DE892094C - Vorrichtung zum Umsteuern von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Umsteuern von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE892094C
DE892094C DENDAT892094D DE892094DA DE892094C DE 892094 C DE892094 C DE 892094C DE NDAT892094 D DENDAT892094 D DE NDAT892094D DE 892094D A DE892094D A DE 892094DA DE 892094 C DE892094 C DE 892094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
roller
cam
tappet
cam rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT892094D
Other languages
English (en)
Inventor
Augsburg. In<h.: Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.G. Augsburg Otto Mang
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE892094C publication Critical patent/DE892094C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/02Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for reversing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Umsteuern von Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Umsteuervorrichtung für umsteuerbare Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen. Die bekannten Umsteuervorrichtungen für Dieselmaschinen erfordern für die drei Funktionen, Abheben aller Ventil- und Brennstoffpumpenantriebsrollen, 'Verschieben der Steuerwelle zum Einsatz des zweiten Nockensatzes und Wiederaufsetzen aller Ventil- und Brennstoffpumpenantriebsrollen eine sehr verwickelte und teure Einrichtung. Besonders das Verschieben der schweren Steuerwelle erfordert umfangreiche Maßnahmen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die unerwünschte Verschiebung der Steuerwelle zu vermeiden. Sie löst diese Aufgab; auf einfachste Weise dadurch, daß auf beiden Seiten eines jeden Stößels für die Ventil- und Einspritzpumpensteuerung über einen gemeinsamen zweiarmigen Hebel je ein Rollenstößel angelenkt ist, die nach Wunsch ,vechselseitig auf die zugehörigen Nockenscheiben für Vorwärts- bzw. Rückwärtsgang aufgesetzt bzw. abgehoben werden. Die Steuerwelle bleibt also stets unverrückbar an ihrem Platz, und es werden nur immer die zugehörigen, paarweise an jedem Ventil-oder Pumpenstößel angelenkten Rollenstößel auf die Vorwärts- bzw. Rückwärtsnocken aufgesetzt. Das Aufsetzen und Abheben der Rollenstößel erfolgt durch eine parallel zur Nockenwelle verschiebbare Nockenschiene. Die Verschiebung dieser einfachen und leichten N ockenschiene bietet konstruktiv keinerlei Schwierigkeiten und läßt sich auf mechanischem, hydraulischem, pneumatischem oder elektrischem Wege leicht durchführen. Ihre Verblockung mit der Brennstoffregelung der Brennkraftmaschine zum Anfahren, Anhalten und zur Füllungsverstellung kann in bekannter Weise ausgeführt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Umsteuervorrichtung nach :der Erfindung am Beispiel eines Ventilstößels dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Schnitt durch die Stößel und ihre Führung nach der Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. i, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. i, Fig. 4 eine Seitenansicht eines Teilstückes der Nockenschiene und Fig. 5 eine Seitenansicht eines Teiles der Nockenschiene mit ihrer mechanischen Verschiebevorrichtung in kleinem Maßstabe.
  • In dem am Maschinengestell angeordneten Gehäuse i sind die Rollenstößel 2 und 3 mit ihren Rollen 4 und 5 geführt. Sie sind über den doppelarmigen Hebel 6 an den Ventilstößel 7 angelenkt. Während der Hebel 6 mittels des Bolzens 8 im gabelförmigen Ende des Ventilstößels 7 befestigt ist, greifen die Endendes Hebels 6 mit Schlitzen 9 und io über die Bolzen i i und 12 in die gabelförmigen Enden der Rollenstößel 2 und 3. Die Bolzen i i und 12 ragen nach hinten über die Gabeln der Rollenstößel 2 und 3 hinaus in den Bereich der Nockenschiene 13, von der in der Fig. 4 ein Teilstück mit einer Nockenerhebung in Seitenansicht dargestellt ist. Mit 14 ist schließlich noch die Steuerwelle mit ihren Vorwärtsnocken 15 und ihren Rückwärtsnocken 16 bezeichnet.
  • Bei der in Fig. 5 schematisch dargestellten Verschiebevorrichtung für die Nockenschiene 13 ist das mit Gewinde in seiner Nabe 17 versehene Handrad 18 in axialer Richtung örtlich festgelegt und verschiebt bei seiner Drehung mittels des Gewindes am Ende der Nockenschiene 13 diese in der Längsrichtung parallel zur Nockenwelle 14.
  • Die Wirkungsweise der Umsteuerung nach der Erfindung ist folgende: In der in der Zeichnung dargestellten Stellung der Nockenschiene 13 greift ein Nocken derselben unter den Bolzen i i des Rollenstößels 3 und hebt diesen an, so daß die Rolle 5 vom Nocken 16 der Steuerwelle 14 abgehoben ist. Der Bolzen 12 des Rollenstößels 2 ist dagegen frei von der Nockenschiene 13, und die Rolle 4 läuft auf den Vorwärtsnocken 15 der Steuerwelle 14. Gelangt nun beim Umlauf der Steuerwelle 14 die Nockenerhebung unter die Rolle 4, so wird der Rollenstößel 2 angehoben. Da sich der Bolzen i i auf der Nockenerhebung der Nockenschiene 13 abstützt, dient dieser Bolzen i i als Drehpunkt für den doppelarmigen Hebel 6, und dieser hebt über den Bolzen 8 auch den. Ventilstößel 7 an, welcher :dabei das ihm zugeordnete Ventil öffnet und beim Abwärtsgang des Rollenstößels 2 diesem folgernd wieder schließt. Soll die Brennkraftmaschine umgesteuert werden, dann wird die Nockenschiene 13 durch Drehen des Handrades i8 so weit verschoben, bis eine Nockenerhebung unter den Bolzen I2 des Ventilstößels 2 gelangt und diesen mit der Rolle 4 so weit anhebt, daß die Rolle 4 außer Eingriff mit den Vorwärtsnocken 15 kommt. Gleichzeitig wird der Bolzen i i von der Nockenschiene 13 freigegeben und der Rollenstößel 3 mit der Rolle 5 auf den Rückwärtsnocken 16 der Steuerwelle 14 gesetzt. Die Bewegung des Ventilstößels 7 erfolgt nunmehr bei feststehendem Bolzen 12 durch den Rückwärtsnocken 16 über den Rollenstößel 3, dessen Bolzen i i und den Hebel 6.
  • An jedemVentilstößel aller Auspuff- und Einlaßventile und an jedem Pumpenstößel aller Einspritzpumpenkolben ist ein Rollenstößelpaar 2 und 3 in der beschriebenen Art angelenkt und für jedes Stößelpaar eine Nockenerhebung an der Nockenschiene 13 vorgesehen.
  • Die Verschiebevorrichtung für die Nockenschiene 13 ist nur schematisch angedeutet, da sie in beliebiger, bekannter Art auch hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch ausgeführt werden kann. Die erforderliche Sicherheitsverblockung der Nockenschiene 13 mit der Brennstoffregelung der Maschine ist; da sie nicht Gegenstand der Erfindung ist, nicht dargestellt. Sie kann in irgendeiner bekannten Art ausgeführt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zumUmsteuern von umsteuerbaren Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten eines jeden Stößels (7) für die Ventil- und Einspritzpumpensteuerung über einen gemeinsamen zweiarmigen Hebel (6) je ein Rollenstößel (2 und 3) angelenkt ist, die nach Wunsch wechselseitig auf ihre zugehörigen Nockenscheiben (15 und 16) für Vorwärts- und Rückwärtsgang der Brennkraftmaschine aufgesetzt bzw. abgehoben werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbolzen (i i) des abgehobenen Rollenstößels (3) mit dem zweiarmigen Anlenkhebel (6) zum Ventil- bzw. Einspritzpumpelistößel (7) als fester Drehpunkt für den Anlenkhebel (6) beim Hub des aufgesetzten Rollenstößels @(,2) dient.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsetzen und Abheben der Rollenstößel (2 und 3) .durch eine parallel zur Nockenwelle (14) verschiebbare Nockenschiene (13) erfolgt.
  4. 4.Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieVerschiebung der Nockenschiene (13) auf mechanischem, hydraulischem, pneumatischem oder elektrischem Wege erfolgt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (18) zur Verschiebung der Nockenschiene (13) mit der Brennstoffregelung .der Brennkraftmaschine für das Anfahren, Halten und die Füllungsregelung in bekannter Weise blockiert ist.
DENDAT892094D Vorrichtung zum Umsteuern von Brennkraftmaschinen Expired DE892094C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892094C true DE892094C (de) 1953-08-20

Family

ID=581119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT892094D Expired DE892094C (de) Vorrichtung zum Umsteuern von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892094C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052554A1 (de) * 1980-11-13 1982-05-26 Regie Nationale Des Usines Renault Variable Ventilsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052554A1 (de) * 1980-11-13 1982-05-26 Regie Nationale Des Usines Renault Variable Ventilsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US4448156A (en) * 1980-11-13 1984-05-15 Regie Nationale Des Usines Renault Variable gas distribution device for internal combustion motors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE892094C (de) Vorrichtung zum Umsteuern von Brennkraftmaschinen
DE929038C (de) Manoevriereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer den unmittelbaren Antrieb von Schiffen
DE3109253A1 (de) Dekompressionseinrichtung an brennkraftmaschinen
DE3825567A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ventile einer brennkraftmaschine
DE954206C (de) Umsteuervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE533730C (de) Anlassteuerung fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen
DE4206867A1 (de) Ventilsteuereinrichtung fuer hubkolbenmotoren
DE458775C (de) Umsteuerung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE898717C (de) Manoevriervorrichtung an umsteuerbaren Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Schiffsantrieb
DE688744C (de) l laufende, umsteuerbare Viertakteinspritzbrennkraftmaschinen
DE759760C (de) Umsteuerbare Brennkraftmaschine
DE569888C (de) Anlass- und Umsteuerung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE540751C (de) Rapportschaltvorrichtung an automatisch arbeitenden Zweizylinder-Jacquardmaschinen
DE824576C (de) Steuerungsantrieb fuer ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen
DE420201C (de) Umsteuerbare Einspritzverbrennungskraftmaschine
DE418455C (de) Verriegelungseinrichtung fuer die Umschaltvorrichtung an Zahnraedergetrieben
DE737394C (de) Anlass-Schaltvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen
DE387786C (de) Anfahrsteuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE403473C (de) Umsteuerung fuer Einspritz-Verbrennungskraftmaschinen
DE571022C (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Steuerungseinrichtung mittels Nocken, insbesondere zum Antrieb von kurz foerdernden Brennstoffpumpen fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE456537C (de) Bremssteuerung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE694231C (de) Manoevriereinrichtung fuer Schiffsbrennkraftmaschinen
DE2049737C (de) Ventilsteuerung für Kolben-Brennkraftmaschinen
DE456536C (de) Bremssteuerung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Fahrzeugmotoren
DE585058C (de) Brennkraftmaschine mit gemeinsamem Antrieb des Brennstoffpumpenkolbens und des Anlassdruckluftventils