DE888529C - Rohrpostempfaenger - Google Patents

Rohrpostempfaenger

Info

Publication number
DE888529C
DE888529C DEM9982A DEM0009982A DE888529C DE 888529 C DE888529 C DE 888529C DE M9982 A DEM9982 A DE M9982A DE M0009982 A DEM0009982 A DE M0009982A DE 888529 C DE888529 C DE 888529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving chamber
receiver according
pneumatic tube
shut
tube receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9982A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Motsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix und Genest AG
Original Assignee
Mix und Genest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mix und Genest AG filed Critical Mix und Genest AG
Priority to DEM9982A priority Critical patent/DE888529C/de
Priority to DEM15894A priority patent/DE1021293B/de
Priority to FR65581D priority patent/FR65581E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE888529C publication Critical patent/DE888529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/22Arrangements for stopping the carriers en route in order to control carrier sequence; Blocking or separating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/26Stations
    • B65G51/30Stations for delivery

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Rohrpostempfänger Die Erfindung betrifft einen Empfänger für Rohrpostanlagen, Bekanntlich fahren in solchen Anlagen Büchsen mit untershiedlichem Gewicht und unterschiedlichem Treiberdurchmesser. Da die Fahrorohre, insbesondere bei Fernrohrposten, im Keller des Gebäudes eingeführt werden, die Endapparate aber in einem höhergelegenen Stockwerk stehen sollen, müssen die Büchsen vom Keller hochgeholt werden. Es entsteht in diesem Fall die Aufgabe, zu erreichen, daß die mit großer Geschwindigkeit ankommenden Büchsen unterschiedlicher Art mit geringer und annähernd gleicher Geschwindigkeit in den Empfänger gelangen. Während es noch verhältnismäßig eifach ist, eine einzeln ankommende Büchse zu beherrschen, bereitet ein ankommender Büchsenzug erhebliche Schwierigkeiten. Die erste Büchse des Büchsenzuges muß von den nachfolgenden Büchsen getrennt werden, damit die Buchsen nacheinander ausgeschleust werden können.
  • Bei bekannten Rohrpostempfängern sind zu diesem Zweck mechanische Trennvorrichtungen vorgesehen, die das einfahren der nachfolgenden Büchsen in die Empfangskammer verhindern, bis die zuerst eingefahrene Büchse ausgeschleust ist.
  • Solche mechanische Büchsentrennvorrichtungen und ihre Steuervorrichtungen sind ziemlich kompliziert und verteuertn den Empfänger.
  • Die Erfindung verwendet keine Büchsentrennung mit mechanischen Mitteln und erreicht dies dadurch, daß die Luftverhältnisse vor der Empfangskammer durch von der Zubringerleitung abgezweigte Rohre und in diesen angeordnete Absperrorgane so verändert werden, daß bei einem ankommenden Büchsenzug die erste Büchse von den nachfolgenden Büchsen pneumatisch getrennt wird, indem letzteren die Treibluft fortgenommen wird.
  • Die Büchsentrennung erfolgt also auf pneumatischem Wege. Ein Vorteil eines solchen Empfängers besteht darin, daß infolge Fehlens mechanischer Trennvorrichtungen die Bauhöhe reduziert wird, so daß die gesamte Apparatur in einem die Tischhöhe nicht überschreitenden Gehäuse untergebracht werden kann.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. I zeigt den Empfangsapparat mit dem Ende der Zubringerleitung in Vorderansicht; Abb. 2 zeigt ihn in Seitenansicht von rechts; Abb. 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Empfangskammer gemäß Linie III-III in Abb. 2; Abb. 4 zeigt einen entsprechenden Querschnitt durch den oberen Teil der Empfangskammer einer abgeänderten Ausführungsform; Abb. 5 zeigt das Schaltthema für die elektrische Steuerung der Vorrichtung.
  • Die Apparatur des Empfangs apparates ist vollständig in einem Gehäuse a untergebracht, das die gewöhnliche Apparattischhöhe nicht überschreitet.
