DE887293C - Vorrichtung fuer die prozentuale Feuchtigkeitszugabe zu einem Materialstrom - Google Patents

Vorrichtung fuer die prozentuale Feuchtigkeitszugabe zu einem Materialstrom

Info

Publication number
DE887293C
DE887293C DEM9966A DEM0009966A DE887293C DE 887293 C DE887293 C DE 887293C DE M9966 A DEM9966 A DE M9966A DE M0009966 A DEM0009966 A DE M0009966A DE 887293 C DE887293 C DE 887293C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lever
moisture
material flow
percentage addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9966A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter F Dipl-Ing Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAHLKUCH GREIF WERK ERNST
Original Assignee
MAHLKUCH GREIF WERK ERNST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAHLKUCH GREIF WERK ERNST filed Critical MAHLKUCH GREIF WERK ERNST
Priority to DEM9966A priority Critical patent/DE887293C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887293C publication Critical patent/DE887293C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B1/00Preparing grain for milling or like processes
    • B02B1/04Wet treatment, e.g. washing, wetting, softening

Landscapes

  • Float Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Es sind bereits selbsttätige Netzvorrichtungen bekannt, bei welchen die Wasserzugabe aus einem in die Wasserdruckleitung eingebauten Ventil erfolgt, welches durch die Kippbewegung einer Waage geöffnet und geschlossen wird. Die Mengenregulierung, also die prozentuale Zugabe erfolgt bei dieser Einrichtung durch Verstellung des Querschnittes mittels einer Schraube, die in den Ablaufstutzen des Ventils eingebaut ist. Die Öffnungsdauer *des Ventils ist hier nicht veränderlich, sondern spielt sich immer in der an sich gleichbleibenden Zeit ab, welche die Waage zum Ausschütten und Wiederaufrichten in die Füllstellung braucht.
  • Ferner sind Vorrichtungen für die prozentuale Feuchtigkeitszugabe zu einem Materialstrom vorgeschlagen worden. Die Feuchtigkeitszugahe erfolgt durch eine Hubpumpe, die Zugabemenge wird durch Verstellung des Pumpenhubes reguliert: An Stelle der Hubpumpe kann nach dem Vorschlag auch ein unter Flüssigkeitsdruck stehendes Ventil, welches mechanisch oder magnetelektrisch betätigt wird, für die Feuchtigkeitszugabe verwendet werden. Die Regulierung der Feuchtigkeitsmenge erfolgt bei diesem Ventil durch Veränderung des Ventilhubes.
  • iErfindungsgemäß besteht die neue Vorrichtung darin, daß die Feuchtigkeitszugabe durch ein von der Waage gesteuertes Ventil erfolgt, welches mit einem Hemmwerk gekuppelt ist. Das Hemmwerk tritt in Tätigkeit, wenn das Ventil seine Schließbewegung ausführt. je länger der Schließweg, um so länger bleibt das Ventil geöffnet. Der Schließweg ist über ein Hebelgestänge verstellbar und steht in direktem Verhältnis zu der aus dem Ventil ausfließenden Wassermenge, vorausgesetzt, daß dieses unter stets gleichbleibendem Flüssigkeitsdruck steht. Diese Voraussetzung wird dadurch erfüllt, daß die Speiseleitung des Ventils über einen Schwimmerkasten geht, dessen Wasserspiegel mit der Schwimmerkugel stets auf gleicher Höhe gehalten wird.
  • Der Gesamtbereich - der prozentualen Wasserzugabe kann durch auswechselbare Düsen oder durch Querschnittsveränderungen mittels einer Schraube verändert werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Vorderansicht des Einstellventils mit Hemmwerk und Einstellskala, Abb. 2 die verstellbare Düse in Seitenansicht. Der in dem Drehpunkt i befestigte Hebel :2 macht bei jedesmaliger Schüttung der Waage eine Bewegung in. Pfeilrichtung, deren Weg nach Lösen der Flügelschraube 3 durch Drehen an der Scheibe 4 einstellbar ist. Die jeweilige Einstellung kann durch die Stellung des Zeigers 5 an der Skala 6 abgelesen werden. An dem Hebel 2 ist eine Zugstange 7 gelenkig angeordnet, die mit ihrem unteren Ende an einem Zahnsegmenthebel 8 anfaßt, welcher um.Punkt 9 drehbar ist. An dem Hebel 9 ist außerdem der mit Gummi belegteVerschlußdeckel io befestigt. Dieser schließt in der unteren'Stellung das Ventil I I für die Flüssigkeitszuführung ab. Das Zahnsegment 12 kämmt finit einem auf derAchse 13 lose laufenden kleinen Zahnrad 14. Die Scheibe 15 ist mit dem Zahnrad 14 derart verbunden, daß sie bei Aufwärtsbewegung des Hebels 8 stehenbleibt, bei der Abwärtsbewegung von dem Rad 14 mitgenommen wird. Infolge ihrer Trägheit Übt sie bei der Aufwärtsbewegung eine Hemmwirkung auf den Hebel 8 aus. je größer der Hub des Hebels 8, um so größer die Hemmwirkung der Scheibe 15. Durch die Hubeinstellung am Zeiger 5 kann ein genaues prozentuales Zugabeverhältnis erreicht werden.
  • An Stelle dieses mechanischen Hemmwerkes können erfindungsgemäß auch andere die Bewegung des Verschließmechanismus vom Wasserzulauf hemmende Einrichtungen, wie beispielsweise Luft-oder Flüssigkeitsbremsen, Verwendung finden.
  • Die Feuchtigkeitszugabe regelt sich also durch die jeweils längere oder kürzere Öffnungszeit des Ventils i i. Sie ist in Prozenten auf der Skala 6 aufgetragen. Eine Möglichkeit zur Festlegung des Regelbereiches wird, wie oben beschrieben, durch die Querschnittsverstellung erreicht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung für die prozentuale Feuchtigkeitszugabe zu einem Materialstrom, welche über ein- von der Waage betätigtes Ventil erfolgt, dadurch gekennzeichnet3 daß dieses Ventil mit einer seine Schließbewegung verzögernden und damit die Öffnungsdauer beeinflussenden Einrichtung verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungseinrichtung aus einem Hebelsystem besteht, dessen einer Hebel (8) mit einer Schwungmasse (i5) zusammenarbeitet, die nur bei der das Schließen des Ventils (io) bewirkenden Besetzung dieses Hebels (8) in Umlauf versetzt wird und dadurch seine Bewegung hemmt.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelsystem verstellbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Luft- oder Flüssigkeitsbremse als Verzögerungseinrichtung. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. q.24 563.
DEM9966A 1951-06-21 1951-06-21 Vorrichtung fuer die prozentuale Feuchtigkeitszugabe zu einem Materialstrom Expired DE887293C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9966A DE887293C (de) 1951-06-21 1951-06-21 Vorrichtung fuer die prozentuale Feuchtigkeitszugabe zu einem Materialstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9966A DE887293C (de) 1951-06-21 1951-06-21 Vorrichtung fuer die prozentuale Feuchtigkeitszugabe zu einem Materialstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887293C true DE887293C (de) 1953-08-20

