DE1402999C3 - Vorrichtung zum Bearbeiten von Werk stucken - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten von Werk stucken

Info

Publication number
DE1402999C3
DE1402999C3 DE1402999A DE1402999A DE1402999C3 DE 1402999 C3 DE1402999 C3 DE 1402999C3 DE 1402999 A DE1402999 A DE 1402999A DE 1402999 A DE1402999 A DE 1402999A DE 1402999 C3 DE1402999 C3 DE 1402999C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool carrier
support surface
tool
workpiece
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1402999A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1402999A1 (de
DE1402999B2 (de
Inventor
Hellmut Dipl.-Ing. 7300 Esslingen-Liebersbronn Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1402999A1 publication Critical patent/DE1402999A1/de
Publication of DE1402999B2 publication Critical patent/DE1402999B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1402999C3 publication Critical patent/DE1402999C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/06Structural combination with remotely-controlled apparatus, e.g. with manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/40Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using ball, roller or wheel arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/20Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/22Control or regulation of position of tool or workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/154Stationary devices
    • B23Q3/1546Stationary devices using permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/06Relieving load on bearings using magnetic means
    • F16C39/063Permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

5 6
hingen, denn für die Reibung gilt die Formel schienenförmige Abstützfläche an einem geeigneten, R ---//·/', wobei μ den Reibungskoeffizienten und Γ z.B. auch verfahrbären Rahmen vorgesehen ist, den Auflagedruck darstellt. Nun kann auf bekannte deren relative Lage gegenüber der Unterstützungs-Weisc durch entsprechende Führung der Reibungs- Hache für das Werkstück in Vor'schubrichtiing des koeflizient optimal niedrig gehalten werden. Lr- 5 Werkzeugs veränderlich ist und die in ihrer jelindungsgcmäB wird aber auch der Auflagedruck P weiligen Lage genau festgestellt werden kann und durch Magneteinwirkung optimal niedrig gehalten, so zum Abstützen des in der Arbeitsstellung befinddaü auch die Reibung R einen optimal niedrigen liehen Werkzeugträgers an seiner dem Werkstück Wert annimmt, dabei ist es jedoch möglich, eben- angewandten Seite in einer Ebene rechtwinklig zur falls durch Magneteinwirkung, den Werkzeugträger io Vorschubrichtung des Werkzeugs und in Vcran seiner Auflage unverrückbar festzuhalten und die Hingerimg der Werkzcugspindelachsc oder -achsen Biege- und Torsionskräfte momentlos, d. h. ohne dient, und andererseits zum Verriegeln und Fest-Hebelwirkung, aufzunehmen, weil sich der Werk- klemmen des Werkzeugträgers in seiner jeweiligen zeugträger in Vorschubrichtung seiner Arbeits- Arbeitsstellung ein Magnet 4 herangezogen wird, spindelachse — Elektrode — od. dgl. an einer 15 der an der der Abstützflüche zugewandten Seite des Unterstützungslläche abstützt. Werkzeugträgers an diesem angeordnet ist. In der
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungs- Regel wird man hier einen Elektromagneten vcr-
beispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. wenden, der z. B. mittels Druckknopfes ein- und aus-
Es zeigt geschaltet und dessen Haltekraft den jeweiligen
F i g. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in 20 Umständen entsprechend eingestellt werden kann,
einer Vorderansicht, teilweise in einem senkrechten Bei dem Ausfülmmgsbeispiel nach Fig. 2 ist der
Schnitt, Werkzeugträger 18 an einer in der Höhe verstell-'
Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform des baren Säule 20 in einer Ebene parallel zur fest-
Erfindungsgegenstandes, ebenfalls in einer Vorder- stehenden Untcrstützimgsflächc für das Werkstück
ansicht, 25 am nicht weiter dargestellten Arbeitstisch mit Hilfe
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des Er- des Auslegers 21 über die Rollen im Rollenkasten 19
