DE889545C - Vorrichtung zum Entstauben von Luft oder Gasen - Google Patents

Vorrichtung zum Entstauben von Luft oder Gasen

Info

Publication number
DE889545C
DE889545C DEA1631D DEA0001631D DE889545C DE 889545 C DE889545 C DE 889545C DE A1631 D DEA1631 D DE A1631D DE A0001631 D DEA0001631 D DE A0001631D DE 889545 C DE889545 C DE 889545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
wings
curved
air
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1631D
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA1631D priority Critical patent/DE889545C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE889545C publication Critical patent/DE889545C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/14Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by rotating vanes, discs, drums or brushes

Description

  • Vorrichtung zum Entstauben von Luft oder Gasen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entstauben von Luft oder Gasen. Zu diesem Zweck ist es bekannt, staubhaltige Gase schraubengangförmig kreisend durch schnell umlaufende Hohitrommeln zu leiten, an deren Innenwand sich der Staub infolge der Zentrifugalkraft anlegt. Um hierbei eine wirkungsvolle Entstaubung zu erreichen, muß derWeg für das zu entstaubende Gut möglichst lang sein, woraus sich wiederum für dieHohltrommel zwangsläufig eine große Länge ergibt. Der Platzbedarf und die Anlagekosten derartiger Entstauber lassen sich erheblich verringern, wenn gemäß der Erfindung die Staubanlageflächen als spiralig um eine Dtehachse angeordnete Flügel ausgebildet sind, die derart geneigt oder gekrümmt verlaufen, daß sich der durch die Zentrifugalkraft ausgeschleuderte Staub an den Flügeln anlegt. Hierbei kann die staubhaltige Luft oder das Gas axial den umlaufenden Flügeln zugeleitet und tangential an dem das Flügelrad umgebenden Gehäuse abgeleitet werden oder umgekehrt.
  • Es ist bekannt, staubhaltige Gase dadurch zu reinigen, daß sie durch ventilatorähnliche Einrichtungen hindurchgeleitet werden, wobei der Staub durch das umlaufende Flügelrad in das umgebende Gehäuse ausgeschleudert wird. Hier findet jedoch kein Anlegen des Staubes an den Ventilatorflügeln statt, sondern er unterliegt einer reinen Schleuderwirkung.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand einiger Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Abb. I und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem in dem Spiralgehäuse I ein Flügelrad 2 umläuft, dessen Flügel 3 so stark gekrümmt sind, daß das daran entlang streichende Staubgas den Staub an der Innenseite der Flügel, anlegt, wo- er dann infolge der entsprechend starken Krümmung festgehalten und nicht abgeschleudert wird. Gegebenenfalls können dabei, wie am Flügel 4 in Abb. I gezeigt, beliebige gekrümmte 6der - geneigte Staubfangtaschen 5 die Wirkung erhöhen. Das Flügelrad 2 ist mit seiner Welle 6 in Lagern 7 verlagert und wird durch die Scheibe 8 angetrieben.
  • Abb. 3 zeigt gekrümmte, sich überdeckende Flügel 9, die auf einem Kreis konzentrisch zur Ansaugeöffnung angebracht sind.
  • Abb. 4 zeigt stark geneigte Flügel IO mit am Ende angebrachten Staubfangtaschen.
  • Das Austragen des angelegten Staubes erfolgt beispielsweise dergestalt, daß mehrere solcher Vorrichtungen nebeneinandergeschaltet arbeiten, von denen jeweils eine nach der anderen in bestimmten Zeitabständen vom Gasstrom abgeschaltet und stillgesetzt wird, worauf beim Auslaufen oder beim Stillstand der angelegte Staub abfällt und ausgetragen wird, gegebenenfalls unterstützt durch Klopfvorrichtungen, Preßluftdüsen, lose an den Flügeln befestigte Ketten od. ä. Es ist auch möglich, die Flügel beweglich zu gestalten, so daß durch Veränderungen an deren Neigung in bestimmten Zeitabständen der angelegte Staub nach vorheriger Abschaltung des Gas stromes ausgeschleudert und ausgetragen wird.
  • Abb. 5 zeigt ein Flügelrad 22 mit dicht aufeinanderfolgenden, gekrümmten Flügeln 23 für höchste Wirkungsgrade. Die staubaufhaltenden Flügel können zum Reinigen atmosphärischer Luft mit Flüssigkeiten, beispielsweise viskosen Ölen od. ä. benetzt werden. Die Flügel können aus Metall od. ä. bestehen. Sie können aber auch aus Filterstoffen oder elastischen Medien hergestellt werden, welche gegebenenfalls durch Zusammenfallen nach Stillstand oder beim Auslaufen die Abreinigung bewirken.
  • Abb. 6 zeigt eine Reihe gekrümmter Flügel 24 gegeneinander versetzt und hintereinander angeordnet.
  • Abb. 7 zeigt die gekrümmten Flügel als Spirale 25 ausgebildet, wobei sich die Luft im Sinne der Pfeile 26 bewegt und der Staub sich im Innern der Spirale anlegt, um beim Auslaufen ausgetragen zu werden. Es können auch mehrere konzentrische Spiralen ineinander angeordnet sein, so daß auch größere Durchgangsquerschnitte mit entsprechenden Staubanlageflächen versehen werden können.
  • PATENTANSPROCHE: I. Vorrichtung zum Entstauben von Luft oder Gasen mittels schnell umlaufender Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubanlageflächen als spiralig um eine Drehachse angeordnete Flügel ausgebildet sind, die derart geneigt oder gekrümmt verlaufen, daß sich der durch die Zentrifugalkraft ausgeschleuderte Staub an den Flügeln anlegt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die staubhaltige Luft oder das Gas axial den umlaufenden Flügeln zugeleitet und tangential aus dem das Flügelrad umgebenden Gehäuse abgeleitet wird oder umgekehrt.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel zur Veränderung der Neigung beweglich ausgebildet sind.
    4. Vörrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (4) mit beliebig geneigten oder gekrümmten Staubfangtaschen (5) versehen sind.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die stark gekrümmten oder geneigten Flügel (23) dicht aufeinanderfòlbmelnd angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Reihen beliebig gekrümmter oder geneigter Flügel (24) hintereinander und gegeneinander versetzt angeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Staub anlegenden Flügel als fortlaufende Spirale (25) ausgebildet sind.
    8. sVorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Spiralen konzentrisch ineinander angeordnet sind.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Staub festhaltenden Flügel mit Flüssigkeiten, beispielsweise mit viskosen Ölen benetzt sind.
    IO. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragung des an die Förderflügel angelegten Staubes in bestimmten Zeitabständen dergestalt erfolgt, daß von mehreren nebeneinandergeschaltet arbeitenden Vorrichtungen jeweils eine vom Gasstrom abgeschaltet und stillgesetzt wird, wodurch beim Auslaufen oder nach Stillstand der Staub abfällt und ausgetragen wird, gegebenenfalls unterstützt durch Klopfvorrichtungen, Preßluft oder ähnliches. ~~~~~~~~~ Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 244206, 502 158.
    627 944, 72I 539.
DEA1631D 1939-05-10 1939-05-10 Vorrichtung zum Entstauben von Luft oder Gasen Expired DE889545C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1631D DE889545C (de) 1939-05-10 1939-05-10 Vorrichtung zum Entstauben von Luft oder Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1631D DE889545C (de) 1939-05-10 1939-05-10 Vorrichtung zum Entstauben von Luft oder Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889545C true DE889545C (de) 1953-09-10