  • Die Zubringerleitung I ist senkrecht in das Gehäuse a und die den Abschluß der Zubringerleitung bildende Empfangskammer 9 eingeführt. Seitlich ist die Empfangskammer mit einer der Größe der Büchse 62 (Abb. 3) entsprechenden Auslaßöffnung versehen, die durch die Klappe 8 verschließbar ist. Die Klappe 8 ist, wie in Abb. 1 angedeutet, um eine Scharnier schwenkbar und wird zur gegebenen Zeit durch einen selbsttätig gesteuerten Elektromagneten 6 geöffnet.
  • Unterhalb der Empfangskammer 9 ist das Zubringerrohr I durch einen selbsttätig elektromagnetisch gesteuerten Absperrschieber 3 verschließbar.
  • Oben mündet in die Empfangskammer 9 das Rohr 22 ein, das über das Umschaltorgan 12 mit der zur Atmosphäre führenden Leitung 20 oder mit der Saugleitung 18 in Verbindung gebracht werden kann.
  • Der Kontakt 5 dient zur Steuerung der Relais durch die Büchse. Bei 4 ist eine Fangvorrichtung für die Büchse angeordnet, die ein Zurückfallen derselben in das Zubringerrohr verhindert. Sie ist in Abb. 3 näher dargestellt, und zwar als ein elektromagnetisch in den Weg der Büchse verschobener Finger 66. Vom Anker des Elelktromagneten gesteuerte Kontakte 67 dienen zur Betätigung des Schaltorgans 21, das in einer Abzweigung 2a des Zubringerrohres angeordnet ist.
  • Durch Schließen dieser Kontakte nach Einschieben des Fangfingers 66 in das Zubringerrohr wird das Ventil 21 in der Abzweigleitung 2a geöffnet, so daß die Luft aus dem Zubringerrohr durch die Leitung I4 zur Maschine strömen kann. In einem zweiten Abzweigrohr 2 der Zubringerleitung ist das Drosselventil 13 ageordnet, das ein mehr oder weniger gedrosseites Abströmen der Treibluft zur Maschine durch die Abzweigleitung 2 bewirkt. DieWirkungsweise wird später beschrieben.
  • Mit 10 ist ein gleichfalls in seiner Wirkung später beschriebenes Kontaktdruck- oder Vakuummesser bezeichnet. Bei 16 und 17 ist der Sender angedeutet, der nicht zu vorliegender Erfindung gehört.
  • In Abb. 3 ist ein Ausführungsbeispiel für den Auswerfer dargestellt. Der Anker 52 Elektromagneten 51 ist über einen Lenker an den Hebel 53 angelenkt. Der Hebel 53 ist starr mit der Welle 63 verbunden. Gleichfalls starr mit dieser Welle sind die Hebel 54 und 59 verbunden. Hebel 58 ist um die Welle 63 schwenkbar. Mit dem Hebel 529 ist durch den Lenker 60 der um 61a schwenkbare Hebel 61 gelenkig verbunden, der unten mit einem Anlagestück für die Büchse 62 versehen ist. Der Hebel 54 ist durch Lenker 55 mit dem Winkelhebel 56 gelenkig verbunden, der seinerseits durch Lenker 57 an Hebel 58 angelenkt ist. Der Hebel 58 trägt oben gleichfalls ein Paßstück für die Büchse 62. Beim Einziehen des Ankers 52 werden die Auswerfhebel 58 und 6I in der Zeichnung nach rechts verschwenkt; sie werfen dadurch, und zwar der Hebel 58 gegenüber dem hebel 61 mit Voreilung, die Büchse durch die mittels der Klappe 8 verschließbare seitliche Öffnung des Gehäuses 9 aus.
  • In Abb. 3 ist das Gehäuse oben mit dem Puffer 64 für die Büchse versehen, der an einer mit Durchlässen versehenen Zwischenwand befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Umschaltung des Gehäuses g von Saug- auf Druckluft lediglich durch das Wechselventil I2.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 4 läuft die obere Strinfläche der Rohrpostbüchse gegen eine Paßfläche 68 des Gehäuses an und bewirkt infolgedessen selbst einen Abschluß des Gehäuses von der Leitung 22 oder eine Drosselung des Durchflusses zu dieser Leitung.
  • Das Schaltschema (Abb. 5) wird aus nachfolgender Wirkungsbeschreibung verständlich werden.
  • Im Ausführungsbeispiel dient als Treibluft Saugluft. Selbstverständlich läßt sich ser Apparat aber auch mit kleinen Änderungen als Druckluftempfänger und als Apparat für einrohrlinien verwenden.
  • Arbeitsweise des Empfängers Eine ankommende Büchse fährt durch das Empfansrohr 1 (Abb. 1) über die Absaugstücke 2 und 2a, den elektrischen Schieber 3 in den Empfangsapparat g ein. Die Büchse betätigt dabei den Belüftungskontakt 5. Der Belüftungskontakt 5 läßt das Relais 32 (Abb. 5) verzögernd anziehen. Dadurch werden die Luftdrosseln 13 und 21 geöffnet.
  • Die Luft strömt jetzt über die Vorluftentnahmen 2 und 2a, Luftdrosseln 13 und 21 zur Maschine.
  • Nachfolgende Büchsen verbleiben zwischen Absaugstellen 2 und 2a des Zuführungsrohres oder fallen in diesen Rohrteil zurück, da oberhalb der Entnahmestelle 2a Saugwirkung nicht mehr besteht.
  • Zu gleicher Zeit steuert das Relais 32 das Wechselentil-I2 um und läßt atmosphärische Luft durch das Belüftungsrohr 20 zum Empfangsapparat 9 fließen. Die Büchse stellt sich nun auf den Büchsenhalter 4, da der Luftstrom durch das Umschalten des Ventills 12 in umgekehrter Richtung fließt. Das Kontaktvakuummeter 10 schließt unter Wirkung des atmosphärischen Luftdruckes seine Kontakte.
  • Relais 33 (Abb. 5) zieht an un schließt den elektrischen Schieber 3. Relais 33 läßt das Relais 34 verzögernd anzeihen, und die Apparatetür öffnet sich. Durch einen Türkontakt wird das Relais 35 verzögernd erregt und der Büchsenausstoßer 7 in Tätigkeit gesetzt. Die Büchse, die in senkrechter Stellung im Empfänger g steht, wird so aus gestoßen, daß sie in waagerechter Lage auf den Deckel der nach vorn geneigten, elektrisch gesteuerten Weiche 15 fällt und dort abrollt. Bei Weichenbetrieb wird die Weiche durch einen Magneten umgelegt. Die Büchse gleitet in das Einlaufstück 19 und fährt durch das Spenderohr weiter zur nächsten Station. Beim Ausstoß der Büchse wird der Ausfahrkontakt AK (Abb. 5) betätigt, und die obenerwähnten Schaltvorgänge werden aufgelöst. Die nächste Büchse kann einfahren. Die Zeit zwischen Ein- und Ausfahrt einer Büchse kann beliebig geregelt werden. Die Sendesperre für den Sender muß wie üblich mit Zeitwerk (Laufzeit von 10 bis 15 Sekunden) gesteuert werden.
  • Da sämtliche Arbeitsvorgänge elektrisch betrieben werden, ist der Rohrpostapparat im Gegensatz zu pneumatisch gesteuerten Apparaten gegen Verschmutzungen unempfindlich.
