for the production of nitrites
US2032699A (en) * 1932-07-23 1936-03-03 Solvay Process Co Process for the production of sodium nitrite

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR727631A (fr) * 1931-01-16 1932-06-21 Procédé pour absorber des gaz nitreux mélangés à de l'oxygène ou de l'air

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219534A (en) * 1979-03-15 1980-08-26 Goodpasture, Inc. Method for removing nitrogen oxides from a gas stream

Also Published As

Publication number Publication date
BE496477A (de)
CH266361A (de) 1950-01-31
GB685726A (en) 1953-01-07
NL69373C (de)
US2606813A (en) 1952-08-12
FR1023823A (fr) 1953-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE892587C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Ammoniumnitritloesungen
DE968363C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen des Hydroxylamins
DE1956874A1 (de) Kreislaufprozess fuer die Herstellung und Verarbeitung einer Hydroxylammoniumsalzloesung
DE1265146B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung vorzugsweise konzentrierter waessriger Ammoniumthiosulfatloesungen
DE943775C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkammonsalpeter
DE334014C (de) Verfahren zur Herstellung von kohlensaurem Kalk
DE960630C (de) Verfahren zur Gewinnung des gebundenen Stickstoffs als Ammoniumnitrat durch alkalische Absorption von Nitrosegas
DE812549C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinsalzen
DE1592477B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumuranylcarbonat
DE635245C (de) Verfahren zur Herstellung eines kalksalpeterhaltigen, geformten Duengemittels
DE519048C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfat
DE482678C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaniden aus erdalkalischen Cyanamiden
DE662431C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonphosphat-Ammonnitrat-Ammonsulfat-Mischduengern
GB1136019A (en) Ammonium nitrate stabilization
DE648497C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalicyanaten
AT148821B (de) Verfahren zur Darstellung von N.N'-Dichlorazodicarbonamidin.
DE672771C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kaliumnitrat und Harnstoff enthaltenden Mischduengers
DE955413C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazin aus Hydroxylamin-O-sulfosaeure
DE2923472A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
AT89794B (de) Verfahren zur Herstellung von starken Cyanamidlösungen.
AT219051B (de) Verfahren zur Verminderung bzw. Beseitigung des Biuretgehaltes von Harnstoff
DE354949C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanamidloesungen, die von Dicyandiamid praktisch freisind
DE900341C (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Nitroform
DE552056C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumcarbonat
AT79023B (de) Verfahren zur Darstellung reiner, hochgradiger Salpetersäure aus Stickstoffoxyde enthaltenden Gasen.