DE88846C - - Google Patents

Info

Publication number
DE88846C
DE88846C DENDAT88846D DE88846DA DE88846C DE 88846 C DE88846 C DE 88846C DE NDAT88846 D DENDAT88846 D DE NDAT88846D DE 88846D A DE88846D A DE 88846DA DE 88846 C DE88846 C DE 88846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amido
red
naphthol
resorcinol
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT88846D
Other languages
English (en)
Publication of DE88846C publication Critical patent/DE88846C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/06Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group
    • C09B31/062Phenols
    • C09B31/065Phenols containing acid groups, e.g. —CO2H, —SO3H, —PO3H2, —OSO3H, —OPO2H2; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Diazoverbindungen der sogenannten geschwefelten Condensationsproducte des p-Toluidins und m-Xylidins (Dehydrofhio-ptoluidin, Dehydrothio-m-xylidin, Primulinbase), sowie die Sulfosäuren dieser Thioderivate vereinigen sich mit der nach dem Verfahren des Patentes Nr. 80878 erhältlichen ßj-Amido-Ct3-naphtol-Ct1 ß4-disulfosäure, sowie mit der sich ebenfalls vom βχ - Amido-ct3-naphtol ableitenden, um eine Sulfogruppe ärmeren ßx-Amido-Ct3-naphtol-ß4-sulfosä'ure (engl. Patent Nr. 2614/93) zu Amidoazokörpern, welche beim Weiterdiazotiren und Kuppeln mit Resorcin zu sehr werthvollen rothen bis rothvioletten Thiodisazofarbstoffen führen. Dieselben färben Baumwolle ohne Beize an und sind durch Echtheit gegen Alkalien und vorzugsweise gegen Licht ausgezeichnet.
Beispiel.
Farbstoff ausDehydrothiotoluidin -f- ßj -Amido- Ct3-naphtol- S1 ß4-disulfo-
säure -f- Resorcin.
24 kg Dehydrothio-p-toluidin werden in bekannter Weise diazotirt, worauf man die Diazoverbindung in eine gut gekühlte, mit überschüssiger Soda versetzte Lösung von 31,9 kg ßj - Amido - Ct3 - naphtol - Ct1 ß4 - disulfosäure einfliefsen läfst. Nach kurzer Zeit ist die Bildung des Zwischenproductes beendet. Man erwärmt noch auf circa 80 °, salzt aus und filtrirt. Sodann schlemmt man den Farbstoff wieder mit Wasser an, fügt 6,9 kg Nitrit und die entsprechende Menge Salzsäure zu und läfst 12 Stunden in der Kälte stehen. Nach Verlauf dieser Zeit filtrirt man die entstandene Diazoverbindung ab und giebt sie zu einer mit Soda alkalisch gemachten Lösung von 1 1 kg Resorcin. Man läfst abermals 12 Stunden stehen, erwärmt, salzt aus und isolirt den fertig gebildeten Disazofarbstoff in üblicher Weise durch Filtriren, Pressen und Trocknen.
Derselbe erzeugt auf ungeheizter Baumwolle ein klares blaustichiges Roth, welches sich durch sehr grofse Echtheit gegen Alkali und Licht auszeichnet.
In gleicher Weise erhält man auch dieübrigen Farbstoffe, wenn man an Stelle des in obigem Beispiel verwendeten Dehydrothiotoluidins eines seiner oben genannten Analogen oder die Sulfosäuren eines dieser Derivate oder aber ein Gemenge solcher Thioproducte benutzt bezw. die ßj -Amido-α3- naphtol- Ci1 ß4-disulfosäure durch die ßL -Amido-α3-naphtol-,6,,-sulfosäure ersetzt.
In der nachfolgenden Tabelle finden sich die Nuancen für die nach dem oben gekennzeichneten Verfahren darstellbaren Thiodisazofarbstoffe zusammengestellt:
Farbstoff aus:
Dehydrothiotoluidin
Primulinbasis
Dehydrothioxylidin
Dehvdrothiotoluidinsulfosäure
Primulin
Dehydrothioxylidinsulfosäure .
ßj-Amido-ag-naphtol-ß4-sulfobezw. «j ß4-disulfosäure
Resorcin
Nuance:
blaustichig roth blauroth rothviolett blauroth blauroth violettroth.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung von Baumwolle direct anfärbenden secundären Disazofarbstoffen, darin bestehend, dafs man die Diazoverbindungen der geschwefelten Condensationsproducte des p-Toluidins und m-Xylidins bezw. der Sulfosäuren dieser Derivate mit der P1-Amido-a3-naphtol-ß4-sulfosäure bezw. Ci1 ß4-disulfosäure combinirt und die entstehenden Amidoazoproducte diazotirt und mit Resorcin vereinigt.
DENDAT88846D Active DE88846C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE88846C true DE88846C (de)

Family

ID=360709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT88846D Active DE88846C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE88846C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE88846C (de)
DE2034591C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder oder Fasermaterialien aus Wolle, Seide, Polyamiden und Polyurethanen und/oder nativer oder regenerierter Zellulose
DE574463C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE704772C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen
DE636358C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DE122149C (de)
DE92708C (de)
DE671911C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE91141C (de)
DE591628C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Stilbenreihe
DE551882C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE639253C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE67261C (de) Verfahren zur Darstellung blauschwarzer bis grünschwarzer beizenfärbender secundärer Disazofarbstoffe aus an a4-Dioxynaphtalinsulfosäuren. (6
DE737323C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Stilbenreihe
DE899535C (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE443585C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE116980C (de)
DE121228C (de)
DE864544C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von kuenstlichen Fasern aus Celluloseestern und -aethern
DE296991C (de)
DE866705C (de) Verfahren zur Herstellung von substantiven Azofarbstoffen
DE743673C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE97285C (de)
DE548614C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE107731C (de)