  • Arbeitsweise der elektrischen Steuerung (Abb. 5) Durch Einfahren der Büchse in die Empfangskammer 9 wird der Büchsenhalter 4 betätigt und der auf seiner Welle sitzende Vorbereitungskontakt VK geschlossen. Hierdurch wird das Relais 31 erregt, und 31I hält das Relais 31 über den Ausfahrkontakt AK und Erde (+). Weiter schließt 31V das Relais 37 und schaltet die Apparatbeleuchtung ein. 31III läßt durch + in der Zentrale ein Signalrelais anziehen. Bei der Weiterfahrt betätigt die Büchse den Belüftungskontakt BL (Abb. 5) und legt Erde über Widerstand und Kondensator an Relais 32. Hierdurch betätigt 32I die Vorluftdrossel 21 und 32III@ die Vorluftdrossel 12, 32III zieht das Wechselventil 12 an. Relais 32 hält sich außerdem über 3210 und AK. Durch Einströmen der Atmosphäre schließt das Kontrollvakuummeter KVM, und Relais 33 zieht an. 33111 schließt den Elektroschieber 3, und 331 erregt über Widerstand und Kondensator Relais 34. 34111 öffnet durch Elektromagneten die Tür 8 der Empfangskammer. Die geöffnete Tür betätigt durch Türkontakt TK über Widerstand und Kondensator das Relais 35. 35I dient als Hilfskontakt und hält das Wechselventil 12. 35III erregt den Elektromagneten für den Büchsenausstoßer 7. Die Welle des Büchsenausstoßers betätigt am Ende ihrer Bewegung einen Umschaltekontakt AK, der Sämtliche bisherigen Schaltvorgänge auflöst und das Verzögerungsrelais 36 erregt. 36II hält weiter die Spannung am Wechselventil, und 36IV gibt Meldung an Zentrale über Ausfahrt der Büchse.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Rohrpostempfänger, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftverhältn,ilsse vor der Empfangskammer (9) durch von der Zubringerleitung (1) abgezweigte Rohre (2, 2a) und in diesen angeordnete Absperrorgane (21, 13) so verändert werden, daß bei einem ankommenden Büchsenzug die erste Büchse von den nachfolgenden Büchsen pneumatisch getrennt wird, indem letzteren die Treibluft fortgenommen wird.

Claims (1)

  1. 2. Rohrpostempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Empfangskammer (9) im Abstand zueinander zwei Rohre (2, 2a) von der Zubriingerleitung (1) abgezweigt und in diesen Absperrorgane (21, 13) vorgesehen sind, welche in Abhängigkeit von dem Betriebszustand der Empfangskammer gesteuert werden.
    3. Rohrpostempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, Idaß das eine vor der Empfangskammer (g) in die Zubringerleitung einmündende Rohr (2a) beim Schließen der Empfangskammer (Absperrorgan 3) selbsttätig durch ein Drossel ventil (21) geöffnet wird und dadurch die Treibluft von der Zubringerleitung (1) gedrosselt abströmt.
    4. Rohrpostempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten in die Zuhringerleitung einmündenden Rohr (2) ein Ventil (13) vorgesehen ist, welches vor dem Schließen der Empfangskammer (Absperrorgan 3) die Treibluft gedrosselt abströmen läßt und nach dem Schließen der Empfangskammer derart gesteuert wird, daß die Treibluft ungedrosselt oder nur schwach gedrosselt abströmen kann.
    5. Rohrpostempfänger nach Anspruch 2 oder 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einlaufen einer Büchse die Empfangskammer (g) von der Zubringerleitung (i) durch ein Ab.-sperrorgan (3) selbsttätig abgeriegelt wird und ein Umschaltorgan (I2) die zum Raum oberhalb der Büchse nach der Empfangskaminer (g) führende Leitung (22, Abb. 2) von Treibluft auf Atmosphäre umstellt.
    6. Rohrpostempfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Abdichtens oder Abdrosselns der Treibluft in bezug auf die Empfangskammer (9) die Büchse in der Empfangskammer gegen ein Paßstück (68, Abb. 4) anläuft.
    7. Rohrpostempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zubringerrohr (i) von unten im wesentlichen senkrecht in die Empfangskammer (9) einmündet und der Auslaß (8) für die senkrecht einlaufende und durch Auswerfer (7) abgegebene Rohrpostbüchse seitlich an der Empfangskammer angeordnet ist.
    8. Rohrpostempfänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Auswerfer (58, 61, Abb. 3) idie Büchse aus der senlcrechten in die waagerechte Lage umlegen.
    9. Rohrpostempfänger nach Anspruch 1 oder 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Absperrorgane und Auswerfer elektromagnetisch gesteuert werden.
DEM9982A 1951-05-17 1951-06-23 Rohrpostempfaenger Expired DE888529C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9982A DE888529C (de) 1951-06-23 1951-06-23 Rohrpostempfaenger
DEM15894A DE1021293B (de) 1951-06-23 1952-10-16 Rohrpostempfaenger
FR65581D FR65581E (fr) 1951-05-17 1953-06-23 Dispositif de séparation de transporteurs pneumatiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9982A DE888529C (de) 1951-06-23 1951-06-23 Rohrpostempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888529C true DE888529C (de) 1953-09-03

Family

ID=33037360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9982A Expired DE888529C (de) 1951-05-17 1951-06-23 Rohrpostempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888529C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136940B (de) * 1959-11-06 1962-09-20 C Aug Schmidt Soehne Empfangsstation fuer pneumatische Behaelterfoerderanlagen
DE1136941B (de) * 1959-11-11 1962-09-20 C Aug Schmidt Soehne Einfahrsteuerung fuer die Empfangsstationen von pneumatischen Foerderanlagen fuer Behaelter
DE1167747B (de) * 1962-10-08 1964-04-09 Standard Elektrik Lorenz Ag Pneumatische Buechsentrennvorrichtung fuer Rohrpostanlagen
DE1211550B (de) * 1963-07-04 1966-02-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zum pneumatischen Abbremsen von Buechsen in Rohrpostanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136940B (de) * 1959-11-06 1962-09-20 C Aug Schmidt Soehne Empfangsstation fuer pneumatische Behaelterfoerderanlagen
DE1136941B (de) * 1959-11-11 1962-09-20 C Aug Schmidt Soehne Einfahrsteuerung fuer die Empfangsstationen von pneumatischen Foerderanlagen fuer Behaelter
DE1167747B (de) * 1962-10-08 1964-04-09 Standard Elektrik Lorenz Ag Pneumatische Buechsentrennvorrichtung fuer Rohrpostanlagen
DE1211550B (de) * 1963-07-04 1966-02-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zum pneumatischen Abbremsen von Buechsen in Rohrpostanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063096B1 (de) Rohrpoststation mit einem in eine Durchfahrstellung, eine Empfangsstellung und eine Sendestellung verschwenkbaren Verbindungsrohr
DE888529C (de) Rohrpostempfaenger
DE3320887A1 (de) Saug-transportvorrichtung
DE1225111B (de) Anordnung zum gesteuerten Abrufen von Rohrpostbuechsen
DE2028634A1 (de) Ausricht-Vorrichtung, insbesondere zur Ausrichtung eines Füllhahns einer Flasche für verflüssigtes Gas
DE1192981B (de) Rohrpostanlage fuer Wendebetrieb
DE699173C (de) Rohrpostweiche
DE868424C (de) Empfaenger fuer Rohrpostanlagen mit waagerechter Ausschleusung
DE1136940B (de) Empfangsstation fuer pneumatische Behaelterfoerderanlagen
DE3203333C2 (de) Speicherfähige Rohrpoststation
DE1916784A1 (de) Arbeitsverfahren fuer eine Rohrpostanlage und nach diesem Verfahren arbeitende Anlage
DE323341C (de) Hauptstelle fuer Rohrpostanlagen mit Wendebetrieb
DE1125849B (de) Station fuer pneumatische Behaelterbefoerderungsanlagen
DE1021293B (de) Rohrpostempfaenger
DE1531999C3 (de) Rohrpostanlage mit mehreren an ein einziges Fahrrohr angeschlossenen Stationen
DE2245015C3 (de) Endstation für Rohrpostanlagen
DE2407934C3 (de) Anlage zur pneumatischen Förderung von Gütern in Behältern oder Behälterzügen durch eine Rohrleitung
DE183135C (de)
DE1047658B (de) Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Getraenken
DE1227839B (de) Schleuse zwischen zwei an verschiedenen Arbeitsluftquellen liegenden Rohrpoststrecken
DE2520629A1 (de) Rohrpost - empfangsstation
CH367114A (de) Rohrpost-Anlage
DE1136941B (de) Einfahrsteuerung fuer die Empfangsstationen von pneumatischen Foerderanlagen fuer Behaelter
DE568332C (de) Sperrung fuer Foerderstrecken, die durch eine bestimmte Anzahl von Foerderbehaelternwirksam wird
DE540964C (de) Rohrpost-Empfaenger