DE890460C - Ventil fuer Druckmittelanlagen, insbesondere fuer Druckmittelbremsanlagen fuer Anhaengewagen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Ventil fuer Druckmittelanlagen, insbesondere fuer Druckmittelbremsanlagen fuer Anhaengewagen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE890460C
DE890460C DES17235D DES0017235D DE890460C DE 890460 C DE890460 C DE 890460C DE S17235 D DES17235 D DE S17235D DE S0017235 D DES0017235 D DE S0017235D DE 890460 C DE890460 C DE 890460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure medium
pressure
valve
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES17235D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Servo Frein Dewandre SA
Original Assignee
Servo Frein Dewandre SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Servo Frein Dewandre SA filed Critical Servo Frein Dewandre SA
Application granted granted Critical
Publication of DE890460C publication Critical patent/DE890460C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Ventil für Druckmittelanlagen, insbesondere für Druckmittelbremsanlagen für Anhängewagen von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil für Druckmittelanlagen, insbesondere für Druckmittelbremsanlagen für Anhängewagen von Kraftfahrzeugen, bei denn ein mit,dem Bremsbedienungshebel des Kraftfahrzeugs verbundener und auf der e inen Seite dauernd unter dem Anhä:ngerleitungsidruck stehender Steuerkolben die Absperrglieder verstellt. Solche Ventile sollen am Bedienungshebel einen Wiederstand verspüren lassen, der nur von ider Höhe des Druckes in der Anhängerleitung und damit von der Stärke der Bremsung abhängt. Verwendet man jedoch Federn, die auf -den Steuerkolben einwirken, so ist die von ihnen ausgeübte Kraft von der Stellung (des Steuerkolbens und nicht vom Bremszustand abhängig. Außerdem macht sich ihr Einluß störend bemerkbar, wenn sich der Druck im Vorratsbehälter :des Druckmittels verändert oder unter Umständen ganz ausbleibt. Es kann auch erwünscht sein, beim Ausbleiben des Druckmittels das Ventil ohne Widerstand bewegen zu können, um dann mechanisch eine Hilfsbremsung auszuführen.
  • Diese Aufgaben werden nach der Erfindung dadurch gelöst, daß auf den Steuerkolben der im Vorratsbehälter herrschende Druck entgegengesetzt zum Anhängerleitungsdruck einwirkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll im folgenden beschrieben werden.
  • Fig. i zeigt schematisch einen Längsschnitt des Ventils in seiner Ruhestellung sowie :die Verblin-,duhg des Ventils mit dem Bremsgestänge des Zugwagens; Fig.2 zeigt die Stellung der Teile des Ventils nach der ersten Phase des Bremsvorganges Fig. 3 zeigt die Stellung,der einzelnen Teile nach der zweiten Phase des Bremsvorganges; Fig. 4 ist ein Teilschnitt :des Ventils in einer zweiten Ausführungsform.
  • Wie in Fig. i gezeigt, besteht das Ventil aus einem Gehäuse 6 mit zwei zylindrischen Kammern 7 und B. Diese Kammern sind einerseits durch die Öffnung 9 mit der Druckmittelquelle, andererseits durch -die Öffnung io mit dem aufnehmenden Teil, z. B. einem Bremszylinder, verbunden. In der Kammer 7 gleitet ein Kolben i i, der bei r2 mit einem Hebel 13 in Verbindung steht. Dieser Hebel 13 ist bei 14 auf einem Träger 15 drehbar, welcher fest mit dem Gehäuse 6 verbunden ist. In der Kammer 8 des Gehäuses 6 ,gleitet ein Kolben i6, !der mit einem Ventilsitz 17 ausgestattet ist. Die Öffnung 18 dieses Ventilsitzes steht mit der Außenluft in Verbindung. Eine Rückholfeder 1.9 drückt .den Kolben 16 nach rechts-. Die Wand 2o-, welche .die Kammern 7 und 8 des Gehäuses 6 voneinander trennst, kann zwei Ventilkörper 21 und 22 aufnehmen. Der Ventilkörper 211 stützt sich auf einen Sitz 23, welcher in der Wand 2io vorgesehen ist, mit Hilfe einer Feder 24. Der Ventilkörper 22 wird gegen einen Anschlag 25 durch eine Feder 26 ange-.drückt. Ein leichtes Spiel 27 wird zwischen den Ventilen 2fi und 22 vorgesehen.
