DE2427437A1 - Bremsanlage mit gleitschutz fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsanlage mit gleitschutz fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2427437A1
DE2427437A1 DE19742427437 DE2427437A DE2427437A1 DE 2427437 A1 DE2427437 A1 DE 2427437A1 DE 19742427437 DE19742427437 DE 19742427437 DE 2427437 A DE2427437 A DE 2427437A DE 2427437 A1 DE2427437 A1 DE 2427437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
master cylinder
brake system
pedal
energy pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742427437
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore Frayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2427437A1 publication Critical patent/DE2427437A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

THE GOODXEiIR TIRE & RUBBER ΟΟΒ/ΕΡΑΙΤΓ,
Akron, Ohio 44316, USA ___
Brems.anlage mit Gleitschutz für Kraftfahrzeuge
Es ist allgemein bekannt, daß bei einer rein hydraulischen Anlage es mehrere und verschiedene Wege gibt, um einen Kraftdruck in einem Hauptzylinder zu erhalten, aber diese Wege sind äußerst kompliziert, in ihrer Arbeitsweise nicht flexibel und sie können nicht zusammen mit einer hydraulischen Gleitschutzanlage bei Kraftfahrzeugen verwendet werden. Normalerweise ist bei einem Fahrzeug das Gleitschutzventil mit einer normalen Bremsanlage verbunden, die mit Flüssigkeit arbeitet und bei der ein hydraulisches Leck ein ernstes Problem darstellt. Beispielsweise bezieht sich die USA-Patentschrift 3.625.005 auf eine Betätigungseinrichtung für eine Bremszusatzeinrichtung. Auch die USA-Patentschriften 3.625.112, 3.625.113 und 3.664.130 beziehen sich hierauf.
409881/0964
Die allgemeine Aufgabe der Erfindung ist es jedoch, diese Mängel und andere "Beanstandungen bei der bisherigen Praxis durch einen hydraulischen Druck-Hauptzylinder beim Gleitschutz für Fahrzeuge zu vermeiden und zu überwinden, der sehr wirksam, sehr ansprecherapfindlich und nicht teuer ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage anzugeben, die ohne Rücksicht auf die Arbeitsweise der Energieanlage arbeitet und mit dieser Arbeitsweise die Gleitschutzsteuerung bewältigt. Ferner soll der Gleitschutz mit dem Energiedruck unmittelbar in Verbindung stehen.
Diese Aufgaben der Erfindung und andere Gegenstände werden anhand eines Beispiels einer Energiedruck-Hauptzylinderbremsanlage, einem Energiedruckventil, einer Einrichtung zum gleichzeitig steuerbaren proportionalen Betätigen eines oder mehrerer isolierter Bremsanlagen durch Treten eines Pedals, einer Einrichtung zum Liefern von hydraulischem Druck an das Energiedruckventil und an den Hauptzylinder, einer elektrischen Einrichtung zum Regeln des Gleitschutzsteuerventils und einer Einrichtung zum Zurückführen von Flüssigkeit an die Einrichtung zum Liefern von hydraulischem Druck vom Gleitschutzsteuerventil erläutert.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen.
In diesen ist:
Figur 1 ein Schema der Beziehungen der Einzelteile untereinander, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ergeben (geschlossene hydraulische Anlage).
Figur 2 ein abgeändertes Ausführungsbeispiel (offene hy-
409881 /0964 " 5 ~
draulische Anlage) des Energiedruckventils der Gesamtanlage^ und
Figur 3 ein Schema der Figur 1 oder 2 und des zugehörigen Gestänges.
In Figur 1, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, besitzt der Hauptzylinder 10 zwei hervorstehende Teile 12 und 14, die in einem entsprechendem Zylinder 1.6 gleiten,. Das Teil 12 ergibt einen Druckkolben, der mit einer Flüssigkeitseinlaßleitung zusammenarbeitet, die vom Gleitschutzsteuerventil6herführt und in einzelnen noch beschrieben werden wird. Ein Flüssigkeitsbehälter 18 besitzt Verbindungsleitungen 18a und 18b, die normalerweise an beiden Seiten des Teils 14 in Art eines normalen HauptZylinders heruntergeführt sind, um sicherzustellen, daß von der Ausgangsseite des Zylinders angemessene Flüssigkeit über die Leitung 20 zum Zylinder 16 gelangt. Eine entsprechende Feder 22 führt den Kolben 10 in seine Ruhelage zurück, wie dies durch ausgezogene Linien in der Zeichnung dargestellt ist.
Ein Energiedruckventil 24 gleitet in einem Zylinder 26. Das Ventil 24 besitzt ein in der Mitte querverlaufendes Loch 28, das mit einem axial ausgerichtetem Loch 50 zum Übertragen hydraulischer Flüssigkeit.' in das rechte Ende des Zylinders 26 in Verbindung steht. Das Ventil 24 wird im Ruhezustand in der ganz linken Stellung durch eine entsprechende Schraubenfeder 32 gehalten. Die Zuordnung des Ventils in bezug auf die ringförmigen Öffnungen 34 und 36 werden noch erläutert werden.
Zum Betätigen des Energiedruckventils 24 und des Hauptzylinderkolbens 10 (ohne Druckflüssigkeit) trägt ein Pedal 40, das durch einen Stift 42 drehbar befestigt ist, drehbare Be-
409881 /0964
tätigungsstangen 44 und 46. Die Stange 44 arbeitet mit dem linken Ende des Ventils 24 zusammen und drückt so auf das Ventil in der durch den Pfeil 44a angezeigten Richtung, während der Stift 46 mit dem linken Ende des Kolbens 10 zusammenarbeitet und in Richtung des Pfeils 46a drückt. Normalerweise gleiten die Stifte 44 und 46 gerade in ein längliches, leicht konisches Loch mit ihren entsprechenden Teilen, so daß sie sich in bezug auf das Pedal 40 drehen können und die Kraft in Richtung 44a und 46a ausüben, auch wenn durch die Stifte 44 und 46 sie nicht in der genau horizontalen Stellung bleiben, wie sie in den Zeichnungen gezeigt wird.
Ein Gleitschutzsteuerventil 50 enthalt drei hervortretende Teile 52, 54-, und 56, die in einem Zylinder 58 gleiten. Das Ventil 50 wird von einer Feder 60 am ganz linken Ende des Zylinders 60 bei normalem Betrieb gehalten. Um das Ventil 50 nach rechts zu führen, wird ein Solenoid 62 vorgesehen, das von einem elektrischen Gleitschutzsignal 64 betätigt wird, wie es den Fachmann bekannt ist.
Damit der hydraulische Druck den Kolben 10 betätigt, ist gemäß der Erfindung eine Quelle 70 hydraulischer Flüssigkeit vorgesehen, die zu einer Quelle oder einem Akkumulator 72 von konstantem Druck führt. Die Quelle 72 führt über die hydraulische Leitung 74· zur Kammer 36. Die rechte Seite des Zylinders 26 führt hydraulischen Druck durch eine Leitung 76 in den Zylinder 58 des Gleitschutzsteuerventils. Der Zylinder 58 enthält einen Ring 59 * der über die Leitung 78 mit dem ganz linken Ende des Zylinders 16 so in Verbindung steht, daß er am Teil 12 des Hauptzylinderkolbens 10 wirkt. Der Rückfluß der hydraulischen Druckflüssigkeit erfolg; durch eine hydraulische Leitung 80, die mit dem linken Ende des Zylinders 58 und mit dem Behälter 44 des Zylinders 26 in Verbindung steht. Die Druckflüssigkeits-
409881/0964
rückführleitung 82 steht mit der Quelle 70 in Verbindung. Es ist wichtig, daß die genaue Beziehung hinsichtlich der Abmessungen zwischen dem Loch oder der Öffnung 28 und dem Längsabstand der Ringe 34- und 36 wie in der Zeichnung gezeigten Stellung des Ventils 28 nicht mit dem Ring 36 sondern mit der Öffnung 34- in Verbindung steht, so daß ein Ausfließen in das Loch 28 durch die Druckflüssigkeitsrückführleitung 82 erfolgt und somit kein Flüssigkeitsdruck zum Hauptzylinderkolben 10 gelangt. Sobald, wie das Bremspedal etwas gedrückt wird, kommt das Loch 28 unmittelbar in Flüssigkeitsverbindung mit dem Behälter 36 und Flüssigkeitsdruck wird durch die Leitung 76 in den Zylinder 58, den Ring 59 und die hydraulische Leitung 78 zur linken Seite des Teils 12 geführt, wodurch ein Energiedruck zum Drücken des Kolbens 10 nach rechts durch Hand und zum Betätigen der hydraulischen Flüssigkeit durch die Leitung zur Bremse geliefert wird. ITatürlich hat das Drücken des Pedals 20 durch die Bedienungsperson, wie durch das Zeichen 90 angezeigt, bereits die Bewegung des Kolbens 10 in Richtung des Pfeils 46 ausgelöst. Die noch anzugebenden Verhältnisse bestimmen den Pedalwiderstand, der von der Bedienungsperson empfunden wird.
