DE824576C - Steuerungsantrieb fuer ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen - Google Patents

Steuerungsantrieb fuer ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE824576C
DE824576C DEM4568A DEM0004568A DE824576C DE 824576 C DE824576 C DE 824576C DE M4568 A DEM4568 A DE M4568A DE M0004568 A DEM0004568 A DE M0004568A DE 824576 C DE824576 C DE 824576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
internal combustion
control drive
control
controlled internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM4568A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Fohrer
Peter Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM4568A priority Critical patent/DE824576C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824576C publication Critical patent/DE824576C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Steuerungsantrieb für ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft einen Steuerungsantrieb für ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen. Bei dem bekannten ßrennkraftmaschinen erfolgt der Ventilantrieb entweder durch eine in der Nähe der Kurbelwelle oder auf halber Zylinderhöhe angeordnete Steuernockenwelle über Stoßstangen und Kipphebel, oder es ist die Steuerwelle unter Fortfall der Stoßstangen in Höhe des Zylinderdeckels angeordnet, und die Steuernocken wirken unmittelbar auf die Kipphebel ein. Es ist auch die Ventilbetätigung unmittelbar durch über dem Zylinderdeckel angeordnete Steuerwellen bekannt. Doch hat sich diese Bauweise bisher nicht allgemein durchsetzen können, da die Kontrolle und der Ausbau der Ventile durch die darüberliegenden Steuerwellen sehr erschwert ist. Während früher die Ausführung mit untenliegender Steuerwelle, Stoßstangen und Kipphebeln fast ausschließlich vorherrschte, hat sich allmählich auch die oben neben dem Zylinderdeckel angeordnete Steuerwelle eingeführt, da durch den Fortfall der Stoßstangen der gesamte Steuerungsantrieb wesentlich vereinfacht wind. Schwierig wird diese Ausführung jedoch, wenn es sich um umsteuerbare Brenn'kraftmaschinen handelt, bei denen bei Umkehrung der Drehrichtung die Steuernocken für die eine Drehrichtung gegen Nocken für die andere Drehrichtung ausgewechselt werden müssen. Da derartige umsteuerbare Bronnkraffmaschinen in erster Linie für den Schiffsantrieb Verwendung finden und die Drehrichtung der Brennkraftmaschine bzw. der Schiffsschraube und. damit die Fahrtrichtung des Schiffes z. B. während eines Schiffsmanövers im Hafen unter Umständen schnell wechselt, muß auch der Wechsel zwischen Vor- und Rückwärtsnocken schnell vor sich gehen. Man hat dies mit seitlich verschiebbaren Steuerwellen erreicht, auf denen die Steuernocken für Rückwärts-und Vorwärtsgang nebeneinander angeordnet sind. Vor der Verschiebung der Steuerwelle muß man jedoch in der Regel die Nockenrollen der Stoßstangen von den Steuernocken abheben und die anderen Steuernocken unter die Stoßstangen gebracht sind, wieder aufsetzen. Das kann man aller bei der Anordnung der Steuerwelle in der Höhe .der Zylinderdeckel nicht ohne weiteres machen, da hier ein Anheben, der Kipphebel bereits eine entsprechende Ventilbetätigung zur Folge hätte, wenn man nicht besondere Vorrichtungen. z. B. Exzenterwellen, zum Abheben .der Kipphebel anordnen will, die die Ausführung natürlich erheblich komplizieren. Man könnte hier jedoch mit sogenannten Schrägnocken zum Ziele kommen, bei deren seitlicher Verschiebung infolge einer schräg ansteigenden Zwischenbahn die Kipphebel von einer Nockenbalin auf die andere gleiten, ohne abgeholfen Nverden zu müssen, wenn nicht bei der Verschiebung der Schrägnocken sehr starke Seitenkräfte auftreten, die eine unzulässige Biegungsbeanspruchung bei den Kipphebeln bewirken.
  • Um diesen Nachteil zu beheben und trotz der auftretenden Seitendrücke bei obenliegenden Steuerwellen Schrägnocken verwenden zu können, sind erfindungsgemäß die Kipphebel zur Betätigung der Ventile an ihrem auf den Steuernocken aufliegenden Ende seitlich geführt. Die Führungsbacken sind zu beiden Seiten der Kipphebel an einer Traglasche angeordnet, die am Zylinderkopf befestigt ist. Zwischen Kipphebel und Führungsbacken ist im normalen Betrieb ein geringer Abstand vorhanden, der aufgehoben wird, weint auf die Kipphebel Seitendrücke ausgeübt werden. Die Anordnung der seitlichen Führungsbacken für die Kipphebel hebt die Gefahr der unzulässigen Biegungsbeanspruchung für diese auf und ermöglicht damit erst die einfache und gefahrlose Umsteuerung der Brennkraftmaschine mittels einer am Zylinderdeckel angeordneten Steuerwelle in Verbindung mit Schrägnocken. Gleichzeitig bringt die Erfindung noch den Vorteil mit sich, d'aß für die umsteuerbare Brennkraftmaschine die gleichen Steuerungsorgane Verwendung finden können wie die für die nicht umsteuerbare Maschine. Es brauchen lediglich zusätzlich die seitlichen Führungselemente für die Kipphebel angebracht zu werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Steuerungsantriebes nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht der Ventilsteuerung am oberen Teil der Brennkraftmaschine, Fig.2 eine Vorderansicht der Steuerung für einen Zylinder der Brennkraftmaschine und
    Fig.3 eine Draufsicht auf drei Zylinder der
    Bremskraftmaschine mit eieiii entsprechenden
    Steuerungsantrieb.
    Die Steuerwelle t ist in 131öcken 2 am Zylinder-
    block 3 gelagert, Die Kippliehel .f schwingen um
    eitle feste Achse 5, die iii 13öcheii Ü gelagert ist. Der
    eine Arm des Kipphebels 4 trägt die \ockenrolle 7.
    die auf den Nockenscheiben 8 und 9 läuft, #,yälirend
    der andere Arni auf den Ventilschaft to aufliegt.
    An den Lagerblöcken 2 für die Steucr\yelle i sind
    die Traglaschen ii befestigt. die auf beiden Seiten
    des Einschnittes für die Kil>i>lielicl d Führungs-
    backen 12 tragen. Gegen diese legen sich die Kipp-
    hebe] .4 beim @erschieüen der Steuerwelle i an,
    d. h. wenn die Kipphehelrollen j filier die Abschrä-
    gungen der Nocken 8 und 9 von einer Nockenbalin
    auf die andere überlaufen. Die I# fibrungsbacken 12
    nehmen die seitlichen Druc-hkräftc, die von den
    Schrägnocken auf die Kil>1>lieliel d ausgeübt wer-
    den, auf und verhindern eine ül>ermäl.tige Biegutigs-
    belastung. Die Führungsbacken 12 sind 2itisNyechsel-
    bar an den Traglaschen 1>efc@stir;t.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steuerungsantrieb für ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipphebel (4) zur Betätigung der Ven- tile an ihrem auf den Steuernocken (8, o) auf- liegenden Ende seitlich gefiilirt sind. 2. Steuerungsantrieb für ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Fiilirtingsbaclcen (12) zu beiden Seiten der Kipphebel (.I) an einer Trag- lasche (i i) angeordnet sind. die an den Lager- blöcken (2) für die Steuerwelle (i) lfefesti(;t sind. 3. Steuerungsantrieb für ventilgesteuerte Brentikraftmascliinen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zNyischen den Kipplieheln (4) und den Führungsbacken (T2) ein geringer Ab- stand vorhanden ist, der aufgeholfen wird, weint auf die Kipphebel () Seitendrücke ausgeübt werden. :I. Steuerungsantrieb für ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbacken (12) auswechselbar an den Traglaschen befestigt sind. 5. Steuerungsantrieb für ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Zylinderdeckel eine besondere Traglasche (i i) mit den Backen- paaren ('12) für jeden Kipphebel (4) vorge- sehen ist.
DEM4568A 1950-06-24 1950-06-24 Steuerungsantrieb fuer ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen Expired DE824576C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM4568A DE824576C (de) 1950-06-24 1950-06-24 Steuerungsantrieb fuer ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM4568A DE824576C (de) 1950-06-24 1950-06-24 Steuerungsantrieb fuer ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824576C true DE824576C (de) 1951-12-13