  • Ein Hebel 28, welcher bei 29 an ;dem Kolben 16 drehbar gelagert ist, ist bei 30 mit dem Bedienungshebel durch eine .Zugstange 32 verbunden. Die Enden 33 und 34 der Hebel 13 und 28 sind miteinander durch eine elastische Einrichtung verbunden, welche aus einer Kammer 35, einer Stange 36 und einer ,dazwischenliegenden Feder 37 besteht. Diese Feder 37 ist so angeordnet, daß sie die Wirkung des Druckes, welcher auf den Kolben i i ausgeübt wird, aufhebt, sobald :der Anischlag 38 der Stange 36 die rechte Endfläche der Kammer 35 berührt.
  • Der Bedienungshebel 31 ist gleichfalls mit der Welle 39 des Z,ugwagenbremsgestänges verbunden, das mechanisch-die vordere Bremse 4o und!die rückwärtige Bremse 41 des Zugwagens betätigt.
  • Da die Kammer 7 des Verteilers mit der Druckmittelquelle in Verbindung steht, wirkt der Vorratsdruck dauernd auf den Kolben. ii ein. Das Ventil wirkt infolgedessen wie folgt: Wenn man an der Zugstange 32 zieht, bewegt der Hebel 28, welcher sich um sein Ende 34 dreht, den Kolben 16 nach links. Das Hebelende 34 ist dann festgehalten, da das Ende 33 des Hebels 13 durch den Luftdruck, welcher auf den Kolben i i einwirkt, in der linken Endlage festgehalten wird. Die Stange 36 wird ,durch die Felder 37 gleichfalls nach links bewegt. Der Widerstand der Feder 37 ist so bemessen, daß er viel größer ist als. @derjenige oder Feldern ig, 26 und 24. Diese Federn dienen nur .dazu, jedes der einzelnen Organe wieder in die Ausgangsstellung zurückzuführen, wie in Fig. i gezeigt ist. Nach der ersten Bewegung des Hebels 28 trifft der Kolben 16 auf den Ventilkörper 22," welcher sich dadurch auf seinen Sitz 17 legt. Von da ab ist die Kammer 8 von der äußeren Luft abgeschlossen, befindet sich aber noch .unter Atmosphärendruck. Sobald der Ventilkörper 22 aber auf seinem Sitz ruht, steht der Kolben 16 mit ihm in steter Verbindung. Dieser Kolben 16 nimmt nun, indem er seine Bewegung nach links fortsetzt, den Ventilkörper 2ii- mit Hilfe des Ventilkörpers 22 mit. Die Druckluft kann daher von der Kammer 7 in 'die Kammer 8 und von dort nach dem Aufnahmeorgan, z. B. Iden Bremszylindern, übertreten. Durch den Druck, welcher jetzt in der Kammer 8 herrscht, wird (der Kolben 16 sofort nach rechts gedrückt. Er wirkt dann gegen die Kraft, welche vom Fahrer auf die Zugstange 32 ausgeübt wird. Der Fahrer muß daher dieser Kraft .das Gleichgewicht haltern, wenn,der Ventilkörper 21 von seinem Sitz abgehoben bleieben soll.
  • Wenn man einen bestimmten Wert des Druckes in der Kammer 8 und infolgedessen auch in dem Aufnahmeorgan aufrechterhalten will, hält man,die Zugstange32 fest. Dias Ende 30,des Hebeils 28 bleibt daher auch stehen, und der Kolben 16 bewegt sich unter der Wirkung des Druckes -in der Kammer. nach rechts bis zu ,dem Augenblick, wo der Ventilkörper 21 sich auf seinem Sitz 23 legt und auf diese Weise die Kammer 7 von der Kammer 8 trennt. In diesem Augenblick hat sich der Hebel 28 um den Zapfen 30 gedreht, und das Ende 34 .des Hebels 28 -hat sich nach rechts verschoben, wobei,die Feder 37 zusammengedrückt wird. Die Druckwirkung ,der Feder 37 gleicht den Druck aus, welcher auf den Kolben 16 wirkt. In .diesem Moment bleibt ,der Kolben r6 in einer Gleichgewichtslage stehen, (da der. Einsaß und der Aussaß vollkommen geschlossen sind. Infolgedessen nimmt auch der Hebel. 2$ eine Gleichgewichtslage unter der Wirkung dreier Kräfte ein. Diese sind: i. die Kraft, welche von der Druckluft herrührt, die auf den Kolben 16 und damit .auf den Punkt 29 des Hebels 2'8 einwirkt; diese Kraft wirkt nach rechts; 2. die Kraft, welche der Fahrer ausübt; diese Kraft wirkt auf edas Ende 3o des Hebels 28 nach links; 3. :die Kraft, weilche !durch die Feder 37 hervorgerufen wird; rdiese Kraft wirkt auf das Ende 34 ,des .EIebels 28 nach links.