Die Gleitschutzsteuerung erfolgt durch die Beziehung der axialen Länge des Teils 54 in bezug auf den Ring 59» der den Druck durch die Leitung 76 von der Flüssigkeitsverbindung mit dem Ring 59 sperrt, wenn das Ventil 50 sich nach rechts bewegt hat. Dadurch kann der Druck durch die Leitung 78, den Ring 59 und die Leitungen 80 und 82 zurück zur Quelle 70 hydraulischer Flüssigkeit freigegeben werden. Dies geschieht, wenn die Kraft des Solenoide 62, bei Betätigung durch das Gleitsehutzsignal 64 das Gleitschutzventil 50 nach rechts bringt. Da das Gleitschutzventil sich zwischen dem Energiedruck und dem Hauptzylinder befindet, tritt an der hydraulischen Hauptanlage keine. Wirkung auf. A 09881/0964
Es ist wichtig für die Arbeitsweise der Anlage nach der Erfindung, daß die SchwenkbeZiehung des Pedals 40 und der Länge und Lage der Stifte 44 und 46 so ist, daß die Energie ruhig und gleichmäßig angelegt wird, wenn das Bremspedal weiterhin gedrückt wird, aber ein Ansteigen der Arbeits- und Handleistung zum Bedienen des Pedals empfunden wird. Beim Arbeiten der Energie erfolgt ein Trennen des Stifts 16 und des Einschnitts am linken Ende des Kolbens 10. Bei einem Ausfallen und nicht-funktionieren des Energiedruckstifts 46 arbeitet der Kolben in Art eines normalen Hauptzylinders. Bei Energiedruck ist die zum Betätigen der Bremse erforderliche Leistung etwa sechsmal geringer, als sie es ohne Energiedruck notwendig wäre. Die bevorzugte Beziehung hierfür ist mit einer Beziehung der Abmessungen leicht vom Fachmann zu verstehen.
Figur 2 ist der Figur 1 ähnlich und enthält gleiche Bezugszeichen rait einem Zusatz für gleiche Teile. Sie enthält Jedoch ein abgeändertes Energiedruckventil 24a, das in einem Zylinder 26a gleitet. Der Zylinder 26a enthält nur eine ringförmige öffnung 27. Das Ventil 24a wird im Ruhezustand durch eine Schraubenfeder 32a an der ganz linken Seite gehalten, wie auch eine Pumpe 72a über die Leitung 76a, die Öffnung 27, die Leitung 80a unddie Pumpenrückleitung 82a einen vollständigen Nebenschluß besitzt. Wenn das Pedal 40a gedrückt wird, schließt das Ventil 24a die öffnung 27 und dann wird der Pumpendruck durch die Leitung 74-a unmittelbar zum selben Eingangspunkt für das Gleitschutzventil 5>0s· gerichtet, wie in Figur 1, und die Arbeitsweise der Anlage ist von diesem Punkt aus genau die, wie sie in Verbindung mit Figur 1 beschrieben worden ist. Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung ist von etwas einfacherer Konstruktion, besitzt aber ganz dieselbe Energiedruckempfindlichkoit wie die nach Figur 1.
409881 /0964 - 7 -
Figur 5 zeigt das Gestänge und Anordnungen für einen isolierten Doppel-Hauptzylinder, der eine einzelne Bremse und Gleitschutzsteuerung besitzt, die von den einzelnen Gleitsignalen bestimmt wird. Der Gedanke kann auch auf viele andere isolierte Bremsanlagen ausgedehnt werden. Der vordere und der hintere Hauptzylinder 102 bzw. 104 sind über das vordere, und das hintere Gleitschutzventil 108 bzw. 108 mit dem Energiedruckventil 104 versehen. Ein einzelnes Pedal 110 ist bei 112 und 114 doppelt gelagert und wird in Richtung des Doppelpfeils 116 durch Fußdruck 118 betätigt. Ein einzelnes Yerbindungsgestänge 120 verbindet das Pedal 110 mit dem Energiedruckventil 104. Zwei Gestänge 122 und 124 verbinden die Zylinder und 102 mit dem unteren Querarm 126, der durch das Pedal 110 fest geführt wird. Der Arm 126 bewegt sich in Richtung des Doppelpfeils 128 und legt gleichzeitig Druck an beide Zylinder 100 und 102.
Es ist somit zu erkennen, daß die Aufgaben der Erfindung durch einen Energiedruckzylinder mit einer geschlossenen oder offenen hydraulischen Anlage gelöst werden, die einfach ist und bei Kraftfahrzeugen angewendet werden kann. Die lagemäßige Beziehung zwischen dem Energiedruckventil und dem Hauptzylinder ist so getroffen, daß beide durch ein Bremspedal betätigt werden können, was für die gewünschte Beziehung wichtig ist, ebenso wie die Aufnahme des vom Soleniod über die Energiedruckanordnung betätigten Gleitschutzventil zum Eliminieren von Leckproblemen. Obwohl auch nur eine einzige Energiedruckanlage verwendet werden kann, kann die Erfindung aus Sicherheitsgründen auch bei Mehrfachzylinderanordnungen angewendet werden.
Obwohl nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen beschrieben und dargestellt worden ist, ist die Erfindung doch nicht auf dieses Beispiel beschränkt.
409881/0964
- Patentansprüche -

Claims (7)

Patentansprüche:
1. JBremsenanlage mit Gleitschutz für Kraftfahrzeuge ge- y/ kennzeichnet, durch einen Hauptzylinder (10) ein Energiedruckventil, das den Hauptzylinder unterstützt, ein hydraulisches Gleitschutzventil (50) mit Abgabe hydraulischer Flüssigkeit zwischen dem Hauptzylinder (10) und dem Energiedruckventil, und eine Einrichtung (70) zum Liefern von unter Druck stehender Flüssigkeit an das Ventil (24) mit einer hydraulischen Strömung, zum Betätigen des Hauptzylinders (10), die durch das Abfallventil vor der Betätigung des HauptZylinders (10) hindurchgeht .
2. Bremsenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung gleichzeitig beide Ventile (24,50) proportional durch den Pedaldruck steuerbar betätigt.
3. Bremsenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptzylinder (10) und das Gleitschutzsteuer-
409881/0964
BORO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: 8 MÖNCHEN 22 INVENTION BERLIN BERLINER BANK AG. W. MEISSNER, BLN-W ST. ANNASTR. 11 BERLIN 030/885 60 37 BERLIN 31 122 82 -109 030/886 23 82 3695716000
ventil (50) eine erste Bremsenanlage und ein zweites Hauptzylinderventil und ein zweites Gleitschutzventil mit einer zweiten Bremsenanlage enthält, in der die Einrichtung gleichzeitig die Steuerungen beider Anlagen betätigt.
4. Bremsenanlage nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum gleichzeitigen Betätigen ein einzelnes schwenkbares Pedal (40) und ein Gestänge enthält, das an die entsprechenden Hauptzylinderventile angreift und bewirkt, daß das Energiedruckventil das Ventil bewegt und die Hauptzylinderventile bei Handbewegung des Pedals durch Hand proportional weiter führt. ·
5. Bremsenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Energiedruckventil als geschlossene hydraulische Anlage in bezug auf das Hauptzylinderventil arbeitet.
6. Bremsenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Energiedruckventil als offene hydraulische Anlage in bezug auf das Hauptzylinder-ventil arbeitet.
7. Bremsenanlage nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß das Energiedruckventil so angeordnet ist, daß ein Ausfließen der Flüssigkeit mit Entleeren durch eine Druckflüssigkeitsrückführleitung (82) der Einrichtung (70) zum Liefern hydraulischer Flüssigkeit erfolgt.
8* Bremsenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Energiedruckventil (24) und das Hauptzylinderventil (50) nebeneinander liegen, und daß ein einzelnes Bremspedal zwei Betätigungsstifte (44,46) des Pedals mit jedem Ventil verbunden sind und so angeordnet sind, daß das Pedal drehbar befestigt ist und die Bewegung des Pedals eine größere lineare Bewegung des Stifts des Hauptzylinderventils als der Stift des Ene3?gi«aruck^ntils bewirkt · -s
409881 /0964βΛη^Η^ΓΡΓθ5ίϊη9
DE19742427437 1973-06-08 1974-06-06 Bremsanlage mit gleitschutz fuer kraftfahrzeuge Pending DE2427437A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36832173A 1973-06-08 1973-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2427437A1 true DE2427437A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=23450745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427437 Pending DE2427437A1 (de) 1973-06-08 1974-06-06 Bremsanlage mit gleitschutz fuer kraftfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5032372A (de)
BE (1) BE815758A (de)
DE (1) DE2427437A1 (de)
FR (1) FR2232469B1 (de)
GB (1) GB1457017A (de)
IT (1) IT1014848B (de)
NL (1) NL7407691A (de)
SE (1) SE7407549L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825087A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzeinrichtung fuer eine hydraulische bremsanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE419427B (sv) * 1976-05-24 1981-08-03 Folke Ivar Blomberg Anordning for undervikande av fordonshjullasning
JPS5349674A (en) * 1976-10-15 1978-05-06 Negishi Seisakusho Automatic windinggup machine
DE19781644T1 (de) * 1996-03-04 1999-04-15 Toyo Kohan Co Ltd Ausrüstung zur Herstellung eines laminierten Metallblechs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1105552A (en) * 1964-05-20 1968-03-06 Ferguson Res Ltd Harry Vehicle braking systems
US3588187A (en) * 1968-04-02 1971-06-28 Eaton Yale & Towne Antiskid system
JPS4820353B1 (de) * 1968-06-22 1973-06-20
US3556608A (en) * 1968-09-12 1971-01-19 Bendix Corp Anti-skid means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825087A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzeinrichtung fuer eine hydraulische bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1457017A (en) 1976-12-01
NL7407691A (de) 1974-12-10
JPS5032372A (de) 1975-03-29
IT1014848B (it) 1977-04-30
BE815758A (fr) 1974-09-16
FR2232469A1 (de) 1975-01-03
FR2232469B1 (de) 1978-07-07
SE7407549L (de) 1974-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE2008052A1 (de)
DE2362350A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE933549C (de) Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2259528B2 (de) Hydraulische servoeinheit
DE851463C (de) Hydraulische Steuer- und Betaetigungseinrichtung
DE1505457A1 (de) Bremsverstaerker fuer hydraulische Bremsanlage
DE2443974A1 (de) Bremssystem fuer ein fahrzeug
DE3506087C2 (de) Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
DE2427437A1 (de) Bremsanlage mit gleitschutz fuer kraftfahrzeuge
DE2248352A1 (de) Druckzylinderanordnung fuer kraftfahrzeug-bremseinrichtungen
CH231814A (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung an Kraftfahrzeugen.
DE2155669C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE2045803A1 (de) Hauptzylinderbaugruppe fur hydraulische Bremsanlagen
DE2045873A1 (de) Ventil
DE1680280B1 (de) Hydraulische Servobremsvorrichtung fuer Zugfahrzeuge mit Anhaenger
DE1226444B (de) Hilfskraftverstaerkter Geberzylinder, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2925300A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2049869C3 (de) Steuergerät, insbesondere für hydraulische Grubenausbaugespanne
DE1928625C3 (de) Hydraulische Bremsbetätigungseinrichtung für mit einer Bremshydraulik und einer Arbeitshydraulik ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Zugmaschinen
DE940626C (de) Hydraulische Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1655942B2 (de) Einrichtung zur hydraulischen lenkbegrenzung von servolenkeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee