DE88858C - - Google Patents

Info

Publication number
DE88858C
DE88858C DENDAT88858D DE88858DA DE88858C DE 88858 C DE88858 C DE 88858C DE NDAT88858 D DENDAT88858 D DE NDAT88858D DE 88858D A DE88858D A DE 88858DA DE 88858 C DE88858 C DE 88858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work
steel
supports
working
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT88858D
Other languages
English (en)
Publication of DE88858C publication Critical patent/DE88858C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Vorrichtung zum Kopiren von Statuen und Gebilden ornamentalen Charakters ist durch einen unter Gewichtsausgleich an einer drehbaren Säule geführten Supporttisch mit auf diesem radial geführten Tast- und Arbeitssupporten gekennzeichnet. Die Bewegungen des Taststahles in der Verticalebene werden durch Vermittelung einer an der Säule verschiebbaren Büchse zwangläufig auf den Arbeitsstahl übertragen. Ferner ist eine Einrichtung zu einer gleichmäfsigen radialen Bewegung der Tast- und Arbeitssupporte getroffen.
Auf den Zeichnungen stellt dar:
Fig. ι den Aufrifs und
Fig. 2 den Grundrifs der neuen Maschine.
Fig. 3, 4 und 5 veranschaulichen in drei Ansichten den Arbeitssupport und
Fig. 6 und 7 die Seiten- und Vorderansicht des Tastersupports.
Fig. 8 und 9 zeigen die Lagerung des Arbeitstisches an der Führungsbüchse und
Fig. 10 die Gesammtanordnung einer Maschine zur Ausarbeitung von Gebilden grofser Abmessungen.
Die Kopirmaschine besteht im wesentlichen aus einer frei um ihre Achse drehbaren Verticalsäule s, dem Arbeitstisch a, welcher, durch das Gegengewicht g ausbalancirt, leicht vertical an der Säule s verschiebbar gehalten wird, und den auf dem Arbeitstisch radial beweglichen Supports mit den darauf universal beweglichen Tast- und Arbeitsköpfen t bezw. p. Die Standsä'ule s ist auf einem auf der Fundamentplatte der Maschine genau vertical ausgerichteten Konus r gelagert. Die Tischplatte α (aus Stahlblech) ist mit der auf der Säule s verschiebbaren Führungsbüchse S2 fest verbunden. In den beiden 'Radialführungen O1 ax laufen bezw. rollen der Tastersupport und der Arbeitssupport, welche den Tastkopf t und den Arbeitskopf ρ aufnehmen. Die Führungsbüchsen S1 s.-, sind mit je zwei Rollenpaaren ausgerüstet, die in geeignet in die Säule s eingeschnittenen Nuthen laufen. Die Tischplatte a ist durch Seile mit einem ihre Last ausgleichenden Gewichte g verbunden, welches in der Hohlsäule s hängt. Das Gewicht g ist hohl und nimmt ein zweites Gewicht g1 auf, welches das Gewicht einer Führungsbüchse S1 auszugleichen bestimmt ist. Die Büchse S1 vermittelt die gleiche Verstellung des Arbeitsstahles und des Taststahles in verticaler Richtung.
Der in den Fig. 3, 4 und 5 in gröfserem Mafsstabe veranschaulichte Support mit Arbeitskopf besteht aus einem kugelförmig ausgebildeten Hohlkörper jj, dem eigentlichen Arbeitskopf, in welchem der Antriebsmotor für den Stahl untergebracht ist; der Hohlkörper sitzt mit einem Fufse horizontal drehbar in einem Ringe C4, welcher seinerseits um seitliche Horizontalzapfen C5 am Laufwagen w in verticaler Ebene gedreht werden kann. Hiernach ist also eine Drehbewegung des Stahles sowohl in der Verticalebene als auch in der Horizontalebene ermöglicht.
Vom Wagen w aus greift eine Rolle n>.2 in den Schlitz einer Coulissenführungy (Fig. 2), die mit dem Wagen des Taststahles starr verbunden ist. Die Schiene bildet in dieser Lage die Basis eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen Seiten in den Richtungen der Achsen des
Arbeits- und des Tastsupports liegen. Schiebt man den Taststahl radial vor oder zurück, so folgt bei dieser Einrichtung der Arbeitsstahl auf das genaueste dieser Bewegung in radialer Richtung. Der Taststahlhalter ist in ähnlicher Weise wie der Arbeitsstahlkopf in einen Wagen eingebaut, so dafs er eine gleiche universale Beweglichkeit hat wie dieser.
Die Bewegungen des Taststahles in der Verticalebene werden durch Vermittelung der Führungsmuffe S1 an den Arbeitsstahl übertragen. Zu diesem Zweck sind zwei entsprechend radial gerichtete Arme der Führungsmuffe S1 durch Lenkerstangen q.2 mit Armen qs verbunden, welche durch Vermittelung von Halbkreisbügeln c starr an den Bügelringen C4 des Tasterhalters bezw. des Arbeitsstahlkopfes sitzen. Die Halbkreisbügel c sind so bemessen, dafs der Tasterkopf bezw. der Arbeitsstahlkopf frei beweglich bleibt. Anstatt die Arme ^3 an Kuppelungszapfen C2 angreifen zu lassen, kann man sie auch nach entsprechender Drehung der Köpfe an Zapfen C1 oder C3 angreifen lassen, wenn der Arbeitsstahl oder der Taster nach unten oder oben arbeiten soll.
Der Umstand, dafs die beweglichen Theile der Maschine ausbalancirt sind, gestattet eine Führung der Stähle ohne nennenswerthen Kraftaufwand, so dafs der Arbeiter stets eine leichte Hand behält, was für die Feinheit der Arbeit von Nutzen ist.
Die erläuterte Maschine dient vornehmlich dem Zwecke, Kopien von bildnerischem, ornamentalem Schmuck an Facaden etc. auf dem Gerüst auszuarbeiten. Handelt es sich um die Herstellung von Statuen, insbesondere von solchen, welche die Lebensgrofse überschreiten, so lagert man 'zweckmäfsig den Kopf der Mascliinensäule in der Decke der Werkstatt.
In diesem Falle bildet man zweckmäfsigerweise die Sohlplatten, auf welche das Modell und der Arbeitsblock zu stehen kommen, als Supportplatten auf Gleitbahnen in der in Fig. io dargestellten Weise aus. Zum Zwecke, Modell sowie Arbeitsblock sprungweise um die Verticalachse bewegen zu können, legt man die Sohlplatten in die Supportplatteri hinein und ordnet Bohrlöcher in denselben an. Die Platten werden dann in ihrer jeweiligen gegenseitigen Lage mit Hülfe von Prisonstiften. festgelegt und aufserdem fest verschraubt, wie dies aus dem in Fig. 11 dargestellten Schnitt ersichtlich ist.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Eine Vorrichtung zum Kopiren von Statuen und Gebilden ornamentalen Charakters, gekennzeichnet durch einen unter Gewichtsausgleich an einer drehbaren Säule (s) geführten Supporttisch (a) mit auf diesem radial geführten Tast- und Arbeitssupporten.
  2. 2. An der im Anspruch ι bezeichneten Vorrichtung eine Einrichtung, den Arbeitsstahl entsprechend den jeweiligen Stellungen des Taststahles in der Verticalebene einstellen zu können, gekennzeichnet durch eine Führungsbüchse (S1), deren Bewegung — etwa durch Gestänge (qx q2 q3) das mit Bügeln (cj des Arbeitskopfes bezw. Tastkopfes in Verbindung steht
    zwangläufig auf die
    Arbeitstheile übertragen wird.
    An derselben Vorrichtung eine schlittenartige Verstellbarkeit der Supporte in radialer Richtung.
    An derselben Vorrichtung eine Einrichtung, um die gleichmäfsige radiale Bewegung der Supporte zu sichern, gekennzeichnet durch eine Coulissenführung (f).
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT88858D Active DE88858C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE88858C true DE88858C (de)

Family

ID=360720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT88858D Active DE88858C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE88858C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528677B2 (de) Fräsmaschine
EP3281188B1 (de) Prüftisch zur crashtest-dummy-zertifizierung sowie prüfstand
DE1602028C3 (de)
DE88858C (de)
EP0215179B1 (de) Festwalzmaschine bzw. Glattwalzmaschine
DE2647147C2 (de) Vorrichtung an einer x-y-z-Koordinatenmeßmaschine zur Luftlagerung eines Führungsschlittens
DE2223213B2 (de) Gestell für eine Meß- oder Werkzeugmaschine
DE46368C (de) Modell - Fräsmaschine
DE1294272B (de) Mechanische Nachfuehrvorrichtung
DE931440C (de) Vorrichtung zum Anreissen und Koernen von Platten beliebiger Groesse aus Metall
DE58766C (de) Maschine zur Oberflächen-Bearbeitung
DE254041C (de)
DE57354C (de) Maschine zum Kopiren
DE2619761C3 (de) Pantograf, insbesondere Feldpantograf
DE91013C (de)
DE69064C (de) Lederbearbeitungsmaschine
DE254215C (de)
DE246947C (de)
DE112562C (de)
DE396520C (de) Ausstossmaschine zum Bearbeiten von Oberleder, insbesondere von feinen Sorten, wie Ross-Chevreau
DE2263970C3 (de) Nachformfräsmaschine
DE89733C (de)
DE757499C (de) Ziegelschneidmaschine
DE658383C (de) Kopiermaschine
DE230551C (de)