Family

ID=6919671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1631D Expired DE889545C (de) 1939-05-10 1939-05-10 Vorrichtung zum Entstauben von Luft oder Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889545C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965010C (de) * 1948-10-24 1957-05-29 Werner Sauermann Vorrichtung zum Abscheiden von Staub durch Fliehkraftwirkung mittels einer umlaufenden Trommel und Verfahren zu deren Betrieb
DE2007547C (de) 1970-02-19 1973-07-26 Petersen, Gerd, Dr.-Ing., 6200 Wiesbaden Vorrichtung zur Agglomeration und Niederschlagung von Schwebestoffen aus Gasen und Dämpfen und/oder zur Absorption von Gasbestandteilen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244206C (de) *
DE502158C (de) * 1930-07-09 Kurt Kaewel Zentrifugalgeblaese zur Entaschung oder Entstaubung von Rauchgasen oder Luft
DE627944C (de) * 1930-10-02 1936-03-27 American Air Filter Co Abscheider zum Abscheiden von Verunreinigungen o. dgl. aus einem Luft- oder Gasstrom
DE721539C (de) * 1938-11-09 1942-06-09 Tor Bjorn Loftheim Ventilatoraehnlicher Abscheider

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244206C (de) *
DE502158C (de) * 1930-07-09 Kurt Kaewel Zentrifugalgeblaese zur Entaschung oder Entstaubung von Rauchgasen oder Luft
DE627944C (de) * 1930-10-02 1936-03-27 American Air Filter Co Abscheider zum Abscheiden von Verunreinigungen o. dgl. aus einem Luft- oder Gasstrom
DE721539C (de) * 1938-11-09 1942-06-09 Tor Bjorn Loftheim Ventilatoraehnlicher Abscheider

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965010C (de) * 1948-10-24 1957-05-29 Werner Sauermann Vorrichtung zum Abscheiden von Staub durch Fliehkraftwirkung mittels einer umlaufenden Trommel und Verfahren zu deren Betrieb
DE2007547C (de) 1970-02-19 1973-07-26 Petersen, Gerd, Dr.-Ing., 6200 Wiesbaden Vorrichtung zur Agglomeration und Niederschlagung von Schwebestoffen aus Gasen und Dämpfen und/oder zur Absorption von Gasbestandteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152066A1 (en) Centrifugal separator
DE1291165B (de) Fremdstoffabscheider fuer Gasturbinen
DE889545C (de) Vorrichtung zum Entstauben von Luft oder Gasen
DE1274404B (de) Abscheider zum Reinigen von Ansaugluft
DE537557C (de) Luftreiniger
DE721539C (de) Ventilatoraehnlicher Abscheider
DE325752C (de) Entstaubungsvorrichtung, in der die Trennung des Staubes von der Luft durch Schleuderwirkung stattfindet
CH665135A5 (de) Fliehkraftabscheider.
DE861493C (de) Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger Gase
DE713808C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von festen Verunreinigungen aus Gasen
DE590832C (de) Einrichtung zur Reinigung der Verbrennungsluft von Brennkraftmaschinen
DE914096C (de) Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger Gase
DE62730C (de) Schleuder-Staubsammler für Mühlen
AT215409B (de) Staubabscheider
DE917046C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE1155307B (de) Staubabscheider fuer heisse Gase und Daempfe mit einer im Gehaeuse horizontal gelagerten Doppelmanteltrommel mit feinkoerniger Schuettgutfuellung als Filterschicht
DE653007C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Luft und Gasen, z. B. Huettengasen
DE920704C (de) Fliehkraft-Entstauber
DE731437C (de) Luftreiniger mit Schleuderwirkung
DE894950C (de) Schleudersichter
DE883363C (de) Luftfilter fuer Verbrennungsmotoren
DE967812C (de) Fliehkraftstaubabscheider mit umlaufenden Trommelmaenteln zum Reinigen staubhaltiger Gase
DE911093C (de) Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger Gase
DE316901C (de)
DE855354C (de) Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger Gase