DE925443C - Synchronisiereinrichtung - Google Patents

Synchronisiereinrichtung

Info

Publication number
DE925443C
DE925443C DEB1139D DEB0001139D DE925443C DE 925443 C DE925443 C DE 925443C DE B1139 D DEB1139 D DE B1139D DE B0001139 D DEB0001139 D DE B0001139D DE 925443 C DE925443 C DE 925443C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
synchronizing
pressure
teeth
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1139D
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel O White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE925443C publication Critical patent/DE925443C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0618Details of blocking mechanism comprising a helical spring loaded element, e.g. ball
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D23/0612Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation the blocking mechanism comprising a radial pin in an axial slot with at least one branch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Synchronisiereinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Synchronisiereinrichtung für Getriebe, wie sie z. B. in den Wechselgetrieben von Kraftfahrzeugen zur Geschwindigkeitssynchronisation der treibenden und getriebenen Teile vor dem Kuppeln üblich sind. Dabei befaßt sich die Erfindung mit Synchronisiereinrichtungen mit einem axial unverschiebbaren Kupplungstragteil, mit einem axial verschiebbaren, den Kupplungstragteil umschließenden und diesem gegenüber undrehbaren Kupplungselement und mit einem Synchronisierring, der durch mehrere zur Drehachse im wesentlichen parallele, im Kupplungstragteil verschiebbar angeordnete und mit radial gerichteten Federelementen versehene Druckstäbe mit Hilfe des Kupplungselementes an eine Reibfläche des zu kuppelnden Zahnrades andruckbar ist, wobei nach erreichtem Gleichlauf die Kupplungsverzahnung des Kupplungselementes in eine Verzahnung des Zahnrades einschiebbar ist.
  • Früher hat man Synchronisiergetriebe benutzt, bei denen die kraftschlüssige Verbindung mit dem Kupplungsglied durch Kniehebelsystem erfolgte. Kniehebelsysteme sind mechanisch kompliziert und belegen entsprechend Raum in der Einrichtung. Auch Schnappverbindungen sind zur lösbaren Verbindung bereits bekanntgeworden.
  • Später sind Synchronisiergetriebe bekanntgeworden, bei denen die Druckübertragungsverbindung zwischen den Druckstäben und dem Kupplungsglied lediglich dadurch hergestellt wird, daß Teile der Druckstäbe etwas nach außen gebogen werden. Die Reibungsschlüssigkeit ist hier aber nur begrenzt wirksam, weil die beim Getriebeumlauf auftretende Zentrifugalkraft die den, Druckstäben innewohnende Federkraft zu kompensieren sucht. Man hat deshalb bereits versucht, an Stelle solcher Anpreßvorrichtungen kräftige Federn zu benutzen. Solche Federn beanspruchen aber viel Platz und geben dem ganzen Getriebe einen sperrigen Aufbau.
  • Das Getriebe nach der Erfindung erzielt nun seine Reibungsübertragung mit geringstem Kräfteaufwand und mit kleinen und leichten Federn dadurch, daß die Federmittel die Druckstäbe nach außen gegen die Innenfläche des Kupplungselementes drücken. Dabei kommt zwischen den Druck stäben und dem Kupplungsglied eine lösbare Verbindung zustande, die ihrer Lösung einem vom Druck der Federmittel auf die Druckstäbe vorbestimmten Widerstand entgegensetzt.
  • Bei der Erfindung haben die Druckstäbe von der Drehachse einen größeren Abstand als die Reibfläche des Synchronisierringes. Die Federmittel bestehen aus elastischem Material.
  • Wenn die Federmittel Druckfedern sind, dann macht man bei der Erfindung die zwischen dem Druckstab und dem Kupplungstragteil angeordnete Druckfeder beim Verschieben des Druckstabes gegenüber dem Kupplungstragteil schwenkbar. Benutzt man dagegen radial abgewinkelte Druckstäbe mit sich an die Synchronisierringe anlegenden Enden, dann gestaltet man diese Enden so, daß die Enden nach innen abgewinkelt sind und die Federmittel umschließen.
  • Die neue Synchronisiereinrichtung besteht aus verhältnismäßig wenigen Teilen und läßt sich in einem Wechselgetriebe praktisch im gleichen Raum unterbringen, den bisher bekannte Synchronisierungseinrichtungen einnahmen. Zum Blockieren des verschiebbaren Getriebekupplungsgliedes und zur Betätigung der Synchronisierkupplung genügen bereits geringe Kräfte, da der radial nach außen gerichtete Druck der Federmittel auf die Druckstäbe von der Fliehkraft unterstützt wird. Die Federmittel können deshalb kleiner und weniger kräftig ausgeführt sein. Man kann die Federmittel weiter auch noch dadurch entlasten, daß man die Druckstäbe selbst federnd ausbildet. Die Druckstäbe dienen bei der Erfindung nur, noch zur Einleitung der Synchronisierung und können deshalb aus verhältnismäßig schwachem und dünnem Material hergestellt sein.
  • Ebenso vereinfacht sich durch die Erfindung der Aufbau des Synchronisierelementes selbst, da es nurmehr geringen Beanspruchungen ausgesetzt ist. So benötigt man für die Synchronisierblockierringe nur kleine Bronzerohlinge. Das neue Getriebe hat also einen sehr einfachen Aufbau und läßt sich billig herstellen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der, folgenden Erläuterung der Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen hervor. Fig. I zeigt in Seitenansicht und teilweise im Schnitt einen Teil eines Wechselgetriebes mit der neuen Synchronisiereinrichtung; Fig. 2 bringt einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. I, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. i ; Fig. 4, 5, 7, 9., II und I5 zeigen im Schnitt Abänderungsformen der Getriebesynchronisiereinrichtung nach Fig. I ; Fig. 6, 8, Io und I2 bringen einzelne Teile der Einrichtung nach den Fig. 5, 7, 9 und I i in Schaubildern; Fig. I3 zeigt einen Teil der Einrichtung nach Fig. II im Grundriß; Fig. 14 ist ein Schnitt nach der Linie I4-I4 der Fig. II; Fig. I6 ist ein etwa der Fig. 15 entsprechender Schnitt, der die einzelnen Teile in derjenigen Stellung veranschaulicht, die sie einnehmen, wenn vom zweiten in den direkten Gang übergeschaltet wird; Fig.I7 zeigt ein anderes Wechselgetriebe in Seitenansicht und teilweise im Schnitt mit der neuen Synchronisiereinrichtung; Fig. I8 ist ein Schnitt nach der Linie I8-I8 der Fig. I7; Fig. I9 ist ein Schnitt nach der Linie I9-I9 der Fig. I7; Fig. 2o zeigt eines der Druckglieder der Synchronisiereinrichtung in schaubildlicher Darstellung, und Fig.2I zeigt im Schnitt einen Teil einer Abänderungsform der Einrichtung nach Fig. I7.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in Anwendung auf gewisse das Drehmoment übertragende Teile eines üblichen in Kraftfahrzeugen verwendeten Wechselgetriebes veranschaulicht.
