DE887751C - Reifenfuellvorrichtung in Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Reifenfuellvorrichtung in Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE887751C
DE887751C DEB9271D DEB0009271D DE887751C DE 887751 C DE887751 C DE 887751C DE B9271 D DEB9271 D DE B9271D DE B0009271 D DEB0009271 D DE B0009271D DE 887751 C DE887751 C DE 887751C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
tire inflation
distributor
tire
air source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9271D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB9271D priority Critical patent/DE887751C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887751C publication Critical patent/DE887751C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Reifenfüllvorrichtung in Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Reifenfüllvorrchtung in Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen mit einem den Druckluftstrom von der Druckluftquelle zum Druckluftvorratsbehälter,der Bremsanlage bestimmenden Verteiler. Die Erfindung bezweckt eine betriebssichereGestaltung solcherReifenfüllflaschen bei weitgehender Vereinfachung ,der Bedienung und besteht darin, @daß der Verteiler beim Abnehmen der Verschlußv orrichtung des Anschlußstutzens für den Reifenfüllschlauch die Verbindung zwischen dem Druckluftvorratsbehälter und der Druckluftquelle unterbricht. Insbesondere sollen dabei gemäß der Erfindung der Verteiler und die Druckluftkanäle in der Reifenfüllflasche .so gelegt werden, daß .die Verbindung der Druckluftquelle mit dem Anschlußstutzen ständig geöffnet bleibt und der Verteiler also nur bewirkt, ,daß vordem Anschließen des Reifenfüllschlauches der Druckluftvorratsbehälter mit Sicherheit gegen den Anschlußstutzen des Reifenfüllschlauches hin abgeschlossen ist.
  • Es ist zwar bekannt, bei Reifenfüllvorrichtungen ahne Reifenfüllflasche einen Ventilkörper vorzusehen, der von außen beim Aufsetzen des Reifenfüllkopfes auf den Anschlußstutzen am Rad von seinem Sitz abgehoben wird. Diese bekannten Ausführungen geben aber keine Anregung zu einer geeigneten Gestaltung der Reifenfüllflasche selbst; auch ist bei ihnen keine Abschlußkapp,e für den Stutzen vorhanden, der durch .den Ventilkörper beherrscht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung im Schnittdargestellt. Im Gehäuse i, das beispielsweise, wie in Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen üblich, den Deckel einer sogenannten Reifenfüllflasche bildet, ist ein über das Filter der Reifenfüllflasche gespeister Drucklufteinlaßkanal2 und ein zum Vorratsbehälter der Anlage führender Druckluftauslaßkanal 3 vorgesehen. Die beiden Kanäle -stehen über die Bohrung einer Wand4 miteinander in Verbindung. Die Bohrung ist durch eine Ringfläche 5 begrenzt, vor :der ein durch eine Feder 7 belasteter Ventilteller 6 liegt. Der Ventilteller 6 wird durch eine Stange 8 von der Ringfläche 5 abgehalten, solange die Schraubkappe io .auf den Reifenfüllstutzen g aufgeschraubt ist. Die Stange 8 durchdringt die Bohrung des Stutzens g und ist mit ihrem rechten Ende an der Kappe io festgenietet. Der Austritt von Druckluft entlang des Stutzengewindes ist durch Dichtungen i i und 12 verhindert.
  • In der Fahrbetriebsstellüng sind die Teile der Vorrichtung in der aus der Zeichnung ersichtlichen Lage. Die Kappe ro verschließt in der üblichen Weise,den Reifenfüllstutzen g nach .außen, hält aber außerdem noch über :die Stange 8 -den Ventilteller 6 von seinem Sitz 5 ab. Die Druckluft kann also ungehindert vom Kanal 2 zum Kanal 3 strömen, während ihr der Austritt über den Stutzen 9 ,durch die Schraube io und die Dichtungen 1i, 12 verwehrt ist.
  • Wenn die Reifen gefüllt werden sollen, muß .die Verschlußkappe i'o abgenommen werden, damit an .den Stutzen g die übliche überwurfmutter des Reifenfüllschlauches angeschlossen werden kann. Beim Herunterschrauben,des Verschlusses io wird aber auch .die Stange .8 aus -dem Stutzen g herausgezogen, so daß der Ventilteller 6 von der Feder 7 auf seinen Sitz 5 gedrückt wird und die Druckluft über die Bohrung des Stutzens g zunächst ins Freie und nach Anschluß des. Füllschlauches in ;die. Reifen gelangen kann.
  • Nach Abnahme des Reifenfüllschlauches ist die Verschlußkappe io wieder auf den Stutzen g zu schrauben, wobei zwangsläufig der Ventilteller 6 von seinem Sitz 5 abgehoben und in die Fahrbetriebsstellung gebracht wird. Das Aufsetzen der Schraubkappe vo, kann nicht vergessen werden, da beim Ausströmen von Druckluft aus dem Stutzen g ein zischendes Geräusch entsteht.
  • Die Stange 8 kann auch von der Schraubkappe io getrennt sein; :denn sie wird, besonders wenn sie passend in der Stutzenhohrung läuft, beim Abnehmen der Schraubkappe durch -den Überdruck im Verteilergehäuse hinausgeschoben. Es ist jedoch zweckmäßiger, die Stange 8 mit der Kappe io zu verbinden, damit die Stange nicht verlorengeht und beim Schließen der Schraubkappe nicht vergessen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reifenfüllvorrichtung in Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen mit einem .den Druckluftstrom von der Druckluftquelle zum Druckluftvorratsbehälter der Bremsanlage bestimmenden Verteiler, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler beim Abnehmen der Verschlußvorrichtung des Anschlußstutzens für :den Reifenfüll.schlauch die Verbindung zwischen Vorratsbehälter und Druckl.uftquelle unterbricht. ?. Reifenfüllvorrichtung nach Anspruch i, da-,durch gekennzeichnet, daß der Verteiler bei seiner Umstellung die Verbindung zwischen der Druckluftquelle und dem Anschlußstutzen unverändert läßt. 3. Reifenfüllvorrichtungmach den Ansprüchen i und 2, @da-durch gekennzeichnet, daß -die Verschlußvorrichtung des Anschlußstutzens über ein Zwischenglied auf den Absperrkörper des Verteilers einwirkt. q.. Reifenfüllvorrichtung nachAnspruch 3, daid'urch gekennzeichnet, daß der Absperrkörper des Verteilers in Schließrichtung ,durch eine Feder .belastet ist und daß in entgegengesetzte'i Richtung das Zwischenglied auf ihn einwirkt. 5. Reifenfüllvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und q., dadurch gekennzeichnet, daß -der von einer mit,der Druckluftquelle verbundenen Kammer ausgehende und im Gehäuse der Reifenfüllflasche befestigte Anschlußstutzen für den Reifenfüllschlauch bei aufgesetzter Verschlußkappe von einer Stange axial -durchdrungen ist, deren eines Ende mit der Verschlußkappe verbunden ist und, deren anderes Ende auf d en Absperrkörper des Verteilers lose einwirkt. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 509 788.
DEB9271D 1942-06-25 1942-06-25 Reifenfuellvorrichtung in Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen Expired DE887751C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9271D DE887751C (de) 1942-06-25 1942-06-25 Reifenfuellvorrichtung in Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9271D DE887751C (de) 1942-06-25 1942-06-25 Reifenfuellvorrichtung in Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887751C true DE887751C (de) 1953-08-27

Family

ID=6956239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9271D Expired DE887751C (de) 1942-06-25 1942-06-25 Reifenfuellvorrichtung in Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887751C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947227C (de) * 1954-10-20 1956-08-09 Knorr Bremse Gmbh Reifenfuellflasche fuer Druckluftbremsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3973579A (en) * 1974-06-06 1976-08-10 Veriflo Corporation Apparatus for controlling the ratio of flow of two gases

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR509788A (fr) * 1918-08-03 1920-11-19 Automatic Safety Tire Valve Co Perfectionnements apportés et relatifs aux raccords de tuyau flexible à valve d'échappement ou de sureté pour bandages

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR509788A (fr) * 1918-08-03 1920-11-19 Automatic Safety Tire Valve Co Perfectionnements apportés et relatifs aux raccords de tuyau flexible à valve d'échappement ou de sureté pour bandages

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947227C (de) * 1954-10-20 1956-08-09 Knorr Bremse Gmbh Reifenfuellflasche fuer Druckluftbremsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3973579A (en) * 1974-06-06 1976-08-10 Veriflo Corporation Apparatus for controlling the ratio of flow of two gases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101445B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter in Form eines Sprühstrahls oder von Sprühnebel
DE1123934B (de) Ventilkappe fuer die Luftbereifung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE887751C (de) Reifenfuellvorrichtung in Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1298378B (de) Schnellkupplung fuer Schlaeuche und Rohre
DE2510563A1 (de) Ansatzventil
CH394743A (de) Absperrhahn mit kugelingem Küken
DE801252C (de) Reifenfuellflasche mit Ventilumsteuerung der Luftwege
DE674901C (de) Ventil fuer Heizungsanlagen
DE933609C (de) Reifenfuellflasche mit Ventilumsteuerung der Luftwege
DE2046148A1 (de) Druckbehälter aus mit einer Verstärkungseinlage versehenem Kunststoff
DE947227C (de) Reifenfuellflasche fuer Druckluftbremsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE410337C (de) Sicherung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE900538C (de) Reifenfuellflasche in Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE717648C (de) Fuelleinrichtung
DE879042C (de) Absperrventil
DE823374C (de) Selbstschlussventil, insbesondere fuer Druckbehaelter und Gasflaschen
DE629503C (de) Druckanzeiger fuer Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE1926636A1 (de) Rueckschlagventil mit Federbelastung und mit zusaetzlicher elektromagnetischer Ausloesung
DE927433C (de) Druckluftanlage in Kraftfahrzeugen
DE3431701A1 (de) Glasventil
AT143518B (de) Trockenfeuerlöscher.
AT217805B (de) Schnellbetätigungshahn
AT255854B (de) Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter od. dgl.
DE623126C (de) Zugsicherung
DE1061636B (de) Rohrbruchsicherung fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen