DE813875C - Kupplung fuer Strickmaschinen - Google Patents

Kupplung fuer Strickmaschinen

Info

Publication number
DE813875C
DE813875C DEP28296A DEP0028296A DE813875C DE 813875 C DE813875 C DE 813875C DE P28296 A DEP28296 A DE P28296A DE P0028296 A DEP0028296 A DE P0028296A DE 813875 C DE813875 C DE 813875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
pressure
comb
coupling element
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28296A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Edward Deans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bentley Engineering Co Ltd
Original Assignee
Bentley Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bentley Engineering Co Ltd filed Critical Bentley Engineering Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE813875C publication Critical patent/DE813875C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/94Driving-gear not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 17. SEPTEMBER 1951
ρ 28296 VII/25a D
ist in Anspruch genommen
Für Antriebe von Rundstrickmaschinen von dem allgemein als Maschinen zur Herstellung von nahtlosen Strümpfen und Halbstrümpfen bekannten Typ ist es ständige Praxis, für den Wechsel zwischen Rundstricken und Pendelstricken eine Klauenkupplung zu verwenden. Diese Kupplung besteht aus einer Muffe, die gleitbar auf eine Welle aufgekeilt ist und an jedem Ende eine Klaue besitzt. Sie ist zwischen zwei Endstellungen bewegbar, bei deren einer der die Klaue des einen Muffenendes in eine Aussparung eines ständig umlaufenden Zahnrades eingreift, während bei der anderen Endstellung die Klaue des anderen Muffenendes in eine Aussparung eines Zahnrades eingreift, das mit dem bekannten Zahnquadranten kämmt und sich hin und her dreht. Auf diese Weise wird das eine oder andere Triebrad mit der Welle für die Mitdrehung gekuppelt. Die Muffe wird zur gewünschten Zeit durch den Kupplungshebel vermittels Hubkämmen oder Schaltnocken einer Trommel verschoben, die mit der Steuerwelle der Maschine verbunden ist.
Solche Kupplungseinrichtungen besitzen mancherlei Nachteile. Das Verschieben muß außerordentlich schnell erfolgen; da Äie Trommel nur »5 langsam geschaltet wird, ist eine Schaltkammeinrichtung erforderlich, und es findet eine beträchtliche Beanspruchung der arbeitenden Teile und deren Lager sowie des Maschinengestelles statt. Ferner gibt es, wenn die Klauen und deren zügehörige Aussparungen für leichten Eingriff etwas abgeschrägt sind, beim Getriebewechsel Störungen, so daß keine der Klauen in Eingriff kommt und der Antrieb unterbrochen wird, worauf dieser wieder aufgenommen wird, wenn eine Klaue wirksam wird mit dem Ergebnis, daß Stöße unvermeidlich sind. Diese Tatsache wird noch erschwert dadurch, daß der Wechsel in der Drehung erfolgt,
während das beständig umlaufende Triebrad zusammenhängt mit dem zum Zahnquadranten gehörenden Ritzel, so daß unmittelbar nach dem Eingriff die umlaufenden Teile der Maschine beschleunigt werden müssen. Ein weiterer Übelstand ist in der Beschränkung zu erblicken, die hinsichtlich der Zeit anderer Operationen der Maschine vorgeschrieben ist. Der Wechsel muß in dem sehr kleinen Zeitintervall erfolgen, in dem die beiden
ίο Aussparungen im wesentlichen ausgerichtet werden, und in der gleichen Richtung laufen sowie mit der Schaltbewegung der Trommel übereinstimmen, und der Wechsel hat viermal bei der Herstellung jeder Socke o. dgl. zu erfolgen. Praktisch bedeuten diese Erfordernisse Beschränkungen hinsichtlich des Zeitpunktes anderer Operationen, die ebenfalls durch die Trommel oder ein anderes ähnliches mit ihr umlaufendes Glied kontrolliert werden. Besonderer Gegenstand der vorliegenden
ao Erfindung ist eine Kupplung für z. B. Rundstrickmaschinen für nahtlose Strümpfe und Halbstrümpfe, durch die die vorgenannten Ubelstände beseitigt oder doch gemildert wertften. Indessen soll die Erfindung nicht auf solche Maschinen beschränkt bleiben, sondern ganz allgemein bei Strickmaschinen Anwendung finden.