  • Wie aus Fig. I bis 3 hervorgeht, besteht das Getriebe aus einer Antriebswelle 2, die ein Zahnrad 3 aufweist, das mit einem Rad 4 der- Vorgelegewelle 5 des Getriebes kämmt. Ein zweites, gleichfalls auf der Welle 4 sitzendes Rad 6 steht mit den Zähnen 7 des Rades 8 des zweiten Getriebsganges im Eingriff; das Zahnrad 8 sitzt drehbar, jedoch nicht längs verschiebbar auf der angetriebenen Welle 9. Da die Wellen .2 und 9 in gleicher Flucht liegen, kann das Ende i i der Welle 9, wie in der Zeichnung dargestellt ist, in dem benachbarten Ende der Welle :2 gelagert sein.
  • Auf der Welle 9 sitzt zwischen den Rädern 3 und 8 ein Kupplungstragteil 12, der mit der Welle durch einen Keil 13 verbunden ist. Der Teil 12 ist weiterhin gegenüber Axialverstellung auf der Welle 9 durch Drudescheiben io gesichert und dient als Träger für den beweglichen Teil 14 einer Klauenkupplung. Nur wegen baulicher Schwierigkeiten werden der Teil 12 und die Welle 9 nicht aus einem Stück hergestellt. Das bewegliche Kupplungselement 14 kann hülsenartig ausgestaltet sein und im Innern eine Kupplungsverzahnung i5 aufweisen, die verschiebbar mit einer komplementären Außenverzahnung 16, des Teiles 12 zusammenwirkt (Fig. 2). Eine Schubnadel 17 greift. in, eine Ringnut I8 der Außenwand des Kupplungsteiles 14 und dient dazu, den Teil I4 wahlweise axial zu verschieben, und zwar entweder in Richtung auf das Rad 3 oder in Richtung auf das Rad 8 zu. Kupplungszähne 2i und 22, deren Form derjenigen der Zähne I6 des Teiles 12 entspricht und mit diesen Zähnen in gleicher Flucht liegen, sind auf jedem der Räder 3 und 8 vorgesehen. Wird also der Kupplungsteil I4 nach links (Fig. i) verschoben, so wird die treibende Welle z mit der Welle 9 in Antriebsverbindung gebracht; wird anderseits der Kupplungsteil 14 nach rechts verschoben, so wird eine unmittelbare Antriebsverbindung zwischen dem Rad 8 und der Welle 9 :geschaffen. Ein derartiger Eingriff der Kupplung kann jedoch nur dann ohne Zusammenprallen und Beschädigung der einzelnen Teile vor sich gehen, wenn der feste Kupplungsteil, mit dem das bewegliche Kupplungselement 14 in Antriebsverbindung steht, mit der gleichen Geschwindigkeit umläuft wie der Teil 14.
  • Um den synchronen Lauf zwischen dem beweglichen, zusammen mit der Welle 9 umlaufenden Kupplungsteil 14 und dem festen Teilei oder 22 herzustellen, ist eine als Reibungskupplung ausgebildete Synchronisiereinrichtung zwischen dem Träger I2 und den Rädern 3 und 8 vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht diese Vorrichtung aus einem Paar geschmiedeter Bronzeringe 24,25, von denen je einer auf jeder Seite des Trägers 12 angeordnet ist und eine kegelige Reibfläche 26 aufweist, die mit einer entsprechenden Reibfläche 27 am benachbarten Teil der Räder 3 und 8 zusammenwirkt. Wenn auch die miteinander zusammenwirkenden Reibflächen ständig unmittelbar miteinander zusammenwirken, wie dies in den Fig. 1, 5, 7 und 9 veranschaulicht ist und nur durch einen Ölfilm getrennt werden, stehen sie jedoch nur in Antriebsverbindung miteinander, wenn ein Axialdruck auf sie ausgeübt wird.
  • Die Synchronisierringe 24 und 25 können mit dem Träger 12, beispielsweise durch Ansätze 29 in Antriebsverbindung stehen, die auf der dem Träger 12 zugewandten Seite jedes Ringes vorgesehen sind; diese Ansätze ragen in Öffnungen 31, die sich quer durch den Teil I2 erstrecken. Die Öffnungen 3I haben gegenüber den Ansätzen 29 einen solchen Durchmesser, daß jeder Ring gegenüber dem Teil I2 eine begrenzte Drehbewegung ausführen kann, und zwar um einen Betrag, der der Breite der Zähne auf dem beweglichen Kupplungsteil I4 entspricht, jedoch nicht größer ist. Abgesehen davon, daß die Ansätze 29 die Relativverdrehung des Synchronisierringes gegenüber dem Teil I2 und seiner Welle 9 begrenzen, kann jeder Ring sich frei zwischen dem Teil I2 und der gegenüberliegenden Reibkupplungsfläche 26 des Rades 3 bzw. des Rades 8 bewegen.
  • Die Ringe 24 und 25 wirken nicht nur als Reibkupplungssynchronisierelemente, sondern auch als eine Blockiervorrichtung, die verhindert, daß die Zähne der Kupplung I4-2I und I4-22 miteinander in Eingriff kommen, bevor die Kupplungsteile synchronen Lauf angenommen haben. Diese Wirkung der Ringe 24 und 25 wird erreicht durch die Anordnung radial gerichteter äußerer Blockierzähne 33 und 34, die am Außenumfang der Ringe 24 und 25 vorgesehen sind und in ihrer Form den Kupplungszähnen 2i und 22 der Räder 3 und 8 entsprechen. Die Blockierzähne 33 und 34 sind überdies an ihrem dem verschiebbaren Kupplungsteil 14 zugewandten Ende 35 (Fig. 3) abgerundet. Auch die ihnen zugewandten Enden 36 der auf dem Kupplungsteil 14 vorgesehenen Zähne können abgerundet sein, so daß die Bewegung des Kupplungsteiles I4 in Richtung der Zähne 2i oder 22 zur Folge hat, daß die abgerundeten Flächen 35 und 36 der Blockierzähne und die Zähne 15 einander längs Flächen berühren, die winklig zu der Drehachse der Kupplungsteile verlaufen, und zwar zu einem Zeitpunkt, während die Zähne 33 und 34 und die Zähne I6 des Kupplungsträgers 12 nicht genau einander gegenüberliegen. Dieser Zustand besteht immer, wenn einer der beiden zu kuppelnden Drehmomentübertragungs teile, beispielsweise die mit dem Rad 3 oder mit dem Rad 8 zu kuppelnde Welle 9, mit einer Geschwindigkeit umläuft, die von dem andern Teil abweicht, so daß der Synchronisierblockierring gegenüber dem Träger I2 in die eine oder andere Endlage verdreht wird. Wenn die Teile ungefähren Gleichlauf erreicht haben, so wird eine relative Umkehrung der Drehbewegung erfolgen, so daß die Blockierzähne während eines Augenblicks unmittelbar mit den Zähnen 16 des Trägers 12 in übereinstimmung stehen; diese Lage ist in Fig. 3 mit voll ausgezogenen Linien veranschaulicht; in diesem Augenblick kann das Kupplungsglied 14 frei seine Bewegung fortsetzen und mit den Kupplungszähnen in Eingriff kommen, auf die es anfänglich zubewegt worden ist. Diese Blockiertätigkeit des Synchronisierblockierringes tritt jedoch nur ein, wenn die Ringe in Richtung auf das benachbarte Reibkupplungsglied gedrängt werden, so daß eine Reibverbindung zwischen dem Synchronisierblockierring und demjenigen Drehmomentteil zustande kommt, mit dem der Ring in Reibverbindung steht.