findungsgegenstandes in einer Draufsicht in schema- verstellbar angeordnet. Der Magnet 26 ist am Werk-
tischcr Darstellung in verkleinertem Maßstab, zeugträger an dessen dem Werkstück abgewandter
F i g. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel der er- Seite angebracht und dient zum Festklemmen des findungsgemäßen Vorrichtung in einer Vorderansicht, 30 Werkzeugträgers an der Unterseite einer sich oberteilweise in einem senkrechten Schnitt in größerem halb von ihm erstreckenden und parallel zur UnterMaßstab, und Stützungsfläche für das Werkstück verlaufenden Ab-
Fig. 5 die Vorrichtung nach Fig. 4 in einer Stützfläche 17. Der Antrieb der Bohrspindel 27 cr-
Draufsicht. folgt vom Motor 22 aus über die Antriebswelle 23
Bei den erfindungsgemäßen Vorrichtungen können 35 uncl die Kegelräder 24, 25. Die Abstützfläche 17 für rotierende und hin- und hergehende Werkzeuge den Werkzeugträger kann oberhalb des Auslegers verwendet werden. Die neuen Vorrichtungen kön- der Maschine so angeordnet sein, daß sie an einer nen z. B. zum Bohren, Fräsen und auch zum Verstellbewegung nach oben oder nach unten des Stanzen oder zum Ausführen von elektrischen oder Bohrkopfes oder des Auslegers teilnimmt. Wie zu chemischen Bearbeitungsvorgängen, beispielsweise 40 sehen ist, entspricht die vorliegende Anordnung derunter Anwendung der Funkenerosion, verwendet "jenigen bei einer Radialbohrmaschine; der Werkwerden. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen be- zeugträger 18 entspricht hierbei dem Spindelkopfsitzen einen Werkzeugträger, der gegenüber dem gehäuse einer solchen Maschine. Als Abstützfläche Werkstück bzw. dem Werkstückträger mindestens in dient die Unterseite eines sogenannten »Himmels«— einer rechtwinklig zur Werkzeugvorschubrichtung 45 einer Platte odcr Schiene oberhalb des Werkzeugverlaufenden Ebene verstellt werden kann. trägers am Ausleger —, und der am verschwcnk-
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der baren Ausleger verstellbare Werkzeugträger kann bc-Werkzeugträger 1 an Ständern 6, 7 in einer Ebene üebig verstellt und mit Hilfe des Magneten festparallel zu der als Teil des Arbeitstisches 5 ausge- gestellt werden.
bildeten Unterstützungsfläche für das Werkstück ver- 50 Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die
stellbar und in seiner jeweiligen Arbeitsstellung mit Säule 28 der Vorrichtung mit einer verzahnten Partie
Hilfe eines Magneten 4 an der Abstützfläche 3 fest- 29 versehen, die mit einer Kette 30 zusammenwirkt,
stellbar und festklemmbar angeordnet. 2 ist die die ihrerseits mit einem Kettenrad 31 kämmt. Der
Werkzcugspindel des Werkzeugträgers, 16 die Achse Werkzeugträger 36 ist hierbei an der nach oben und
der Werkzcugspindel. 55 nach unten verstellbaren und verdrehbaren Säule 28
Die Lage der Unterstützungsfläche für das Werk- mit Hilfe eines Gestänges 32, 33, das aus an dem das
stück kann in vertikaler Richtung gegenüber dem Kettenrad 31 tragenden Ständer angelenkten Stäben
Werkzeugträger mit Hilfe des aus der Kette 8 mit besteht, bei 34 und 35 gelenkig so aufgehängt, daß
den Kettenrädern 9, 10 und gegebenenfalls einem er, an der Säule 28 hängend, in einer parallel zur
nicht weiter dargestellten Verstcllmotor bestehenden 60 Unterstützungsfläche für das Werkstück verlaufenden
Triebes geändert werden. Der Werkzeugträger 1 kann Ebene immer parallel zu sich selbst verbleibend vcr-
an der Tragstange 11 , in Längsrichtung derselben stellt werden kann. Die Anordnung entspricht hier-
verstellt und zusammen mit dieser entlang den bei etwa der Aufhängung der Lineale bei den
Schienen 14, 15 mit Hilfe der kugelgclagerten Rollen modernen Zeichenmaschinen, die auf der Zeichen-
12, 13 in einer rechtwinklig hierzu verlaufenden 65 fläche beliebig so verstellt werden können, daß sie
Richtung verfahren werden. Im ganzen ist somit bei immer parallel zu sich selbst verbleiben. Die Werk-
clem Ausfiihrungsbeispiel nach Fig. 1 die Anordnung zeugspindel ist mit 37 bezeichnet. Auch hier ist eine
so getrolfen, daß einerseits eine platten- oder Ahstiit/Iläche für den Werkzeugträger vorgesehen,
und es kann ein Magnet zum Fixieren des Werkzeugträgers in seiner jeweiligen Arbeitsstellung herangezogen werden.