Die Erfindung hat an Strickmaschinen eine Kupplung zum Gegenstand, die zwei Teile umfaßt, nämlich einen drehbaren Druckkamm und ein Druckglied, von denen der eine Teil axial bewegbar ist, ferner ein drehbares Kuppelglied, das mit dem axial bewegbaren Gliede verbunden ist und von ihm axial verschoben wird, und einen Druckübertrager, der in wirksame Lage und aus ihr herausgeschoben werden kann, in der er in die Bahn des Kammes gestellt wird, um Druck zwischen diesem und dem Druckglied zu übertragen und dadurch die vorgenannte axiale Bewegung hervorzurufen. Dieser Druckübertrager ist demzufolge bei seiner Tätigkeit nicht solchen Belastungen ausgesetzt, wie sie bei den bekannten Kupplungen der Kupplungshebel und seine Lager erfahren, und das Kontrollglied, das den Druckübertrager verschiebt, braucht nicht die Kraft zum Verschieben des Kuppelgliedes aufzuspeichern, und es ist ein beträchtlicher Spielraum in der Yerschiebungszeit des Druckübertragers zulässig, weil lediglich Kuppelbewegung erfolgt, wenn die Drehung des Kammes diesen mit dem genannten Übertrager in Kontakt bringt, aber nicht, wenn der Übertrager in die Arbeitsstellung bewegt wird. Vorzugsweise ist es der Kamm, der mit dem Kuppelgliede verbunden wird, obgleich die Erfindung auch Konstruktionen einschließt, bei denen das Druckglied mit dem Kuppelglied verbunden ist, das z. B. durch eine Endfläche der Kuppelglieder gebildet wird.
Um das Kuppelglied in einer von beiden Richtungen zu bewegen, können zwei einander gegenüberstehende Druckglieder, zwei entgegengesetzt wirkende Kämme und zwei Druckübertrager vorgesehen sein, von denen je einer für einen Kamm dient und die abwechselnd in die wirksame Stellung bewegbar sind. Bei einer solchen Anordnung kann das Kuppelglied zweifach wirken, indem nämlich jede seiner beiden Stellungen eine Kuppelstellung-bedeutet, wie bei Kupplungen zum Wechseln von Rundstricken zum Pendelstricken.
Gemäß einem wichtigen Hilfsmerkmal der Erfindung ist der Druckübertrager oder jeder von ihnen weiterhin in eine Sperrstellung verschiebbar, in der es zwischen dem Kuppelglied und dem Druckglied liegt und dadurch umgekehrte Bewegung verhindert.
Die vorgenannten und andere Merkmale der Erfindung, die in den Ansprüchen gekennzeichnet sind, erscheinen in der Konstruktion, die hierunter als ein Beispiel für die Anwendbarkeit der Erfindung beschrieben und in der Zeichnung beispielsweise dargestellt ist.
Fig. ι ist eine Seitenansicht der oberen Teile der Vorrichtung, in der das hierunter genannte Zahnrad 2 der Deutlichkeit wegen fehlt;
Fig. 2 ist eine Vorderansicht der Kupplung, und
Fig. 3 ist ein Grundriß, der nur die Kontrolleinrichtung zeigt.
Das dargestellte Beispiel folgt der üblichen Konstruktion, wonach auf der Antriebswelle 1 der Maschine ein ständig umlaufendes Triebrad 2 und das mit dem Zahnquadranten kämmende Ritzel 3 frei montiert sind, von denen jedes eine abgeschrägte Aussparung oder ein Paar solcher Aussparungen 4 bzw. 5 besitzt, zwischen denen auf die Welle 1 ein Kuppelglied 6 gleitbar aufgekeilt ist, das an jeder Stirnseite eine abgeschrägte Klaue 7 bzw. 8 trägt, so daß durch axiales Verschieben des Kuppelgliedes 6 wahlweise das Triebrad 2 oder das Ritzel 3 mit der Antriebswelle 1 gekuppelt werden kann.
Gemäß der Erfindung trägt das Kuppelglied 6 zwei Kämme 9 und ϊο, von denen je einer nach einem Ende des Kuppelgliedes hin gerichtet ist, und Triebrad 2 und Ritzel 3 sind mit Flanschen 11 bzw. 12 versehen, die eine Druckfläche bilden. Auf dem freien Armende zweier Winkelhebel 15 und 16 sind Metallklötze 13 bzw. 14 angeordnet, die Druckübertrager bilden für jeden der beiden Kämme 9 und 10. Wenn der Hebel 15 oder 16 6O verschwenkt wird, daß sein Klotz 13 oder 14 in die Bahn des Kammes 9 oder 10 gelangt, bringt die Drehung des Kuppelgliedes 6 den Kamm mit dem entsprechenden Klotz 13 oder 14 in Kontakt. Der Kamm preßt den Klotz gegen den benachbarten Flansch 11 oder 12, mit dem er immer in Seitenflächenkontakt steht, und da der Flansch und das Triebrad 2 oder das Ritzel 3, mit denen der Flansch verbunden ist, durch geeignete Drucklager 17 bzw. 18 am axialen Verschieben gehindert sind, ergibt die Keilwirkung des Kammes ein axiales Verschieben des Kuppelgliedes 6 auf der Welle i, wodurch der geforderte Wechsel zustande kommt. Wenn ein Wechsel in umgekehrter Richtung gefordert wird, wird der soeben genannte Klotz zurückgeholt und der andere Klotz in Arbeitslage bewegt, in der er mit dem anderen iss Kamm zusammenwirkt.
Das Abbewegen des ITuppelgliedes 6 von einem der Flansche ii und 12 schafft zwischen einer Endfläche des Kuppelgliedes und dem Flansch genügend Raum, in den der Klotz eintreten kann, wodurch das Kuppelglied gegen zufälliges Zurückdrehen gesperrt wird, wie rechts in Fig. 2 dargestellt.
Die beiden Hebel 15 und 16 sind durch Federn 19 und 20, von denen in Fig. 3 nur die Mittellinien angedeutet sind, so belastet, 'daß sie ihre Klötze 13 und 14 ständig in die Arbeitslage und von da in die Sperrlage zu führen suchen, und sie werden durch die Bemusterungs- oder Zeiteinstelleinrichtung kontrolliert, die nach dem dargestellten Beispiel aus Kämmen 21 und 22 auf einer Trommel 23 bestehen, die auf der Kontrollwelle 24 der Maschine angeordnet ist, welche Kämme 21, 22 auf einen Arm 15° bzw. i6a der Hebel 15 und 16 einwirken und immer den einen der Klötze 13 und 14 in unwirksamer Lage halten. Die Anordnung ist eine solche, daß, wenn einer von beiden Klötzen sich in Arbeitsstellung bewegen kann, der andere Klotz zurückgezogen wird.
Die Hebel 15 und 16 schwingen um einen Zapas fen 25 eines Blockes 26, der auf dem Maschinengestell montiert ist, von dem ein Teil bei 27 angedeutet ist. Eine gewisse zeitliche Einstellmöglichkeit ist dadurch gegeben, daß die Klötze 13 und 14 verstellbar auf ihren Traghebeln 15 und 16 montiert sind. Zu diesem Zweck besitzt jedes der freien Hebelenden einen Schlitz, der in Fig. 1 mit 28 bezeichnet ist und durch den eine Stellschraube 29 bzw. 30 hindurchtritt, die in den benachbarten Klotz eingedreht ist. Außerdem lehnt sich jeder der Klötze 13 und 14 an eine Einstellschraube 31 bzw. 32 des zugehörigen Hebels 15 bzw. 16.
Die Druckreaktion kann durch geeignete Lager aufgefangen werden. Nach dem dargestellten Beispiel wird die Reaktion des Druckflansches 11 auf einen Druckring 33, der auf der Welle 1 befestigt ist, und von der letzteren auf das Drucklager 17 übertragen, das auf dem Maschinengestell 27 (Fig. 2) montiert ist. Die Reaktion des anderen Flansches 12 wird direkt auf Drucklagerflächen 18 des Ritzels 3 und auf das Maschinengestell übertragen. Die Druckbelastungen treten nur auf, wenn das Kuppelglied 6 bewegt wird, und sie sind demzufolge nur von kurzer Dauer.
Es wird betont, daß die vorbeschriebene Einrichtung auf herkömmliche Weise in eine Maschine zur Herstellung von beispielsweise nahtlosen Strümpfen oder Halbstrümpfen eingebaut ist, bei der die Welle 1 über ein Rädervorgelege 34, 35 mit dem drehbaren Glied 36 in Bewegungszusammenhang steht, das z. B. ein Teil des Zylinders oder der Kammbüchse des Schloßmantels sein kann, und deren Quadrant in den Figuren mit 37 und ein das Getrieberad 2 antreibendes, in gestrichelten Linien angedeutetes Zahnrad mit 38 bezeichnet ist, so daß Darstellung oder Beschreibung des übrigen Teiles der Maschine für den Fachmann entbehrlich ist.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kupplung für Strickmaschinen, gekennzeichnet durch zwei Glieder, nämlich einen drehbaren Druckkamm und ein Druckglied, von denen eins axial beweglich ist, ein drehbares Kuppelglied, das mit dem axial bewegbaren Gliede für axiale Bewegung verbunden ist, und einen Druckübertrager, der in Arbeitsstellung und aus ihr heraus verschiebbar ist, in der er in der Bahn des Kammes eingeschoben liegt, um Druck zwischen dem Kamm und dem Druckglied zu übertragen, wodurch die vorgenannte axiale Bewegung hervorgerufen wird.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm mit dem Kuppelglied verbunden ist.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bewegung des Kuppelgliedes in einer der beiden Richtungen zwei einander gegenüberstehende Druckglieder, zwei entgegengesetzt wirkende Kämme und zwei Druckübertrager, für jeden Kamm einer, vorgesehen sind, die abwechselnd in Arbeitsstellung bewegbar sind.
4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kuppelglied ein doppelt wirkendes ist.
5. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckübertrager oder jeder von ihnen auch in eine Sperrstellung verschiebbar ist, in der er sich zwischen dem Kuppelglied und dem Druckglied befindet und dadurch umgekehrte Bewegung derselben verhindert.
6. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strickmaschine eine Rundstrickmaschine für nahtlose Strümpfe oder Halbstrümpfe ist.
7. Strickmaschine nach Anspruch 6 mit einer Kuppeleinrichtung zum Wechseln von der Rund- auf die Pendelstrickbewegung solcher Art, bei der eine Antriebswelle, ein standig umlaufendes Zahnrad und ein mit einem schwingenden Zahnquadranten kämmendes Ritzel auf der Welle sowie ein Kuppelglied Verwendung finden, das auf der Welle entlang zwischen zwei Trieben bewegbar ist, um diese wahlweise mit der Welle zu kuppeln, gekennzeichnet durch ein Paar einander gegenüberstehend angeordneter Druckkämme an dem Kuppelglied und ein Paar von Druckübertragern, für jeden Kamm einen, die wahlweise in die Bahn ihrer entsprechenden Kämme bewegbar sind, um durch Kontakt mit ihnen eine Bewegung der Kuppelglieder hervorzurufen und den einen oder den anderen Trieb mit der Welle zu kuppeln.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O 1477 9.51
DEP28296A 1945-01-31 1948-12-31 Kupplung fuer Strickmaschinen Expired DE813875C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919970X 1945-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813875C true DE813875C (de) 1951-09-17

Family

ID=10708027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28296A Expired DE813875C (de) 1945-01-31 1948-12-31 Kupplung fuer Strickmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE813875C (de)
FR (1) FR919970A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR919970A (fr) 1947-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223649B (de) Zweiweggetriebe
DE1650731C3 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE813875C (de) Kupplung fuer Strickmaschinen
DE858332C (de) Vorrichtung zur wahlweisen voneinander unabhaengigen Verstellung der Fuellungs- oder Drehzahlregeleinrichtung von Brennkraftmaschinen von Hand oder/und motorisch
DE971107C (de) Rapportvorrichtung fuer Walzendruckmaschinen
DE1222756B (de) Getriebe mit Leistungsteilung
DE925443C (de) Synchronisiereinrichtung
DE391080C (de) Herstellung von ringfoermigen Koerpern, insbesondere von Zahnraedern, durch Walzen
DE2614347A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von flachmaterial
DE340217C (de) Teigteil- und Wrikmaschine
DE429669C (de) Rechenmaschine mit Stellradwagen
DE2553311C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer rotativen Perforiervorrichtung
DE518826C (de) Kugel- oder Rollenklemmkupplung
DE404443C (de) Schere, Stanze oder Presse mit um das Antriebsexzenter angebrachtem, verstellbar gelagertem Hubexzenter
DE930142C (de) Kantenfuehreinrichtung an Dubliermaschinen
DE646831C (de) Rechts-und-Rechts-Kettenwirkmaschine
DE684029C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Zaehlkette
DE712039C (de) Zick-Zack-Vorschubvorrichtung fuer Pressen
DE915147C (de) Haspel fuer Schaelschrapper oder aehnlich bewegte Vorrichtungen
DE640789C (de) Vorrichtung zum Drehen des Vorholgestaenges von Pilgerschrittwalzwerken
DE559504C (de) Antriebsvorrichtung fuer durch Exzenter und Hebel angetriebene Arbeitsglieder von Flachwirkmaschinen
DE354530C (de) Bettantrieb fuer Zylinderpressen
DE408702C (de) Einrichtung zur Regelung des Abwickelns der Kette vom Kettenbaum fuer Webstuehle
DE1760272C3 (de) Einzylinder-Strumpfrundstrickmaschine mit einer Doppelrandeinrichtung
DE568704C (de) Schaltvorrichtung fuer Deckeinrichtungen an flachen Kulierwirkmaschinen zum Einleiten des Deckvorganges unter Verwendung eines Zaehlwerkes