DE887391C - Strahlungsheizung - Google Patents

Strahlungsheizung

Info

Publication number
DE887391C
DE887391C DEZ456D DEZ0000456D DE887391C DE 887391 C DE887391 C DE 887391C DE Z456 D DEZ456 D DE Z456D DE Z0000456 D DEZ0000456 D DE Z0000456D DE 887391 C DE887391 C DE 887391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
radiant
heated
radiant heating
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ456D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Zinser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE887391C publication Critical patent/DE887391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/024Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Strahlungsheizung und besteht darin, daß zur Erwärmung der Strahlungsheizfläche dienende Heizelemente auch zur Erwärmung von in die zu beheizenden Räume eingeführter Luft herangezogen werden. Die Heizelemente können in die Strahlunjgsheizfläche eingebettet oder in Hohlräume eingebaut sein. Die den zu beheizenden Räumen zugeführte Luft kann durch die Hohlräume hindurchgeführt werden. Es kann auch eine von der Temperatur des zu beheizenden Raumes beeinflußte Wärmeaufnahmevorrichtung vorgesehen sein.
  • Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Fig. r zeigt einen Raum r, in welchem die zur Erwärmung der Strahlungsheizfläche in den. Beton 2 eingebauten Heizelemente 3 angeordnet sind, wobei die Luft zur Erwärmung der zu beheizenden Räume herangezogen wird. Über der Decke ¢ ist ein Hohlraum 5 für Luft vorgesehen., wobei die Luft- durch Schlitze 6 in den Raum r eintritt. Die Zufuhr d-r Luft erfolgt durch eine Leitung 7, die Abfuhr durch eine Leitung B. Über dem Hohlraum 5 ist eine Tragkonstruktion ro angeordnet.
  • Die zur Erwärmung der Strahlungsheizfläche 2 dienenden Heizelemente werden dabei auch zur Erwärmung von dem zu beheizenden Raum zugeführter Luft herangezogen, wobei die Heizelemente 3 in die zur Heizung vorgesehene Decke 4 einbebaut sind.
  • Nach Fig. 2 ist über dem Raum r eine Decke 4 vorgesehen, wobei die Heizelemente 3 zur Erwärmung des zu beheizenden Raumes r in einem Kanal 5, der von der Leitung 7 Luft zugeführt erhält, vorgesehen sind. Dadurch, daß ein Teil der Wärme an die Luft abgegeben, wird, kann. der Raum r rasch erwärmt werden. Für die Einführung der Luft ist eine Verteilkammer 6 vorgesehen. Die Luft wird durch Schlitze 9 in den Raum r eingeblasen. Ein. von der Temperatur des zu beheizenden Raumes r beeinflußter Temperaturfühler 15, der beispielsweise durch eine Leitung 16 an. eine elektrische Batterie angeschlossen ist, regelt di-e Temperatur.
  • Fig. 3 zeigt eine Strahlungsheizung, bei welcher die Decke aus Balken oder keramischem Werk Ir besteht, in welches die Heizelemente 3 in Hohlräume 12 eingebettet sind. Die Hohlräume 12 sind an die Luftleitung 7 angeschlossen:. Die übrigen Teile der Ausführung entsprechen denjenigen nach Fig. r und 2.
  • In Fig.4 ist eine Strahlungsheizung wiedergegeben, bei der die Decke, die aus Balken oder keramischem Werk besteht, mit Heizelementen.3 versehen ist, die in die Balken r r eingebaut sind. Über den Balken r r sind Hohlräume 12 vorhand-en, die durch die Leitung 7 mit Luft bespült werden. Mindestens ein Teil dieser Luft wird durch Wärmekonvektion erwärmt.
  • Fig.5 zeigt einen Grundriß der Anordnungen nach Fig. 3 und 4, in welchem die Heizel-ement:e 3 strichpunktiert eingetragen sind.
  • Dadurch, daß zur Erwärmung der Strahlungsheizfläche dienende Heizelemente zur Erwärmuncy von in den zu beheizenden Raum eingeführter Luft herangezogen werden, ist es möglich, eine nicht ganz entsprechende Wirkung. der Strahlungsheizfläche rasch auszugleichen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Strahlungsheizung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erwärmung der Strahlungsheizfläche dienende Heizelemente auch zur Erwärmung von in die zu beheizenden Räume eingeführter Luft herangezogen werden.
  2. 2. Strahlungsheizung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemeente in die Strahlungsheizflächen eingebettet sind.
  3. 3. Strahlungsheizung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente in von den Strahlungsheizflächen begrenzte Hohlräume eingebaut sind.
  4. 4. Strahlungsheizung nach den Ansprüchen r und 3, dadurch gekennzeichnet, däß die den. zu beheizenden Räumen zugeführte Luft durch di-Hohlräume hindurchgeführt wird.
  5. 5. Strahlungsheizung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Temperatur des zu beheizenden Raumes heeinflußte Wärmeaufnahmevorrichtung die Luftzufuhr regelt.
DEZ456D 1941-12-31 1942-01-17 Strahlungsheizung Expired DE887391C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH887391X 1941-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887391C true DE887391C (de) 1953-08-24

Family

ID=4545382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ456D Expired DE887391C (de) 1941-12-31 1942-01-17 Strahlungsheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887391C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321666A1 (fr) * 1975-08-21 1977-03-18 Elias Jiri Installation de chauffage par le sol et par rayonnement et convection
DE4413551C2 (de) * 1993-06-21 2003-05-08 Mahr Soehne Gmbh Theo Heizstrahler zur Temperierung von Kirchenräumen, insbesondere Kleinkirchen oder. dergl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321666A1 (fr) * 1975-08-21 1977-03-18 Elias Jiri Installation de chauffage par le sol et par rayonnement et convection
DE4413551C2 (de) * 1993-06-21 2003-05-08 Mahr Soehne Gmbh Theo Heizstrahler zur Temperierung von Kirchenräumen, insbesondere Kleinkirchen oder. dergl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887391C (de) Strahlungsheizung
CH225117A (de) Strahlungsheizung.
DE496391C (de) Tunnelofen, bei welchem die innere Wand des Abkuehlendes aus von aussen von einem Kuehlmittel beruehrtem, duennem, waermeleitendem Stoff besteht
DE653932C (de) Lacktrockenofen
DE815856C (de) Einrichtung zur Temperaturmessung an Koerpern, an die das Thermometer nicht unmittelbar angelegt werden kann
DE859214C (de) Warmwasserspeicher mit Waermeschutzhuelle
DE500799C (de) Heizkoerpertraeger fuer elektrische Waermeoefen
DE538791C (de) Trocken- und Waermevorrichtung fuer Geschirr u. dgl.
DE458588C (de) Gehaeuse zum Trocknen von Stereotypmatrizen
DE546114C (de) Trockenanlage fuer empfindliches Gut
DE684418C (de) Backofen mit beiderseits einer oder mehrerer Backkammern angeordneten Heizschaechten
DE426729C (de) Verfahren zur stufenweisen Trocknung von Getreide u. dgl. in Rieselschachttrocknern mit luftdurchlaessigen Waenden
DE633566C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Erwaermen und Kuehlen von Glasgegenstaenden
DE682573C (de) Trockenvorrichtung fuer Ziegel und andere keramische Erzeugnisse
DE861358C (de) Einrichtung zum Trocknen der in den Zwischenraeumen von Mehrscheiben-fenstern, insbesondere fuer Flugzeugdruckkabinen, vorhandenen Luft
DE724399C (de) In Hohlraeumen einer Decke frei aufgehaengter Strahlungsheizkoerper
DE536758C (de) Kanalkuehlofen fuer Glasgegenstaende
DE535292C (de) An einen Kuechenherdkessel angeschlossene Warmwasserheizungsanlage fuer Kleinwohnungen
DE484964C (de) Kammer-Ringofen zur Herstellung von Kalkstickstoff
DE509905C (de) Trockenkammer mit endlos umlaufender Foerdervorrichtung
DE839852C (de) Lueftungsanlage nach dem Direktluftsystem mit Waermeaustausch zwischen Abluft und Frischluft
DE600352C (de) Blankgluehofen
CH213498A (de) Elektrisch beheizter Luftumwälzungsofen zum Vergüten oder Anlassen.
AT224146B (de) Kontinuierliche Strahlungskühlanlage
DE1060118B (de) Decken- oder Wandheiz- oder -kuehlanlage