Während seiner gesamten Verstellbewegung kann der Werkzeugträger außerdem mit Hilfe eines Magneten an der Abstützfläche mit einer solchen Haltekraft festgehalten werden, daß er mit der Abstützfläche immer in Berührung bleibt, hierdurch jedoch die Verstellbewegung entlang der Abstützfläche nicht behindert wird. Zum Festhalten des Werkzeugträgers an der Abstützlläche kann z. B. ein Elektromagnet am Werkzeugträger dienen. Hierbei kann im Erregerstromkreis des Elektromagneten ein Potentiometer eingeschaltet sein, mit dessen Hilfe die Größe der vom Elektromagneten ausgehenden Haltekraft eingestellt weiden kann. Man kann z. B. die Haltekraft zunächst so einstellen, daß der Werkzeugträger an der Abstützfläche festgehalten wird. jedoch an dieser entlang ohne großen Kraftaufwand verstellt werden kann. Nach Erreichen der Arbeitsstellung kann die Haltekraft durch Einstellen des Potentiometers erhöht werden, so daß der Werkzeugträger in seiner Arbeitsstellung verriegelt wird. Bei Verwendung eines von der Stromzufuhr abhängigen Elektromagneten muß der Werkzeugträger praktisch immer zusätzlich an einem Ständer oder an einer Säule usw. in einer der oben beschriebenen Arten aufgehängt und geführt sein, so daß er bei Stromausfall in der üblichen Art verstellt werden kann.
Zum Festhalten des Werkzeugträgers an der Abstützfläche kann z. B. auch ein Dauermagnet am Werkzeugträger Verwendung finden. Der Werkzeugträger kann hierbei mit Hilfe des Dauermagneten so verstellbar, z. B. verfahrbar an der Abstützfläehe festgehalten werden, daß er von dem zu seiner Führung dienenden Ständer oder der entsprechenden Säule und von dem zugeordneten Fiihrungs- und Verbindungsarm abgeschaltet oder entkuppelt und für sich allein nach Verstellung an der Abstiitzfläche entlang zu Bearbeitungsoperationen verwendet werden kann.
In Fig. 4 und 5 ist ein Ausfülmmgsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, bei dem der Werkzeugträger für sich allein ohne Ständer oder Säule oder ähnliche Fiihrungs- und Halterungselemente an einer Abstiitzfläche nur mit Hilfe eines Dauermagneten festgehalten werden kann. Der Werkzeugträger 38 ist hierbei mit dem Antriebsmotor 49 für die Werkzeugspindel oder -spindeln 39 und dem Getriebe 50 zu einer z.B. auch in einem gemeinsamen Gehäuse untergebrachten Einheit zusammengefaßt und an seiner der Abstiitzfläche 40 zugewandten Seite mit einem ihn an dieser festhaltenden Dauermagneten 41 versehen. Er besitzt außerdem Lagerungs- und Führungsorgane, mit deren Hilfe er an der Abstiitzfläche entlang unter nur geringem Kraftaufwand in beliebigen Richtungen hin und her verstellt werden kann. Wenn z. B. das Gewicht des Werkzeugträgers 150 kg beträgt, genügt schon ein Magnet mit einer Haltekraft von 155 kg. Wegen dieses geringen Unterschiedes zwischen der Haltekraft und dem Gewicht ist die zum Verstellen des Werkzeugträgers an der Abstiitzfläche entlang erforderliche Kraft relativ klein, da nur eine verhältnismäßig kleine Reibung zu überwinden ist. Je nach den Umständen können jeweils Magneten mit verschiedener Haltekraft eingesetzt werden.