Family

ID=7294938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9966A Expired DE887293C (de) 1951-06-21 1951-06-21 Vorrichtung fuer die prozentuale Feuchtigkeitszugabe zu einem Materialstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887293C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE424563C (de) * 1924-12-18 1926-01-26 Walter Arndt Dipl Ing Von der selbsttaetigen Messvorrichtung aus bedienbare Netzvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE424563C (de) * 1924-12-18 1926-01-26 Walter Arndt Dipl Ing Von der selbsttaetigen Messvorrichtung aus bedienbare Netzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887293C (de) Vorrichtung fuer die prozentuale Feuchtigkeitszugabe zu einem Materialstrom
DE1047461B (de) Stroemungsueberwachungsgeraet
DE619651C (de) Elektrisch gesteuerte Zufuehrvorrichtung fuer selbsttaetige Waagen
DE959622C (de) Hydraulischer Steuerdruck-Simulator fuer Flugzeuge
DE235576C (de)
DE109934C (de)
DE501035C (de) Selbsttaetige Waage mit einer von der Waagenbewegung abhaengigen Netzvorrichtung fuer Schuettgut, insbesondere Getreide
AT242023B (de) Vorrichtung zum Ausgeben bestimmter Flüssigkeitsmengen
DE954220C (de) Anordnung zur Fernuebertragung von Messwerten
AT136088B (de) Von einer Waage gesteuerte Vorrichtung zur Abfüllung von Flüssigkeiten nach wählbaren bestimmten Gewichtsmengen.
DE525991C (de) Wasserabmessvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen
DE968143C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung konstanter Waegungen auf selbsttaetigen Waagen
DE622024C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Waschvorganges in Setzmaschinen
DE1935782C3 (de) Stelleinrichtung für den Stopfen in einem einer Stranggießkokille vorgeschalteten Zwischengefäß
DE421504C (de) Strahlwaescher fuer koerniges Filtermaterial in Filtern mit einem die Strahlduese abschliessenden, beweglichen Ventilkoerper
DE453445C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Verduennungsgrads von mit Fluessigkeiten gemischten Massen, insbesondere Papp- und Papiermassen
DE813646C (de) Selbstschlussvorrichtung fuer Abfuellorgane an Flaschenfuellmaschinen
DE602283C (de) Verfahren und Vorrichtung zur laufenden Gewichtsanzeige von leichten Einzelgegenstaenden
AT76597B (de) Selbsttätige Wage, insbesondere für Korngut.
DE644415C (de) Selbsttaetige Waegevorrichtung fuer koernige und pulverfoermige Stoffe
DE1058751B (de) Kubiziergeraet
AT18617B (de) Behälter zur Abgabe von Sägemehl zum Einrußen von Glasblaseformen.
DE492607C (de) Selbsttaetige Waage mit Grob- und Feinfuellung
DE399694C (de) Vorrichtung zum Teilmessen von Dampf-, Gas- oder Fluessigkeitsmengen
DE1149180B (de) Vorrichtung zum Ausgeben bestimmter Fluessigkeitsmengen