  • Von :diesem Augenblick an bleibt der Druck in der Kammer 8 und in dem Aufnahmeorgan konstant, und zwar so lange, als die vom Fahrer auf -die Zugstange 32 ausgeübte Kraft sich nick ändert. Daraus ergibt .sich, @daß der Druck in -dem Aufnahmeorgan eine Funktion der Kraft ,ist, die auf die Zugstange 32 ausgeübt wird.
  • Sobald der Druck in der Kammer 8 seinen höchsten Wert erreicht hat, der gleich demjenigen in der Kammer 7 ist, berührt der Anschlag 38 der Stange 36 die rechte Endfläche der Kammer 3,5. Die Lage der einzelnen Teile ist in Fig.2 dargestellt. In diesem Augenblick ist,die Kraft, welche .die Druckluft auf den Kolben i i ausübt und d ie in Punkt 12 -des Hebels 13 angreift, gleich der Kraft der Feder 37, welche auf die Kammer 35 wirkt und an dem Ende 33 des Hebels 13 wirksam wird. Dadurch ist die Verbindung der Teile 35, 36 und 37/ starr geworden. In diesem Augenblick hat man den Höchstwert ,des Bremsdruckes im Anhängewagen erreicht. Wenn man nun weiter an oder Stange 32 zieht, stellt man fest, @d@aß der Hebel 28 .sich um den Punkt 29 dreht und, da die Verschiebung des Kolbens 16 durch den Anschlag 25 begrenzt ist, :das Hebelende 34. @die Stange 36 mitnimmt. Diese steht in fester Verbindung mit der,Kammer 35, dem Hebel 13 und daher auch mit Odem Kolben i i. Daher geschieht jede zusätzliche Verschiebung der Zugstange 32 unter einer konstanten Kraft, welche der Kraft entspricht, die durch den Druck auf den Kolben 16 ausgeübt wird (Fig.3). Infolgedessen wird der erste Teil des Weges des Bedienungshebels zum Betrieb der Bremsen. des Anhängewagens ausgenutzt, und gleichzeitig werden die Bremsen de-s Zugwagens in Berührung mit .den Bremstrommeln gebracht. Im zweiten Teil des Weges, den der Bedienungshebel macht, bdenbt der Bremsdruck im Anhängewagen gletich, und. ;die Zugwagentbremse wird angezogen. Man sieht daraus, .daß der Anhängewagen, vor dem Zugwagen abgebremst wird. Ist keine Druckluft vorhanden, so kann der Fahrer ohne jeden Widerstand den Mechanismus ver: schieben, welcher durch den Hebel, den Kolben und die halbelastische, Verbindung gebildet wird, und so immer noch die Bremsen des Zugwagens betätigen.
  • In Fig. q. ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher das elastische Mittel mit 'beschränkter Beweglichkeit, welches die Verschiebung des Kolbens 16 unter der Einwirkung des der Kammer 8 zugeführten Druckmittels gestattet, statt an der Stange 36, zwischen dem Drehpunkt 12 und dem Kolben i i angeordnet ist. Zu diesem Zweck gleitet in einer Buchse ,42, welche in dem Zapfen des Kolbens i i vorgesehen ist, ein Zapfen 43, welcher an einem seiner Enden den Drehpunkt 1,2 trägt. Eine Feder 37a ist zwischen dem Zapfen 43 und dem Kolben i i angeordnet. Sie gestattet eine elastische Verschiebung des genannten. Zapfens 43 im Verhältnis zu dem Kolben, wobei jedoch die Verschiebung durch die Anschläge ,44 und 45 begrenzt wird. Man kann leicht übersehen, daß die Wirkungsweise. eines derart ausgebildeten Ventils vollkommen identisch mit der oben beschriebenen ist.
  • Das elastische Mittel mit beschränkter Beweglichkeit könnte ebenso, und zwar mit gleichem Ergebnis, zwischen dem Kolben 16 und dem Drehpunkt 29 des Hebels 28 angeordnet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ventil für Druckmittelanlagen, insbesondere fürDruckmittelbremsanlagen fürAnhängew.agen von Kraftfahrzeugen, bei dem ein mit dem Bremsbedienungshebel des Kraftfahrzeugs verbundener und auf der einen Seite dauernd unter dem Anhängerleitungsdruck stehender Steuerkolben die Albsperrglieder verstellt, dadurch gekennzeichnet, daß auf diesen Steuerkolben (i6) der im Vorratsbehälter herrschende Druck entgegengesetzt zum Anhängerleitungsdruck einwirkt.
  2. 2. Ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der im Vorratsbehälter herrschende Druck auf einen zweiten Kolben -(i i) einwirkt und mittelbar über ein Gestänge (36) unter Zwischenschaltung einer Feder (37, 37a) auf den Steuerkolben zurückwirkt.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werg der Feder durch Anschläge (38, 4q.) begrenzt ist, so daß bei Überschreiten einer bestimmten Übertragungskraft die Feder ausgeschaltet und die Verbindung zwischen den beiden Kolben (ii und v6) starr wird. q.. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet"daß .die Kolben über Kolbenstangen an Hebeln (28, 13) angelenkt und diesedurch Zugstangen (35, 36) verbunden sind und @daß die in ihrem Weg begrenzte Feder (37, 42) einen Teil eines dieser Übertragungsorgane bildet.
DES17235D 1943-01-30 1943-05-11 Ventil fuer Druckmittelanlagen, insbesondere fuer Druckmittelbremsanlagen fuer Anhaengewagen von Kraftfahrzeugen Expired DE890460C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE890460X 1943-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890460C true DE890460C (de) 1953-09-17

Family

ID=3884455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES17235D Expired DE890460C (de) 1943-01-30 1943-05-11 Ventil fuer Druckmittelanlagen, insbesondere fuer Druckmittelbremsanlagen fuer Anhaengewagen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890460C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917407C (de) * 1950-09-14 1954-09-02 Graubremse Gmbh Anhaengerbremsventil, insbesondere fuer Lastzugbremsen
DE1254486B (de) * 1964-04-21 1967-11-16 Westinghouse Bremsen Und Appba Anhaengerbremsanlage fuer Ackerschlepper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917407C (de) * 1950-09-14 1954-09-02 Graubremse Gmbh Anhaengerbremsventil, insbesondere fuer Lastzugbremsen
DE1254486B (de) * 1964-04-21 1967-11-16 Westinghouse Bremsen Und Appba Anhaengerbremsanlage fuer Ackerschlepper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531855A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines druckerzeugers, insbesondere eines hauptbremszylinders
DE1096221B (de) Pneumatische Betaetigungsvorrichtung, insbesondere pneumatischer Kraft-verstaerker fuer hydraulisch betaetigte Kraftfahrzeugbremsen
DE890460C (de) Ventil fuer Druckmittelanlagen, insbesondere fuer Druckmittelbremsanlagen fuer Anhaengewagen von Kraftfahrzeugen
DE2549194A1 (de) Kraftunterstuetzte pedal-baugruppe fuer hauptzylinder von fahrzeug-bremsbetaetigungsvorrichtungen
DE2600813B2 (de) Doppel-Steuerventil-Baugruppe
DE1655032A1 (de) Bremseinrichtung fuer Gliederfahrzeuge
DE531537C (de) Durch Unterdruck bewegte Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1655103A1 (de) Federbremse
DE510282C (de) Durch ein Druckmittel betriebene Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen
DE912536C (de) Hydraulische Auflaufbremse fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE1680279C3 (de) Verteiler ventil für eine die Bremsanlage sowie weitere Verbraucher eines Zugfahrzeuges mit Anhänger umfassende Hydraulikanlage
DE822490C (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Lastwagenzeuge, bei denen die Zugwagen- und die Anhaengerdruckmittel- (Druckluft-) bremseon vom Fussbremshebel aus durch ein gemeinsames Ventil gesteuert Werden
DE2327654C3 (de) Lenkvorrichtung für ein sowohl manuell als auch durch Fernsteuerung lenkbares Fahrzeug
DE974604C (de) Handbremseinrichtung mit pneumatischer oder hydraulischer Hilfskraftunterstuetzung fuer Kraftfahrzeuge
DE1680280B1 (de) Hydraulische Servobremsvorrichtung fuer Zugfahrzeuge mit Anhaenger
DE643298C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Drosselklappe, Motorkupplung und Bremsen von Kraftfahrzeugen durch einen gemeinsamen Fusshebel
DE530856C (de) Durch ein Druckmittel betriebene Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2616059C3 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE574263C (de) Mit einem Druckmittel und einem insbesondere der Saugleitung des Motors entnommenen Unterdruck betriebene Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE540654C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE716906C (de) Bremssteuerung fuer Lastzuege mit hydraulischer Zugwagenbremse und Druckluftanhaengerbremse
CH222413A (de) Bremsanlage mit mindestens zwei Leitungsnetzen für Lastkraftwagen, Kraftomnibusse und dergl.
DE2427437A1 (de) Bremsanlage mit gleitschutz fuer kraftfahrzeuge
DE461644C (de) Druckluftbremse