  • Es sind Mittel vorgesehen, die beim Verstellen des Kupplungsteiles 14 bewirken, daß der Synchronisierblockierring sich zunächst in eine Stellung bewegt, in der das Einrücken der Klauenkupplung blockiert wird. Anschließend wird der Ring in eine Lage übergeführt, in der die miteinander zu kuppelnden Teile synchronisiert werden. Diese Mittel bestehen aus mehreren Druckgliedern 41, die ein verhältnismäßig leichtes Gewicht und geringe Trägheit haben und in gleichen Abständen voneinander am Umfang des Trägers 12 und parallel zu dessen Achse angeordnet sind. Jedes Druckglied ist in einer Rinne 42 angeordnet, die sich quer über den Umfang des Trägers 12 erstreckt; die Druckglieder sind so lang, daß ihre Enden gerade von den radial gerichteten, ihnen gegenüberliegenden Flächen 43 der Ringe 24 und 25 frei sind, auf denen die Blockierzähne 33 und 34 vorgesehen sind. Jedes der Druckglieder 41 weist in der Mitte einen konvex gestalteten kugeligen Ansatz 44 auf, der nachgiebig in eine Ringnut 45 eingreift, die an der Innenwandung des verzahnten Kupplungsteiles 14, z. B. auf der Drehbank erzeugt ist. Auf der konkaven kugeligen Seite des Ansatzes 44 jedes Druckgliedes 41 ist eine Stahlkugel 46 vorgesehen, die in Richtung auf den Teil 14 zu radial nach außen durch Druckfedern 48 gedrängt, werden. Diese Federn liegen in kegelstumpfartigen, im Teil 12 vorgesehenen Bohrungen; daher kann die aus Feder und Kugel bestehende Anordnung bei den Verstellbewegungen der mit dem bewegten Kupplungsteil 14 im Eingriff stehenden Druckglieder 41 seitlich schwingen.
  • Zu Beginn der Bewegung des Kupplungsteiles 14 in Richtung auf eines der ihm zugeordneten komplementären Kupplungsglieder 2,1 oder 22 wird also das Druckglied 41 an dieser Bewegung teilnehmen und sich gegen den Kupplungsteil 14 legen sowie einen der Synchronisierblockierringe 24 oder 25 je nach der Bewegungsrichtung des Kupplungsteiles 14 dem zugehörigen komplementären Kupplungsteil nähern. .Durch diese anfängliche Bewegung des Synchronisierblockierringes wird erreicht, daß der Ring; wenn er mit der zugehörigen Reibkupplung in Eingriff kommt, sich mit ihr dreht, so daß eine Relativverdrehung zwischen dem Ring und dem Träger 12 zustande kommt, und zwar in Richtung der Bewegung desjenigen Teiles, der mit der höheren Geschwindigkeit umläuft; auf diese Weise wird erreicht, daß die abgerundeten Enden 35 und 36 der Blockierzähne und der Kupplungszähne 15 in die Blockierstellung kommen, wie dies in Fig. 3 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Einer weiteren Bewegung des Kupplungsteiles 14 wird dann durch die abgerundete Fläche der Blockierzähne Widerstand entgegengesetzt, auch wenn auf den Kupplungsteil 14 eine erhebliche Kraft ausgeübt wird, die bestrebt ist, diesen Teil mit dem ausgewählten Kupplungsorgan in Eingriff zu bringen. Dieser Widerstand gegenüber dem Kupplungseingriff wird so lange bestehen, bis der mit der Klauenkupplung in Antriebsverbindung zu bringende Teil eine synchrone Geschwindigkeit angenommen hat. An dieser Stelle wird eine relative Bewegungsumkehr stattfinden, die bewirkt, daß der Blockiersynchronisierring sich in die in Fig. 3 mit vollen Linien gezeichnete Lage bewegt. Wird diese Stellung erreicht, so wird der Kupplungsbewegung des Teiles 14 kein weiterer Widerstand entgegengesetzt; der Teil 14 kann daher in Kupplungseingriff mit den Zähnen 21 oder 22 gebracht werden, wobei die nachgiebige Verbindung zwischen dem Druckglied 41 und der Ringnut 45 des Kupplungsteiles 14 unter der Einwirkung der den Kupplungsteil 14 bewegenden Kraft unterbrochen wird.
  • Bei der neuen Synchronisiereinrichtung ist also nur eine geringe Stellkraft erforderlich, die mittels der Schaltgabel 17 aufzubringen ist, um die bewegliche Kupplungsbacke zu blockieren und anschließend die Reibkupplungsglieder der Synchronisiereinrichtung in Eingriff zu bringen, damit sie unter Vermittlung der Reibkupplungsglieder der Einrichtung die miteinander in Eingriff zu bringenden Teile synchronisieren. Diese Verringerung der Stellkraft, die erforderlich ist, um die Synchronisierwirkung einzuleiten, ist in sehr hohem Maße zurückzuführen auf die ungewöhnlich geringe Trägheit der Druckglieder, die zwischen den Synchronisierblockierringen und dem beweglichen Kupplungselement liegen, bestehend aus der beschriebenen nachgiebigen drehbaren Verbindung. Bisher war es üblich, das bewegliche Kupplungsglied nachgiebig mit einer verhältnismäßig schweren Nabenanordnung zu verriegeln, deren Nabe ebenso groß oder größer war als der Träger 12 der vorbeschriebenen Einrichtung; dabei wurden die Synchronisierblockierglieder von dieser schweren Nabenanordnüng getragen. Bei dieser älteren Bauart wurden also Teile verwendet, die eine hohe Trägheit hatten und deren Bewegung vermittels der Schaltgabel sowohl zu Beginn als auch während der Blockier- und Synchronisierarbeit erforderlich war.
  • Bei der neuen Bauart ist auch der Reibungswiderstand der Teile, die während des normalen Arbeitens der Einrichtung bewegt werden müssen, auf ein Mindestmaß herabgesetzt; bei verschiedenen noch zu beschreibenden Ausführungsformen der Einrichtung finden Reibverbindungen als Verbindung zwischen den Druckgliedern und dem beweglichen Kupplungselement Verwendung. Eine solche Reibverbindung weist funktionelle Vorteile auf.
  • Bei der Anordnung nach Fig.4 ist die nachgiebige Verbindung zwischen den Druckgliedern 41 und dem Kupplungsglied 14 eine andere. An Stelle der Stahlkugeln 46 und Federn 48 sind Spiralfedern 49 vorgesehen, deren nach oben abgebogenes Ende 51 sich unmittelbar gegen die innere konkave Seite des Teiles 44 des Druckgliedes legt. Die Federn 49 lassen eine Längsverstellung der Druckglieder zu und drängen jederzeit die Druckglieder nachgiebig nach außen gegen die Innenwand des Kupplungsgliedes 14, wie dies für eine leicht lösbare Verbindung erforderlich ist.
  • Bei der Abänderungsform nach Fig. 5 und 6 finden im Zusammenhang mit dem Druckglied 4Ia Stahlfedern Verwendung; die Druckglieder bestehen, wie in der Zeichnung veranschaulicht ist, aus Stahlstreifen, die in der Mitte 51: radial nach außen in Richtung auf die Innenwand des Kupplungsteiles I4a gebogen sind. Die Enden 52 der Druckglieder 4Ia sind nach oben gebogen, so daß sie mit den ihnen zugewandten Flächen 43 der Synchronisierblockierringe 24, 25 in Berührung kommen. Zwischen der Innenwandung des Kupplungsteiles 14a und dem Druckglied4za sind Streifen 53 angeordnet, die mit ihren nach oben umgebogenen Enden 54 die Endseite des Kupplungsgliedes umfassen. Zn diesem Zweck ist für jedes Druckglied ein Kupplungszahn 15 weggeschnitten, so, daß hinreichend Platz geschaffen ist. Die-, Streifen 53 und die Druckglieder 41a können miteinander zusammen-wirkende zylindrische Abschnitte und Einbuchtungen 55 und 56 aufweisen. Auf diese Weise wird eine nachgiebige lösbare Verbindung zwischen den Kupplungsorganen und den Druckgliedern geschaffen, die dieselbe Wirkung hat wie die mit Bezug auf Fig. r bis 3 und 4 beschriebene Anordnung. Fig. 7 und 8 veranschaulichen eine vereinfachte Ausführungsform der nachgiebigen Verbindung zwischen dem Kupplungselement I4a und Druckgliedern 4Ib; in diesem Falle wird die Oberflächenreibung allein ausgenutzt, um zu bewirken, daß die Druckglieder 4Ib der Bewegung des Kupplungselementes folgen. Die Druckglieder 4Ib können aus Federstahl bestehen und an ihren Enden 52a nach unten umgebogen sein, so, daß sie mit den Synchronisierblockierringen in Eingriff kommen und ihr mittlerer Teil nachgiebig in Reibverbindung mit der benachbarten Innenfläche des Kupplungsgliedes gehalten wird, an dem der Kupplungszahn I5 entfernt worden ist. Bei dieser Ausführungsform der Druckglieder ist jedes Druckglied nach innen durchgebogen, so daß eine Federkraft in Richtung auf die Innenwand des Kupplungsgliedes wirksam wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 und Io ist die Bauart derjenigen nach Fig. 7 und 8 sehr ähnlich, nur mit dem Unterschied, daß das Kupplungsglied I4, wie im Zusammenhang mit Fig. I bis 4 erläutert, eine Ringnut 45 aufweist und die Druckglieder 4Ib in der Mitte zylindrische Vorsprünge 98 haben, die nachgiebig mit der Nut des Kupplungsgliedes I4 zusammenwirken, wie dies in der Zeichnung veranschaulicht ist, so daß die gewünschte lösbare Verbindung entsteht.
  • In Fig. II bis I4 ist eine andere Ausführungsform der Druckgliederanordnung veranschaulicht, bei der die einzelnen Druckglieder 4Ic durch ein Paar Druckfedern 62 radial nach außen gedrückt werden, so daß sie in Reibverbindung mit der Innenwand 6I des Kupplungsteiles I4b treten; auf jedes Ende jedes Druckgliedes wirkt je eine Feder 62 ein, die inneren Enden der Federn stützen sich unmittelbar am Außenumfang der Synchronisierblockierringe 24a und 25a ab. Bei dieser Anordnung werden die Blockierzähne 33 und 34 durch radial gerichtete Ansätze 33a und 349 ersetzt, und zwar ist je ein Ansatz für jedes Druckglied 41c vorgesehen. Jeder Ansatz weist abgeschrägte Blockierflächen 35a auf, die mit schrägen Blockierflächen 36a an den benachbarten, nach innen zurückspringenden Wänden des Kupplungsteiles I4b zusammenwirken. Die Relativverdrehung der Synchronisierblockierringe und des Kupplungsteiles I4b wird begrenzt durch das Zusammenwirken des Ansatzes mit der benachbarten Blockierfläche 36a. Die lösbare Verbindung zwischen dem Kupplungsteil und den Druckgliedern ist nur eine Reibungsverbindung; wie dies aus der Beschreibung der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 hervorgeht. Die Druckglieder 41c können bei der Ausführungsform verhältnismäßig kräftig ausgebildet sein; jedes Druckglied 6Ic weist nach unten umgebogene Enden 63 auf, die sich gegen die Rückseiten der Ansätze 33a bzw. 34a legen.
  • In Fig. I5 und I6 ist eine weitere Abänderungsform der Getriebesynchronisiereinrichtung veranschaulicht, bei der die Synchronisierblockierringe die in Fig. II bis I4 veranschaulichte Ausführungsform aufweisen. Die Druckglieder 4Id weichen jedoch mit Bezug auf ihr Zusammenwirken mit dem Kupplungsteil I4b und den Ringen 24a und 25b insofern von den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ab, als sie durch Niete 66 fest mit dem Kupplungsteil I4b verbunden sind; die lösbare Verbindung zwischen dem Kupplungselement und den Ringen unter Vermittlung der Druckglieder wird in diesem Falle gebildet durch die nachgiebige Berührung zwischen den aus Federstahl bestehenden Druckgliedern und den Ansätzen der Ringe. Zu diesem Zweck sind die äußeren Enden der Druckglieder 4Id so geformt, daß sie federnde Finger 67 bilden, die radial nach innen auf die Achse der Drehmomentglieder 2 und 9 gerichtet sind; die Finger gelangen also in die in Fig. I6 veranschaulichte Lage hinter die Ansätze der Synchronisierblockierringe, wenn der Kupplungsteil I5b in eine seiner Einrückendstellungen bewegt ist.
  • In Fig. I6 sind die Teile in ihren Stellungen veranschaulicht, die sie einnehmen, wenn die Kupplung aus dem zweiten Gang über die neutrale Lage in die dem dritten Gang entsprechende Stellung bewegt wird. Der Kupplungsteil I4b bewegt sich in diesem Falle in Richtung des Pfeiles A und bewirkt zunächst, daß der Synchronisierblockierring 24a in Reibeingriff mit dem anderen auf dem Rad 3 vorgesehenen Kupplungsglied kommt. Infolge der Relativverdrehung zwischen dem Ring und dem Kupplungsteil I4b auf dem Träger I2a findet ein Blockieren statt. Wird der Kupplungsteil I4b nach dem Synchronisieren weiterbewegt, so nehmen die Teile die in Fig. I5 veranschaulichte Stellung ein und anschließend erfolgt ein vollständiger Kupplungseingriff zwischen den Zähnen I5 des Teiles I4b und den Zähnen 2I des Rades 3. Aus Fig. I6 ist zu erkennen, daß während der anfänglichen Bewegung des Kupplungsteiles I4b aus einer Geschwindigkeitslage in die andere nicht nur der eine Ring (24a in Fig. I6) in Richtung auf das andere Reibkupplungsglied :gedrängt wird, sondern auch der gegenüberliegende federnde Finger 67 dazu dient, den Reibeingriff zwischen dem andern Ring und seinem zugehörigen Kupplungsglied zu lösen.
  • Wie aus Fig. I7 bis I9 zu erkennen ist, kann das Getriebe eine treibende Welle 1o2 aufweisen, die ein Rad 103 trägt, welches mit einer in der Zeichnung nicht veranschaulichten Vorgelegewelle kämmt. Ein zweites, gleichfalls mit der nicht veranschaulichten Vorgelegewelle kämmendes Rad 1o8 sitzt drehbar auf der Getriebewelle 1o9, ist auf ihr jedoch gegen Axialverstellung durch Scheiben iio gesichert; dieses zweite Rad 1o8 bildet das zweite Gangrad des Wechselgetriebes. Die Welle io@2 und die das Rad 1o8 drehbar tragende Welle log liegen in gleicher Flucht, so daß das eine Ende i i I der Welle 1o9, wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, in dem benachbarten Ende der Welle 1o2 gelagert sein kann.
  • Auf der Welle 1o9 ist zwischen den Rädern 103 und 1o8 ein Kupplungstragteil 112 mittels Feder und Nut 113 befestigt. Auch der Teil 1i2 ist gegen Axialverstellung auf der Welle 1o9 durch Druckringe iio gesichert; der Teil 112 dient als Träger für den beweglichen Teil II4 einer Klauenkupplung. Nur mit Rücksicht auf die Vereinfachung der Herstellungsweise sind der Teil 112 und die Welle Iog nicht aus einem Stück hergestellt. Der bewegliche Klauenkupplungsteil II4 ist nach Art einer Hülse ausgebildet, die innere Kupplungszähne II5 aufweist; diese Zähne stehen in verschiebbarem Eingriff mit einem außen, verzahnten Teil II6 des Teiles II2 (Fig. I8). Eine Schaltgabel II7 greift in eine Ringnut in der Außenwand des Kupplungsteiles 114 ein und dient dazu, den Teil II4 wahlweise in Richtung auf das Rad 103 zu oder in Richtung auf das Rad Io8 zu zu verstellen. Jedes der beiden Räder 103 und Io8 trägt Kupplungszähne 121 und I22, die in ihrer Form den Zähnen II6 des Teiles II2 entsprechen und so synchronisiert werden können, daß sie mit ihren Stirnenden in Übereinstimmung liegen. Wird also der Kupplungsteil 114 nach links (Fig. I7) verstellt, so wird der Teil II2 mit der Welle IO9 in feste Antriebsverbindung gebracht; in gleicher Weise wird durch die Bewegung des Kupplungsteiles 114 nach rechts eine unmittelbare Antriebsverbindung zwischen dem Rad IO8 und der Welle IO9 geschaffen. Ein derartiges Einrücken des Kupplungsgliedes kann ohne Geräusche und Beschädigungen der Teile nur erfolgen, wenn der relativ feste Kupplungsteil, mit dem der bewegliche Kupplungsteil II4 in Antriebsverbindung steht, mit der gleichen Geschwindigkeit synchron umläuft wie der Teil 114-Um synchronen Lauf zwischen dem mit der Welle IO9 umlaufenden beweglichen Kupplungsteil 114 und wahlweise mit den Teilen I2I oder I22 herzustellen, ist eine Reibkupplungssynchronisiereinrichtunig zwischen dem Träger II2 und den Rädern 103 und IO8 vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht diese Vorrichtung aus einem Paar geschmiedeter Bronzeringe I24 und I25, von denen auf jeder Seite des Trägers II2 ein Ring vorgesehen ist; jeder der Ringe weist eine kegelige Reibfläche I26 auf, die mit einer entsprechend gestalteten Reibfläche I27 des benachbarten Teils des Rades 103 bzw. des Rades Io8 zusammenwirkt.
  • Eine ein Spiel aufweisende drehbare Antriebsverbindung zwischen den Ringen I24 und I24 so wie der Welle IO9 unter Vermittlung des Trägers II2, die eine leichte Drehverstellung zwischen Ring und Welle gestattet, wird noch beschrieben.
  • Abgesehen von ihrer Funktion als Reibkupplungssynchronisierelement üben die Ringe I24 und I25 auch noch die Wirkung einer Blockiervorrichtung aus, mit deren Hilfe das Ineingriffkommen der Backen der Kupplung II4-I2I und II4-I22 verhindert wird, bevor die Kupplungsteile synchronen Lauf angenommen haben. Diese Wirkung der Ringe I24 und I25 kann dadurch erzielt werden, daß radial gerichtete äußere Blockierzähne I33 und 134 am Außenumfang der Ringe I24 und 125 vorgesehen werden. Die dem verschiebbaren Kupplungsteil II4 zugewandten Enden I35 der Blockierzähne I33, I34 können abgerundet sein, wie dies in Fig. I9 veranschaulicht ist. Auch die gegenüberliegenden Enden der Zähne II5 des Kupplungsteiles II4 können in ähnlicher Weise abgerundet sein; wird daher der Teil 114 in Richtung auf die Kupplungszähne I2I oder 122, bewegt, so kommen die einander gegenüberliegenden abgerundeten Flächen der Blockierzähne und der Kupplungszähne längs der Flächen miteinander in Berührung, die im Winkel zu der Drehachse des Kupplungsteiles verlaufen, wenn die Zähne 133 und I34 nicht unmittelbar den Zähnen II6 auf dem Kupplungsträger II2 gegenüberstehen. Diese Stellung können die einzelnen Teile immer einnehmen, wenn einer der beiden miteinander zu verbindenden Drehmomentübertragungsteile, also die mit dem Rad Io3 oder dem Rad Io8 zu verbindende Welle Iog mit einer Geschwindigkeit umläuft, die von der Geschwindigkeit des anderen Gliedes abweicht; dabei wird der Synchronisienblockierring gezwungen, sich gegenüber dem Träger II2 in die eine oder die andere seiner Endstellungen zu verdrehen. Erreichen die Teile den synchronen Lauf, so erfolgt eine relative Umkehr der Drehrichtung, so daß die Blockierzähne für einen Augenblick mit den Zähnen II6 des Trägers II2 in Flucht liegen; bei solcher Bewegung kann der Kupplungsteil II4 frei seine Bewegung fortsetzen und mit den relativ festen Kupplungszähnen in Eingriff kommen, auf die er anfänglich zubewegt worden ist. Diese Blockierwirkung der Synchronisierringe findet jedoch nur statt, wenn die Ringe in Richtung auf ihre benachbarten Reibkupplungsglieder gedrängt werden, so, daß eine Reibverbindung zwischen dem Synchronisierblockierring und dem Drehmomentteil entsteht, mit dem der Ring in Reibungsrverbindung steht.
  • Es sind Mittel vorgesehen, die beim Verstellen des Kupplungsteiles II4 bewirken, daß die Synchronisierblockierringe sich in eine Stellung bewegen, in der das Einrücken der Klauen'kupplung blockiert wird, worauf die miteinander zu kuppelnden Teile synchronisiert werden; die Mittel bewirken eine Antriebsverbindung zwischen dem Träger 112 und den Synchronisierblockierringen, derart, daß zwischen den Ringen und dem Träger i i-- eine geringe Relativverdrehung erfolgen kann. Diese Mittel bestehen aus mehreren Druckgliedern 114, die ein verhältnismäßig leichtes Gewicht und geringe Trägheit haben, in gleichen Abständen voneinander am Umfang des Trägers i 12 angeordnet sind und parallel zu dessen Achse liegen. Jedes Druckglied ist in einer Rinne 130 angeordnet, die sich quer über den verzahnten Umfang des Trägers 112 erstreckt. Die Druckglieder haben nach' innen umgebogene Flanschenden 142, die in radial gerichtete Nuten eingreifen, welche in den; benachbarten Flächen der gegenüberliegenden Synchronisierblockierringe liegen. Diese Aussparungen 143 haben eine etwas größere Breite als die Druckglieder 141; wenn also auch die Druckglieder gegenüber dem Träger 112 gegen Seitenverschiebung gesichert sind, so können doch die Ringe 124 und 125 sich gegenüber dem Träger ii2 um einen Betrag verdrehen, der durch den Breitenunterschied zwischen den Aussparungen 143 und der Breite des Druckgliedes I4I bestimmt ist. Dieser Breitenunterschied ist zweckmäßig ungefähr ebenso groß, auf keinen Fall aber größer als die Gesamtbreite einer der Blockierzähne 133 oder 134. Die Tiefe der Aussparungen 143 ist so gewählt, daß eine Längsbewegung der Druckglieder I4I nach links oder nach rechts (Fig. I7) zur Folge hat, daß die Enden der Druckglieder auf die Innenwandungen der Aussparungen in dem betreffenden Synchronisierblockierring stoßen, so daß dieser Ring sich zusammen mit den Druckgliedern bewegt und in Reibeingriff mit dem Reibkupplungsgegenstück kommt, das von dem Rad 103 oder Io8 getragen wird.
  • Jedes der Druckglieder I4I kann in der Mitte eine radial nach außen geöffnete kegelige Aussparung I44 aufweisen, in der eine Stahlkugel I45 liegt, die in eine Ringnut I46 eingreift, die sich längs der verzahnten Innenwandung des Klauenkupplungsteiles 144 etwa in dessen Mitte erstreckt. Ein Gummikissen I47 ist zwischen jedem Druckglied I4I und der Bodenwandung der zugehörigen Aufnahmenut 130 im Träger II2 vorgesehen und dient dazu, das Druckglied I4I radial nach außen nachgiebig gegen die Innenwandung des Klauenkupplungsteiles II4 zu drücken, so daß die Stahlkugel I45 nachgiebig in die Nut I46 eingreift.
  • Es leuchtet ohne weiteres ein, daß bei der anfänglichen Bewegung des Kupplungsteiles II4 in Richtung auf eines der ihm angepaßten Teile I2I, I22 das Druckglied I4I an der Bewegung teilnimmt, sich gegen einen der Synchronisierblockierringe I24 oder I25 legt und diesen je nach der Richtung, in der der Kupplungsteil II4 gedrängt wird, mit dem zugehörigen anderen Kupplungsteil in Eingriff bringt. Infolge dieser anfänglichen Axialbewegung des Synchronisierblockierringes wird der Ring, wenn er mit seinem anderen Reibkupplungsteil in Eingriff kommt, mit diesem Teil sich drehen und so eine Relativverdrehung zwischen Ring und Träger II2 in der Bewegungsrichtung desjenigen Teiles verursachen, der mit höherer Geschwindigkeit umläuft; auf diese Weise wird erreicht, daß die abgeschrägten Flächen der Blockierzähne und der Klauenkupplungszähne II5 in Blockiereingriff gelangen. Einer weiteren Bewegung des Klauenkupplungsteiles II4 wird durch die abgeschrägte Fläche der Blockierzähne entgegengewirkt, auch wenn auf das Kupplungselement II4 eine erhebliche Kraft ausgeübt wird, die bestrebt ist, es mit dem jeweils gewünschten Klauenkupplungsergänzungsstück in Eingriff zu bringen. Dieser Widerstand gegenüber dem Kupplungseingriff bleibt so lange bestehen, bis der mit der Klauenkupplung zu verbindende Teil mit dieser synchrone Geschwindigkeit angenommen hat; in diesem Augenblick wird eine relative Bewegungsumkehr erfolgen, die bewirkt, daß der Synchronisierblockierring in eine Stellung gelangt, in der die Blockierzähne in Übereinstimmung mit den Zähnen II6 des Trägers II2 liegen. Wenn diese Stellung erreicht ist, wird der Kupplungsbewegung des Teiles II4 kein weiterer Widerstand entgegengesetzt. Der Teil II4 kann daher in Kupplungseingriff mit den Zähnen I2I oder 122 gedrängt werden, wobei die nachgiebige Verbindung zwischen den Druckgliedern I4I und der Ringnut I46 des Kupplungsteiles 114 unter der Einwirkung der Kraft unterbrochen wird, die angewendet wird, um den Kupplungsteil 114 zu bewegen.
  • Die beschriebene Einrichtung besitzt mehrere Vorzüge, die bei den bekannten Getriebesynchro nisiereinrichtungen des Blockiertyps nicht erzielbar sind. Unter anderem weist die neue Einrichtung den Vorteil auf, daß die Druckglieder I4I nebst den ihnen zugeordneten Teilen eine doppelte Funktion ausüben, und zwar einerseits eine Einrichtung bilden, um einen Axialdruck von der Kupplungsbacke i i.i. auf den Synchronisierblockierring zu übertragen, und anderseits eine Einrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe eine Antriebsverbindung zwischen dem Träger 112 und dem Synchronisierblockierring geschaffen wird, derart, daß zwischen dem Ring und dem Träger eine geringe Relativverdrehung stattfinden kann. Bisher war es üblich, auf dem Blockierring feste Ansätze anzuordnen oder Bolzen vorzusehen, die mit dem Ring und mit dem Träger 112 in Eingriff kommen, um eine solche umlaufende Antriebsverbindung mit Spiel herzustellen. Eine derartige Bauart erschwert jedoch nicht nur die Herstellung der Synchronisierblockierringe, sondern bedingt im Falle der vorerwähnten Ansätze auch einen erheblichen Verbrauch an sehr kostspieligem Baustoff, nämlich der Gußbronze, aus dem solche Ringe hergestellt werden.
  • Abgesehen von der Doppelfunktion der Druckglieder 141 findet bei der neuen Synchronisiereinrichtung als .Mittel, um die Druckglieder 141 radial nach außen gegen die genutete Innenwand der Kupplungsbacke 114 zu drücken und damit eine lösbare Verbindung zwischen den Druckgliedern und der Kupplungsbacke zu schaffen, ein nachgiebiger Block 147 Anwendung, der aus Gummi oder einem anderen nachgiebigen Baustoff besteht, der nicht bricht und nicht infolge von Abnutzung reißt und sich so etwa lockert und die Getriebeteile gefährdet. Wird als Baustoff für das Kissen vulkanisierter Gummi verwendet, so wird dieser Gummi zweckmäßig mit einer Schutzschicht aus Material überzogen, das verhindert, daß Schmiermittel mit dem Gummi in Berührung kommt und ihn auf diese Weise zerstört.
  • Ein weiteres Merkmal der beschriebenen Einrichtung ist darin zu sehen, daß die Druckglieder gegenüber den mit ihnen zusammenwirkenden Teilen so angeordnet sind, daß der Druck senkrecht gegen die hinteren Stirnflächen der Synchronisierblockierringe gerichtet ist. Auf diese Weise ist die Möglichkeit ausgeschlossen, daß unzulässig hohe Beanspruchungen auf einzelne Teile des Ringes, beispielsweise die die Blockierzähne tragenden Teile, ausgeübt werden.
  • Das Überlappen der ausgesparten Teile des Synchronisierblockierringes und der Druckglieder bedeutet eine erhebliche Verbesserung, da auf diese Weise ein verhältnismäßig hohes Drehmoment zwischen Träger II2 und Ring während des Synchronisiervorganges übertragen werden kann. Dieses Merkmal ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn rasch synchroner Lauf zwischen den das Drehmoment übertragenden Teilen hergestellt werden soll und einerheblicher Druck auf die Schaltgabel II7 ausgeübt wird.
  • In Fig.2I ist eine Abänderungsform der Einrichtung nach Fig.I7 veranschaulicht, die von letzterer nur insofern abweicht, als an Stelle des nachgiebigen Kissens 147 eine kegelige Druckfeder I5o zur Verwendung kommt. Das innere Ende dieser Federn legt sich unmittelbar gegen die Bodenwand des Kanals 130, während der obere Federteil die kegelförmige Einsenkung in dem Druckglied I4I umfaßt. Da das schmalere Ende der Feder sich auf der Bodenwand des Kanals I3o abstützt, ist die Wahrscheinlichkeit, daß sie sich verstellt, nur gering; die inneren Wandflächen der kegeligen Vertiefung des Druckgliedes 141 dienen zur Sicherung des äußeren breiteren Endes der Spiralfeder. Auch diese Anordnung ist ebenso wie die weiter oben mit Bezug auf die Anwendung eines Radialdruckes gegen das Druckglied 141 beschriebene Einrichtung baulich einfach gestaltet und kann leicht in die Synchronisiereinrichtung eingesetzt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Synchronisiereinrichtung mit einem axial urverschiebbaren Kupplungstragteil, mit einem axial verschiebbaren, den Kupplungstragteil umschließenden und diesem gegenüber urdrehbaren Kupplungselement und mit einem Synchronisierring, der durch mehrere zur Drehachse im wesentlichen parallele, im Kupplungstragteil verschiebbar angeordnete und mit radial gerichteten Federelementen versehene Druckstäbe mit Hilfe des Kupplungselementes an eine Reibfläche des zu kuppelnden Zahnrades andrückbar ist, wobei nach erreichtem Gleichlauf die Kupplungsverzahnung des Kupplungselementes in eine Verzahnung des Zahnrades einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federmittel (48) die Druckstäbe (4I) nach außen gegen die Innenfläche des Kupplungselementes (I4) drücken.
  2. 2. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstäbe von der Drehachse einen größeren Abstand haben als die Reibfläche des Synchronisierringes.
  3. 3. Synchronisiereinrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federmittel aus elastischem Material (I47) bestehen.
  4. 4. Synchronisiereinrichtung nach den Ansprüchen I und 2, bei der das Federmittel eine Druckfeder ist, dadurch gekennzeichnet daß die zwischen dem Druckstab und dem Kupplungstragteil angeordnete Druckfeder (48) beim Verschieben des Druckstabes gegenüber dem Kupplungstragteil schwenkbar ist.
  5. 5. Synchronisiereinrichtung nach den Ansprüchen I bis 4, bei der die Druckstäbe radial abgewinkelte, sich an die Synchronisierringe anlegende Enden haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (63) nach innen abgewinkelt sind und die Federmittel (6z, 147) umschließen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 557 434, 596 949, 607 110; französische Patentschrift Nr. 749 089; britische Patentschrift Nr. 16961 vom Jahre 1907 USA.-Patentschriften Nr. 1901 712, 1901713, I 9o9 644, 1 913 162, 928779, 19312-88, 1935:234.
DEB1139D 1937-10-11 1938-10-11 Synchronisiereinrichtung Expired DE925443C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US925443XA 1937-10-11 1937-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925443C true DE925443C (de) 1955-03-21

Family

ID=22233736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1139D Expired DE925443C (de) 1937-10-11 1938-10-11 Synchronisiereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925443C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042978B (de) * 1955-08-25 1958-11-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchronisierungsvorrichtung, insbesondere fuer Getriebe-Schaltkupplungen
DE1049168B (de) * 1955-09-21 1959-01-22 Daimler Benz Ag Synchronisiervorrichtung fuer Klauenkupplungen
DE1077989B (de) * 1958-11-21 1960-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Gleichlaufeinrichtung fuer Zahnkupplungen von Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4462489A (en) * 1981-07-31 1984-07-31 Eaton Corporation Synchronizer spring pin
DE102006018284A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-31 Daimlerchrysler Ag Synchronisiereinrichtung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190716961A (en) * 1907-07-24 1908-05-28 Walter Phillips Improvements in and relating to Change Speed Gearing.
DE557434C (de) * 1929-11-06 1932-08-23 Karl Keller Vorrichtung zum Erzielen gleicher Umlaufgeschwindigkeiten der einzurueckenden Klauenkupplungsteile in Zahnraederwechselgetrieben mit vereinigten Reib- und Klauenkupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US1901712A (en) * 1930-10-16 1933-03-14 Packard Motor Car Co Motor vehicle transmission mechanism
US1901713A (en) * 1930-07-08 1933-03-14 Packard Motor Car Co Transmission mechanism
US1909644A (en) * 1931-06-05 1933-05-16 Gen Motors Corp Synchronizing device for transmissions
US1913162A (en) * 1931-09-14 1933-06-06 Gen Motors Corp Synchro-mesh transmission
FR749089A (fr) * 1932-01-23 1933-07-18 Saurer Adolph Perfectionnements aux mécanismes de changement de vitesse, particulièrement applicables aux automobiles
US1928779A (en) * 1932-01-19 1933-10-03 Packard Motor Car Co Transmission mechanism
US1931288A (en) * 1931-06-19 1933-10-17 Packard Motor Car Co Transmission mechanism
US1935234A (en) * 1931-12-18 1933-11-14 Warner Gear Co Transmission synchronizer mechanism
DE596949C (de) * 1929-07-17 1934-05-14 Gen Motors Corp Vorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, die das Einruecken einer Klauenkupplung so lange verhindert, bis der Gleichlauf der zu kuppelnden Glieder erreicht ist
DE607110C (de) * 1930-06-20 1934-12-17 Gen Motors Corp Vorrichtung zum Verhindern des Einrueckens von Klauenkupplungen in Zahnraederwechselgetrieben von Erreichung des Gleischlaufs der zu kuppelnden Glieder

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190716961A (en) * 1907-07-24 1908-05-28 Walter Phillips Improvements in and relating to Change Speed Gearing.
DE596949C (de) * 1929-07-17 1934-05-14 Gen Motors Corp Vorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, die das Einruecken einer Klauenkupplung so lange verhindert, bis der Gleichlauf der zu kuppelnden Glieder erreicht ist
DE557434C (de) * 1929-11-06 1932-08-23 Karl Keller Vorrichtung zum Erzielen gleicher Umlaufgeschwindigkeiten der einzurueckenden Klauenkupplungsteile in Zahnraederwechselgetrieben mit vereinigten Reib- und Klauenkupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE607110C (de) * 1930-06-20 1934-12-17 Gen Motors Corp Vorrichtung zum Verhindern des Einrueckens von Klauenkupplungen in Zahnraederwechselgetrieben von Erreichung des Gleischlaufs der zu kuppelnden Glieder
US1901713A (en) * 1930-07-08 1933-03-14 Packard Motor Car Co Transmission mechanism
US1901712A (en) * 1930-10-16 1933-03-14 Packard Motor Car Co Motor vehicle transmission mechanism
US1909644A (en) * 1931-06-05 1933-05-16 Gen Motors Corp Synchronizing device for transmissions
US1931288A (en) * 1931-06-19 1933-10-17 Packard Motor Car Co Transmission mechanism
US1913162A (en) * 1931-09-14 1933-06-06 Gen Motors Corp Synchro-mesh transmission
US1935234A (en) * 1931-12-18 1933-11-14 Warner Gear Co Transmission synchronizer mechanism
US1928779A (en) * 1932-01-19 1933-10-03 Packard Motor Car Co Transmission mechanism
FR749089A (fr) * 1932-01-23 1933-07-18 Saurer Adolph Perfectionnements aux mécanismes de changement de vitesse, particulièrement applicables aux automobiles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042978B (de) * 1955-08-25 1958-11-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchronisierungsvorrichtung, insbesondere fuer Getriebe-Schaltkupplungen
DE1049168B (de) * 1955-09-21 1959-01-22 Daimler Benz Ag Synchronisiervorrichtung fuer Klauenkupplungen
DE1077989B (de) * 1958-11-21 1960-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Gleichlaufeinrichtung fuer Zahnkupplungen von Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4462489A (en) * 1981-07-31 1984-07-31 Eaton Corporation Synchronizer spring pin
DE102006018284A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-31 Daimlerchrysler Ag Synchronisiereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3312446B1 (de) Synchronisierungseinheit für ein schaltgetriebe sowie schaltgetriebe
DE2512206A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
EP0253187A1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
EP3472484B1 (de) Synchronisationsvorrichtung für ein schaltgetriebe
DE2324801A1 (de) Gangwaehler fuer ein wechselgetriebe
DE2030619A1 (de) Synchronisiertes Schaltgetriebe
DE102007022544B4 (de) Schaltkupplungsanordnung
DE1952597B2 (de) Synchronisiereinrichtung fuer eine zahnkupplung in einem getriebe
DE1625681B1 (de) Synchronisierungseinrichtung für eine zahnkupplung
DE2751699B2 (de) Einrichtung zur gerauschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2815202A1 (de) Schaltgetriebe
DE19702541B4 (de) Zweiteiliges Gangrad für Schaltgetriebe
DE2706661A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug-zahnraederwechselgetriebe
DE2758394C2 (de) Sperreinrichtung für ein Wechselgetriebe mit Sperrsynchronisation
DE1816534A1 (de) Synchronisiervorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE925443C (de) Synchronisiereinrichtung
DE1650907A1 (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE2710799A1 (de) Schaltgetriebe mit verschiebungs- sperrkupplung
DE2848288A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein kfz-getriebe
DE540295C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2725039A1 (de) Sperrsynchronisierung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von nutzfahrzeugen
AT216903B (de) Synchronisiervorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE935768C (de) Synchronisiergetriebe
DE2239798C3 (de) Sperrsynchronisiereinrichtung für Zahnkupplungen in Wechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE876952C (de) Schaltkupplung fuer Zahnraederwechselgetriebe mit Sperrsynchronisierung