Als Lagerungs- und Führungsorgane dienen Rollen oder Kugeln 45, die an der der Abstützflächc 40 zugewandten Seite des Werkzeugträgers 38 gleichmäßig verteilt und hierbei an den den Ecken eines Vierecks entsprechenden Stellen angeordnet sind. Diese Rollen oder Kugeln stehen unter dem Druck von in Richtung auf die Abstiitzfläche zu wirkenden Druckfedern 47, die sich einerseits an dem Boden des Hohlzylinderfußes 43, der nach der Abstützfläche zu offen ist und z. B. nach Art einer Mikrometerschraube in den Werkzeugträger mehr oder weniger tief ein- oder aus diesem ausgeschraubt werden kann, und andererseits gegen den Halter 44 abstützen, der zylindrische Form hat, im Hohlzylinderfuß 43 mit Hilfe des Fühnmgsstiftes 48 geradlinig hin und her veischieblich geführt ist und an seiner Stirnfläche eine Vertiefung besitzt, in welcher die Kugel oder Rolle mit einem Teil ihres Umfanges auf kleinen Lagerkugeln 46 beliebig beweglich gelagert ist. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß während der Verstellbewegung des Werkzeugträgers an der Abstiitzfläche entlang zwischen dieser und dem Haftmagneten am Werkzeugträger ein Luftspalt 42 einstellbarer Größe vorhanden ist und nach Beendigung der Verstellbewegung und nach Feststellung des Werkzeugträgers in seiner Arbeitsstellung der Magnet satt oder fest an der Abstiitzfläche anliegt, wobei die Druckfedern entsprechend weit zusammengedrückt werden.
Als Lagerungs- und Führungsorgane für den Werkzeugträger können auch Gleitkörper an der der Abstiitzfläche zugewandten Seite des Werkzeugträgers dienen.
Bei Verwendung eines Dauermagneten zum Festhalten des Werkzeugträgers an der Abstiitzfläche kann zweckmäßig an diesem zusätzlich ein ein- und ausschaltbarer Elektromagnet mit einstellbarer und regulierbarer Haltekraft zum Feststellen des Werkzeugträgers in seiner jeweiligen Lage vorgesehen sein.
Es kann am Werkzeugträger zusätzlich auch noch eine Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdruckes im Raum zwischen der Abstützfläche und der dieser zugekehrten Fläche des Werkzeugträgers angeordnet sein, mit deren Hilfe der Werkzeugträger in seiner jeweiligen Lage festgestellt werden kann. Eine solche Einrichtung zum Feststellen des Werkzeugträgers an der Abstiitzfläche kann auch für sich allein ohne Zuhilfenahme eines Magneten verwendet werden.