Family

ID=7292733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM4568A Expired DE824576C (de) 1950-06-24 1950-06-24 Steuerungsantrieb fuer ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824576C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071778A2 (de) * 1981-08-06 1983-02-16 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Luftgekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071778A2 (de) * 1981-08-06 1983-02-16 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Luftgekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle
EP0071778A3 (en) * 1981-08-06 1984-02-01 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Air cooled multi-cylinder internal-combustion engine with overhead camshaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE484313C (de) Regelvorrichtung fuer hydraulische Pressen mit mehreren Presszylindern
DE824576C (de) Steuerungsantrieb fuer ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen
DE948227C (de) Foerderband mit Quertraegern
DE1632043U (de) Steuerungsantrieb fuer ventilgesteuerte brennkraftmaschinen.
DE692320C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ausrichten von Foerderbaendern
DE653499C (de) Ventilsteuerung fuer mehrzylindrige Motoren mit Doppelventilen
DE3825567A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ventile einer brennkraftmaschine
DE892094C (de) Vorrichtung zum Umsteuern von Brennkraftmaschinen
DE709978C (de) Walzgutueberhebetisch, insbesondere fuer Fein- und Mittelblechwalzwerke
DE452640C (de) Steuerung fuer Brennkraftmaschinen zum Antrieb von vier oder mehr im Zylinderkopf schraeg zur Zylinderachse liegenden Ventilen
AT149911B (de) Ventilsteuerung für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit Doppelventilen.
DE861782C (de)
DE571022C (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Steuerungseinrichtung mittels Nocken, insbesondere zum Antrieb von kurz foerdernden Brennstoffpumpen fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE1181490B (de) Vorrichtung zum Antrieb von V-foermig im Zylinderkopf haengenden Ventilen von Brennkraftmaschinen
DE689611C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Legemaschinen von Kettenwirkmaschinen
DE1405913A1 (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Fahrzeugen,insbesondere Kraftfahrzeugen
DE179217C (de)
DE473365C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Nachstellen von Maschinenteilen, insbesondere der Ventile von Brennkraftmaschinen
DE594144C (de) Kurvenkammgetriebe an Naehmaschinen
DE5735C (de) Neuerungen an Druckmaschinen
DE801177C (de) Vorrichtung zum maschinellen Heben der Druckwalzen von Vollgattern mittels einer Hubkette
AT89044B (de) Klöppelstillsetzvorrichtung an Flecht- und Klöppelmaschinen.
DE813875C (de) Kupplung fuer Strickmaschinen
DE231068C (de)
DE1010319B (de) Elastisch gelagerte Brennkraftmaschine