Zur Bearbeitung langer Träger oder großer Bleche kann es unter Umständen zweckmäßig sein, wenn man gleichzeitig mehrere Werkzeugträger einsetzt. In diesem Falle sind einer einzigen entsprechend großen Abstiitzfläche mehrere Werkzeugträger zugeordnet, die jeweils von einem Bedienenden betätigt werden. Jeder Werkzeugträger wird hierbei mit Hilfe eines eigenen Magneten an der Unterseite der Abstiitzfläche festgehalten und/oder festgeklemmt. Die Werkzeugträger können jeweils als Einheit für sich in der in Fig. 4 und 5 gezeigten Gestalt ausgebildet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 309 649/116

Claims (14)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit einem Werkzeugträger, der in der Arbeitsstellung vorzugsweise an seiner den Werkstücken abgewandten Seite abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung einer an sich bekannten, dem Werkzeugträger zugeordneten und hierbei horizontal oder annähernd horizontal verlaufenden platten- oder schienenarligen Abstützfläche (3, 17, 40) zum Abstützen des entlang der Abstützflüche in einer zur Unterstützungsfläche parallelen Ebene verstellbaren Werkzeugträgers (1, 18, 38) zweckmäßigerweise in Verlängerung der Werkzeugspindelachse oder -achsen am Werkzeugträger ein in an sich bekannter Weise mit der Abstützfläche zusammenwirkender und hierbei den Werkzeugträger unter Beibehaltung seiner Bewegungsfreiheit an der Abstützfläche festhaltender und ihn in seiner Arbeitsstellung anziehender und hierbei gegebenenfalls festklemmender Magnet (4, 26, 41) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (1, 18) an einem Ständer (3, 5, 6, 7, 20) in einer Ebene parallel zu der z. B. als Teil eines Arbeitstisches (5) ausgebildeten Unterstützungsfläche für das Werkstück verstellbar und in seiner jeweiligen Arbeitsstellung mit Hilfe des Magneten (4,26) an der Abstützfläche (3, 17) feststellbar und gegebenenfalls festklemmbar ist und die Unterstützungsfläche für das Werkstück und/oder die Abstützfläche in senkrechter Richtung relativ zueinander verstellbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (36) an einer z. B. nach oben und nach unten verstellbaren und vorteilhaft verdrehbaren, an sich bekannten Säule (28) mit Hilfe eines Gestänges (30, 31, 32, 33, 34, 35) od. dgl. so aufgehängt ist, daß er an der Säule hängend in einer parallel zur Unterstützungsfläche für das Werkstück verlaufenden Ebene, immer parallel zu sich selbst verbleibend, verstellbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Magneten mit einer solchen Haftkraft, daß der Werkzeugträger während seiner gesamten Verstellbewegung an die Abstützfläche so angezogen wird, daß er mit der Abstützfläche immer in Berührung bleibt, hierdurch jedoch die Verstellbewegung entlang der Abstützfläche nicht behindert wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten des Werkzeugträgers (1, 18, 38) an der Abstützfläche (3, 17, 40) ein Elektromagnet (4, 26, 41) am Werkzeugträger dient.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Erregerstromkreis des Elektromagneten ein Potentiometer eingeschaltet ist, mit dessen Hilfe die Größe der vom Elektromagneten ausgehenden Haltekraft eingestellt werden kann.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten des Werkzeugträgers an der Abstützfläche ein Dauermagnet am Werkzeugträger dient.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger mit Hilfe des Dauermagneten so verstellbar, z. B. verfahrbar, an der Abstützfläche festgehalten wird, daß · er von dem zu seiner Führung dienenden Ständer oder der entsprechenden Säule und von den zugeordneten Führungs- und Verbindungsarmen abgeschaltet oder entkuppelt und für sich allein nach entsprechender Verstellung an der Abstützlläche entlang zu Bearbeitungsoperationen verwendet werden kann.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger mit dem Antrieb (49,50) für die Werkzeugspindel (39) oder -spindeln zu einer z. B. auch in einem gemeinsamen Gehäuse (38) untergebrachten Einheit zusammengefaßt ist und an seiner der Abstützfläche (40) zugewandten Seite den ihn an dieser festhaltenden Dauermagneten (41) sowie Lagerungs- und Führungsorgane besitzt, mit deren Hilfe er an der Abstützfläche entlang unter nur { geringem Kraftaufwand in beliebigen Richtungen hin und her verstellt werden kann.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Lagerungs- und Führungsorgane Gleitkörper an der der Abstützfläche zugewandten Seite des Werkzeugträgers dienen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Lagerungs- und Führungsorgane an der der Abstützfläche (40) zugewandten Seite des Werkzeugträgers (38) gleichmäßig verteilte, z. B. an den den Ecken eines Vierecks entsprechenden Stellen angeordnete, unter dem Druck von in Richtung auf die Abstützfläche zu wirkenden Federn (47) stehende Rollen oder Kugeln (45) vorgesehen sind und die Anordnung hierbei so getroffen ist, daß während der Verstellbewegung des Werkzeugträgers an der Abstützfläche entlang zwischen dieser und dem Haftmagneten am Werkzeugträger ein Luftspalt (42) einstellbarer Größe vorhanden ist und nach Beendigung der Verstellbewegung und nach Fest- /' stellen des Werkzeugträgers in seiner Arbeits- '-stellung der Magnet satt oder fest an der Abstützfläche anliegt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Dauermagneten zum Festhalten des Werkzeugträgers an der Abstützfläche an diesem zusätzlich ein ein- und ausschaltbarer Elektromagnet mit einstellbarer und regulierbarer Haltekraft zum Feststellen des Werkzeugträgers in seiner jeweiligen Lage vorgesehen ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche .1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks im Raum zwischen der Abstützfläche und der dieser zugekehrten Fläche des Werkzeugträgers versehen ist, mit deren Hilfe der Werkzeugträger in seiner jeweiligen Lage festgestellt werden kann, indem er sich sozusagen an der Abstützfläche festsaugt.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß einer einzigen Abstützfläche mehrere jeweils für sich allein zu bedienende Werkzeugträger zugeordnet
    sind, die jeder mit Hilfe eines eigenen Magneten an der Unterseite der Abstiit/flüchc festgehalten und/oder festgeklemmt werden können.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit einem Werkzeugträger, der in Arbeitsstellung vorzugsweise an einer den Werkstücken abgewandten Seite abgestützt wird. Derartige Vorrichtungen besitzen in der Regel einen Werkzeugträger, der nicht beweglich ist oder nur auf und ab gefahren werden kann, wobei das Werkstück auf einem Tisch bewegt wird. Dies hat den Nachteil, daß außer der Masse des Werkstücks auch noch die Masse des Tisches zum Positionieren bewegt werden muß und daß die zur Bewegung erforderliche Reibungs- und Beschleunigungskraft je nach der Masse bzw. dem Gewicht des Werkstücks eine andere ist, wodurch die Positioniergenauigkeit leidet, weil die Federung der Antriebselemente ungleich ist (Stick-Slip-Effekt ändert sich). Man hat auch versucht, die Reibung beim Positionieren dadurch zu verringern, daß man den Tisch, auf dem das Werkstück festgespannt ist, auf Rollen oder auf einem Öl- oder Luftkissen verschiebt. .Der Stick-Slip-Effekt wird dadurch wohl etwas verbessert, aber die übrigen Nachteile der unterschiedlichen Massen bei unterschiedlichen Werkstücken und der große Platzbedarf bei Schlittenführung blieben. Man hat auch Vorrichtungen gebaut, bei denen das Werkstück feststeht und der Werkzeugträger zum Positionieren bewegt wird. Der Werkzeugträger befand sich hierbei jedoch an einem Ständer oder einem Portal, so daß eine Abstützung an seiner dem Werkstück abgewandten Seite momentlos, d. h. ohne Hebelwirkung, nicht möglich war; außerdem mußten zum Positionieren erhebliche Massen (Ständer, Portal usw.) mit bewegt werden, die wegen der auftretenden Biege- und Torsionskräfte mit entsprechenden Dimensionen erforderlich waren. Man hat auch versucht, diese Nachteile dadurch zu vermeiden, daß man den Werkzeugträger unmittelbar an seiner dem Werkstück abgewandten Seite abstützt (z. B. deutsches Patent 1 133 964). Bei dieser Anordnung war sogar rollende Reibung für die Bewegung des Werkzeugträgers vorgesehen, die Bewegung erfolgte radial und in einem Kreisbogen. Sie ging aber immer noch nicht leicht genug, denn das Gewicht P von Werkzeugträger und Führungsarm beeinträchtigte die Reibung R und damit die Leichtgängigkeit beim Positionieren, entsprechend der Reibungsformel R = μ-Ρ. Der erheblichste Nachteil lag aber darin, daß der Werkzeugträger nicht an dem Abstützelement festgeklemmt werden konnte, sondern nur in seinen Führungen, die zur Positionierung dienten. Daher war unter Belastung der Werkzeugträger je nach Abstand von seiner Führung mehr oder weniger starken Verbiegungen und Schwingungen ausgesetzt.
    Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen für die Bearbeitung von Werkstücken, bei der die durch den Arbeitsdruck aufgetretenen Kräfte durch Abstützung an der dem Werkstück abgewandten Seite aufgenommen werden, so zu gestalten, daß zur Positionierung des Werkzeugträgers die Reibung nahezu vollkommen eliminiert wird, in Arbeitsstellung jedoch eine je nach den speziellen Erfordernissen bewegliche oder eine unverrückbare Feststellung des Werkzeugträgers gewährleistet ist und die Biegungs- und Torsionsmomente beim Arbeitsdruck so aufgenommen werden, daß auch bei geringem Materialaufwand nahezu keine Verformung ίο auftritt. Gemäß der Erfindung ist bei einer Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit einem Werkzeugträger, der in der Arbeitsstellung vorzugsweise an seiner den Werkstücken abgewandten Seite abgestützt wird, bei Anwendung einer an sich bekannten, dem Werkzeugträger zugeordneten und hierbei horizontal oder annähernd horizontal verlaufenden platten- oder schienenartigen Abstützfläche zum Abstützen des entlang der Abstützfläche in einer zur Unterstützungsfiäche parallelen Ebene verstellbaren Werkzeugträgers zweckmäßigerweise in Verlängerung der Werkzeugspindelachse oder -achsen am Werkzeugträger ein in an sich bekannter Weise mit der Abstützfläche zusammenwirkender und hierbei den Werkzeugträger unter Beibehaltung seiner Bewegungsfreiheit an der Abstützfläche festhaltender und ihn in seiner Arbeitsstellung anziehender und hierbei gegebenenfalls festklemmender Magnet vorgesehen. Die neue Anordnung kann z. B. bei Radialbohrmaschinen cder in Verbindung mit einem beliebig an Säulen oder Ständern gelagerten oder, wie weiter unten ausgeführt werden wird, auch ohne Zuhilfenahme von Säulen und Ständern zu lagernden Werkzeugträger verwendet werden und macht es möglich, den Werkzeugträger in einer beliebigen Arbeitsstellung in Richtung der Werkzeugachse einwandfrei abzustützen, wobei das Verstellen des Werkzeugträgers und seine Verriegelung in der jeweiligen Arbeitsstellung auf denkbar einfachem Wege mit nur wenigen Handgriffen vorgenommen werden können.
    In Weiterführung des oben geschilderten Erfindungsgedankens kann man gemäß weiterer Erfindung den Werkzeugträger während seiner gesamten Verstellbewegung mit Hilfe eines Magneten an der Abstützfläche mit einer solchen Haltekraft festhalten, daß er mit der Abstützfläche immer in Berührung bleibt, hierdurch jedoch seine Verstellbewegung an der Abstützfläche entlang nicht behindert wird. Dieser Magnet kann z. B. als Elektromagnet oder auch als Dauermagnet ausgebildet sein, wobei im letzteren Falle auf die oben beschriebene Führung durch Ständer oder Säulen überhaupt verzichtet werden kann und man den Werkzeugträger mit dem Antrieb zu einer Einheit zusammenfassen kann, die durch den Magneten für sich allein ohne Zuhilfenahme weiterer Führungs- und Lagerungselemente an der Unterseite der Abstützfläche festgehalten wird und an dieser Fläche entlang verfahrbar ist. Es leuchtet ohne weiteres ein, daß mit einer solchen Anordnung der Aufbau der Vorrichtung außerordentlich vereinfacht wird, wodurch auch die Herstellungskosten entsprechend niedriger werden.
    In dem Aufsatz »Einige Betrachtungen über den
    Stick-Slip-Effekt« in der Zeitschrift TECHNICA vom
    1. 2. 1963 steht: »Es dürfte für den Konstrukteur ein unerreichbares Ziel sein, die Reibung (für Positionierung) vollkommen zu eliminieren.« Mit der vorliegenden Erfindung ist dies jedoch nahezu ge-
DE1402999A 1960-09-13 1960-09-13 Vorrichtung zum Bearbeiten von Werk stucken Expired DE1402999C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0046543 1960-09-13
DEM0057949 1963-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1402999A1 DE1402999A1 (de) 1968-12-12
DE1402999B2 DE1402999B2 (de) 1973-05-10
DE1402999C3 true DE1402999C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=32509551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1402999A Expired DE1402999C3 (de) 1960-09-13 1960-09-13 Vorrichtung zum Bearbeiten von Werk stucken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1402999C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004591A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Hellmut Dipl Ing Mueller Auslegersystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1047161B (it) * 1975-09-03 1980-09-10 Olivetti & Co Spa Centro di lavorazione per automazione programmabile con dispositivo tattile autoadattivo
FR2668969B1 (fr) * 1990-11-13 1993-02-05 Braillon Cie Coulisse a rappel magnetique.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004591A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Hellmut Dipl Ing Mueller Auslegersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE1402999A1 (de) 1968-12-12
DE1402999B2 (de) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528677A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere fraesmaschine
DE3136106A1 (de) Industrieroboter
EP0472979B1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung flächiger Werkstücke
DE2044150A1 (de) Radialbohrmaschine mit rollendem Ausleger
DE1402999C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werk stucken
DE2356729A1 (de) Mehrzweck-graviermaschine
DE102006058221A1 (de) Werkzeugmaschine zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
DE102016110491A1 (de) Transportvorrichtung für Pressenanlagen
DE19609072A1 (de) Vorrichtung für die Positionierung einer Positionierplatte
EP0536532A2 (de) Bohrmaschine, insbesondere für die Holzbearbeitung
DE1777130A1 (de) Maschine zum Kalteinrollen von Schlitzen an Wellen
DE2417410C2 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von hohlzylindrischenWerkstücken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt
DE1212441B (de) Einrichtung an einer Polierstrasse fuer durch eine Transportvorrichtung bewegte Werkstuecke mit aus Motor, Traeger und Polierscheibe bestehenden Polieraggregaten
DE1230288B (de) Luenette
DE2705628A1 (de) Baukastensystem fuer werkzeugmaschinen
DE1193337B (de) Werkzeugmaschine mit einem aus einer Ausnehmung ihres Staenders herausschiebbaren Tragarm
DE1477177C3 (de) Schablonengesteuerte Werkzeugmaschine
DE931440C (de) Vorrichtung zum Anreissen und Koernen von Platten beliebiger Groesse aus Metall
DE816046C (de) Maschine zum zentrischen Anbohren von Werkstuecken
DE2613156B2 (de) Gelenkspindelbohrmaschine
DE2615823C3 (de) Maschine zur elektroerosiven Bearbeitung von Werkstücken
DE1054307B (de) Schlittenlagerung von Werkzeugmaschinen, insbesondere Kopierfraesmaschinen
DE121781C (de)
DE1627119C (de) Portalfräsmaschine
DE2542608A1 (de) Koordinatenzentrierbohrgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences